Lieferaufträge haben die Aufgabe, die Artikel zusammenzufassen, die von einem Standort an einen bestimmten Empfänger geliefert werden sollen. Die Empfänger können die Lieferempfänger von Kunden, ein Standort des eigenen Unternehmens oder Lieferanten sein.
Der Lieferauftrag beschreibt den Leistungsumfang, die Lieferbedingungen und die Versandbedingungen für die Lieferung der Artikel. Mit ihm wird insbesondere dokumentiert, welche Artikel in welcher Menge und auf welchem Transportweg geliefert werden. Und: Lieferaufträge sind die Grundlage für die Lieferscheine, die als Belegdokumente aus Lieferaufträgen erstellt werden.
Ein Lieferauftrag kann mit seinen Positionen als Grundlage für die Frachtkostenermittlung dienen. Er dient auch als Kriterium für die Verpackung seiner Positionen in Ladeeinheiten und als Positionen für konkrete Ladungen, wenn diese Funktionen in der Anwendung „Customizing“ aktiviert sind.
In diesem Dokument finden Sie eine Übersicht über die Prozesse, innerhalb derer Lieferaufträge entstehen können. Außerdem wird beschrieben, wie Lieferaufträge in die Belegkette eingebunden sind.
Welche Rolle Liefer-Auftragsarten bei der Bearbeitung von Lieferaufträgen spielen und wie sie erfasst oder erzeugt werden, ist in der Dokumentation „Liefer-Auftragsarten“ beschrieben. Darin finden Sie unter anderem Informationen über die in den Liefer-Auftragsarten hinterlegten Vorschlagswerte und Einstellungen für die Lieferaufträge. Eine Beschreibung der Anwendung „Lieferaufträge“ finden Sie in der Dokumentation „Lieferaufträge“.
1 Begriffsbestimmung
Lieferauftrag
Ein Lieferauftrag listet die Artikel auf, die an einen Lieferempfänger geliefert werden sollen. Im Lieferauftrag sind der Leistungsumfang, die Lieferbedingungen und die Versandbedingungen für die Lieferung der Artikel festgelegt. Insbesondere werden im Lieferauftrag die Mengen der Artikel aufgeführt und auf welchem Transportweg die Artikel geliefert werden. Außerdem kann der Lieferauftrag mit seinen Positionen als Grundlage für die Frachtkostenermittlung dienen. Darüber hinaus ist ein Lieferauftrag ein Kriterium für die Verpackung der Positionen in Ladeeinheiten. Auch als Position für konkrete Ladungen kann ein Lieferauftrag genutzt werden.
Liefer-Auftragsarten
Liefer-Auftragsarten dienen der Identifikation von Lieferaufträgen. Liefer-Auftragsarten enthalten Vorschlagswerte und Einstellungen für die Lieferaufträge. Die Einstellungen steuern Prüfungen und Berechnungen des Systems für die Lieferaufträge sowie die Weiterbearbeitung der Lieferaufträge in nachgelagerten Belegen.
2 Prozess als Grafik
Die folgenden Grafiken geben einen Überblick über die Prozesse in denen Lieferaufträge verwendet werden.
2.1 Lieferaufträge aus dem Beschaffungsauftrag
2.1.1 Lieferauftrag für Fremdfertigungslieferungen
Lieferaufträge können aus der Produktion heraus durch das Rückmelden von Fremdfertigungs-Arbeitsgängen erzeugt werden. Für den Fremdfertigungs-Artikel wird ein Beschaffungsauftrag erzeugt, der bei Bedarf über Beistell-Artikeln verfügt. Durch die Aktion „Versenden an den Fremdfertiger“ wird ein Lieferauftrag erzeugt, der über den Beschaffungsauftrag mit dem Produktionsauftrag in Beziehung steht.
Besonderheit dieser Lieferaufträge ist, dass sich bei der Verwendung von Ladeeinheiten nur die Beistell-Artikel in Ladeeinheiten verpacken lassen. Über das Lagercockpit stehen diese Lieferaufträge gemeinsam mit den Lieferaufträgen aus dem Vertriebsprozess für die Bildung von Ladungen zur Verfügung.
