Nachfolgend wird die Anwendung „Cockpit: Ladeeinheitenverlauf“ beschrieben. Diese Anwendung dient primär der Abfrage von Ladeeinheitenverläufen über deren Basisinformationen, wie beispielsweise Nummer der protokollierten Ladeeinheit, vorgenommene Änderung sowie Zeitpunkt der Änderung. Sie verschaffen sich mit dieser Anwendung einen Überblick über die vorgenommenen Änderungen an einer Ladeeinheit.
Ob der Verlauf einer Ladeeinheit aufgezeichnet wird, ist in den Artikel-Stammdaten des zugehörigen Lademittels festgelegt: in der Anwendung „Artikel“, Ansicht „Basis“, steht in der Rubrik „Ladeeinheiten“ die Checkbox „Verlauf aufzeichnen“ zur Verfügung.
1 Begriffsbestimmung
Eine Ladeeinheit ist eine Zusammenfassung von Artikeln in oder auf einem geeigneten Lademittel, um diese zu lagern oder zu versenden. Eine Ladeeinheit kann auch andere Ladeeinheiten enthalten.
2 Anwendungsbeschreibung
Mithilfe der Abfrageanwendung „Cockpit: Ladeeinheitenverlauf“ können Sie sich einen Überblick über alle oder ausgewählte Ladeeinheitenverläufe verschaffen.
Hinweis:
Ob der Verlauf einer Ladeeinheit aufgezeichnet wird, ist in den Artikel-Stammdaten des zugehörigen Lademittels festgelegt.
Die Anwendung besteht aus einem Abfrage- und einem Arbeitsbereich.
2.1 Abfragebereich
Im Abfragebereich werden Abfragefelder abgelegt. In der Regel sind die wichtigsten Abfragefelder bereits vorhanden. Die Anzahl der Abfragefelder und deren Platzierung können jedoch variieren.
Der Abfragebereich ist für alle Ansichten des Arbeitsbereichs gleich. Welche Abfragefelder angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen.
Nachfolgend sind alle wesentlichen Abfragefelder aufgeführt. Werden weitere Felder hinzugefügt, dann finden Sie deren Beschreibung in dem Hilfedokument der jeweils dazugehörigen Anwendung:
Feld | Erläuterung |
Ladeeinheit | Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf über eine oder mehrere Nummern die gesuchten Ladeeinheiten aus. |
Datum | Geben Sie bei Bedarf einen Zeitpunkt oder Zeitraum an, in dem die gesuchten Ladeeinheitenverläufe erfasst wurden. |
Protokollierte Änderung | In diesem Feld können Sie bei Bedarf die Suche auf Ladeeinheitenverläufe beschränken, für die bestimmte Änderungen protokolliert wurden. |
Partner | Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf den oder die Partner als Suchmerkmal aus, die im Ladeeinheitenverlauf protokolliert wurden. Für gelieferte Ladeeinheiten ist dies z. B. der Lieferempfänger. |
Belegtyp | Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf den oder die Belegtypen als Suchmerkmal, die im Ladeeinheitenverlauf protokolliert wurden. |
Lagerort | Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf den oder die Lagerorte als Suchmerkmal aus, die im Ladeeinheitenverlauf protokolliert wurden. |
Artikel | Erfassen Sie bei Bedarf einen oder mehrere Artikel als Suchmerkmal für das Feld „Artikel“ des Ladeeinheitenverlaufs. |
Ausprägung | Erfassen Sie bei Bedarf eine oder mehrere Ausprägungen als Suchmerkmal für das Feld „Ausprägung“ des Ladeeinheitenverlaufs. |
Nummer der Versandeinheit (NVE) | Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Nummern der Versandeinheiten (NVE), die im Ladeeinheitenverlauf protokolliert wurden. |
Rubrik „Wareneingangsinformation“
Im Bereich „Wareneingangsinformation“ befinden sich weitere Abfragefelder, die in der folgenden Tabelle erläutert werden.
Feld | Erläuterung |
Wareneingangsart | Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Wareneingangsarten als Suchmerkmal für die gesuchten Wareneingänge aus. |
Wareneingangsnummer | Grenzen Sie in diesem Feld bei Bedarf über eine oder mehrere Nummern die gesuchten Wareneingänge ein. |
Eingangsdatum | Geben Sie bei Bedarf einen Zeitpunkt oder Zeitraum an, in dem die gesuchten Wareneingänge erfasst wurden. |
Status | Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf den oder die Status der gesuchten Wareneingänge. Sie können einen, mehrere oder alle der folgenden Status als Suchmerkmale auswählen:
· Allgemeiner Status – Freigegeben – Erledigt – Storniert – Ungültig · Einlagerungsstatus – Nicht eingelagert – Teilweise eingelagert – Komplett eingelagert · Fakturierstatus – Nicht fakturiert – Teilweise fakturiert – Komplett fakturiert |
Rubrik „Lieferauftragsinformation“
Im Bereich „Lieferauftragsinformation“ befinden sich weitere Abfragefelder, die in der folgenden Tabelle erläutert werden.
