In diesem Dokument wird beschrieben, wie die Anwendung „Lieferaufträge“ aufgebaut ist und welche Aktionen Sie darin ausführen können.
1 Begriffsbestimmung
Kommission
Kommissionen dienen der Bereitstellung von Artikeln, beispielsweise für eine Lieferung an Kunden oder für die Produktion. Kommissionen umfassen alle Artikel, die von einem Lagerort ausgehend bereitgestellt werden.
Kommissionsart
Kommissionsarten dienen der Identifikation von Kommissionen und der Festlegung von Vorschlagswerten für Kommissionen. Mit Kommissionsarten werden unter anderem die Buchungsschlüssel für die Produktionsbereitstellungen festgelegt und ob Ausprägungen automatisch zugewiesen werden.
Lieferauftrag
Ein Lieferauftrag listet die Artikel auf, die an einen Lieferempfänger geliefert werden sollen. Im Lieferauftrag sind der Leistungsumfang, die Lieferbedingungen und die Versandbedingungen für die Lieferung der Artikel festgelegt. Insbesondere werden im Lieferauftrag die Mengen der Artikel aufgeführt und auf welchem Transportweg die Artikel geliefert werden. Außerdem kann der Lieferauftrag mit seinen Positionen als Grundlage für die Frachtkostenermittlung dienen. Darüber hinaus ist ein Lieferauftrag ein Kriterium für die Verpackung der Positionen in Ladeeinheiten. Auch als Position für konkrete Ladungen kann ein Lieferauftrag genutzt werden.
Liefer-Auftragsarten
Liefer-Auftragsarten dienen der Identifikation von Lieferaufträgen. Liefer-Auftragsarten enthalten Vorschlagswerte und Einstellungen für die Lieferaufträge. Die Einstellungen steuern Prüfungen und Berechnungen des Systems für die Lieferaufträge sowie die Weiterbearbeitung der Lieferaufträge in nachgelagerten Belegen.
2 Anzeige und Bearbeitung über Cockpit-Anwendungen
Lieferaufträge können Sie in den Anwendungen „Cockpit: Lieferaufträge“ und „Cockpit: Lieferaufträge/Positionen“ bearbeiten. Die folgenden Aktionen können u. a. in der Anwendung „Cockpit: Lieferaufträge“ ausgeführt werden:
- Kommissionen erzeugen und Kommissionsscheine ausgeben
- Lieferscheine erzeugen und ausgeben
- Ladungen erzeugen und ausgeben
- Rechnungen erzeugen und ausgeben
- Lieferscheinkopien ausgeben
- Lieferscheine stornieren und ausgeben
Lesen Sie dazu die Dokumentationen „Cockpit: Lieferaufträge“ und „Cockpit: Lieferaufträge/Positionen“.
3 Anwendungsbeschreibung
Lieferaufträge dokumentieren den Warenabgang von einem eigenen oder einem externen Standort, mit Zeit- und Mengenangaben. Sie werden immer aus anderen Belegen wie Vertriebs- und Verteilaufträgen erzeugt oder auch aus Beschaffungsaufträgen, z. B. für Fremdfertigungen oder Streckengeschäfte.
Mit der Anwendung „Lieferaufträge” bereiten Sie eine Lieferung vor, indem Sie z. B. Lieferscheine und ggf. Kommissionen und Lageraufträge erzeugen. Im Lieferauftrag werden außerdem die tatsächlich gelieferten Mengen festgehalten. Darüber hinaus werden die Ladeeinheiten von Artikeln, die Routenfindung und die Frachtkosten im Lieferauftrag ermittelt. Der Lieferauftrag ist zudem die Grundlage für die Ladungsbildung, d. h. für die Zusammenfassung verschiedener Lieferaufträge zum gemeinsamen Versand.
In der Anwendung „Lieferaufträge“ können die Positionen für die nachfolgende Fakturierung gesperrt werden und zusätzliche Artikel wie z. B. Versandmaterialien hinzugefügt werden, die bei einer Rechnung ggf. mit berücksichtigt werden.
Die Anwendung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.