Prozessübersicht
Lieferaufträge aus dem Beschaffungsauftrag (Fremdfertigung: Lieferung von Beistell-Artikeln)
2.1.2 Lieferauftrag für externe Lieferungen
Aus dem Beschaffungsauftrag können Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ erzeugt werden um Streckenlieferscheine und Abholscheine zu erzeugen.
2.1.2.1 Lieferauftrag für externe Lieferungen an den eigenen Standort (Abholungen)
2.1.2.2 Lieferauftrag für externes Streckengeschäft
- Lieferung an Kunde durch Lieferant
Im Rahmen von externen Streckengeschäften können Lieferaufträge vom Typ „Externe Lieferung“ aus dem Beschaffungsauftrag heraus erzeugt werden. Mit den Lieferaufträgen dieses Typs können Streckenlieferscheine und Abholscheine ausgegeben und die gelieferten Mengen zurückgemeldet werden.
Prozessübersicht
Externes Streckengeschäft
Prozess | Erzeugung aus Beleg | Statusrückmeldung bei Änderung des Lieferstatus an |
Ext. Streckengeschäft „Lieferant an Kunde” | Beschaffungsauftrag | Beschaffungsauftrag, Vertriebsauftrag |
„Abholung zum Abgangslagerort“ (mit Vertriebsanbindung) | Beschaffungsauftrag | Über Wareneingang an Beschaffungsauftrag (bereits vorhanden); Workflow an Vertrieb (bereits vorhanden) |
„Abholung zum Abgangslagerort“ (ohne Vertriebsanbindung) | Beschaffungsauftrag | Über Wareneingang an Beschaffungsauftrag (bereits vorhanden) |
2.1.2.3 Lieferauftrag für vertriebsbezogene Lieferung an Abgangslager (Abholung)
- Abholung beim Lieferanten und Lieferung zum Kunden
Prozessübersicht
Lieferung an Abgangslager
… können Lieferaufträge vom Typ „Externe Lieferung“ aus dem Beschaffungsauftrag heraus erzeugt werden. Mit den Lieferaufträgen dieses Typs können Abholscheine ausgegeben und die gelieferten Mengen zurückgemeldet werden. Anschließend kann der Lieferauftrag manuell erledigt werden.
Der Wareneingang am Abgangslager kann anhand des Lieferauftrags erzeugt werden und nach dem Eingang der Ware gebucht werden. Die Eingangsrechnung wird mit Bezug zum Wareneingang erfasst oder, bei Verwendung des Lieferanten-Gutschriftsverfahrens, aus dem Wareneingang heraus erzeugt.
2.2 Warenrücklieferung aus dem Beschaffungsauftrag
Lieferaufträge zur Warenrücklieferung werden bei ihrer Erstellung sofort mit dem Status „Geliefert“ versehen und das Belegdokument „Warenrücklieferschein“ wird entweder sofort ausgegeben oder es wird aus dem Beschaffungsauftrag zunächst ein Lieferauftrag erzeugt.
Hinweis:
Beim Stornieren von Lieferscheinen aus der Warenrücksendung mit Materialbuchung wird abweichend von allen anderen Lieferscheinstornierungen ein gesonderter Buchungsschlüssel für die Materialbuchung herangezogen. Dieser Buchungsschlüssel wird in der Anwendung „Customizing“ in der Funktion „Warenrücksendung“ hinterlegt, die zur Hauptfunktion „Beschaffung“ gehört.
2.2.1 Lieferauftrag für Warenrücksendung
Aus dem Beschaffungsauftrag können Lieferaufträge erzeugt werden. Für diese Lieferaufträge stehen alle weiteren Möglichkeiten des Lieferprozesses und der Versandabwicklung sowie die Abwicklung über einen unterteilten Lagerort zur Verfügung.
