Der zentrale Beleg im Service ist die Servicemeldung, die immer einen Bezug zu einem Serviceobjekt hat. Die Servicemeldung kann entweder aus einem Wartungsplan für eine turnusmäßige Wartung, aus einem Wareneingang vom Typ „Service“ oder direkt aus einem Serviceobjekt erzeugt werden. Zusätzlich können Sie die Servicemeldung manuell erfassen, beispielsweise im Zuge der Anzeige eines bevorstehenden Servicefalls durch einen Kunden. Die Servicemeldungsnummer begleitet den zu wartenden oder zu reparierenden Artikel während des gesamten Prozesses.
Diese Dokumentation beschreibt, wie Servicemeldungen im System abgebildet sind und wie die gleichnamige Anwendung aufgebaut ist. Erfahren Sie, in welcher Beziehung eine Servicemeldung zu anderen Anwendungen und Business Entitys stehen kann und wie sie in die betriebswirtschaftlichen Prozesse eingebunden ist.
Welche Rolle Servicemeldungsarten dabei spielen und wie sie erfasst werden, lesen Sie in der Dokumentation „Servicemeldungsarten“.
Anleitungen für den Umgang mit Servicemeldungen, z. B. wie Sie Servicemeldungen erfassen oder bearbeiten, finden Sie in der Dokumentation „Vorgehensweisen: Servicemeldungen“.
1 Begriffsbestimmung
Servicemeldungen
Servicemeldungen sind der Ausgangspunkt für die Bearbeitung eines Servicefalls. Sie beschreiben die Stammdaten des zu wartenden Objektes sowie die Aufgaben und das benötigte Material für den jeweiligen Servicefall. In der Servicemeldung werden zudem ausführende Mitarbeiter und geplante Bearbeitungszeiten erfasst. Dies ist vor allem für die Terminierung der Serviceaufgaben in der Produktion wichtig.
Serviceobjekte
Serviceobjekte beschreiben sowohl interne Anlagen, Maschinen oder Maschineteile, als auch Vertriebs-Artikel, die geliefert und zum Service retourniert werden. Es wird dementsprechend zwischen internen und externen Serviceobjekten unterschieden. Externe Serviceobjekte können bei Lieferung oder Wareneingang im Service automatisch erzeugt werden. Externe Serviceobjekte haben immer einen Bezug zu einem Artikel.
Serviceaufgaben
Serviceaufgaben beschreiben das für die Bearbeitung eines Serviceauftrags erforderliche Material und Arbeitsschritte und gegebenenfalls einen Bearbeiter zum Ausführen dieser Tätigkeit. Serviceaufgaben können außerdem Daten zur Verrechnung enthalten, die als Vorschlagswerte in Servicemeldungen verwendet werden.
Serviceauftrag
Ein Serviceauftrag dient wie ein Produktionsauftrag der Rückmeldung von verwendetem Material und Arbeitsleistung im Rahmen eines Servicefalls. Ein Serviceauftrag bezieht sich auf ein Serviceobjekt und erhält seine Basisdaten aus der Servicemeldung.
2 Anzeige und Bearbeitung über das Cockpit
Servicemeldungen können über die Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen“ bearbeitet werden. Sie können dort auf einen Blick alle oder ausgewählte Servicemeldungen mit ihren Positionen und ihrem Status ansehen.
In der Anwendung „Cockpit: Servicemeldungen“ stehen weitere Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Suche und Auswahl von Servicemeldungen
- Anzeige der Belegkette für eine ausgewählte Servicemeldung
- Wechsel in die Anwendung „Servicemeldungen“ zum weiteren Bearbeiten
- Erzeugen von Serviceaufträgen, Vertriebsangeboten und -aufträgen und Ausgabe der entsprechenden Belegdokumente
Eine Beschreibung der Anwendung finden Sie in der Dokumentation „Cockpit: Servicemeldungen“.
3 Prozesse und Belegkette
Tritt bei einem Kunden ein Servicefall auf, wird dieser mit einer Servicemeldung gemeldet. Servicemeldungen können auf folgende Arten erfasst oder erzeugt werden:
- Manuelle Erfassung
Ein Servicemitarbeiter, dem der Kunde einen Servicefall angezeigt hat, oder der Kunde selbst erfasst die Servicemeldung.
- Erzeugung durch einen Wartungsplan
Im Fall des geplanten Service im Rahmen eines Wartungsplans wird die Servicemeldung automatisch vom System erzeugt. In diesem Fall wird der Kunde entweder automatisch durch den Workflow oder vom zuständigen Servicemitarbeiter informiert, dass eine Wartung fällig ist. Im Wareneingang kann die Servicemeldung dem eingegangenen Serviceobjekt zugeordnet werden.
- Erzeugung aus dem Wareneingang
Servicemeldungen können auch automatisch aus einem Wareneingang erzeugt werden. In diesem Fall hat der Kunde einen defekten Artikel ohne vorherige Ankündigung zurückgeschickt. Alternativ wurde zuvor eine Servicemeldung im System erfasst und über den Wareneingang zugeordnet. Wird die Ware vom Kunden zurückgeschickt, erfolgt die Einlagerung zum Bestandseigentümer Kunde.
Nach der Bearbeitung des Serviceauftrags bzw. bei der Verrechnung der Serviceaufgaben über den Vertriebsauftrag entscheidet der Servicemitarbeiter, ob und in welcher Menge das Serviceobjekt im Zuge der Verrechnung zurück an den Kunden gesendet werden soll. Die Versendung erfolgt über die Kommission bzw. den Lieferauftrag.
4 Anwendungsbeschreibung
Mit der Anwendung „Servicemeldungen“ erfassen oder bearbeiten Sie Servicemeldungen.
Die Anwendung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich. Der Identifikationsbereich enthält neben den Feldern, die die Servicemeldung eindeutig identifizieren, weitere Felder, die die Eigenschaften der Servicemeldung beschreiben, sowie Karteireiter mit Informationen zum Serviceobjekt und zum Kunden.
Die Anwendung hat unterschiedliche Ansichten. In der öffentlichen Ansicht sind weniger Felder sichtbar und eingabebereit als in der internen Ansicht.
4.1 Identifikationsbereich
Der Identifikationsbereich enthält die Felder, die die Servicemeldung eindeutig identifizieren, sowie die für die Servicemeldung allgemeingültigen Basisdaten. Außerdem finden Sie weitere Daten unter den folgenden Karteireitern:
- Karteireiter „Allgemeines“
- Karteireiter „Serviceobjekt“
- Karteireiter „Weitere Felder“
- Karteireiter „Belegausgabe“
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Nummer | Das Feld „Nummer“ enthält die eindeutige Identifikation der Servicemeldung. Sie besteht aus zwei Angaben: der Art im ersten Eingabefeld und der Nummer im zweiten Eingabefeld.
· Art Wählen Sie eine vorhandene Art für die Servicemeldung, die Sie neu erzeugen oder bearbeiten möchten. Nach dem Speichern einer neuen Servicemeldung kann die zugeordnete Art nicht mehr geändert werden. · Nummer Die Nummer wird automatisch vom System auf der Basis des Nummernkreises erzeugt, der in der Servicemeldungsart festgelegt wurde. Sie kann nicht manuell vergeben oder geändert werden. Geben Sie bei Bedarf als Auswahlmerkmal die Nummer der Servicemeldung an, die Sie bearbeiten möchten. |
Servicekunde | In diesem Feld wird die Partnernummer des Servicekunden angezeigt.
Der Servicekunde wird in manuell erfassten Servicemeldungen vom Serviceobjekt übernommen. Bei Servicemeldungen, die automatisch aus Wareneingängen erzeugt werden, wird der Auftraggeber des Wareneingangs als Servicekunde übernommen. |
Serviceobjekt | Geben Sie die Identifikation des Serviceobjekts ein, auf das sich die Servicemeldung bezieht. Jeder Servicemeldung muss ein Serviceobjekt zugeordnet sein. Die Zuordnung kann nach dem Speichern nicht mehr geändert werden. |
Status | In diesem Feld wird der Status der Servicemeldung angezeigt. Der Eröffnungsstatus ist in der Servicemeldungsart festgelegt. |
Menge | Geben Sie die Menge der Serviceobjekte ein, die mit der Servicemeldung bearbeitet werden soll. Bei Serviceobjekten, die sich auf einen seriennummerngeführten Artikel beziehen, muss die Menge 1 sein. |
Bezeichnung | Geben Sie einen kurzen Text ein, der beispielsweise den Grund für das Erfassen der Servicemeldung beschreibt. Wurde die Servicemeldung automatisch aus einem Wareneingang erzeugt, wird die Wareneingangsnummer übernommen. |
4.1.1 Karteireiter „Allgemeines“
Der Karteireiter „Allgemeines“ enthält allgemein gültige Daten zur Servicemeldung. Einige Felder werden mit Werten des Serviceobjekts vorbelegt.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Typ | Wählen Sie den Typ der Servicemeldung aus. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
· Störmeldung · Geplante Wartung · Ungeplante Wartung Der Vorschlagswert wird aus der Servicemeldungsart übernommen. |
Priorität | Geben Sie die Priorität der Servicemeldung ein. Der Vorschlagswert wird aus der Servicemeldungsart übernommen. Wenn die Servicemeldung infolge der Berechnung eines Wartungsplans erzeugt wurde, wird die Priorität aus dieser Berechnung übernommen.
