In Wartungsplänen wird anhand von Auslösern festgelegt, bei welchem Wert eines Zählers der Serviceprozess für ein Serviceobjekt angestoßen wird. Dadurch kann entweder bei Erreichen eines bestimmten Zählerstands eines Serviceobjekts die Wartung für eine Vielzahl von Serviceobjekten ausgelöst werden oder nur für solche, bei denen dieser Zähler hinterlegt ist und diesen Stand am Serviceobjekt hat.
Diese Dokumentation beschreibt, wie Wartungspläne im System abgebildet sind und wie die gleichnamige Anwendung aufgebaut ist.
Welche Rolle Wartungsplanarten dabei spielen und wie sie erfasst werden, lesen Sie in der Dokumentation „Wartungsplanarten“.
Anleitungen für den Umgang mit Wartungsplänen, z. B. wie Sie Wartungspläne erfassen oder bearbeiten, finden Sie in der Dokumentation „Vorgehensweisen: Wartungspläne“.
1 Begriffsbestimmung
In einem Wartungsplan wird festgelegt, bei welchen Auslösern (Zählern) für welche Serviceobjekte Servicemeldungen erzeugt werden. Die im Zuge der Wartung durchzuführenden Aufgaben werden ebenso festgelegt.
2 Anwendungsbeschreibung
Mit der Anwendung „Wartungspläne“ erfassen oder bearbeiten Sie Wartungspläne. Anhand der Angaben in den Auslöser-Positionen werden die Serviceobjekte für die Servicemeldungen ermittelt, die bei der Berechnung des Wartungsplans erzeugt oder aktualisiert werden. Die angegebenen Serviceaufgaben werden in diese Servicemeldungen übernommen.
Die Anwendung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.
2.1 Identifikationsbereich
Der Identifikationsbereich enthält die Felder, die den Wartungsplan eindeutig identifizieren. Weitere Daten finden Sie unter den folgenden Karteireitern:
- Karteireiter „Serviceobjekte“
- Karteireiter „Klassifikationen“
- Karteireiter „Texte“
Die Inhalte der Felder und der Karteireiter werden im Folgenden beschrieben.
Felder zur Identifikation
Die Wartungsplanart und -nummer identifizieren einen Wartungsplan eindeutig. Ergänzend wird eine Bezeichnung erfasst.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Nummer | Im Feld „Nummer“ erfassen Sie die eindeutige Identifikation des Wartungsplans. Sie besteht aus zwei Angaben: der Wartungsplanart im ersten Eingabefeld und der Wartungsplannummer im zweiten Eingabefeld. Die verwendete Wartungsplanart dient gemeinsam mit der Wartungsplannummer zur Identifizierung des Wartungsplans.
· Wartungsplanart Wählen Sie eine Wartungsplanart für den Wartungsplan, den Sie erfassen oder bearbeiten möchten. Nach dem Speichern eines neuen Wartungsplans kann die Wartungsplanart nicht mehr geändert werden. · Wartungsplannummer Die Wartungsplannummer wird automatisch vom System auf der Basis des Nummernkreises erzeugt, der in der Wartungsplanart festgelegt wurde. Sie kann nicht manuell vergeben werden. Geben Sie bei Bedarf als Auswahlmerkmal die Wartungsplannummer des Wartungsplans an, den Sie bearbeiten möchten. |
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird. |
2.1.1 Karteireiter „Serviceobjekte“
Unter dem Karteireiter „Serviceobjekte“ tragen Sie die Serviceobjekte ein, deren Wartung mit dem Wartungsplan geplant wird.
Die folgende Spalte steht zur Verfügung:
Spalte | Erläuterung |
Serviceobjekt | Fügen Sie der Liste die Serviceobjekte hinzu, für die der Wartungsplan gilt. Bei der Berechnung des Wartungsplans werden die Servicemeldungen nur für diejenigen Serviceobjekte erzeugt, die in der Liste erfasst sind. |
2.1.2 Karteireiter „Klassifikationen“
Dem Wartungsplan können bis zu fünf Klassifikationen zugeordnet werden.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Klassifikation 1
Klassifikation 2 Klassifikation 3 Klassifikation 4 Klassifikation 5 |
Der Wartungsplan kann vorhandenen Klassifikationen des Typs Wartungsplan-Klassifikation 1 bis 5 zugeordnet werden.