Hinweis:
Beim Liefern von Lieferaufträgen aus der Warenrücksendung wird abweichend von der Einstellung der Lieferauftragsart ein gesonderter Buchungsschlüssel für die Materialbuchung herangezogen. Dieser Buchungsschlüssel wird in der Anwendung „Customizing“ in der Funktion „Warenrücksendung“ hinterlegt, die zur Hauptfunktion „Beschaffung“ gehört.
Details zum Prozess der Warenrücklieferung entnehmen Sie dem Dokument Warenrücksendungen und Gutschriften.
Lieferauftrag für Warenrücksendung
2.2.2 Warenrücklieferschein aus dem Beschaffungsauftrag mit Materialbuchung
Aus dem Beschaffungsauftrag können direkt Warenrücklieferscheine erzeugt werden. Bei der Erstellung des Lieferauftrages werden die Materialbuchung und die Ausgabe des Warenrücklieferscheins sofort durchgeführt. Dieses Verfahren steht nur für nicht unterteilte Lagerorte zur Verfügung und unterstützt auch nicht die Bildung von Ladeeinheiten.
Warenrücklieferschein aus dem Beschaffungsauftrag
2.2.3 Warenrücklieferschein aus dem Beschaffungsauftrag ohne Materialbuchung
Sollen aus einem Beschaffungsauftrag Waren zurückgeliefert werden, deren Bestand noch nicht verbucht oder deren Wareneingangsbuchung storniert wurde, wird ein Lieferauftrag erzeugt und direkt, ohne eine Materialbuchung auszulösen, ein Warenrücklieferschein ausgegeben.
Warenrücklieferschein aus dem Beschaffungsauftrag nach storniertem Wareneingang
2.3 Lieferaufträge aus dem Vertriebsauftrag
Aus Vertriebsaufträgen heraus können Lieferaufträge durch die folgenden Aktionen erzeugt werden:
- Kommissionen erzeugen und Kommissionsscheine ausgeben
- Lieferaufträge mit Auftragsbezug erzeugen
- Lieferaufträge mit Auftragsbezug erzeugen und Lieferscheine ausgeben
Diese Aktionen stehen zur Verfügung in den Anwendungen „Vertriebsaufträge“ und „Cockpit: Vertriebsaufträge“ sowie „Cockpit: Vertriebsaufträge/Positionen“.
Mit welcher Aktion die Lieferaufträge erzeugt werden können, ist in der jeweiligen Vertriebs-Auftragsart festgelegt: Ist in der Vertriebs-Auftragsart eine Kommissionsart angegeben, dann können Lieferaufträge nur über die Aktion „Kommissionen erzeugen und Kommissionsscheine ausgeben“ erzeugt werden. Für Vertriebsaufträge, in deren Art keine Kommissionsart angegeben ist, lassen sich Lieferaufträge nur mit der Aktion „Lieferaufträge mit Auftragsbezug erzeugen“ erzeugen. Die Aktion „Lieferaufträge mit Auftragsbezug erzeugen und Lieferscheine ausgeben“ lässt sich in beiden Fällen benutzen. Voraussetzung für die erfolgreiche Lieferscheinausgabe ist, dass für ausprägungsgeführte Artikel eine automatische Ausprägungszuweisung in der Liefer-Auftragsart eingestellt ist und entsprechende Ausprägungen zugewiesen werden können.
Für Aufträge, die von einem stellplatzgeführten Lagerort aus geliefert werden sollen, ist zwingend eine Kommission erforderlich. Die Kommission kann entweder direkt aus dem Vertriebsauftrag oder, nachdem der Lieferauftrag erzeugt wurde, aus dem Lieferauftrag erzeugt werden. Die Aktion „Lieferaufträge mit Auftragsbezug erzeugen und Lieferscheine ausgeben“ führt bei solchen Aufträgen zu keinem Ergebnis.