Hinweis: |
Servicestandort | Geben Sie eine interne Firma als Standort ein, an dem der Service durchgeführt wird. Der Vorschlagswert wird aus dem Serviceobjekt übernommen.
Damit Serviceaufträge erzeugt werden können, muss dem angegebenen Standort derjenige Lagerort zugeordnet sein, der auch der zugehörigen Service-Auftragsart (Produktions-Auftragsart) zugeordnet ist. Die Service-Auftragsart wird in der Servicemeldungsart festgelegt. |
Verantwortlicher | Geben Sie den Mitarbeiter ein, der für die Servicemeldung verantwortlich ist. Der Vorschlagswert wird aus dem Serviceobjekt übernommen. |
Ausführender | Geben Sie den Mitarbeiter ein, der den Service im Rahmen dieser Servicemeldung ausführt. Als Vorschlagswert wird der Verantwortliche des Serviceobjekts übernommen.
Der Mitarbeiter wird per Workflow informiert, wenn er als Ausführender in einer Servicemeldung festgelegt wird. |
Erfasser | In diesem Feld wird die der Mitarbeiter angezeigt, der die Servicemeldung erfasst hat. |
Kategorie | Geben Sie eine Kategorie für die Servicemeldung ein.
Hinweis: |
Klassifikation | Geben Sie eine Klassifikation des Typs Servicemeldungs-Klassifikation ein.
Auf Basis der Zuordnungen zu Klassifikationen lassen sich Daten organisieren und für beliebige Auswertungen und Abfragen strukturieren. |
Symptom | Geben Sie ein Symptom für den Servicefall zur Einordnung der Servicemeldung ein.
Hinweis: |
Ursache | Geben Sie eine Ursache für den Servicefall zur Einordnung der Servicemeldung ein.
Hinweis: |
Wunschtermin | Geben Sie ein Datum ein, bis zu dem die Servicemeldung erledigt werden sollte.
Wenn der Wunschtermin einer Serviceaufgabe unter dem Karteireiter „Serviceaufgaben“ den angegebenen Termin überschreitet, so wird dieses spätere Datum als Wunschtermin der Servicemeldung übernommen. |
Erfassungszeitpunkt | In diesem Feld wird das Datum und die Uhrzeit der Erzeugung der Servicemeldung angezeigt. |
Wartungsplan | In diesem Feld wird die Nummer des Wartungsplans angezeigt, wenn die Servicemeldung durch eine Wartungsplanung erzeugt wurde. |
Servicedatum | In diesem Feld wird das Datum angezeigt, an dem die Servicemeldung den Status „Erledigt“ erhalten hat.
Sind in der Servicemeldung Serviceaufgaben erfasst, dann wird das Datum aus den Servicedaten dieser Serviceaufgaben ermittelt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Status der Servicemeldungen“. |
Preisdatum | Geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein, die zur Ermittlung des Preises der Service-Maßnahmen verwendet werden sollen. |
4.1.2 Karteireiter „Serviceobjekt“
Auf dem Karteireiter „Serviceobjekt“ werden hauptsächlich Daten zu dem Serviceobjekt angezeigt, die in der Anwendung „Serviceobjekte“ erfasst wurden. Diese Daten können Sie in der Anwendung „Servicemeldungen“ nicht bearbeiten. Sie können auf diesem Karteireiter den Service-Einsatztyp wählen.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Langbezeichnung | In diesem Feld wird die Langbezeichnung des Serviceobjekts angezeigt. |
Artikel | In diesem Feld wird der Artikel angezeigt, wenn dem Serviceobjekt ein Artikel zugeordnet wurde. |
Ausprägung | In diesem Feld wird die Ausprägung des Artikels angezeigt, wenn dieser ausprägungsgeführt ist. |
Kunden-Serviceobjektnummer | In diesem Feld wird die Nummer des Serviceobjektes beim Kunden angezeigt. |
Kunden-Seriennummer | In diesem Feld wird die Seriennummer des Serviceobjektes beim Kunden angezeigt. |
Status | n diesem Feld wird der Status des Serviceobjekts angezeigt. Mögliche Status sind:
· Freigegeben · Gesperrt · Defekt · In Reparatur · In Wartung · Außer Betrieb · Meldung · Störung · Wareneingang erwartet |
Service-Einsatztyp | Wählen Sie in diesem Feld, wo die Servicemaßnahmen für das Objekt durchgeführt werden. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
· Nicht festgelegt · Intern · Am Serviceobjekt-Standort · Serviceobjekt wird versendet |
Serviceobjekt-Versandstatus | In diesem Feld wird der Versandstatus des Serviceobjektes angezeigt. Mögliche Status sind:
· Nicht versendet · Teilweise versendet · Komplett versendet Der Versandstatus wird aus der Menge und der rückgesendeten Menge des Serviceobjekts in der Servicemeldung ermittelt. Serviceobjekte, denen ausprägungsgeführte Artikel zugeordnet sind, können nur nicht versendet oder komplett versendet sein. |
Rückgesendete Menge | In diesem Feld wird die Menge des Serviceobjekts angezeigt, die über Vertriebsaufträge zurück an den Kunden gesendet wurde. |
Rücksendung vorgesehen | In diesem Feld wird die Menge angezeigt, für die bereits ein Vertriebsauftrag zur Rücksendung existiert, aber noch kein Lieferschein erzeugt wurde. |
4.1.2.1 Rubrik „Standorte“
Feld | Erläuterung |
Vertriebsorganisation | In diesem Feld wird die Vertriebsorganisation des Serviceobjekts angezeigt. |
Lieferant | In diesem Feld wird der Lieferant des Serviceobjekts angezeigt. |
Hersteller | In diesem Feld wird der Hersteller des Serviceobjekts angezeigt. |
Verantwortlicher | In diesem Feld wird der zuständige Mitarbeiter für das Serviceobjekt angezeigt. |
Standorttyp | In diesem Feld wird angezeigt, ob der Standort des Serviceobjekts intern oder extern ist. |
Standort | In diesem Feld wird der Standort des Serviceobjekts angezeigt. |
4.1.2.2 Rubrik „Termine“
Feld | Erläuterung |
Beginn Garantiezeitraum | In diesem Feld wird angezeigt, ab wann der Garantiezeitraum beginnt. Mögliche Beginndaten sind:
· Lieferdatum · Installationsdatum · Inbetriebnahmedatum |
Garantieende | In diesem Feld wird das Datum angezeigt, an dem der Garantiezeitraum endet. |
Beginn Gewährleistungszeitraum | In diesem Feld wird angezeigt, ab wann der Gewährleistungszeitraum beginnt. Mögliche Beginndaten sind:
· Lieferdatum · Installationsdatum · Inbetriebnahmedatum |
Gewährleistungsende | In diesem Feld wird das Datum angezeigt, an dem der Gewährleistungszeitraum endet. |
Lieferdatum | In diesem Feld wird das Datum angezeigt, an dem das Serviceobjekt geliefert wurde oder der Wareneingang erfolgt ist. |
Installationsdatum | In diesem Feld wird das Datum angezeigt, an dem das Serviceobjekt installiert wurde. |
Inbetriebnahmedatum | In diesem Feld wird das Datum angezeigt, an dem das Serviceobjekt in Betrieb genommen wurde. |
4.1.3 Karteireiter „Servicekunde“
Der Karteireiter „Servicekunde“ enthält Daten zu dem Kunden, dem das externe Serviceobjekt gehört. Die in der Anwendung „Serviceobjekte“ erfassten Daten werden als Vorschlagswerte verwendet. Sie können die Daten bearbeiten, um beispielsweise einen anderen Rechnungsempfänger einzugeben.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Vertriebsorganisation | Geben Sie bei Bedarf eine andere Vertriebsorganisation ein. Wenn Sie beispielsweise für den Vertriebsauftrag eine andere Vertriebsorganisation verwenden möchten, geben Sie diese in diesem Feld ein. |
Ansprechpartner | Geben Sie einen Ansprechpartner beim Servicekunden ein. |
Rechnungsempfänger | Geben Sie bei Bedarf einen anderen Rechnungsempfänger ein. Der Vorschlagswert wird aus den Partner-Stammdaten des Kunden übernommen.