Auf Basis der Zuordnungen zu Klassifikationen lassen sich Daten organisieren und für beliebige Auswertungen und Abfragen strukturieren. |
2.1.3 Karteireiter „Texte“
Unter dem Karteireiter „Texte“ können ergänzende Texte und Textbausteine für den Wartungsplan erfasst werden. Informationen zum Erfassen der Texte finden Sie im Bedienungsleitfaden unter „Texteditor“.
2.2 Arbeitsbereich
2.2.1 Positionsliste
In der zweizeiligen Positionsliste werden die Auslöser und zugeordneten Serviceaufgaben angezeigt, die zuvor mit dem Positionseditor erfasst wurden.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
Typ-Icon im Zeilenkopf | Das Typ-Icon der Wartungsplanposition wird angezeigt:
· Auslöser · Serviceaufgabe |
Position | Die Positionsnummer der Auslöser-Position und der zugehörigen Serviceaufgaben-Position wird angezeigt. Die Serviceaufgaben-Positionsnummern werden als Unterpositionen zu Auslöser-Positionen mit einem Bindestrich der zugehörigen Serviceaufgaben-Positionsnummer hinzugefügt. |
Serviceobjekt | In dieser Spalte wird das Serviceobjekt angezeigt, anhand dessen Zählerwerts die Servicemeldungen für die im Identifikationsbereich angegebenen Serviceobjekte erzeugt werden sollen. Wenn kein Serviceobjekt angezeigt wird, gilt der Auslöser für alle Serviceobjekte, denen der in dieser Auslöser-Position angegebene Zähler zugeordnet ist und die für den Wartungsplan angegeben sind. |
Zähler | In dieser Spalte wird für Auslöser-Positionen der Zähler angezeigt, für den der Auslöser gilt. |
Vergleichsoperator | In dieser Spalte wird für Auslöser-Positionen der Vergleichsoperator angezeigt, der für den Zähler und Zählerstand festgelegt ist. |
Zählerwert | In dieser Spalte wird der zu erreichende Zählerwert für Auslöser-Positionen angezeigt. Sie können den Wert in dieser Spalte bearbeiten. |
Serviceaufgabe | In dieser Spalte wird die Serviceaufgabe angezeigt, die dem Auslöser zugeordnet ist. |
Hinweis:
Wie Sie die Daten der Wartungsplanpositionen im Positionseditor bearbeiten und anschließend wieder in die Positionstabelle übernehmen, können Sie im Bedienungsleitfaden nachlesen.
2.2.2 Positionseditor
Im Positionseditor erfassen und bearbeiten Sie Auslöser und ordnen Serviceaufgaben zu. Zu jedem Auslöser müssen Sie mindestens eine Serviceaufgabe zuordnen.
Die Bedienung des Positionseditors ist im Bedienungsleitfaden beschrieben.
Folgende zusätzliche Buttons sind in der Symbolleiste des Positionseditors verfügbar:
Button | Erläuterung |
Neue Auslöser-Position | Bereitet eine neue Auslöser-Position vor. |
Neue Serviceaufgaben-Position | Bereitet eine neue Serviceaufgaben-Position vor.
Serviceaufgaben-Positionen müssen einer Auslöser-Position zugeordnet werden. Um einem Auslöser eine Serviceaufgabe zuzuordnen, öffnen Sie die Auslöser-Position im Positionseditor und drücken den Button „Neue Serviceaufgaben-Position“. |
Für beide Positionstypen steht folgendes Feld zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Position | Die Positionsnummer dient der genauen Identifikation der einzelnen Wartungsplanpositionen.
