Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Anwendung „Ladeeinheiten-Korrekturmodus“ mit den zur Verfügung stehenden Feldern und Aktionen. Anleitungen für den Umgang mit Ladeeinheiten im Korrekturmodus, z. B. wie Sie Ladeeinheiten im Korrekturmodus bearbeiten können, finden Sie im Dokument Vorgehensweisen: Ladeeinheiten-Korrekturmodus.
Die Anwendung „Ladeeinheiten-Korrekturmodus“ wird ausschließlich zur Inventur verwendet und lässt sich auch nur aus der gleichnamigen Anwendung heraus starten. Sie ist geeignet, um abweichende Inhalte von Ladeeinheiten während der Inventur zu erfassen. Anleitungen für den Umgang mit der Anwendung „Inventur“ finden Sie in der Dokumentation Inventur.
Änderungen, die im Rahmen der Bearbeitung im Korrekturmodus eingegeben wurden, sind zunächst nur temporär und außerhalb dieser Anwendung nicht sichtbar. Sie werden erst durch die Verarbeitung der beim Abschluss der Inventur erzeugten Korrekturbuchungen wirksam.
1 Begriffsbestimmung
Ladeeinheiten
Eine Ladeeinheit ist eine Zusammenfassung von Artikeln in oder auf einem geeigneten Lademittel, um diese zu lagern oder zu versenden. Eine Ladeeinheit kann auch andere Ladeeinheiten enthalten.
Inventuren
Als Inventur wird eine mengen- und wertmäßige Erfassung vorhandener Bestände des Vermögens und der Schulden eines Unternehmens bezeichnet. Die Inventur erfolgt zu einem bestimmten Zeitpunkt durch körperliche Bestandsaufnahme. Dieser Vorgang dient dazu, die vorhandenen Bestände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen aufzunehmen und sie den Buchbeständen gegenüberzustellen. Die Durchführung kann nach unterschiedlichen Inventurverfahren erfolgen, wie Stichtagsinventur, permanente Inventur oder als Stichproben-Inventur.
2 Anwendungsbeschreibung
Die Anwendung besteht aus einem Identifikationsbereich, einem Arbeitsbereich und einer Strukturanzeige im Navigationsbereich. Mit Hilfe der Strukturanzeige kann zwischen den einzelnen Ladeeinheiten einer mehrstufigen Verpackung navigiert werden.
2.1 Identifikationsbereich
Der Eintrag im Feld „Nummer“ identifiziert die Ladeeinheit eindeutig. In den weiteren Feldern der Ladeeinheit werden Daten angezeigt, die diese Ladeeinheit näher beschreiben.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Nummer | In diesem Feld wird die Nummer der Ladeeinheit angezeigt, die vom System anhand des eingestellten Nummernkreises vergeben wurde. Das Feld ist im Korrekturmodus nicht bearbeitbar. |
Status | In diesem Feld wird der Status der Ladeeinheit angezeigt. Folgende Status sind möglich:
· Erfasst · Eingelagert · Geliefert · Verladen · Inhalt unbekannt · Zur Einlagerung reserviert · Zur Auslagerung reserviert · In Kommission Weitere Erklärungen zu den einzelnen Status erhalten Sie im Dokument Ladeeinheiten und Lagerplatzsteuerung. |
Nummer der Versandeinheit (NVE) | In diesem Feld wird die NVE (Nummer der Versandeinheit) angezeigt.
Das Feld wird nur angezeigt, wenn in der Anwendung „Customizing“ in der Funktion „Ladeeinheiten“ die Checkbox „separaten Nummernkreis für NVE’s verwenden“ angehakt ist. Mit dem nebenstehenden Button kann im Status „Erfasst“ und „in Kommission“ eine NVE erzeugt werden. |
Lademittel | Das Lademittel beschreibt die äußere Verpackung und dient bei aktivierter Lagerplatzsteuerung auch der Festlegung, auf welchen Lagerplätzen diese Ladeeinheit eingelagert werden kann.