Hinweis: |
Adresse | In diesem Feld wird die Adresse des Rechnungsempfängers angezeigt. |
Wartungsvertrag | Geben Sie einen Wartungsvertrag für das Serviceobjekt ein, wenn mit dem Kunden ein Wartungsvertrag über das Serviceobjekt geschlossen wurde. |
4.1.4 Karteireiter „Weitere Felder“
Unter dem Karteireiter „Weitere Felder“ können Sie bei Bedarf benutzerdefinierte Felder anlegen, um Zusatzinformationen zu erfassen.
Weitere Informationen zur Verwendung von benutzerdefinierten Feldern finden Sie in der Dokumentation „Benutzerdefinierte Felder“.
4.1.5 Karteireiter „Belegausgabe“
Unter dem Karteireiter „Belegausgabe“ werden einige der gültigen Einstellungen für die Ausgabe des Belegdokuments „Servicemeldung“ in einer Tabelle mit einer Zeile angezeigt. Die hier angezeigten Ausgabeeinstellungen entstammen einer Belegdokument-Vorlage. Die gültige Belegdokument-Vorlage wird in der Anwendung „Customizing“ in der Hauptfunktion „Service“, Unterfunktion „Dokumente“, eingestellt. Diese Einstellung kann in der Servicemeldungsart übersteuert werden.
Weitere Details zu den Ausgabeeinstellungen erfahren Sie im Bedienungsleitfaden. Dort wird auch beschrieben, welche weiteren Anwendungen, System- und Benutzereinstellungen bei der Belegdokumentausgabe eine Rolle spielen und wann welche Einstellungen zum Tragen kommen.
Die folgenden Einstellungen können Sie unter den angegebenen Spaltenüberschriften ansehen und bei Bedarf ändern.
Spalte | Erläuterung |
Belegtyp | Der Belegdokumenttyp wird angezeigt, für den in dieser Zeile die Ausgabeeinstellungen dargestellt werden. In der Anwendung „Servicemeldungen“ sind Belegdokumente des Typs „Servicemeldung“ vorhanden. |
Medium | Das Ausgabemedium wird angezeigt, auf dem das Belegdokument laut Vorlage ausgegeben wird. Grundsätzlich stehen folgende Ausgabemedien zur Verfügung:
· Drucker (dabei auch Ausgabe in Datei möglich), · E-Mail, · Fax. Sofern mehrere Belegdokument-Vorlagen für den Belegdokumenttyp „Servicemeldung“ bestehen und diese in den Servicemeldungsarten oder in der Anwendung „Customizing“ für mehrere Ausgabemedien hinterlegt sind, können Sie ein Ausgabemedium auswählen. |
Kommunikationsverbindung | Das System ermittelt für die Ausgabemedien Fax und E-Mail eine Kommunikationsverbindung (eine Faxnummer oder eine E-Mail-Adresse) und zeigt diese an.
Die angezeigte Faxnummer oder E-Mail-Adresse können Sie ändern oder ergänzen. Mehrere E-Mail-Empfänger erfassen Sie, indem Sie die E-Mail-Adressen mit Komma und Leerzeichen voneinander trennen. |
4.2 Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich der Servicemeldung besteht aus den folgenden Karteireitern:
- Karteireiter „Texte“
- Karteireiter „Serviceaufgaben“
- Karteireiter „Historie“
- Karteireiter „Folgebelege“
4.2.1 Karteireiter „Texte“
Der Karteireiter „Texte“ umfasst alle Informationen, die während der Bearbeitung der Servicemeldung als Textfragment erfasst worden sind. Zu einer Servicemeldung können mehrere Textfragmente erfasst werden. Die Textfragmente unterscheiden sich im Typ und im Anlagezeitpunkt während der Bearbeitung der Servicemeldung.
In der externen Ansicht sind nur die Texte sichtbar, die als öffentlich gekennzeichnet sind.
Der Karteireiter „Texte“ besteht aus einer zweizeiligen Liste. Im Kopf der Liste stehen Aktionen zum Hinzufügen und Löschen der Textfragmente zur Verfügung.
4.2.1.1 Felder in der Liste der Textfragmente
Die Liste der Textfragmente besteht pro Textfragment aus zwei Zeilen. Die erste Zeile enthält Felder, die die Eigenschaften des Textfragments beschreiben. Die zweite Zeile enthält den Text des Textfragments.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Typ | In diesem Feld wird der gewählte Typ des Textfragments angezeigt. Der Typ beschreibt unter anderem die Aufgabe und den Ursprung des Textfragments. Folgende Typen stehen zur Verfügung:
· Aufgabenbeschreibung · Fehlerbeschreibung · Bemerkung Der Typ ist nicht änderbar. |
Status | Beim Erfassen eines Textfragments wird der aktuelle Status der Servicemeldung übernommen. Der Status ist nicht änderbar. |
Textsichtbarkeit | Die Textsichtbarkeit entscheidet, ob ein Textfragment in der öffentlichen oder in der internen Ansicht sichtbar ist.
In der öffentlichen Ansicht ist die Textsichtbarkeit von neuen Texten immer „Öffentlich“. |
Erfassungszeitpunkt | In diesem Feld wird der Zeitpunkt angezeigt, an dem das Textfragment erfasst wurde. |
Änderungszeitpunkt | In diesem Feld wird der Zeitpunkt angezeigt, an dem das Textfragment zuletzt geändert wurde. |
Erfasser | In diesem Feld wird der Benutzer angezeigt, der das Textfragment erfasst hat. |
Anhang | Jedes Textfragment kann mit einem Anhang verknüpft werden. Dieser Anhang kann ein existierendes Dokument sein oder ein Microsoft Word-Dokument, das Sie beim Erfassen des Anhangs erstellen.
Ist zu einem Textfragment ein Dokument angelegt, so wird unter der Büroklammer ein Blatt angezeigt, ansonsten ist die Büroklammer leer. Der Anhang, der zu einem Textfragment angelegt wird, wird im Knowledge Store gespeichert. Eine Verknüpfung kann nur zu einem Dokument erstellt werden, das im Knowledge Store gespeichert ist.. |
Text | Der Text eines Textfragments enthält die Informationen, die zum Typ und Status passen. Der Text ist im Allgemeinen statusabhängig änderbar. |
4.2.1.2 Aktionen
Die folgenden Aktionen stehen unter dem Karteireiter „Texte“ zur Verfügung:
- Neue Aufgabenbeschreibung erfassen
- Neue Fehlerbeschreibung erfassen
- Neue Bemerkung erfassen
- Löschkennzeichen für ein Textfragment setzen
- Texte anzeigen/nicht anzeigen
4.2.2 Karteireiter „Serviceaufgaben“
Unter dem Karteireiter „Serviceaufgaben“ werden die der Servicemeldung zugeordneten Serviceaufgaben angezeigt. Die Positionsliste enthält auch die Serviceaufgaben, die dem zugehörigen Serviceobjekt bis zum Zeitpunkt der Servicemeldungs-Erzeugung zugeordnet waren.
Zu den Serviceaufgaben gehörendes Material und Arbeitsschritte werden ebenfalls angezeigt.
Sie können Serviceaufgaben hinzufügen und diese bearbeiten. Im Positionseditor wählen Sie eine vorhandene Serviceaufgabe aus, die Sie der Servicemeldung zuordnen möchten, und bearbeiten diese. Zu bereits zugeordneten Serviceaufgaben können Sie zusätzliche Material- und Arbeitspositionen erfassen.
Hinweis:
Sie können Material- und Arbeitspositionen nur erfassen, bearbeiten und löschen, wenn kein Service- oder Vertriebsauftrag mit der entsprechenden Serviceauftragsposition verknüpft ist. Nach der Generierung kann das Feld „Ist-Verrechnungstyp“ noch bearbeitet werden, solange noch kein Kundenauftrag angelegt wurde.
