Vorgehensweisen: Lagerlogistik-Server

In dieser Dokumentation werden die Vorgehensweisen für den Umgang mit der Anwen­dung „Lagerlogistik-Server“ beschrieben. Die Vorgehensweisen ent­hal­ten Anleitungsschritte, z. B. wie Sie einen „Lagerlogistik-Server“ erfas­sen oder bearbeiten. Sie werden außerdem über mögliche Vorausset­zungen und Auswirkungen informiert.

Die Beschreibung der Anwendung „Lagerlogistik-Server“, die unter ande­rem auch Feld- und Button-Beschreibungen enthält, finden Sie in der Doku­mentation „Lagerlogistik-Server“.

1                     Neuen Lagerlogistik-Server erfassen

  1. Öffnen Sie die Anwendung „Lagerlogistik-Server“.
  2. Wählen Sie in der Standard-Symbolleiste „Neu“.
    • Das Feld „Lagerlogistik-Server“ im Identifikationsbereich erhält die Einfügemarke. In der Statuszeile wechselt der Status der Anwendung auf „Neu“.
  3. Geben Sie im Feld „Lagerlogistik-Server“ eine eindeutige Identifikation des neuen Lagerlogistik-Servers an.
  4. Geben Sie im Feld „Bezeichnung“ eine Bezeichnung des neuen Lagerlogistik-Servers an.
  5. Geben Sie im Feld „Verarbeitungs-Warteschlange“ eine Verarbeitungs-Warteschlange für den neuen Lagerlogistik-Server an.
  6. Geben Sie im Feld „Application-Server“ einen Semiramis Application Server für den neuen Lagerlogistik-Server an (Sie können die Angabe auch auslassen).
  7. Wählen Sie in der Standard-Symbolleiste „Speichern“.
    • Semiramis prüft Ihre Angaben und speichert nach erfolgreicher Prüfung den Lagerlogistik-Server. In der Statuszeile wechselt der Status der Anwendung auf „Anzeigen“. Konnte der Lagerlogistik-Server nicht gespeichert werden, dann erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung.

2                     Lagerlogistik-Server duplizieren

  1. Öffnen Sie die Anwendung „Lagerlogistik-Server“.
  2. Öffnen Sie den Lagerlogistik-Server, den Sie duplizieren möchten.
  3. Drücken Sie in der Standard-Symbolleiste „Duplizieren“.
    • Ein neuer Lagerlogistik-Server wird mit den duplizierten Werten angezeigt. Der Wert des Feldes „Lagerlogistik-Server“ wird gelöscht und das Feld erhält die Einfügemarke. In der Statuszeile wechselt der Status der Anwendung auf „Neu“.
  4. Geben Sie im Feld „Lagerlogistik-Server“ eine eindeutige Identifikation des neuen Lagerlogistik-Servers an.
  5. Geben Sie im Feld „Bezeichnung“ eine Bezeichnung des neuen Lagerlogistik-Servers an.
  6. Geben Sie bei Bedarf im Feld „Verarbeitungs-Warteschlange“ eine andere Verarbeitungs-Warteschlange für den neuen Lagerlogistik-Server an.
  7. Geben Sie bei Bedarf im Feld „Application-Server“ einen anderen Semiramis Application Server für den neuen Lagerlogistik-Server an oder löschen Sie die Angabe.
  8. Wählen Sie in der Standard-Symbolleiste „Speichern“.
    • Semiramis prüft Ihre Angaben und speichert nach erfolgreicher Prüfung den Lagerlogistik-Server. In der Statuszeile wechselt der Status der Anwendung auf „Anzeigen“. Konnte der Lagerlogistik-Server nicht gespeichert werden, dann erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung.

3                     Lagerlogistik-Server heraussuchen/abfragen

  1. Öffnen Sie die Anwendung „Lagerlogistik-Server“.
  2. Geben Sie in das Feld „Lagerlogistik-Server“ die Identifikation des Lagerlogistik-Servers an.
  3. Drücken Sie in der Standard-Symbolleiste „Aktualisieren“.
    • Semiramis öffnet den Lagerlogistik-Server. In der Statuszeile wird der Status der Anwendung als „Anzeigen“ angezeigt.

