1 Themenübersicht
der Anwendung „Application-Server ausgeben“ können Sie die Eigenschaften eines oder mehrere Application-Server als Berichtsdokument ausgeben. Anhand des Berichtsdokuments kann dann beispielsweise überprüft werden, welche JVM-Parameter für die Application-Server konfiguriert sind und welche Application-Server keinen oder nur beschränkten ODBC-Zugriff erlauben.
Dieses Dokument informiert Sie insbesondere über die Parameter der Anwendung, mit denen Sie festlegen, was das auszugebende Berichtsdokument enthält. Außerdem finden Sie Informationen über das Ausgabeergebnis. Die möglichen Ausgabeeinstellungen in dieser Anwendung stimmen auch mit den Einstellmöglichkeiten im Dialog-Fenster für eine beliebige Ausgabe überein. Sie finden die Beschreibung der möglichen Ausgabeeinstellungen im Bedienungsleitfaden.
Die Vorgehensweisen für den Umgang mit der Anwendung finden Sie in der Dokumentation „Vorgehensweisen: Berichtsdokumente ausgeben“.
2 Begriffsbestimmung
Berichtsdokument
Die Ausgabe eines Berichts auf ein Ausgabegerät, wie einem Drucker, oder in eine Datei erzeugt ein Berichtsdokument oder ein Belegdokument. Das Berichtsdokument enthält eine Liste von Objekten, beispielsweise eine Liste von Adressen. Ein Belegdokument umfasst stets ein Objekt, beispielsweise einen Vertriebsauftrag. Die Dokumente können archiviert oder zum Beispiel als Fax oder per E-Mail an einen Partner übermittelt werden.
Semiramis Application Server (SAS)
Ein Semiramis Application Server (SAS) verarbeitet über verschiedene Kommunikationskanäle gestellte Anfragen. Zur Laufzeit wird ein Semiramis Application Server durch einen Java-Virtual-Machine-Prozess realisiert, welcher die Semiramis-System-Engine ausführt. Die Definition der zum Start notwendigen Parameter (Name, Datenbankverbindungen, Basis-URL) erfolgt in der Systemkonfigurations-Datenbank.
3 Anwendungsbeschreibung
3.1 Rubrik „Parameter“
Mit den Parametern bestimmen Sie die Suchmerkmale und daraus folgend das Ausgabeergebnis. Parameter dienen demnach zur Datensatzauswahl.
In der folgenden Tabelle werden die Parameter erläutert. Die Spalte Parameter enthält die angezeigte Bezeichnung für einen Parameter. Die Inhalte der Spalte „Erläuterung“ liefern Ihnen unter anderem die jeweiligen Bedeutungen.
Parameter | Erläuterung |
Titel | Der Parameter „Titel“ enthält den Titel des Berichtsdokuments. Als Vorschlagswert wird in der Regel die Bezeichnung des zugrunde liegenden Berichts angegeben. Der Titel kann individuell festgelegt werden.
Geben Sie den gewünschten Titel ein oder ändern Sie den Vorschlagswert. |
System | Durch den Parameter „System“ schränken Sie bei Bedarf die Ausgabe auf Application-Server des Systems mit der angegebenen Identifikation ein. Sie können mehrere Werte durch Komma und Leerzeichen getrennt angeben. |
Application-Server | Durch den Parameter „Application-Server“ schränken Sie bei Bedarf die Ausgabe auf die Application-Server mit der angegebenen Identifikation ein. Sie können mehrere Werte durch Komma und Leerzeichen getrennt angeben. |
Bezeichnung des Application-Servers | Durch den Parameter „Bezeichnung des Application-Servers“ schränken Sie bei Bedarf die Ausgabe auf Application-Server mit der angegebenen Bezeichnung ein. Sie können mehrere Werte durch Komma und Leerzeichen getrennt angeben. |
Maximaler Heap-Speicher | Durch den Parameter Maximaler Heap-Speicher schränken Sie bei Bedarf die Ausgabe auf Application-Server mit dem angegebenen maximalen Heap-Speicher im MByte (1 MByte = 1000 kByte) ein. |
Dialog-Anmeldungen pro Benutzer | Durch den Parameter „Dialog-Anmeldungen pro Benutzer“ schränken Sie bei Bedarf die Ausgabe auf Application-Server mit der angegebenen maximalen Anzahl an Dialog-Anmeldungen, die ein Benutzer gleichzeitig öffnen darf, ein. |
Dialog-Anwendungen pro Anmeldung | Durch den Parameter „Dialog-Anwendungen pro Anmeldung“ schränken Sie bei Bedarf die Ausgabe auf Application-Server mit der angegebenen maximalen Anzahl an Dialog-Anwendung, die ein Benutzer in einer Dialog-Anmeldung gleichzeitig öffnen darf, ein. Beachten Sie, dass bei Speicherknappheit automatisch ein reduzierter Wert, kleiner als der konfigurierte Wert, verwendet wird. |
ODBC-Zugriff | Durch den Parameter „ODBC-Zugriff“ schränken Sie bei Bedarf die Ausgabe auf Application-Server mit dem angegebenen ODBC-Zugriff ein.