4.2.2.1 Positionsliste
Die Spalten im Einzelnen
Spalte | Erläuterung | |
Typ | In dieser Spalte wird der Typ der Material- oder Arbeitsposition angezeigt. | |
Position | In dieser Spalte werden die Positionsnummern für die Serviceaufgaben und, falls in der Positionsliste eingeblendet, für die Material- und Arbeitspositionen angezeigt. | |
Aufgabe / Material / Arbeitsgang / Ressource | In dieser Spalte wird die Identifikation und Bezeichnung der Serviceaufgabe, der Materialposition oder der Arbeitsposition angezeigt. | |
Wunschtermin | Für Serviceaufgaben wird in dieser Spalte das Datum, angezeigt, bis zu dem die Serviceaufgabe erledigt sein soll. | |
Soll-Menge | In dieser Spalte wird die Soll-Menge eines Arbeitsganges angezeigt. | |
Soll-Rüstzeit | In dieser Spalte wird die Soll-Rüstzeit einer Ressource angezeigt. | |
Soll-Bearbeitungszeit | In dieser Spalte wird die geplante Bearbeitungsdauer einer Ressource angezeigt. | |
Soll-Nettowert | Für Serviceaufgaben wird in dieser Spalte der Preis angezeigt, der laut Preislistung für die Serviceaufgabe verrechnet werden soll. | |
Texthinweis | Wird in dieser Spalte ein Icon angezeigt, dann ist das ein Hinweis auf bestehende Texte. | |
Soll-Verrechnungstyp | In dieser Spalte wird der Soll-Verrechnungstyp der Serviceaufgabe angezeigt. | |
Ausgabe | Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob die Serviceaufgabenposition mit der Servicemeldung ausgegeben wird. Voraussetzung dafür ist, dass diese Einstellung im Bericht für die Servicemeldung berücksichtigt wird. | |
Aufgabenstatus | In dieser Spalte wird der Status der Serviceaufgabe mit einem Icon angezeigt. | |
Ausführender/Ausprägung | Für Serviceaufgabenpositionen wird in dieser Spalte der Mitarbeiter angezeigt, der die Serviceaufgabe ausführt. Für Materialpositionen wird ggf. die Ausprägung angezeigt, | |
Servicedatum | In dieser Spalte wird das Datum angezeigt, an dem die Serviceaufgabe den Status “Erledigt” erhalten hat.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Status der Serviceaufgaben“. |
|
Ist-Menge | In dieser Spalte wird die zurückgemeldete Ist-Menge des Materialeinsatzes für den Arbeitsgang angezeigt.
Das Feld kann nicht bearbeitet werden. |
|
Ist-Rüstzeit | In dieser Spalte wird die tatsächlich benötigte Rüstzeit für eine Ressource angezeigt. | |
Ist-Bearbeitungszeit | In dieser Spalte wird die tatsächliche Bearbeitungsdauer einer Ressource angezeigt. | |
Ist-Nettowert | Für Serviceaufgaben wird in dieser Spalte der Preis angezeigt, der verrechnet wurde. | |
Ist-Verrechnungstyp | In dieser Spalte wird der Ist-Verrechnungspreis der Serviceaufgabe angezeigt. |
Aktionen
In der Symbolleiste der Positionsliste stehen folgende Aktionen unter dem Aktionen-Menü zur Verfügung:
- Aufgaben freigeben
Mit dieser Aktion geben Sie die Serviceaufgabe frei.
- Aufgaben sperren
Mit dieser Aktion sperren Sie die Serviceaufgabe. Für gesperrte Serviceaufgaben können keine Aufträge und keine Angebote erzeugt werden.
- Serviceauftrag erzeugen
Mit dieser Aktion erzeugen Sie einen Serviceauftrag für die Aufgabe.
- Vertriebsangebot erzeugen
Mit dieser Aktion erzeugen Sie ein Vertriebsangebot über die Serviceaufgabe. Die Serviceaufgabe muss freigegeben sein. Wenn sich die Serviceaufgabe im Status „In Bearbeitung“ befindet, dann müssen Sie zur Ausführung der Aktion eine Warnung bestätigen. In das Angebot werden die Preise und Verrechnungs-Artikel aus der Serviceaufgabe übernommen.
Wenn für die Vertriebs-Angebotsart eine Bindungsfrist von 0 Tagen festgelegt ist, dann steht in dem Dialog zusätzlich das Eingabefeld „Bindungsfrist“ zur Verfügung. Geben Sie das Datum ein, bis zu dem das zu erzeugende Angebot gilt. Das Datum muss in der Zukunft liegen. Das angegebene Datum wird vom System zur Berechnung des Bestellfriststatus des Angebots verwendet.
- Vertriebsauftrag erzeugen
Mit dieser Aktion erzeugen Sie einen Vertriebsauftrag über die Serviceaufgabe. Die Serviceaufgabe muss freigegeben sein. In den Auftrag werden die Preise und Verrechnungs-Artikel aus der Serviceaufgabe übernommen.
In der Symbolleiste der Positionsliste können Sie zudem nach Serviceaufgaben suchen. Geben Sie die komplette Identifikation der gesuchten Serviceaufgabe in das Feld „Serviceaufgabe“ ein (Platzhalter sind nicht zulässig) und drücken Sie den Lupen-Button. Im Suchfeld steht Ihnen auch eine Wertehilfe zur Verfügung. Befindet sich im Positionssuchfeld eine Nummer, dann wird die eingegebene Serviceaufgabe ab dieser Positionsnummer in der Tabelle gesucht.
Button „Materialpositionen“
Wenn Sie den Button „Materialpositionen“ aktivieren, dann werden alle Artikel, Stücklisten und Servicematerialien angezeigt, die der Serviceaufgabe zugeordnet sind.
Button „Arbeitspositionen“
Wenn Sie den Button „Arbeitspositionen“ aktivieren, dann werden alle Arbeitspläne, Arbeitsgänge und Ressourcen angezeigt, die der Serviceaufgabe zugeordnet sind.
4.2.2.2 Aktionen im Positionseditor
Im Positionseditor stehen folgende Aktionen zur Verfügung:
Button | Erläuterung |
Neue Position | Bereitet eine neue Position für die Zuordnung einer Serviceaufgabe vor. |
Neuer Artikel | Bereitet eine neue Materialposition vom Typ „Artikel“ vor.
Artikelpositionen können nur für zuvor zugeordnete Serviceaufgaben erfasst werden. |
Neues Servicematerial | Bereitet eine neue Materialposition vom Typ Servicematerial vor.
Servicematerialpositionen können nur für zuvor zugeordnete Serviceaufgaben erfasst werden. |
Neuer Arbeitsgang | Bereitet eine neue Arbeitsposition vom Typ Arbeitsgang vor.
Arbeitsgangpositionen können nur für zuvor zugeordnete Serviceaufgaben erfasst werden. |
Neue Ressource | Bereitet eine neue Arbeitsposition vom Typ Ressource vor.
Ressourcenpositionen können nur für zuvor erfasste Arbeitsgänge erfasst werden. |
4.2.2.3 Serviceaufgaben-Positionseditor
Karteireiter „Allgemeines“
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Serviceaufgabe | Geben Sie eine vorhandene Serviceaufgabe ein, die im Rahmen der Servicemeldung ausgeführt werden soll.
Die Serviceaufgabe und die Servicemeldung müssen entweder demselben Service-Standort zugeordnet sein oder die Service-Aufgabe darf keinem Service-Standort zugeordnet sein. |
Klassifikation 1 | In diesem Feld wird die Klassifikation 1 der Serviceaufgabe angezeigt. |
Ausgabe | Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob die Serviceaufgabenposition mit der Servicemeldung ausgegeben wird. Voraussetzung dafür ist, dass diese Einstellung im Bericht für die Servicemeldung berücksichtigt wird. |
Status (Icon) |
In diesem Feld wird der Status der Serviceaufgabe angezeigt. |
Wunschtermin | Geben Sie das Datum ein, bis zu dem die Serviceaufgabe erledigt werden soll.
Als Vorschlagswert wird der Wunschtermin der Servicemeldung angezeigt. |
Servicedatum | In diesem Feld wird das Datum angezeigt, an dem die Serviceaufgabe den Status “Erledigt” erhalten hat.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Status der Serviceaufgaben“. |
Servicestandort | In diesem Feld wird der in der Serviceaufgabe erfasste Standort angezeigt. |
Ausführender | Geben Sie einen Mitarbeiter ein, der die Serviceaufgabe ausführt.