3.1 Identifikationsbereich
Der Identifikationsbereich enthält die Felder, die die Lieferaufträge eindeutig identifizieren, sowie weitere Daten unter den folgenden Karteireitern:
- Karteireiter „Allgemeines“
- Karteireiter „Gewichte/Volumen“
- Karteireiter „Belegempfänger“
- Karteireiter „Lieferpartner“
- Karteireiter „Lieferkonditionen“
- Karteireiter „Fremdbelegnummern“
- Karteireiter „Lieferung: Datei-Anhänge/Texte“
- Karteireiter „Abholung: Datei-Anhänge/Texte“
- Karteireiter „Versand: Datei-Anhänge/Texte“
Die Inhalte der Felder und der Karteireiter werden im Folgenden beschrieben.
Felder zu Identifikation
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Nummer | Im Feld „Nummer“ wird die eindeutige Identifikation des Lieferauftrages angezeigt. Sie besteht aus zwei Angaben: der Lieferauftragsart im ersten Eingabefeld und der Lieferauftragsnummer im zweiten Eingabefeld. Die verwendete Lieferauftragsart dient gemeinsam mit der Lieferauftragsnummer zur Identifizierung des Lieferauftrages.
· Lieferauftragsart Wählen Sie eine vorhandene Lieferauftragsart des Lieferauftrages, den Sie bearbeiten möchten. · Nummer Die Lieferauftragsnummer wird automatisch vom System auf der Basis des Nummernkreises erzeugt, der in der Lieferauftragsart festgelegt wurde. Sie kann nicht manuell vergeben werden. Geben Sie bei Bedarf als Auswahlmerkmal die Lieferauftragsnummer des Lieferauftrages an, den Sie bearbeiten möchten. |
Status | Mit diesem Symbol neben dem Feld „Nummer“ wird der Lieferstatus, Kommissionsstatus, Sperrstatus, Verrechnungsstatus, Versandstatus, Lagerauftragsstatus und Verpackungsstatus angezeigt.
Hinweis: Versandstatus und Verpackungsstatus werden nur dann angezeigt, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Versand“ aktiviert ist. Hinweis: Der Lagerauftragsstatus wird anstelle des Kommissionsstatus angezeigt, wenn in der Lieferauftragsart eine Lagerauftragsart eingetragen ist. Mögliche Lieferstatus sind: · Nicht geliefert · Geliefert · Storniert Mögliche Kommissionsstatus sind: · Keine Kommission in Bearbeitung · Kommission in Bearbeitung · Kommission erledigt Mögliche Sperrstatus sind: · Frei zur Fakturierung · Teilweise gesperrt zur Fakturierung · Gesperrt zur Fakturierung Mögliche Verrechnungsstatus sind: · Nicht fakturiert · Teilweise fakturiert · Fakturiert Mögliche Versandstatus sind: · Verladen · Versandt · Weder geladen noch versandt Mögliche Verpackungsstatus sind: · Nicht verpackt · Teilweise verpackt · Komplett verpackt Mögliche Lagerauftragsstatus sind: · Kein Lagerauftrag · Lagerauftrags erzeugt · Lagerauftrag erledigt |
Lieferempfänger | In diesem Feld wird die Identifikation des Lieferempfängers angezeigt, für den die Artikel bestimmt sind. |
Lieferscheinnummer | Im Feld „Lieferscheinnummer“ wird die Nummer des Lieferscheins oder des Abholscheins angezeigt. Sie können die Nummer nicht ändern.
Im Fall von Lieferaufträgen des Typs „Lieferung“, „Rücksendung“ und „Fremdfertigung“ wird die Lieferscheinnummer angezeigt, nachdem der Lieferschein erzeugt wurde und der Lieferauftrag den Status „Geliefert“ hat. Im Fall von Lieferaufträgen des Typs „Externe Lieferung“ wird die Lieferscheinnummer bereits beim Erzeugen des Lieferauftrags erzeugt und angezeigt, obwohl der Lieferauftrag noch den Status „Nicht geliefert“ hat. Handelt es sich um eine Abholung, dann wird in dem Feld die Abholscheinnummer angezeigt. |
Externe Lieferung | Im Feld „Externe Lieferung“ wird der Typ der externen Lieferung angezeigt.