Feld | Erläuterung |
Lieferauftragsart | Wählen Sie diesem Feld die Liefer-Auftragsarten der Lieferaufträge aus, die angezeigt werden sollen. |
Lieferauftragsnummer | Geben Sie die Lieferauftragsnummern als Suchmerkmal an, die Sie auswählen wollen. |
Belegdatum | In diesem Feld kann das Belegdatum der Lieferauf-träge eingegrenzt werden. |
Status | Geben Sie hier bei Bedarf den Status der gesuchten Lieferaufträge an.
Wenn Sie eine neue Abfrage durchführen, gehören die aufgeführten Status zu den Vorschlagswerten, die bereits durch das System ausgewählt wurden. Falls Sie die Einstellung in diesem Feld nicht ändern, werden die Vorschlagswerte automatisch als Suchmerkmale verwendet. Über das Auswahlmenü können Sie den Status als Suchmerkmal jederzeit ändern. · Lieferstatus – Storniert – Nicht geliefert – Geliefert – Teilweise fakturiert – Fakturiert – Reorganisation begonnen · Sperrstatus – Gesperrt zur Fakturierung – Teilweise gesperrt zur Fakturierung – Frei zur Fakturierung · • Verpackungsstatus – Nicht verpackt – Teilweise verpackt – Komplett verpackt · Kommissionierstatus – Keine Kommission in Bearbeitung – Kommission in Bearbeitung – Kommission erledigt · • Versandstatus – Verladen – Versandt – Weder verladen noch versandt |
2.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich steht eine Tabelle zur Verfügung, in der die abgefragten Ladeeinheitenverläufe angezeigt werden. Welche Informationen zu einem Ladeeinheitenverlauf angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen. Um ein Ladeeinheitenverlauf auf verschiedene Weise mit unterschiedlichen Informationen betrachten zu können, können mehrere Ansichten erstellt werden.
2.2.1 Ansicht „Standard“
Nachfolgend sind alle wesentlichen Tabellenspalten dieser Ansicht beschrieben. Werden weitere Spalten hinzugefügt, dann finden Sie deren Beschreibung in dem Hilfedokument der jeweils dazugehörigen Anwendung:
Spalte | Erläuterung |
Ladeeinheit | Die Nummer der Ladeeinheit dient zur Identifizierung der Ladeeinheitenverläufe einer Ladeeinheit. |
Datum | In dieser Spalte wird der Zeitpunkt der Protokollierung der Ladeeinheit angezeigt. |
Protokollierte Änderung | Die protokollierte Änderung laut Ladeeinheitenverlauf wird angezeigt. |
Partner | Wenn ein Partner protokolliert wurde, dann wird dieser angezeigt. Der Partner wird nur bei bestimmten Änderungen protokolliert, z. B. wenn eine Ladeeinheit geliefert wird, wird der Lieferempfänger als Partner protokolliert. |
Partnername | Wenn ein Partner protokolliert wurde, dann wird der Name des Partners angezeigt. |
Belegtyp | Wenn ein Belegtyp protokolliert wurde, dann wird dieser angezeigt. Der Belegtyp wird nur bei bestimmten Änderungen protokolliert, z. B. wenn eine Ladeeinheit geliefert wird, wird der Belegtyp Lieferauftrag protokolliert. |
Artikel | Der protokollierte Artikel laut Ladeeinheitenverlauf wird angezeigt. Der Artikel wurde nur protokolliert wenn die Ladeeinheit artikelrein war. |
Artikelbezeichnung | Wenn ein Artikel protokolliert wurde, dann wird dessen Bezeichnung angezeigt. |
Ausprägung | Die protokollierte Ausprägung laut Ladeeinheitenverlauf wird angezeigt. Die Ausprägung wurde nur protokolliert wenn die Ladeeinheit artikel- und ausprägungsrein war. |
Ausprägungsbezeichnung | Wenn eine Ausprägung protokolliert wurde, dann wird deren Bezeichnung angezeigt. |
Menge | Die protokollierte Menge laut Ladeeinheitenverlauf wird angezeigt. Die Menge wurde nur protokolliert, wenn die Ladeeinheit artikelrein war. |
Umlaufzähler | Der protokollierte Umlaufzähler laut Ladeeinheitenverlauf wird angezeigt. |
Technisches Prüfungsdatum | Das protokollierte technische Prüfungsdatum laut Ladeeinheitenverlauf wird angezeigt. |
Erwartetes Rücklieferdatum | Das protokollierte erwartete Rücklieferdatum laut Ladeeinheitenverlauf wird angezeigt. |
Status (Symbol) | Der Status der Ladeeinheit zum Zeitpunkt der Protokollierung wird angezeigt. Der angezeigte Tooltip zum Status wird um den Sperrstatus erweitert, wenn die Ladeeinheit gesperrt war.