Als Vorschlagswert wird der in der Serviceaufgabe angegebene ausführende Mitarbeiter angezeigt. |
Rubrik „Verrechnung“ | |
Soll-Verrechnungstyp | Wählen Sie aus, wie die Position verrechnet wird.
Die folgenden Auswahlmöglichkeiten bestehen: · Aus Subpositionen · Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Manueller Preis · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Pauschal · Wartung · Nicht eindeutig Wenn die Servicemeldung aus einem Serviceobjekt, einem Wartungsplan oder einem Wareneingang heraus erzeugt wird, dann wird der Verrechnungstyp automatisch vorgeschlagen. Dabei wird berücksichtigt, ob für das Serviceobjekt Garantie oder Gewährleistung besteht und welcher Verrechnungstyp in der Serviceaufgabe angegeben ist. |
Verrechnungs-Artikel | In diesem Feld wird der in der Serviceaufgabe angegebene Verrechnungs-Artikel angezeigt. Der Artikel wird für Vertriebsaufträge und Vertriebsangebote verwendet. Wenn der Verrechnungstyp „Pauschal“ verwendet wird, dann wird der Preis anhand der für den Verrechnungs-Artikel gültigen Preisliste ermittelt. |
Ist-Verrechnungstyp | In diesem Feld wird der in der Serviceaufgabe angegebene Ist-Verrechnungstyp angezeigt. Der Ist-Verrechnungspreis des Serviceauftrags- oder der Serviceauftragsposition kann auch nach der Reparatur geändert werden, sofern noch kein Vertriebsauftrag für die Serviceaufgabe erstellt wurde.
Die folgenden Auswahlmöglichkeiten bestehen: · Aus Subposition · Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Manueller Preis · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Pauschal · Wartung · Nicht eindeutig Der Ist-Verrechnungstyp für Subpositionen kann nicht bearbeitet werden, wenn die Servicemeldungssaufgabe eine der folgenden ist: · Manueller Preis · Nicht verrechenbar · Pauschal |
Arbeitsgang-Verrechnungs-Artikel | In diesem Feld wird der in der Serviceaufgabe angegebene Arbeitsgangs-Verrechnungs-Artikel angezeigt. Der Preis eines Arbeitsgangs wird anhand der für den Verrechnungs-Artikel gültigen Preisliste ermittelt. |
Preislistung | Geben Sie eine Vertriebspreis-Listung an, anhand derer das System einen Preis für die Serviceaufgabe ermitteln kann.
Die Preislistung ist nur für folgende Verrechnungstypen relevant: · Pauschal · Aus Subpositionen · Nach Aufwand Wenn einer dieser Verrechnungstypen ausgewählt ist und das Feld beim Übernehmen oder Prüfen der Position leer ist, dann wird die Preislistung folgendermaßen ermittelt: 1. Wartungsvertrag (nur für externe Serviceobjekte) Das System sucht nach einem für das Serviceobjekt geltenden Wartungsvertrag. Wenn diesem eine Serviceaufgabe zugeordnet ist, deren Gültigkeitszeitraum den Wunschtermin der Servicemeldung einschließt, dann wird die im Wartungsvertrag angegebene Preislistung verwendet. 2. Servicepreiszuordnung Die Preislistung wird anhand der Kombinationen aus Serviceaufgabe, Kunde und Serviceperiodentyp (Garantie, Gewährleistung, Service) ermittelt, die in der Anwendung „Servicepreiszuordnungen“ erfasst wurden. 3. Customizing-Einstellung Die Preislistung wird verwendet, die unter der Funktion „Organisation und Verrechnung“ angegeben ist. Wenn der Verrechnungstyp „Manueller Preis“ angegeben ist, dann ist die Preislistung nicht relevant und das Feld wird beim Prüfen oder Speichern der Position geleert. |
Karteireiter „Preise“
Unter dem Karteireiter „Preise“ werden die Preise und Rabatte angezeigt. In der Rubrik „Ist-Werte“ werden die Preise angezeigt, die rückgemeldet wurden. In der Rubrik „Soll-Werte“ werden die Preise angezeigt, die das System anhand der Angaben in der Rubrik „Verrechnung“ auf dem Karteireiter „Allgemeines“ ermittelt hat.
- Angebot verwendet Soll-Werte
- Auftrag verwendet Ist-Werte
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Rubrik „Soll-Werte“ | |
Soll-Preis | In diesem Feld wird der laut Preislistung ermittelte Soll-Preis der Serviceaufgabe angezeigt. |
Soll-Nettopreis | In diesem Feld wird der laut Preislistung ermittelte Soll-Nettopreis der Serviceaufgabe angezeigt. |
Soll-Nettowert | Wenn Sie die Serviceaufgabe mit einem manuellen Preis verrechnen, dann geben Sie in diesem Feld den Soll-Nettowert ein. Das Feld ist nur dann eingabebereit, wenn die Position den Verrechungstyp „Manueller Preis“ verwendet.
Wenn der Verrechnungstyp „Pauschal“ verwendet wird, dann wird der Wert unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren berechnet: · Vertriebsorganisation, Servicekunde und Preisdatum aus der Servicemeldung · Preislistung und Verrechnungs-Artikel aus der Serviceaufgabe · Menge 1 Wenn der Verrechnungstyp „Aus Subpositionen“ oder „Nach Aufwand“ verwendet wird, dann werden die Soll-Nettowerte aus den Material- und Arbeitspositionen addiert. Die Soll-Nettowerte für Arbeitspositionen werden mit dem Arbeitsgang-Verrechnungs-Artikel berechnet, der in der Serviceaufgabe angegeben ist. Bei der Berechnung werden nur die Arbeitsgangpositionen berücksichtigt, die den Verrechnungstyp „Nach Aufwand“ verwenden und für die Ressourcen erfasst sind. Hinweis: |
Rubrik „Ist-Werte“ | |
Ist-Preis | In diesem Feld wird der ermittelte Ist-Preis der Serviceaufgabe angezeigt, wenn der Verrechnungstyp „Pauschal“ ist. |
Ist-Nettopreis | In diesem Feld wird der ermittelte Ist-Nettopreis der Serviceaufgabe angezeigt, wenn der Verrechnungstyp „Pauschal“ ist. |
Ist-Nettowert | Wenn Sie die Serviceaufgabe mit einem manuellen Preis verrechnen, dann geben Sie in diesem Feld den Soll-Nettowert ein. Das Feld ist nur dann eingabebereit, wenn der Verrechnungstyp „Manueller Preis“ verwendet wird.
Wenn der Verrechnungstyp „Pauschal“ verwendet wird, dann wird der Wert unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren berechnet: · Vertriebsorganisation, Servicekunde und Preisdatum aus der Servicemeldung · Preislistung und Verrechnungs-Artikel aus der Serviceaufgabe · Menge 1 Wenn der Verrechnungstyp „Aus Subpositionen“ oder „Nach Aufwand“ verwendet wird, dann werden die Nettowerte aus den Material- und Arbeitspositionen addiert. Die Nettowerte für Arbeitspositionen werden mit dem Arbeitsgang-Verrechnungs-Artikel berechnet, der in der Serviceaufgabe angegeben ist. Bei der Berechnung werden nur die Arbeitsgangpositionen berücksichtigt, die den Verrechnungstyp „Nach Aufwand“ verwenden und für die Ressourcen erfasst sind. Hinweis: |
Karteireiter „Kontierung“
Unter dem Karteireiter „Kontierung“ erfassen Sie weitere Verrechnungsdaten für die Serviceaufgabe. Die Daten werden in die Vertriebsauftragsposition übernommen, die aus der Serviceaufgabe erzeugt wird.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Kostenträger | Geben Sie einen Kostenträger für die Serviceaufgabe ein. |
Kostenstelle | Geben Sie eine Kostenstelle für die Serviceaufgabe ein. |
Karteireiter „Interne Verrechnung“
Unter dem Karteireiter „Interne Verrechnung“ erfassen Sie weitere Verrechnungsdaten für die Serviceaufgabe. Diese beziehen sich auf Material-, Arbeits- und Gesamtpreis.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Material-Verrechnungspreis | Geben Sie den internen Verrechnungspreis für das Material der Servicaufgabe ein. |
Arbeit-Verrechnungspreis | Geben Sie den internen Arbeits-Verrechnungspreis für die Servicaufgabe ein. |
Gesamt-Verreichnungspreis | Geben Sie den Gesamt-Verrechnungspreis für die Servicaufgabe ein. |
Karteireiter „Texte“
Unter dem Karteireiter „Texte“ können Sie Textbausteine für die Serviceaufgabe erfassen. Wird in dem Karteireiter „Texte“ ein Icon angezeigt, dann ist das ein Hinweis auf bestehende Texte.