Der Typ wird aus dem Beleg ermittelt, aus dem der Lieferauftrag erzeugt wurde. Dazu werden folgende Daten des Ursprungsbelegs verwendet: · Lieferpartner · Lieferempfänger, wenn der Ursprungsbeleg ein Beschaffungsauftrag ist · Rücksendungsempfänger, wenn der Ursprungsbeleg eine Kunden-Rücksendung ist · Liefermethode der Lieferbedingung, wenn der Ursprungsbeleg ein Beschaffungsauftrag ist · Einstellung „Warenanlieferung“, wenn der Ursprungsbeleg eine Kunden-Rücksendung ist Sie können den Typ nicht ändern. Nachfolgend sind die Typen externer Lieferungen beschrieben: · Lieferung an Kunde durch Lieferant Der Lieferauftrag wurde aus Beschaffungsauftragspositionen erzeugt, deren Lieferempfänger ein Kunde des Unternehmens ist und in deren Lieferbedingung die Liefermethode „Lieferung“ verwendet wird. · Abholung beim Lieferanten und Lieferung zum Kunden Der Lieferauftrag wurde aus Beschaffungsauftragspositionen erzeugt, deren Lieferempfänger ein Kunde des Unternehmens ist und in deren Lieferbedingung die Liefermethode „Abholung“ verwendet wird. · Abholung beim Lieferanten u. Lieferung z. Standort Der Lieferauftrag wurde aus Beschaffungsauftragspositionen erzeugt, deren Lieferempfänger ein Standort des eigenen Unternehmens ist und in deren Lieferbedingung die Liefermethode „Abholung“ verwendet wird. · Abholung beim Kunden durch Lieferant Der Lieferauftrag wurde aus Kunden-Rücksendungspositionen erzeugt, deren Rücksendungsempfänger ein Lieferant des eigenen Unternehmens ist und in der für die Warenanlieferung der Wert „Abholung beim Kunden durch Lieferant“ festgelegt ist. · Abholung beim Kunden und Lieferung zum Lieferanten Der Lieferauftrag wurde aus Kunden-Rücksendungspositionen erzeugt, deren Rücksendungsempfänger ein Lieferant des eigenen Unternehmens ist und in der für die Warenanlieferung der Wert „Abholung beim Kunden“ festgelegt ist. · Abholung beim Kunden u. Lieferung z. Standort Der Lieferauftrag wurde aus Kunden-Rücksendungspositionen erzeugt, deren Rücksendungsempfänger ein Standort des eigenen Unternehmens ist und in der für die Warenanlieferung der Wert „Abholung beim Kunden“ festgelegt ist. Das Feld steht nur für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ zur Verfügung. |
3.1.1 Karteireiter „Allgemeines“
Unter diesem Karteireiter erhalten Sie Angaben zum Lieferempfänger und zu den Bedingungen, zu denen dieser Lieferauftrag ausgeführt werden soll.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Name | In diesem Feld wird der Name des Lieferempfängers angezeigt, für den die Artikel bestimmt sind. |
Adresse | In diesem Feld wird die Adresse des Lieferempfängers angezeigt, für den die Artikel bestimmt sind. |
Belegdatum | Wurde für den Lieferauftrag noch kein Lieferschein erzeugt, dann wird in diesem Feld das Datum angezeigt, das beim Erzeugen des Lieferauftrags als Belegdatum angegeben wurde.
Wurde bereits ein Lieferschein erzeugt, dann wird in diesem Feld das Datum angezeigt, das beim Erzeugen des Lieferscheins als Belegdatum angegeben wurde. Dieses Lieferschein-Belegdatum dokumentiert den Abgang des Materials vom Lagerort. |
Spediteur | In diesem Feld wird die im Ursprungsbeleg angegebene Identifikation eines Lieferanten angezeigt, der als Spediteur gekennzeichnet ist. Der Spediteur ist für den Transport der Artikel zum Empfänger verantwortlich.
Im Fall eines Streckengeschäfts ohne Abholung wird der Spediteur aus dem Vertriebsauftrag übernommen, in allen anderen Fällen der externen Lieferung wird er aus dem Beschaffungsauftrag oder der Kunden-Rücksendung übernommen. Der Spediteur kann für die Frachtkostenermittlung relevant sein. Weitere Informationen zur Frachtkostenberechnung finden Sie in der Dokumentation „Frachtkosten“. |
Route | In diesem Feld wird die ggf. die Route angezeigt, der dieser Lieferauftrag durch die Kombination aus Lieferempfänger und Routendefinition automatisch zugeordnet wurde.