Hinweis: |
Volle Ladeeinheit | Dieses Feld zeigt an, ob die Ladeeinheit als „voll“ gekennzeichnet wurde. Ist dies geschehen, wird verhindert, dass die Ladeeinheit automatisch aufgefüllt wird, falls sie in einem strukturierten Lager eingelagert ist und nicht bis zur Kapazitätsgrenze gefüllt ist. |
2.2 Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich der Anwendung „Ladeeinheiten“ enthält die folgenden Karteireiter neben der Positionstabelle und dem Positionseditor:
- Karteireiter Gewichte
- Karteireiter Volumen
- Karteireiter Abmessungen
- Karteireiter Lagerplatzsteuerung
2.2.1 Karteireiter Gewichte
Unter dem Karteireiter „Gewichte“ stehen folgende Felder zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Bruttogewicht | Das Feld zeigt das Bruttogewicht an.
Das Bruttogewicht kann vom errechneten Bruttogewicht abweichen. |
Errechnetes Bruttogewicht | In diesem Feld wird das aus den Stammdaten der enthaltenen Positionen errechnete Bruttogewicht angezeigt. |
Nettogewicht | Dieses Feld zeigt das Nettogewicht an.
Das Nettogewicht kann vom errechneten Nettogewicht abweichen. |
Errechnetes Nettogewicht | In diesem Feld wird das aus den Stammdaten der enthaltenen Positionen errechnete Nettogewicht angezeigt. |
2.2.2 Karteireiter Volumen
Unter dem Karteireiter „Volumen“ stehen folgende Felder zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Bruttovolumen | In diesem Feld wird das Bruttovolumen angezeigt.
Das Bruttovolumen kann vom errechneten Bruttovolumen abweichen. |
Errechnetes Bruttovolumen | In diesem Feld wird das aus den Stammdaten der enthaltenen Positionen errechnete Bruttovolumen angezeigt. |
Nettovolumen | In diesem Feld wird das Nettovolumen angezeigt.
Das Nettovolumen kann von dem sich aus den Stammdaten ergebenden summierten Artikelvolumen abweichen. |
Errechnetes Nettovolumen | In diesem Feld wird das aus den Stammdaten der enthaltenen Positionen errechnete Nettovolumen angezeigt. |
2.2.3 Karteireiter Abmessungen
Unter dem Karteireiter „Abmessungen“ stehen folgende Felder zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Länge | Dieses Feld zeigt die Länge der Ladeeinheit an. |
Breite | Dieses Feld zeigt die Breite der Ladeeinheit an. |
Höhe | Dieses Feld zeigt die Höhe der Ladeeinheit an. |
2.2.4 Karteireiter Lagerplatzsteuerung
Hinweis:
Die Felder des Karteireiters „Lagerplatzsteuerung“ stehen nur dann zur Verfügung, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Lagerplatzsteuerung“ aktiviert wurde.
Unter dem Karteireiter „Lagerplatzsteuerung“ stehen folgende Felder zur Verfügung:
Feld | Erläuterung |
Lagerort | Dieses Feld zeigt an, auf welchem Lagerort bzw. in welcher Lagerzone die Ladeeinheit steht, wenn sich die Ladeeinheit im Status „Eingelagert“ befindet.
Ist der Status der Ladeeinheit „Erfasst“, schränkt ein Eintrag in diesem Feld die Einlagerung auf das eingetragene Lager ein. |
Lagerplatz | Dieses Feld zeigt an, auf welchem Lagerplatz die Ladeeinheit steht, wenn sich die Ladeeinheit im Status „Eingelagert“ befindet. |
Einlagerrestriktion | Dieses Feld zeigt die Einlagerrestriktion an, die bei der Einlagerung an einem unterteilten Lagerort berücksichtigt werden muss.
Weitere Erklärungen zu Einlagerrestriktionen erhalten Sie in der Dokumentation Lagerrestriktionen. |
Lagerzonenart | Dieses Feld zeigt die Lagerzonenart an, die bei der Einlagerung an einem unterteilten Lagerort verwendet werden muss.