Weitere Informationen zum Erfassen der Textbausteine finden Sie im Bedienungsleitfaden unter „Textbausteine“.
4.2.2.4 Arbeitsgang-Positionseditor
Karteireiter „Allgemeines“
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Arbeitsgang | Geben Sie einen vorhandenen Arbeitsgang ein. Die Lagerlogistikorganisation des Arbeitsgangs muss dem Service-Standort entsprechen, der in der Servicemeldung angegeben ist. |
Ausgabe | Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob die Arbeitsgangposition mit der Servicemeldung ausgegeben wird. Voraussetzung dafür ist, dass diese Einstellung im Bericht für die Servicemeldung berücksichtigt wird. |
Soll-Verrechnungstyp | Wählen Sie aus, wie die Position verrechnet wird.
Die folgenden Auswahlmöglichkeiten bestehen: · Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Wartung Wenn die Servicemeldung aus einem Serviceobjekt, einem Wartungsplan oder einem Wareneingang heraus erzeugt wird, dann wird der Verrechnungstyp automatisch vorgeschlagen. Dabei wird berücksichtigt, ob für das Serviceobjekt Garantie oder Gewährleistung besteht und welcher Verrechnungstyp in der Serviceaufgabe angegeben ist. |
Soll-Menge | Geben Sie die geplante benötigte Menge des Arbeitsgangs in der Einheit des Bezugsfaktors ein. |
Ist-Verrechnungstyp | Wählen Sie aus, wie der Artikel verrechnet wird. Die folgenden Auswahlmöglichkeiten bestehen:
· Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Wartung Wenn der Ist-Verrechnungstyp der Serviceaufgabe als „Pauschal“ festgelegt wird, wird der Ist-Verrechnungstyp für die Arbeitsgangposition zu: „Nicht zugeordnet“. |
Ist-Menge | Geben Sie die tatsächlich benötigte Menge des Arbeitsgangs in der Einheit des Bezugsfaktors ein. |
Karteireiter „Texte“
Unter dem Karteireiter „Texte“ können Sie Textbausteine für die Arbeitsgangposition erfassen. Wird in dem Karteireiter „Texte“ ein Icon angezeigt, dann ist das ein Hinweis auf bestehende Texte.
Weitere Informationen zum Erfassen der Textbausteine finden Sie im Bedienungsleitfaden unter „Texteditor“.
4.2.2.5 Ressourcen-Positionseditor
Karteireiter „Allgemeines“
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Ressource | Geben Sie eine vorhandene Ressource ein. Die Lagerlogistikorganisation der Ressource muss dem Service-Standort entsprechen, der in der Servicemeldung angegeben ist. |
Soll-Rüstzeit | Geben Sie die geplante benötigte Rüstzeit für die Ressource ein. Die Zeiteinheit muss der Produktionseinheit der Ressource entsprechen. |
Soll-Bearbeitungszeit | Geben Sie die geplante Bearbeitungsdauer der Ressource ein. |
Ist-Rüstzeit | Geben Sie die tatsächlich benötigte Rüstzeit für die Ressource ein. |
Ist-Bearbeitungszeit | Geben Sie die tatsächliche Bearbeitungsdauer der Ressource ein. |
4.2.2.6 Material-Positionseditor
Karteireiter „Allgemeines“
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Artikel | Geben Sie einen vorhandenen Lager-Artikel ein. |
Ausprägung | Wenn der Artikel ausprägungsgeführt ist, geben Sie eine Ausprägung ein. |
Ausgabe | Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob die Artikelposition mit der Servicemeldung ausgegeben wird. Voraussetzung dafür ist, dass diese Einstellung im Bericht für die Servicemeldung berücksichtigt wird. |
Soll-Verrechnungstyp | Wählen Sie den Soll-Verrechnungstyp, mit dem die Position verrechnet wird.
Die folgenden Auswahlmöglichkeiten bestehen: · Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Manueller Preis · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Wartung Wenn die Servicemeldung aus einem Serviceobjekt, einem Wartungsplan oder einem Wareneingang heraus erzeugt wird, dann wird der Verrechnungstyp automatisch vorgeschlagen. Dabei wird berücksichtigt, ob für das Serviceobjekt Garantie oder Gewährleistung besteht und welcher Verrechnungstyp in der Serviceaufgabe angegeben ist. |
Soll-Menge | Geben Sie die geplante benötigte Menge des Artikels in der Basiseinheit ein. |
Ist-Verrechnungstyp | Wählen Sie aus, wie diese Materialposition verrechnet wird. Dieses Feld ist nur eingabebereit, wenn als Verrechnungstyp der Serviceaufgabe „Aus Subpositionen“ festgelegt wurde.
Die folgenden Auswahlmöglichkeiten bestehen: · Garantie · Gewährleistung · Kulanz · Manueller Preis · Nach Aufwand · Nicht verrechenbar · Nicht zugeordnet · Wartung Wenn der Ist-Verrechnungstyp der Serviceaufgabe als „Pauschal” festgelegt wird, wird der Ist-Verrechnungstyp für die Materialposition zu: „Nicht zugeordnet“. |
Ist-Menge | Geben Sie die tatsächlich benötigte Menge des Artikels in der Basiseinheit ein. |
Preislistung | Geben Sie eine Vertriebspreis-Listung an, anhand derer das System einen Preis für den Artikel ermitteln kann. Die Preislistung ist nur für den Verrechnungstyp „Nach Aufwand“ relevant.
Die Verwendung der Preisliste ist abhängig vom Verrechnungstyp der Serviceaufgabenposition: · Aus Subpositionen: Die eingegebene Preislistung wird verwendet. Wenn Sie das Feld leer lassen, dann wird die Preisliste verwendet, die in der Serviceaufgabe angegeben ist. · Nach Aufwand: Das Feld ist nicht eingabebereit und es wird die Preisliste verwendet, die in der Serviceaufgabe angegeben ist. · Pauschal: Das Feld ist nicht eingabebereit. Der Wert „Nicht eindeutig“ wird zugeordnet und der Preis wird nicht berechnet. |
Karteireiter „Preise“
Unter dem Karteireiter „Preise“ werden die Preise und Rabatte angezeigt. In der Rubrik „Werte“ werden die Preise und Rabatte angezeigt, die rückgemeldet wurden. In der Rubrik „Soll-Werte“ werden die Preise und Rabatte angezeigt, die das System anhand der Angaben in der Rubrik „Verrechnung“ auf dem Karteireiter „Allgemeines“ ermittelt hat.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Rubrik „Werte“ | |
Preis | In diesem Feld wird der ermittelte Preis der Artikelposition angezeigt.
Wenn in der Position der Verrechnungstyp „Nach Aufwand“ verwendet wird, dann wird der Preis unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren berechnet: · Vertriebsorganisation, Servicekunde und Preisdatum aus der Servicemeldung · Preisliste · Artikel · Ist-Menge |
Nettopreis | Wenn Sie die Materialposition mit einem manuellen Preis verrechnen, dann geben Sie in diesem Feld den Nettopreis ein. Das Feld ist nur dann eingabebereit, wenn der Verrechnungstyp „Manueller Preis“ verwendet wird.
Wenn in der Position der Verrechnungstyp „Nach Aufwand“ verwendet wird, dann wird der Nettopreis unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren berechnet: · Vertriebsorganisation, Servicekunde und Preisdatum aus der Servicemeldung · Preisliste · Artikel · Ist-Menge |
Nettowert | In diesem Feld wird der aus Nettopreis und Soll-Menge ermittelte Nettowert der Artikelposition angezeigt. |
Rabatt 1 Rabatt 2 Rabatt 3 Rabatt 4 |
In diesen Feldern werden die ermittelten Rabatte 1 bis 4 für die Artikelposition angezeigt. |
Rubrik „Soll-Werte“ | |
Soll-Preis | In diesem Feld wird der laut Preislistung ermittelte Soll-Preis der Artikelposition angezeigt.
Wenn in der Position der Verrechnungstyp „Nach Aufwand“ verwendet wird, dann wird der Soll-Preis unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren berechnet: · Vertriebsorganisation, Servicekunde und Preisdatum aus der Servicemeldung · Preisliste · Artikel · Soll-Menge |
Soll-Nettopreis | Wenn Sie die Materialposition mit einem manuellen Preis verrechnen, dann geben Sie in diesem Feld den Soll-Nettopreis ein. Das Feld ist nur dann eingabebereit, wenn der Verrechnungstyp „Manueller Preis“ verwendet wird.