Für die Erzeugung von Lieferaufträgen gelten für die Zusammenfassung von Vertriebsauftragspositionen folgende Kriterien:
- Liefer-Auftragsart
- Spediteur
- Route
- Kunde
- Kundenadresse
- Rechnungssteller
- Lagerlogistikorganisation
- Adresse der Lagerlogistikorganisation
- Transit-Lagerort
- Versandbedingung
- Lieferbedingung
- Ortsbezug der Lieferbedingung
- Ausgabemedium (Drucker, Fax, E-Mail)
- Adresse des Ausgabemediums (Drucker A, Drucker B, …)
- Ausgabeeinstellungen
- Preisdarstellung
- Ausgangsrechnungsart (Herkunft: Vertriebs-Auftragsart)
- Nur Steuern berechnen (ja/nein)
- Zahlungsbedingung
- Währung der Ausgangsrechnung
- Lieferempfänger
- Adresse des Lieferempfängers
- Umsatzsteuer-ID des Lieferempfängers
- Zahlungspartner
Nur wenn alle Positionen in diesen Kriterien übereinstimmen, werden sie in einem Lieferauftrag zusammengefasst.
Zusätzlich wird im Dialog-Fenster für die Belegerzeugung die Möglichkeit angeboten, nach Versanddatum zu gruppieren.
Besonderheiten zur Anwendung „Cockpit: Vertriebsaufträge/Positionen“
Werden in der Anwendung „Cockpit: Vertriebsaufträge/Positionen“ einzelne Positionen eines Vertriebsauftrages ausgewählt und eine der Aktionen ausgeführt, dann wird für Vertriebsauftragspositionen, bei denen keine Dispositionsmenge eingetragen ist, die offene Liefermenge als Dispositionsmenge gesetzt. Ist hingegen eine Dispositionsmenge in der Position eingetragen, dann wird diese für die Belegerzeugung herangezogen.
Hinweis:
Ist die Lieferzuteilung für eine Vertriebs-Auftragsart aktiv, dann sind Dispositionsmengen in den Vertriebsauftragspositionen erforderlich. Sind nicht alle Auftragspositionen eines Vertriebsauftrages ausgewählt, kann eine Lieferauftragserzeugung nur dann erfolgreich durchgeführt werden, wenn die Lieferrestriktionen eingehalten werden können. Insbesondere die Lieferrestriktion „Auftrag komplett liefern“ führt dazu, dass kein Lieferauftrag erzeugt werden kann.
Hinweis:
Werden Lieferaufträge aus dem Vertriebsprozess, die bereits geliefert wurden, mit der Aktion „Lieferscheine stornieren und ausgeben“ storniert, dann enthalten die zugehörigen Materialbuchungen die Artikelmengen mit umgekehrtem Vorzeichen und den in der Liefer-Auftragsart hinterlegten Buchungsschlüssel.
Prozessübersicht
Lieferaufträge aus dem Vertriebsauftrag
2.4 Lieferaufträge dem Verteilauftrag
Lieferaufträge aus Verteilaufträgen entstehen nur in einer Multi-Site-Umgebung. Sie lassen sich mit der Aktion „Lieferaufträge mit Auftragsbezug erzeugen“ in den Anwendungen „Verteilaufträge“, „Cockpit: Verteilaufträge“ und „Cockpit: Verteilaufträge/Positionen“ erzeugen.
Für die Erzeugung von Lieferaufträgen gelten für die Zusammenfassung von Verteilauftragspositionen folgende Kriterien:
- Liefer-Auftragsart (Herkunft: Verteilauftragsart)
- Spediteur
- Route
- Rechnungssteller
- Lagerlogistikorganisation (Lieferpartner)
- Adresse der Lagerlogistikorganisation (des Lieferpartners)
- Quell-Lagerort
- Ziel-Lagerort
- Transit-Lagerort
- Versandbedingung
- Lieferbedingung
- Ortsbezug der Lieferbedingung
- Ausgabemedium (Drucker, Fax, E-Mail)
- Adresse des Ausgabemediums (Drucker A, Drucker B, …)
- Ausgabeeinstellungen
- Preisdarstellung
- Zahlungsbedingung
- Rechnungswährung
- Zahlungspartner (Firma des Lieferempfängers)
- Umsatzsteuer-ID des Lieferempfängers
Zusätzlich wird im Dialog-Fenster für die Belegerzeugung die Möglichkeit angeboten, nach Versanddatum zu gruppieren.