4                     Lagerlogistik-Server bearbeiten

  1. Öffnen Sie die Anwendung „Lagerlogistik-Server“.
  2. Öffnen Sie den Lagerlogistik-Server, den Sie bearbeiten möchten.
  3. Geben Sie im Feld „Bezeichnung“ bei Bedarf eine Bezeichnung des Lagerlogistik-Servers an.
  4. Geben Sie bei Bedarf im Feld „Verarbeitungs-Warteschlange“ eine andere Verarbeitungs-Warteschlange für den Lagerlogistik-Server an.
  5. Geben Sie bei Bedarf im Feld „Application-Server“ einen anderen Semiramis Application Server für den neuen Lagerlogistik-Server an oder löschen Sie die Angabe.

Hinweis:
Wenn Sie eine andere Verarbeitungs-Warteschlange angeben, dann müssen Sie den Lagerlogistik-Server herunterfahren und neu starten, bevor Ihre Änderung wirksam wird.

  1. Wählen Sie in der Standard-Symbolleiste „Speichern“.
    • Semiramis prüft Ihre Angaben und speichert nach erfolgreicher Prüfung den Lagerlogistik-Server. In der Statuszeile wechselt der Status der Anwendung auf „Anzeigen“. Konnte der Lagerlogistik-Server nicht gespeichert werden, dann erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung.

5                     Lagerlogistik-Server mit Löschkennzeichen versehen

Voraussetzungen

Der Lagerlogistik-Server darf von keinem Lagerort verwendet werden. Eine Verwendung liegt vor, wenn der Lagerlogistik-Server im Feld „Lagerlogistik-Server“ in der Anwendung „Lagerorte“ hinterlegt ist.

Anleitung
  1. Öffnen Sie die Anwendung „Lagerlogistik-Server“.
  2. Öffnen Sie den Lagerlogistik-Server, den Sie mit einem Löschkennzeichen versehen möchten.
  3. Wählen Sie in der Standard-Symbolleiste „Löschkennzeichen setzen“.
    • Semiramis prüft, ob der Lagerlogistik-Server von einem Lagerort noch verwendet wird. Wird der Lagerlogistik-Server von keinem Lagerort verwendet, dann wird das Löschkennzeichen gesetzt. Konnte das Löschkennzeichen nicht gesetzt werden, dann erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung.

6                     Löschkennzeichen von Lagerlogistik-Server entfernen

  1. Öffnen Sie die Anwendung „Lagerlogistik-Server“.
  2. Öffnen Sie den Lagerlogistik-Server, bei dem Sie das Löschkennzeichen entfernen möchten.
  3. Wählen Sie in der Standard-Symbolleiste „Löschkennzeichen entfernen“.
    • Semiramis entfernt ein eventuelles Löschkennzeichen.

7                     Lagerlogistik-Server löschen

Voraussetzungen

Der Lagerlogistik-Server darf von keinem Lagerort verwendet werden. Eine Verwendung liegt vor, wenn der Lagerlogistik-Server im Feld „Lagerlogistik-Server“ in der Anwendung „Lagerorte“ hinterlegt ist.

Anleitung
  1. Öffnen Sie die Anwendung „Lagerlogistik-Server“.
  2. Öffnen Sie den Lagerlogistik-Server, den Sie löschen möchten.
  3. Wählen Sie in der Standard-Symbolleiste „Löschen“ und bestätigen Sie die Aktion im darauf angezeigten Dialog.
    • Semiramis prüft, ob der Lagerlogistik-Server von einem Lagerort noch verwendet wird. Wird der Lagerlogistik-Server von keinem Lagerort verwendet, dann wird er gelöscht. Konnte der Lagerlogistik-Server nicht gelöscht werden, dann erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung.

 

Czy ten artykuł był pomocny?