Sie können die Route ändern, indem Sie eine bestehende Route über die Wertehilfe auswählen oder die Route manuell ändern. Hinweis: Die Route wird nur dann angezeigt, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Versand“ aktiviert ist. Hinweis: Ist die Funktion „Multi-Site“ aktiviert, dann ist die Route abhängig vom Standort. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation „Routen“. |
Italienspezifische Angaben
Wenn in der Anwendung „Customizing“ in der Funktion „Länderbesonderheiten“ für die Lagerlogistikorganisation die Einstellung im Feld „Länderbesonderheiten“ auf „Italien“ eingestellt ist, dann werden die folgenden Felder in einem gesonderten Bereich angezeigt. Die Werte der Felder sind änderbar solange der Lieferauftrag nicht geliefert ist. Solange eine Kommission für den Lieferauftrag in Bearbeitung ist, sind die Felder nicht bearbeitbar.
Feld | Erläuterung |
Versandgrund | In diesem Feld muss ein bestehender Versandgrund erfasst werden oder mithilfe der Wertehilfe einer ausgewählt werden.
Die Bearbeitung der Versandgründe erfolgt in der Anwendung „Versandgründe“. Die Versandgründe haben in Italien die Aufgabe Lieferungen eindeutig steuerrechtlich zuzuordnen. Die Eingabe eines Versandgrundes ist für Italien Pflicht. |
Anzahl Colli | In diesem Feld können Sie die Anzahl der Verpackungen (Colli) für den Lieferschein angeben. |
Verpackung | In diesem Feld können Sie die Art der Verpackung für den Lieferschein textlich beschreiben. |
Spediteur 2 | In diesem Feld können Sie einen weiteren am Transportprozess beteiligten Spediteur über die Identifikation eines Lieferanten, der als Spediteur gekennzeichnet ist, angeben. |
Spediteur 3 | In diesem Feld können Sie einen weiteren am Transportprozess beteiligten Spediteur über die Identifikation eines Lieferanten, der als Spediteur gekennzeichnet ist, angeben. |
Transportbeginn | Geben Sie in diesem Feld ein Datum ein, das den Beginn des Transportes des Lieferauftrages festlegt. |
Lade-Nummer | Geben Sie in diesem Feld die Nummer der Ladung an, mit der der Lieferauftrag geliefert wird. |
3.1.2 Karteireiter „Gewichte/Volumen“
Auf dem Karteireiter werden Gewicht und Volumen des Lieferauftrags in Netto- und Bruttodarstellung anzeigt. Die Felder sind änderbar, solange der Lieferauftrag nicht geliefert ist. Die Felder sind nicht bearbeitbar, solange eine Kommission für diesen Lieferauftrag in Bearbeitung ist.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Nettogewicht | In diesem Feld wird das Nettogewicht, das aus den Artikeldaten der Positionen ermittelt wurde oder ggf. in der Kommission rückgemeldet wurde, angezeigt. |
Bruttogewicht | In diesem Feld wird das Bruttogewicht, das aus den Artikeldaten der Positionen ermittelt wurde oder ggf. in der Kommission rückgemeldet wurde, angezeigt. |
Nettovolumen | In diesem Feld wird das Nettovolumen, das aus den Artikeldaten der Positionen ermittelt wurde oder ggf. in der Kommission rückgemeldet wurde angezeigt. |
Bruttovolumen | In diesem Feld wird das Bruttovolumen, das aus den Artikeldaten der Positionen ermittelt wurde oder ggf. in der Kommission rückgemeldet wurde angezeigt. |
3.1.3 Karteireiter „Belegempfänger“
Unter diesem Karteireiter werden die Informationen für den Belegempfänger des Lieferscheins angezeigt.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Lieferbelegempfänger
|
In diesem Feld wird Ihnen der Lieferbelegempfänger angezeigt. |
Adresse | In diesem Feld wird Ihnen die Adresse des Lieferbelegempfängers angezeigt. Über den Rauten-Button gelangen Sie zu einem Dialog-Fenster, in dem weitere Adressdaten angezeigt werden. |
3.1.4 Karteireiter „Lieferpartner“
Unter diesem Karteireiter wird der Partner angezeigt, der die Artikel für den Lieferauftrag bereitstellt und versendet. Dies kann eine Lagerlogistikorganisation des eigenen Unternehmens sein oder im Fall von externen Lieferungen ein Lieferant oder ein Kunde. Abhängig des Typs der Lieferung und des Typs der externen Lieferung wird das zutreffende Feld angezeigt.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Lagerlogistikorganisation/
Lieferant/ Kunde |
Der Partner wird angezeigt, der die Artikel für den Lieferauftrag bereitstellt und versendet. Dies kann eine Lagerlogistikorganisation des eigenen Unternehmens sein oder im Fall von externen Lieferungen ein Lieferant oder ein Kunde. Abhängig des Typs der Lieferung und des Typs der externen Lieferung wird das zutreffende Feld angezeigt. |
Name | Der Name des Lieferpartners wird angezeigt. |
Adresse | Die Adresse des Lieferpartners wird angezeigt. Über den Rauten-Button öffnen Sie zu ein Dialog-Fenster, in dem weitere Adressdaten angezeigt werden. |
3.1.5 Karteireiter „Lieferkonditionen“
Unter diesem Karteireiter werden die Bedingungen der Lieferung angezeigt. Sie können die Werte nicht ändern.