Weitere Erklärungen zu den Lagerzonenarten erhalten Sie in der Dokumentation Lagerzonenarten. |
ABC-Klassifizierung | Dieses Feld zeigt die ABC-Klassifikation der Ladeeinheit an, welche bei der Einlagerung an einem unterteilten Lagerort berücksichtigt werden muss.
Weitere Erklärungen zur Einlagerung nach ABC-Klassifikation erhalten Sie in der Dokumentation Lagerorte. |
2.2.5 Positionstabelle
Im Positionseditor und in der Positionstabelle werden die in der Ladeeinheit enthaltenen Positionen dargestellt. Folgende Positionen sind möglich:
- andere Ladeeinheiten
- Lager-Artikel
Die Positionstabelle enthält die folgenden Spalten:
Spalte | Erläuterung |
Position | In diesem Feld wird die Nummer der Ladeeinheitenposition angezeigt. |
Artikel/Ladeeinheit | In diesem Feld wird bei Artikeln die Artikelnummer oder bei Ladeeinheiten die Nummer der Ladeeinheit angezeigt. |
Ausprägung/NVE | Hier wird bei Artikeln die Ausprägung oder bei Ladeeinheiten die NVE Nummer angezeigt. |
Soll-Menge | In dieser Spalte wird die Sollmenge des Artikels bzw. der Ladeeinheit angezeigt. Das Feld ist für Artikelpositionen und Ladeeinheitenpositionen mit einer Ausnahme verfügbar: In Ladeeinheitenpositionen, die im Korrekturmodus hinzugefügt wurden, wird dieses Feld nicht angezeigt. Für Ladeeinheitenpositionen, die im Korrekturmodus hinzugefügt wurden, wird immer die Sollmenge 0 vorausgesetzt. |
Gezählte Menge | In dieses Feld wird die gezählte Menge eingetragen. Das Feld ist für Artikelpositionen und Ladeeinheitenpositionen mit einer Ausnahme verfügbar: In Ladeeinheitenpositionen, die im Korrekturmodus hinzugefügt wurden, wird dieses Feld nicht angezeigt.
Während in Ladeeinheitenpositionen, die zum Sollbestand einer Ladeeinheit gehören, eine gezählte Menge (0 oder 1) eingetragen werden kann, wird für eine im Korrekturmodus hinzugefügte Ladeeinheitenposition immer die Menge 1 vorausgesetzt. |
2.2.6 Positionseditor
Der Positionseditor erlaubt das Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Positionen. Anleitungen dazu finden Sie im Dokument Vorgehensweisen: Ladeeinheiten-Korrekturmodus.
Neben den Standard-Buttons, die in allen Positionseditoren enthalten sind, sind in der Kopfzeile folgende Buttons zu finden:
Symbol | Erläuterung |
Position erfassen | Mit diesem Button können Sie eine leere Eingabemaske für eine neue Artikelposition erzeugen. |
Ladeeinheit erfassen | Mit diesem Button können Sie eine leere Eingabemaske für eine neue Ladeeinheitenposition erzeugen. |
Löschkennzeichen setzen/entfernen | Mit diesem Button können Sie Positionen aus der Positionstabelle, die Sie durch Doppelklick auf die Zeile in den Positionseditor übernommen haben, mit einem Löschkennzeichen versehen. Wenn die Position bereits ein Löschkennzeichen aufweist, heben Sie diese mit demselben Button wieder auf. Dies ist allerdings nur für Zeilen erlaubt, die im Korrekturmodus hinzugefügt wurden bzw. die nicht zum Sollbestand der Ladeeinheit gehören. |
In Abhängigkeit des gewählten Buttons sind folgende Eingabefelder verfügbar.
2.2.6.1 Position erfassen
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Artikel | Geben Sie in diesem Feld den Artikel ein, der in dieser Position enthalten ist. Das Feld ist nur bearbeitbar, wenn die Position neu angelegt wird. |
Ausprägung | In diesem Feld erfassen Sie die Ausprägung des Artikels, wenn dieser in Charge, Los oder Seriennummern geführt wird. Das Feld ist nur bearbeitbar, wenn die Position neu angelegt wird. |
Ist-Menge | Geben Sie in diesem Feld die Menge des Artikels an, der in dieser Ladeeinheit enthalten ist. |
Parallele Menge 1-3 | Geben Sie in diesem Feld die Menge in der jeweiligen parallelen Bestandsführungseinheit an.