Die Positionsnummer wird vom System auf Basis des Nummernkreises automatisch erzeugt, der in den Einstellungen im Nummernkreis der Serviceaufgaben festgelegt ist. Sie können die Positionsnummer im Positionseditor manuell vergeben. Für Auslöser-Positionen besteht die Positionsnummer aus zwei Teilen. Die erste Nummer ist die der zugehörigen Auslöser-Position und kann nicht geändert werden. |
2.2.2.1 Auslöser-Positionen
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Serviceobjekt | Geben Sie in diesem Feld ein Serviceobjekt ein, wenn der Serviceprozess anhand eines bestimmten Serviceobjekt-Zählers ausgelöst werden soll. Das Serviceobjekt darf kein Referenz-Serviceobjekt sein.
Die Auslöserpositionen mit einem Serviceobjekt berücksichtigen nur den Zählerwert dieses Serviceobjekts. Ist dieser erreicht, werden die Servicemeldungen für die im Identifikationsbereich unter dem Karteireiter „Serviceobjekte“ angegebenen Serviceobjekte erzeugt, unabhängig von den jeweiligen Zählerwerten dieser Serviceobjekte. Wenn die Servicemeldungen immer dann erzeugt werden sollen, wenn der jeweilige Zählerwert für die im Identifikationsbereich angegebenen Serviceobjekte erreicht ist, dann lassen Sie das Feld leer. |
Zähler | Geben Sie den Zähler an, der für den Auslöser verwendet werden soll.
Wenn Sie ein Serviceobjekt angegeben haben, muss der Zähler dem angegebenen Serviceobjekt zugeordnet sein. |
Vergleichsoperator | Wählen Sie einen Vergleichsoperator aus. Der Vergleichsoperator und der Zählerstand bestimmen, ob und mit welchem Wunschdatum die Servicemeldungen erzeugt werden.
Die Auswahlmöglichkeiten sind durch den Typ des angegebenen Zählers bestimmt. Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen: · Gleich Die Servicemeldung wird erzeugt, wenn der Zähler genau den im Feld „Zählerwert“ angegebenen Zählerstand erreicht. Dieser Vergleichsoperator ist verfügbar für die Zählertypen „Menge“ und „Messpunkt“. · Kleiner Die Servicemeldung wird erzeugt, wenn der Zähler den im Feld „Zählerwert“ angegebenen Zählerstand unterschreitet. Dieser Vergleichsoperator ist verfügbar für die Zählertypen „Menge“ und „Messpunkt“. · Größer Die Servicemeldung wird erzeugt, wenn der Zähler den im Feld „Zählerwert“ angegebenen Zählerstand überschreitet. Dieser Vergleichsoperator ist verfügbar für die Zählertypen „Menge“ und „Messpunkt“. · Vielfaches von Die Servicemeldung wird erzeugt, wenn der Zähler ein Vielfaches des angegebenen Zählerwerts erreicht. Dieser Vergleichsoperator ist verfügbar für die Zählertypen „Menge“ und „Zyklus“. |
Zählerwert | Geben Sie den Zählerwert ein, bei dessen Erreichen eine Servicemeldung erzeugt werden soll. Wenn Sie den Vergleichsoperator „Vielfaches von“ gewählt haben, dann geben Sie in dieses Feld den Wert ein, bei dessen Vielfachen der Serviceprozess angestoßen werden soll. Die Einheit des Zählerstands muss mit der Zählereinheit übereinstimmen. |
2.2.2.2 Serviceaufgaben-Positionen
Bestehenden Auslöser-Positionen müssen Sie mindestens eine Serviceaufgabe zuordnen. Die zugeordneten Serviceaufgaben werden in die Servicemeldungen übernommen, die bei der Berechnung des Wartungsplans erzeugt werden.
Folgendes Feld steht zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Serviceaufgabe | Geben Sie eine vorhandene Serviceaufgabe an. Wenn Sie in der Auslöser-Position ein Serviceobjekt angegeben haben, muss die Serviceaufgabe denselben Servicestandort wie das Serviceobjekt haben. |
3 Customizing
Für die Anwendung „Wartungspläne“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
4 Business Entitys
Für die Anwendung „Wartungspläne“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Wartungsplan
com.sem.ext.app.service.servicing.obj.ServicePlan
5 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
5.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Wartungspläne“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
5.2 Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung „Wartungspläne“ nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
5.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Wartungspläne“ bestehen keine Besonderheiten.
5.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Wartungspläne“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.