Die Felder im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Lieferbedingung | In diesem Feld wird die Lieferbedingung angezeigt, die aus dem Ursprungsbeleg übernommen wurde.
Die Lieferbedingung ist Teil der Vereinbarung zwischen Lieferant und Kunde und legt z. B. fest, ob Frachtkosten berechnet werden dürfen. In der Lieferauftragsart ist zudem festgelegt, ob im Lieferauftrag Frachtkosten berechnet werden oder ob diese bereits in den vorgelagerten Belegen berechnet wurden. Weitere Informationen zur Frachtkostenberechnung finden Sie in der Dokumentation „Frachtkosten“. Handelt es sich bei dem Lieferauftrag um eine externe Lieferung im Rahmen eines Streckengeschäfts, dann wird in diesem Feld die Lieferbedingung angezeigt, die aus den zugrunde liegenden Vertriebsauftrags- und Verteilauftragspositionen übernommen wurde. |
Versandbedingung | In diesem Feld wird die Versandbedingung angezeigt, die aus dem Ursprungsbeleg übernommen wurde. Die Versandbedingung ist eine Vereinbarung zwischen Lieferant und Kunde, die auch Vertragsbestandteil sein kann. Die Versandbedingung bestimmt, wie die Artikel versandt werden, sie ist das Hauptkriterium für die Frachtkostenberechnung. Weitere Informationen zur Frachtkostenberechnung finden Sie in der Dokumentation „Frachtkosten“.
Handelt es sich bei dem Lieferauftrag um eine externe Lieferung im Rahmen eines Streckengeschäfts, dann wird in diesem Feld die Versandbedingung angezeigt, die aus den zugrunde liegenden Vertriebsauftrags- und Verteilauftragspositionen übernommen wurde. |
Lieferbedingung für Streckenlieferschein | Handelt es sich bei dem Lieferauftrag um eine externe Lieferung im Rahmen eines Streckengeschäfts, dann wird in diesem Feld die Lieferbedingung angezeigt, die aus den zugrunde liegenden Vertriebsauftrags- oder Verteilauftragspositionen übernommen wurde. Handelt sich nicht um eine externe Lieferung, dann steht das Feld nicht zur Verfügung. |
Versandbedingung für Streckenlieferschein | Handelt es sich bei dem Lieferauftrag um eine externe Lieferung im Rahmen eines Streckengeschäfts, dann wird in diesem Feld die Versandbedingung angezeigt, die aus den zugrunde liegenden Vertriebsauftrags- oder Verteilauftragspositionen übernommen wurde. Handelt sich nicht um eine externe Lieferung, dann steht das Feld nicht zur Verfügung. |
3.1.6 Karteireiter „Fremdbelegnummern“
Unter diesem Karteireiter erfassen Sie die Nummern der Fremdbelege zu dieser Lieferung. Ein Fremdbeleg ist z. B. der Lieferschein eines Lieferanten zu einer Bestellung, die Sie bei dem Lieferanten abholen oder abholen lassen.
Dazu steht eine Tabelle zur Verfügung. Fügen Sie pro Fremdbeleg eine neue Zeile hinzu und geben Sie die Nummer des Fremdbelegs ein.
Bei der Erzeugung von Wareneingängen aus Lieferaufträgen kann die Fremdbelegnummer übernommen werden.
3.1.7 Karteireiter „Lieferung: Datei-Anhänge/Texte“
Unter dem Karteireiter „Lieferung: Datei-Anhänge/Texte“ können ergänzende Texte, Textbausteine und Datei-Anhänge für den Lieferauftrag erfasst werden.
Handelt es sich um einen Lieferauftrag im Rahmen eines externen Streckengeschäfts, dann werden die Texte und Datei-Anhänge aus dem Vertriebsauftrag übernommen, so wie sie im Beschaffungsauftrag angezeigt werden.