Besonderheiten zur Anwendung „Cockpit: Verteilaufträge/Positionen“
Werden in der Anwendung „Cockpit: Verteilaufträge/Positionen“ einzelne Positionen eines Verteilauftrages ausgewählt und eine der Aktionen ausgeführt, dann wird für Verteilauftragspositionen, bei denen keine Dispositionsmenge eingetragen ist, die offene Liefermenge als Dispositionsmenge gesetzt. Ist hingegen eine Dispositionsmenge in der Position eingetragen, dann wird diese für die Belegerzeugung herangezogen.
Wird ein Lieferauftrag, der aus einem Verteilauftrag erzeugt wurde, in den Status „Geliefert“ gesetzt, dann werden Materialbuchungen erzeugt, mit denen die Artikel vom Quell-Lagerort auf den Transit-Lagerort umgebucht werden. Gleichzeitig wird ein Wareneingang für den Ziel-Lagerort erzeugt.
Hinweis:
Ist die Lieferzuteilung für eine Verteil-Auftragsart aktiv, dann sind eingetragene Dispositionsmengen in den Verteilauftragspositionen erforderlich. Sind nicht alle Auftragspositionen eines Verteilauftrages ausgewählt, kann eine Lieferauftragserzeugung nur dann erfolgreich durchgeführt werden, wenn die Lieferrestriktionen eingehalten werden können. Insbesondere die Lieferrestriktion „Auftrag komplett liefern“ führt dazu, dass kein Lieferauftrag erzeugt werden kann.
Hinweis:
Lieferaufträge aus einem Verteilauftrag, deren Lieferung bereits erfolgt ist, lassen sich mit der Aktion „Lieferscheine stornieren und ausgeben“ solange stornieren, wie der für den Ziel-Lagerort erzeugte Wareneingang noch nicht gebucht wurde. Beim Stornieren enthalten die Materialbuchungen die Artikelmengen mit umgekehrtem Vorzeichen und der zugehörige Wareneingang wird gelöscht.
Prozessübersicht
Lieferaufträge aus Verteilaufträgen
3 Belegkette
In der Belegkette zum Lieferauftrag sind folgende vor- und nachgelagerte Belege sichtbar, sobald sie über eine Belegbeziehung verbunden sind:
Beleg | Bedingung für Anzeige |
Beschaffungsauftrag | Der Beschaffungsauftrag erscheint in der Belegkette des Lieferauftrags, wenn der Lieferauftrag eine Fremdfertigungslieferung, eine Warenrücksendung oder eine externe Lieferung im Rahmen eines Streckengeschäfts darstellt. |
Vertriebsauftrag | Der Vertriebsauftrag erscheint in der Belegkette, wenn direkt aus dem Vertriebsauftrag ein Lieferauftrag oder eine Kommission erzeugt wurde.
Mehrere Vertriebsaufträge können in der Belegkette erscheinen, wenn der Lieferauftrag über ein Cockpit erzeugt wurde und mehrere Vertriebsaufträge zu einer Sammellieferung zusammengefasst wurden. |
Verteilauftrag | Der Verteilauftrag erscheint in der Belegkette, wenn direkt aus dem Verteilauftrag ein Lieferauftrag erzeugt wurde.
Mehrere Verteilaufträge können in der Belegkette erscheinen, wenn die Lieferauftragserzeugung aus dem Lagercockpit mit der Option einer Sammellieferung erfolgte. |
Kommission | Die Kommission erscheint in der Belegkette, wenn zum Lieferauftrag eine Kommission erzeugt wurde. Die Kommission kann mehrere Lieferaufträge umfassen. |
Ladung | Die Ladung erscheint in der Belegkette, sobald der Lieferauftrag in einer Ladung als Position gespeichert wurde. |
Wareneingang | Der Wareneingang erscheint in der Belegkette, wenn ein Lieferauftrag aus einem Verteilauftrag erzeugt wurde oder wenn der Wareneingang aus einem Lieferauftrag vom Typ „Externe Lieferung“ erzeugt wurde. |