Wenn in der Position der Verrechnungstyp „Nach Aufwand“ verwendet wird, dann wird der Soll-Nettopreis unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren berechnet: · Vertriebsorganisation, Servicekunde und Preisdatum aus der Servicemeldung · Preisliste · Artikel · Soll-Menge |
Soll-Nettowert | In diesem Feld wird der aus Nettopreis und Soll-Menge ermittelte Soll-Nettowert der Artikelposition angezeigt. |
Rabatt 1 Rabatt 2 Rabatt 3 Rabatt 4 |
In diesen Feldern werden die laut Preislistung ermittelten Rabatte 1 bis 4 für die Soll-Werte der Artikelposition angezeigt. |
Karteireiter „Texte“
Unter dem Karteireiter „Texte“ können Sie Textbausteine für die Artikelposition erfassen. Wird in dem Karteireiter „Texte“ ein Icon angezeigt, dann ist das ein Hinweis auf bestehende Texte.
Weitere Informationen zum Erfassen der Textbausteine finden Sie im Bedienungsleitfaden unter „Texteditor“.
4.2.2.7 Servicematerial-Positionseditor
Karteireiter „Allgemeines“
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Servicematerial | Geben Sie die Nummer eines vorhandenen Servicematerials ein. |
Soll-Menge | Geben Sie die benötigte Menge des Servicematerials ein. |
Ausgabe | Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob die Servicematerialposition mit der Servicemeldung ausgegeben wird. Voraussetzung dafür ist, dass diese Einstellung im Bericht für die Servicemeldung berücksichtigt wird. |
Ist-Menge | Geben Sie die Entnahmemenge des Servicematerials ein. |
Karteireiter „Texte“
Unter dem Karteireiter „Texte“ können Sie Textbausteine für die Servicematerialposition erfassen. Wird in dem Karteireiter „Texte“ ein Icon angezeigt, dann ist das ein Hinweis auf bestehende Texte.
Weitere Informationen zum Erfassen der Textbausteine finden Sie im Bedienungsleitfaden unter „Texteditor“.
4.2.3 Karteireiter „Historie“
Unter dem Karteireiter „Historie“ werden die Änderungen der Servicemeldung angezeigt. Relevant sind dabei die Änderungen in den folgenden Feldern:
- Status
- Wunschtermin
- Ausführender
Die Spalten im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Änderungszeitpunkt | In dieser Spalte wird der Zeitpunkt angezeigt, an dem die Änderung durchgeführt wurde. |
Beschreibung | Diese Spalte enthält eine kurze Beschreibung der Änderungen. Es können auch mehrere Änderungen zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden. In diesem Fall gibt es nur einen Eintrag, der alle Änderungen protokolliert. |
4.2.4 Karteireiter „Folgebelege“
Unter dem Karteireiter „Folgebelege“ können Sie Verknüpfungen zu Belegen herstellen, die nicht über die Belegkette verknüpft sind. Der Karteireiter enthält eine Liste, in der die Verknüpfungen angezeigt werden. Mit den Aktionen im Kopf der Liste fügen Sie Verknüpfungen hinzu oder löschen diese.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Belegtyp | Wählen Sie einen Belegtyp aus, den Sie verknüpfen möchten. |
Art und Nummer | Geben Sie die Art und Nummer des Belegs ein, den Sie verknüpfen möchten. |
Beschreibung | Erfassen Sie eine Beschreibung für die Verknüpfung. Die Beschreibung enthält beispielsweise den Grund für die Verknüpfung zu dem Beleg. |
Status | In dieser Spalte wird der Status des verknüpften Belegs angezeigt, der zum Zeitpunkt der Verknüpfung galt. Der Status wird nicht aktualisiert. |
4.3 Anwendungsbezogene Aktionen
Über die anwendungsbezogenen Aktionen können Sie den Status der Servicemeldung ändern. Die Bezeichnungen dieser Aktionen sind in der Anwendung „Servicemeldungs-Status“ festgelegt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation „Servicemeldungs-Status“.
Mithilfe der Checkbox „Status der Serviceaufgaben anpassen“ legen Sie fest, ob auch die Status der Serviceaufgaben geändert werden. Die Auswirkungen auf den Serviceaufgabenstatus sind im Abschnitt „Status der Serviceaufgaben“ beschrieben.
Die folgenden weiteren anwendungsbezogenen Aktionen stehen zur Verfügung:
- Aktion „Serviceaufgaben freigeben“
- Aktion „Serviceaufgaben sperren“
- Aktion „Serviceauftrag erzeugen“
- Aktion „Vertriebsangebot erzeugen“
- Aktion „Vertriebsangebot über neuen Artikel erzeugen“
- Aktion „Vertriebsauftrag erzeugen…“
- Aktion „Artikel verschrotten“
- Aktion „Servicemeldung ausgeben…“
- Aktion „Preisdatum ändern…“
- Aktion „Textmodus umschalten“ (Button)
4.3.1 Aktion „Serviceaufgaben freigeben“
Mit dieser Aktion geben Sie alle Serviceaufgaben einer Servicemeldung frei. Die Serviceaufgaben müssen frei gegeben werden, um die Servicemeldung weiter verarbeiten zu können.
4.3.2 Aktion „Serviceaufgaben sperren“
Mit dieser Aktion sperren Sie alle Serviceaufgaben der Servicemeldung. Für gesperrte Serviceaufgaben können keine Aufträge und keine Angebote erzeugt werden.
Hinweis:
Wenn ein Vertriebsangebot für eine Serviceaufgabe erzeugt wurde, dann werden die Vertriebsauftragspositionen aus dem Angebot ermittelt.
4.3.3 Aktion „Serviceauftrag erzeugen“
Mit dieser Aktion wird ein Serviceauftrag (Produktionsauftrag) zu allen freigegebenen Serviceaufgaben erzeugt, zu denen noch kein Serviceauftrag existiert. Es wird genau ein Serviceauftrag erzeugt. Als Produktions-Artikel wird der Artikel verwendet, der in der Servicemeldungsart im Feld „Serviceauftrags-Artikel“ angegeben ist.
4.3.4 Aktion „Vertriebsangebot erzeugen“
Mit dieser Aktion wird ein Vertriebsangebot über alle freigegebenen Serviceaufgaben der Servicemeldung erzeugt, zu denen noch kein Vertriebsangebot existiert und die einen der folgenden Verrechnungstypen verwenden:
- Aus Subpositionen
- Manueller Preis
- Nach Aufwand
- Pauschal
Für Serviceaufgaben, die sich im Status „In Bearbeitung“ befinden, müssen Sie zur Ausführung der Aktion eine Warnung bestätigen. In das Angebot werden die Verrechnungs-Artikel und Preise aus den Serviceaufgaben übernommen.
Die Felder des Dialogfensters im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Bindungsfrist | Wenn für die Vertriebs-Angebotsart eine Bindungsfrist von 0 Tagen festgelegt ist, dann steht in dem Dialog zusätzlich dieses Eingabefeld zur Verfügung.
Geben Sie das Datum ein, bis zu dem das zu erzeugende Angebot gilt. Das Datum muss in der Zukunft liegen. Das angegebene Datum wird vom System zur Berechnung des Bestellfriststatus des Angebots verwendet. |
Alle Warnungen bestätigen (Checkbox) |
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob Sie das Vertriebsangebot trotz möglicher Warnungen erzeugen möchten. |
4.3.5 Aktion „Vertriebsangebot über neuen Artikel erzeugen“
Mit dieser Aktion wird ein Vertriebsangebot erzeugt, das den Artikel aus dem Serviceobjekt und die in der Servicemeldung angegebene Menge dieses Artikels enthält.