Auf gespeicherte Texte und Datei-Anhänge wird durch ein Notiz-Icon hingewiesen, das auf dem Karteireiter „Lieferung: Datei-Anhänge/Texte“ zu finden ist.
Weitere Informationen zu Texten und Datei-Anhängen und deren Verwendung finden Sie in der Dokumentation „Texte“.
Hinweis:
Der Karteireiter „Lieferung: Datei-Anhänge/Texte“ heißt „Datei-Anhänge/Texte“, wenn die Customizing-Funktion „Versand“ nicht aktiv ist.
Voraussetzung
Texte und Datei-Anhänge können nur dann hinzugefügt oder bearbeitet werden, wenn folgende Status zusammentreffen:
Der Lieferauftrag ist im Status „Nicht geliefert“ und der Kommissionierstatus ist „Erledigt“ oder „Keine Kommission in Bearbeitung“.
3.1.8 Karteireiter „Abholung: Datei-Anhänge/Texte“
Unter dem Karteireiter „Abholung: Datei-Anhänge/Texte“, der nur für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ zur Verfügung steht, werden die Texte und Datei-Anhänge angezeigt, die aus dem Beschaffungsauftrag oder der Kunden-Rücksendung übernommen wurden. Darüber hinaus können ergänzende Texte, Textbausteine und Datei-Anhänge für den Lieferauftrag erfasst werden.
Auf gespeicherte Texte und Datei-Anhänge wird durch ein Notiz-Icon hingewiesen, das auf dem Karteireiter „Abholung: Datei-Anhänge/Texte“ zu finden ist.
Weitere Informationen zu Texten und Datei-Anhängen und deren Verwendung finden Sie in der Dokumentation „Texte“.
Voraussetzung
Texte und Datei-Anhänge können nur dann hinzugefügt oder bearbeitet werden, wenn folgende Status zusammentreffen:
Der Lieferauftrag ist im Status „Nicht geliefert“ und der Kommissionierstatus ist „Erledigt“ oder „Keine Kommission in Bearbeitung“.
3.1.9 Karteireiter „Versand: Datei-Anhänge/Texte“
Unter dem Karteireiter „Versand: Datei-Anhänge/Texte“ können Texte, Textbausteine und Datei-Anhänge für die Versandbelege zum Lieferauftrag erfasst werden. Auf gespeicherte Texte und Datei-Anhänge wird durch ein Notiz-Icon hingewiesen, das auf dem Karteireiter „Versand: Datei-Anhänge/Texte“ zu finden ist.
Weitere Informationen zu Texten und Datei-Anhängen und deren Verwendung finden Sie in der Dokumentation „Texte“.
Hinweis:
Ist die Customizing-Funktion „Versand“ nicht aktiv, dann entfällt dieser Karteireiter. Für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ steht der Karteireiter nicht zur Verfügung.
Voraussetzung
Texte und Datei-Anhänge können nur dann hinzugefügt oder bearbeitet werden, wenn folgende Status zusammentreffen:
Der Lieferauftrag ist im Status „Nicht geliefert“ und der Kommissionierstatus ist „Erledigt“ oder „Keine Kommission in Bearbeitung“.
3.2 Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich besteht aus einer Positionsliste und einem Positionseditor.
3.2.1 Positionsliste
In der Symbolleiste der Positionsliste stehen folgende Buttons zur Verfügung:
- Positionen
Mit dieser Aktion können Sie die Anzeige der Lieferauftragspositionen in der Anwendung „Lieferaufträge” ein- und ausschalten.
- Ausprägungsinformation
Mit dieser Aktion können Sie die Anzeige von „Ausprägungsinformationen” in der Anwendung „Lieferaufträge” ein- und ausschalten. Voraussetzung für die Anzeige ist, dass auch die Lieferposition angezeigt wird.
- Logistische Einheiten bearbeiten
Mit diesem Button öffnen Sie die Anwendung „Logistische Einheiten bearbeiten“, mit der Sie für Artikel, deren Verpackungseinheiten im Bestand geführt werden, die verpackten Artikel auspacken können. Darüber hinaus können Sie die Artikel in bestandsgeführte Verpackungseinheiten einpacken.
Die Daten der markierten Zeile werden in die Anwendung übernommen.