Die mögliche Werte sind: · Kein Zugriff · Beschränkter Zugriff · Unbeschränkter Zugriff Der Vorschlagswert sind alle möglichen Werte. |
Statusüberwachung | Durch den Parameter „Statusüberwachung“ schränken Sie bei Bedarf die Ausgabe auf Application-Server mit dem angegebenenStatusüberwachung ein.
Die möglichen Werte sind: · Nicht überwachen · Status überwachen Der Vorschlagswert sind alle möglichen Werte. |
Dateiserver-Pfad | Durch den Parameter „Dateiserver-Pfad“ schränken Sie bei Bedarf die Ausgabe auf Application-Server mit dem angegebenen Dateiserver-Pfad ein. Sie können mehrere Werte durch Komma und Leerzeichen getrennt angeben. |
Basis-URL | Durch den Parameter „Basis-URL“ schränken Sie bei Bedarf die Ausgabe auf Application-Server mit der angegebenen Basis-URL ein. |
Netzwerkschnittstelle | Mit dem Parameter „Netzwerkschnittstelle“ schränken Sie bei Bedarf die Ausgabe auf Application-Server mit dem angegebenen Netzwerk-Interface ein. |
3.2 Ausgabeergebnis
Das auf Basis des Berichts ausgegebene Berichtsdokument gibt die Ergebnisse in einer Liste gemäß gewählten Parametern aus. Dabei ist die Anzahl der Spalten abhängig vom Berichtsparameter. Folgende Spalten enthält die Liste:
Spalte | Erläuterung |
System | Diese Spalte enthält die Identifikationen der Systeme, denen die Application-Server zugeordnet sind. |
Application-Server | Diese Spalte enthält die Identifikationen der Application-Server. |
Bezeichnung | Diese Spalte enthält die Bezeichnungen der Application-Server. |
Maximaler Heap-Speicher | Diese Spalte enthält den konfigurierten maximalen Heap-Speicher für die Java Virtual Machine (JVM). |
Dialog-Anmeldungen pro Benutzer | Diese Spalte enthält die maximale Anzahl der gleichzeitig möglichen Dialog-Anmeldungen pro Benutzer auf einem Semiramis Application Server |
Dialog-Anwendungen pro Anmeldung | Diese Spalte enthält die maximale Anzahl der Dialog-Anwendungen, die ein Benutzer innerhalb einer Dialog-Anmeldung öffnen darf. Beachten Sie, dass bei Speicherknappheit automatisch ein reduzierter Wert, kleiner als der angegebene Wert, verwendet wird. |
ODBC-Zugriff | Diese Spalte enthält den Modus für den Zugriff auf den Semiramis-ODBC-Treiber des Application-Servers. Mögliche Werte sind z.B. „Kein Zugriff“, „Beschränkter Zugriff“, „Unbeschränkter Zugriff“ |
Statusüberwachung | Diese Spalte gibt Auskunft darüber, ob die Status des Application-Servers auf der Systemebene überwacht werden oder nicht. Mögliche Werte sind z.B. „Nicht überwachen“, „Status überwachen“. |
JVM-Parameter | Diese Spalte enthält die Parameter für den Start der Java Virtual Machine (JVM). Mögliche Werte sind in der Dokumentation der verwendeten JVM angegeben. |
Dateiserver-Pfad | Diese Spalte gibt Auskunft über den Pfad, unter dem der Ordner „semiramis“ erreichbar ist. Alle Application Server eines Systems verwenden gemeinsam den physikalisch gleichen „semiramis“ Ordner, der sich normalerweise auf einem Dateiserver befindet. |
Basis-URL | Diese Spalte enthält die Basis-URL des Application-Servers als voll qualifizierter Name, bestehend aus Protokoll, Hostname, Domain Name und optional einer Portnummer. Unter dieser URL ist der Webserver erreichbar. |
Netzwerk-Interface | Diese Spalte enthält die URL des zu verwendenden Netzwerk-Interfaces (NIC). Die URL wird dann angegeben werden, wenn der Rechner, auf dem der Application-Server läuft, über mehrere logische oder physikalische Netzwerk-Interfaces verfügt. |
4 Customizing
Für die Anwendung „Application-Server ausgeben“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
5 Bericht
Für die Anwendung „Application-Server ausgeben“ ist der nachfolgende Bericht relevant.
Bezeichnung: „Application-Server“
com.cisag.sys.configuration.rpt.SVM
6 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
6.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Application-Server ausgeben“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
6.2 Organisations-Zuordnungen
Für die Anwendung „Application-Server ausgeben“ ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.
6.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Application-Server ausgeben“ bestehen keine Besonderheiten.
6.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Application-Server ausgeben“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.