Hinweis: Die Anzahl der notwendigen Eingaben hängt von den für den Artikel definierten parallelen Bestandsführungseinheiten ab. |
2.2.6.2 Ladeeinheit erfassen
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Nummer | Geben Sie in diesem Feld die Nummer der Ladeeinheit ein, die in dieser Ladeeinheit enthalten ist. |
Ist-Menge | In dieses Feld wird die gezählte Menge eingetragen. Das Feld wird nur für Ladeeinheitenpositionen angezeigt, die nicht im Korrekturmodus hinzugefügt wurden und somit eine Sollmenge von 1 haben.
Während in Ladeeinheitenpositionen, die zum Sollbestand einer Ladeeinheit gehören, eine Ist-Menge (0 oder 1) eingetragen werden kann, wird für eine im Korrekturmodus erzeugte Ladeeinheitenposition immer die Menge 1 vorausgesetzt. |
2.1 Strukturansicht
Im Navigationsbereich der Anwendung können Sie sich durch Drücken des Buttons „Struktur der Ladeeinheit“ anzeigen lassen, welche Ladeeinheiten derzeit mit der geladenen Ladeeinheit in Beziehung stehen. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, welche Ladeeinheit die äußere Verpackung darstellt. Sie zeigt alle in ihr enthaltenen Ladeeinheiten an, wobei erkennbar ist, welche Ladeeinheit in welcher anderen enthalten ist und welche Artikel in welchen Mengen verpackt sind. Durch Doppelklick auf die hier angezeigten Ladeeinheiten kann man zwischen den Ladeeinheiten navigieren, ohne den Korrekturmodus zu verlassen.
3 Customizing
Für die Anwendung „Ladeeinheiten“ sind in der Anwendung „Customizing“ folgenden Einstellungen möglich. Die Ladeeinheiten lassen sich über die Rubrik „Ladeeinheiten“ aktivieren. Sind die Ladeeinheiten aktiviert, lassen sich Lieferaufträge nur noch komplett in Ladeeinheiten verpackt liefern. In der Unterrubrik „Allgemeines“ können Sie zwischen zwei Varianten der Nummernvergabe für Ladeeinheiten wählen:
- Keinen separaten Nummernkreis für NVEs verwenden.
Dies bedeutet, dass der gewählte Nummernkreis eine 17-stellige Nummer vergibt, die der EAN128 Norm für Versandeinheiten entspricht. Diese Nummer setzt sich aus der ILN (International Location Number) und einer laufenden Nummer zusammen.
Das System ergänzt diese 17-stellige Nummer um eine Prüfziffer, sodass die Nummer immer 18 Stellen umfasst.
- Separaten Nummernkreis für NVEs verwenden.
In diesem Fall kann ein getrennter Nummernkreis für die Ladeeinheiten frei definiert werden. Ein zweiter Nummernkreis für die NVEs ist dann zusätzlich zu definieren.
4 Business Entitys
Für die Anwendung „Ladeeinheiten – Korrekturmodus“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
<Business-Entity-Bezeichnung>
com.cisag.app.shipping.obj.UnitLoad
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
< com.cisag.app.inventory.OrderData
5 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
5.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Ladeeinheiten – Korrekturmodus“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
5.2 Organisations-Zuordnungen
Um zu steuern, welche Daten sichtbar oder bearbeitbar sind, werden Organisationsstrukturen genutzt. Dazu muss die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert sein.
Damit eine Person die Anwendung „Ladeeinheiten – Korrekturmodus“ nutzen kann, muss sie einer Organisation zugeordnet sein, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
5.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Ladeeinheiten – Korrekturmodus“ bestehen keine Besonderheiten
5.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Ladeeinheiten – Korrekturmodus“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.