Hinweis: |
Sperrgrund | Wenn ein Sperrgrund protokolliert wurde, dann wird dieser angezeigt. |
Sperrgrundbezeichnung | Wenn ein Sperrgrund protokolliert wurde, dann wird dessen Bezeichnung angezeigt. |
Version | Die Version der Ladeeinheit, die protokolliert wurde, wird angezeigt. |
Lagerort | Wenn ein Lagerort protokolliert wurde, dann wird dieser angezeigt. |
Lagerortbezeichnung | Wenn ein Lagerort protokolliert wurde, dann wird dessen Bezeichnung angezeigt. |
Nummer der Versandeinheit (NVE) | Wenn Nummern für Versandeinheiten (NVE) verwendet werden und protokolliert wurden, dann werden diese angezeigt. |
Button „Wareneingangsinformation“
Mit dem Klick auf den Button „Wareneingangsinformation“ erscheinen in der Liste Zeilen mit den Feldern, die in der folgenden Tabelle erläutert werden.
Spalte | Erläuterung |
Wareneingangsart | Die Wareneingangsart dient gemeinsam mit der Wareneingangsnummer zur Identifizierung des Wareneingangs. |
Wareneingangsnummer | Die Wareneingangsnummer dient gemeinsam mit der Wareneingangsart zur Identifizierung des Wareneingangs. |
Korrekturbelegtyp (Symbol) | In dieser Spalte wird der Korrekturbelegtyp symbolisch angezeigt. Die Bedeutung des Korrekturbelegtyp-Symbols wird im Tooltipp erklärt. |
Eingangsdatum | Das Eingangsdatum des Wareneingangs wird an-gezeigt. |
Status (Symbol) | Der Status des Wareneingangs wird angezeigt. |
Button „Lieferauftragsinformation“
Mit dem Klick auf den Button „Lieferauftragsinformation“ erscheinen in der Liste Zeilen mit den Feldern, die in der folgenden Tabelle erläutert werden.
Spalte | Erläuterung |
Lieferauftragsart | Die Lieferauftragsart dient gemeinsam mit der Lieferauftragsnummer zur Identifizierung des Lieferauftrags. |
Lieferauftragsnummer | Die Lieferauftragsnummer dient gemeinsam mit der Lieferauftragsart zur Identifizierung des Lieferauftrags. |
Belegdatum | Das Belegdatum des Lieferauftrags wird in dieser Spalte angezeigt. |
Status (Symbol) | Der Status des Lieferauftrags wird angezeigt. |
3 Customizing
Für die Anwendung „Cockpit: Ladeeinheitenverlauf“ sind in der Anwendung „Customizing“ spezielle Einstellungen wie z.B. die folgende festzulegen.
Funktion „Ladeeinheiten“
Für die Anwendung „Cockpit: Ladeeinheitenverlauf“ sind in der Anwendung „Customizing“ die folgenden Einstellungen in der Funktion „Ladeeinheiten“ relevant.
Feld/Funktion | Erläuterung |
Ladeeinheiten | Nur wenn diese Funktion für den Mandanten aktiviert ist, können Ladeeinheiten verwendet werden und die Anwendung „Cockpit: Ladeeinheitenverlauf“ ausgewählt werden. |
4 Business Entitys
Für die Anwendung „Cockpit: Ladeeinheitenverlauf“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Ladeeinheitenverlauf
com.cisag.app.shipping.obj.UnitLoadHistory
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.cisag.app.inventory.OrderData
5 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
5.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Cockpit: Ladeeinheitenverlauf“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
5.2 Organisations-Zuordnungen
Um zu steuern, welche Daten sichtbar, verwendbar oder bearbeitbar sind, werden Organisationsstrukturen genutzt. Dazu muss die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert sein.
Damit einer Person die Anwendung „Cockpit: Ladeeinheitenverlauf“ im Benutzermenü angezeigt wird, muss sie einer Organisation zugeordnet sein, die in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
5.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Cockpit: Ladeeinheitenverlauf“ bestehen keine Besonderheiten.
5.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Cockpit: Ladeeinheitenverlauf“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.