4.3.6 Aktion „Vertriebsauftrag erzeugen…“
Mit dieser Aktion wird ein Vertriebsauftrag über alle freigegebenen Serviceaufgaben der Servicemeldung erzeugt, zu denen noch kein Vertriebsauftrag existiert und die einen der folgenden Verrechnungstypen verwenden:
- Aus Subpositionen
- Manueller Preis
- Nach Aufwand
- Pauschal
In den Auftrag werden die Preise und Verrechnungs-Artikel aus den Serviceaufgaben übernommen. Im nachfolgenden Dialog legen Sie fest, ob sie alle oder einen Teil der Serviceobjekte über den Vertriebsauftrag zurücksenden. Wenn Sie die Serviceobjekte versenden, werden entsprechende Positionen im Vertriebsauftrag hinzugefügt. Sie dürfen maximal die Menge an Serviceobjekten zurücksenden, die der Differenz aus Menge und zurückgesendeter Menge entspricht.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Alle Warnungen bestätigen (Checkbox) |
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob Sie den Vertriebsauftrag trotz möglicher Warnungen erzeugen möchten. |
Serviceobjekt versenden (Checkbox) |
Mit dieser Checkbox legen Sie fest, ob Sie den Artikel des Serviceobjekts über den Vertriebsauftrag zurücksenden möchten. Wenn Sie die Checkbox deaktivieren, dann sind die nachfolgenden Felder nicht eingabebereit und der erzeugte Vertriebsauftrag enthält nur die Verrechnungs-Artikel der Serviceaufgaben. |
Rücksendemenge | Geben Sie die Menge des Serviceobjekts ein, das zurückgesendet werden soll. Als Vorschlagswert wird die noch nicht zurückgesendete Menge verwendet. |
Ersatzgeräte | Geben Sie die Menge der Ersatzgeräte ein, die im Zuge der Rücksendung des Serviceobjekts mit versendet werden sollen. Die Menge kann maximal so groß sein wie die Menge in der Servicemeldung. Im Vertriebsauftrag wird eine Position mit der angegebenen Menge erzeugt. |
Die Vertriebsauftragspositionen zu den zurückgesendeten Serviceobjekten und den Ersatzgeräten unterscheiden sich in der Bestandseigentümer-Herkunft.
4.3.7 Aktion „Artikel verschrotten“
Mit dieser Aktion buchen Sie die noch nicht zurückgesendete Menge des Serviceobjekts auf ein Schrottlager. Diese Aktion sollte als letzte vor Abschluss der Servicemeldung durchgeführt werden. Nachdem der Artikel umgebucht wurde, erhält die Servicemeldung den Status „Erledigt“.
Hinweis:
Zur Umbuchung ist ein gebuchter Wareneingang (Service) als Auslöser der Servicemeldung notwendig.
4.3.8 Aktion „Servicemeldung ausgeben…“
Mit dieser Aktion geben Sie Daten der Servicemeldung laut Belegdokument-Vorlage aus.
Hinweis:
Die Checkbox „Ausgabe“ ist nur dann für die Ausgabe der Servicemeldung relevant, wenn sie in dem Bericht, der der Belegdokument-Vorlage zugeordnet ist, berücksichtigt wird.
4.3.9 Aktion „Preisdatum ändern…“
Mit dieser Aktion ändern Sie das Datum, das zur Ermittlung der Preise für Serviceaufgaben aus der Vertriebspreis-Listung herangezogen wird.
4.3.10 Aktion „Textmodus umschalten“ (Button)
Mit dieser Aktion vergrößern oder verkleinern Sie die Textfelder auf dem Karteireiter „Texte“. Zum Vergrößern eines Textfeldes muss das gewünschte Textfeld ausgewählt und danach dieser Button gedrückt werden. Ist kein Textfeld ausgewählt, wird das erste Textfeld der Liste unter dem Karteireiter „Texte“ vergrößert. Wenn nicht der Karteireiter „Texte“ ausgewählt ist, hat diese Aktion keine Auswirkungen.
4.4 Status und Statusänderungen
4.4.1 Status der Servicemeldungen
Die Status einer Servicemeldung werden in der Anwendung „Servicemeldungs-Status“ festgelegt und im Feld „Status“ der Servicemeldung angezeigt. Zusätzlich werden die standardmäßigen Belegstatus durch ein Icon neben der Servicemeldungsnummer angezeigt. Diese Status zeigen an, in welchem allgemeinen Status die Servicemeldung ist und in welchem Status sich die Serviceaufgaben und die nachgelagerten Belege befinden.
Welchen allgemeinen Status eine Servicemeldung besitzt, hängt von dem Servicemeldungs-Status ab. In der Anwendung „Servicemeldungs-Status“ legen Sie fest, welcher allgemeine Status, d. h. Bearbeitungsstatus, zu einem Servicemeldungs-Status gehört.
Die Status im Einzelnen:
Status | Mögliche Werte |
Allgemeiner Status | · Erfasst
· Freigegeben · Erledigt Dieser Status wird automatisch vergeben, wenn alle Serviceaufgaben erledigt sind oder nachdem die Aktion „Artikel verschrotten“ ausgeführt wurde. Wenn eine Servicemeldung erledigt wird, dann erhält das Serviceobjekt den Status „Freigegeben“. · Abgeschlossen · Erledigt ohne Änderungen Dieser Status kann nur vergeben werden, wenn keine Vertriebsangebote, Vertriebsaufträge oder Serviceaufträge für die Servicemeldung erzeugt wurden. |
Aufgabenstatus | · Komplett bearbeitet
Der zugehörige Serviceauftrag ist erledigt und ein Vertriebsauftrag wurde erzeugt. · Teilweise bearbeitet · Nicht bearbeitet · Nicht anwendbar |
Vertriebsangebots-Status | · Erzeugt
· Nicht erzeugt |
Vertriebsauftrags-Status | · Erzeugt
· Nicht erzeugt |
Serviceauftrags-Status | · Erzeugt
· Teilweise erzeugt · Nicht erzeugt |
4.4.2 Status der Serviceaufgaben
Jede Serviceaufgabe einer Servicemeldung hat einen eigenen Status, der den allgemeinen Status der Serviceaufgabe und die Status der aus der Serviceaufgabe erzeugten Belege anzeigt.
Die Status im Einzelnen:
Status | Mögliche Werte |
Allgemeiner Status | · In Bearbeitung
Dieser Status wird automatisch vergeben, wenn die Servicemeldung den Status „Erfasst“ erhält und dabei die Checkbox „Status der Serviceaufgaben anpassen“ aktiviert ist. Wenn für die Serviceaufgabe bereits ein Beleg vorhanden ist, dann kann sie nicht mehr in Bearbeitung genommen werden, sondern erhält den Status „Freigegeben“. · Freigegeben Dieser Status kann manuell vergeben werden, wenn die Serviceaufgabe den Status „Erfasst“ oder „Gesperrt“ hat. Darüber hinaus wird die Serviceaufgabe automatisch freigegeben, wenn die Servicemeldung freigegeben wird und dabei die Checkbox „Status der Serviceaufgaben anpassen“ aktiviert ist. · Erledigt Dieser Status wird automatisch vergeben, wenn eine der folgenden Aktionen ausgeführt wird: – die Servicemeldung wird erledigt oder abgeschlossen – der zugehörige Serviceauftrag wird erledigt – der Artikel wird verschrottet · Erledigt ohne Änderungen Dieser Status wird automatisch vergeben, wenn die Servicemeldung den Status „Erledigt ohne Änderungen“ erhält. Der Status wird auch dann beibehalten, wenn die Servicemeldung abgeschlossen wird. · Gesperrt Dieser Status kann manuell vergeben werden. |
Vertriebsangebots-Status | · Erzeugt
· Nicht erzeugt |
Vertriebsauftrags-Status | · Erzeugt
· Nicht erzeugt |
Serviceauftrags-Status | · Serviceauftrag erzeugt
· Serviceauftrag nicht erzeugt |
5 Customizing
Für die Anwendung „Servicemeldungen“ sind in der Anwendung „Customizing“ die folgenden Einstellungen in der Hauptfunktion „Service“ relevant:
Feld | Erläuterung |
Servicemeldungseinheit | Geben Sie in diesem Feld die Einheit ein, in der Serviceobjekte geführt werden, die keinen Bezug zu einem Artikel haben. |
Buchungsschlüssel für Verschrottung | Geben Sie einen vorhandenen Buchungsschlüssel für die Umbuchung von Serviceobjekten bzw. Artikeln ein, die verschrottet werden sollen. |
In der Unterfunktion „Servicelogistik“ ist folgende Einstellung relevant:
Feld | Erläuterung |
Verschrottungs-Lagerort | Geben Sie den Lagerort ein, auf den die zu verschrottenden Serviceobjekte gebucht werden. |
6 Business Entitys
Für die Anwendung „Servicemeldungen“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Servicemeldungen
com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServiceRequest
7 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
7.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Servicemeldungen “ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
7.2 Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung „Servicemeldungen“ nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
7.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Servicemeldungen“ bestehen keine Besonderheiten.
7.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Servicemeldungen“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.