Die Symbolleiste der Liste enthält außerdem eine Meta-Checkbox:
- Lieferung gesperrt zur Fakturierung
Mithilfe dieser Meta-Checkbox können alle enthaltenen Vertriebsaufträge für die Fakturierung gesperrt werden.
Die Spalten im Einzelnen:
Spalte | Erläuterung |
1. Überschriftenzeile | |
Auftrag | In den Feldern dieser Spalte wird der Typ eines Vorbelegs im Klartext sowie die jeweilige Auftragsart und Nummer des Vorbelegs angezeigt. |
Lieferstatus | In dieser Spalte wird als Symbol der Lieferstatus der Auftragszeile und der Positionszeilen angezeigt. |
Gesperrt zur Fakturierung
(Checkbox) |
In den Auftragszeilen lassen sich mithilfe der Checkbox einzelne Vertriebsaufträge für die Fakturierung sperren oder entsperren.
Mit der Meta-Checkbox in der Symbolleiste der Liste kann für alle Auftragszeilen diese Funktion aktiviert oder deaktiviert werden. Beachten Sie bitte, dass diese Funktion nur für Vertriebsaufträge ausgeführt werden kann. |
2. Überschriftenzeile (Button „Positionen“) | |
Lieferauftragsposition | In dieser Spalte wird die Nummer der Lieferauftragsposition angezeigt.
Hinweis: Hinter der Lieferauftragsposition wird ein Text-Icon angezeigt, wenn für die Lieferauftragsposition Liefertexte oder Versandtexte hinterlegt wurden. |
Artikel | In dieser Spalte wird der Artikel der Lieferposition angezeigt.
Hinweis: Für Pseudoartikel wird die ggf. von den Artikelstammdaten abweichende Artikelbezeichnung angezeigt. |
Lademittel | Wurde im Vertriebsauftrag ein Lademittel erfasst, dann wird es für den Lieferauftrag übernommen.
Diese Spalte wird nur angezeigt, wenn im Customizing unter Versand die Ladeeinheiten für den Mandanten aktiviert wurden. |
Lagerort | In dieser Spalte wird für jede Position der Lagerort angezeigt, von dem die zu liefernde Ware entnommen werden soll und von dem die Mengen abgebucht werden, wenn dieser Lieferauftrag geliefert wird. |
Bestandseigentümer | In dieser Spalte wird der Bestandseigentümer angezeigt, dessen Bestand für die Lieferauftragsposition verwendet wird.
Wenn in der Lieferauftragsart die Funktion „Konkrete Bestände vorschlagen“aktiviert ist, dann wird derjenige Bestandseigentümer vorgeschlagen, der sich aus der Verfügbarkeitsberechnung zum Zeitpunkt der Lieferauftragserzeugung ergibt. Für Positionen mit Artikeln, die in Ausprägungen geführt sind, werden über die Ausprägungsreservierung die Vorschlagswerte für den Bestandseigentümer und die Ausprägungen ermittelt. Dabei können auch verschiedene Bestandseigentümer für Teilmengen einer Position ermittelt werden. Wurden mehrere Bestandseigentümer ermittelt, dann wird in dieser Spalte „…“ angezeigt und das Rauten-Symbol vor der Spalte „Gelieferte/rückgemeldete Menge“ ist ausgefüllt. Über das Symbol können Sie ein Dialogfenster öffnen um die verschiedenen Bestandseigentümer und zugeordneten Teilmengen anzuzeigen. |
Ausprägungstyp | In dieser Spalte wird ggf. der Ausprägungstyp des Artikels angezeigt.
Mögliche Ausprägungstypen sind: · „Charge“ · „Los“ · „Seriennummer“ · „Seriennummer ohne Bestandsführung“ |
Zu liefernde Menge | In den Feldern dieser Spalte werden die zu liefernden Mengen der Positionszeilen bzw. der Ausprägungszeilen angezeigt.
Es handelt sich hierbei um die Mengen, die aus den Vorbelegen zur Lieferauftragserstellung vorgegeben wurden. Handelt es sich bei den Artikeln der Positionszeilen um Artikel, die in parallelen Lagereinheiten geführt werden, so werden unter der jeweiligen Positionszeile auch die Mengen der parallelen Lagereinheiten angezeigt. |
Gelieferte/rückgemeldete Menge | In dieser Spalte wird für Lieferaufträge des Typs „Lieferung“, „Warenrücksendung“ und „Fremdfertigung“ nach erfolgter Lieferung die tatsächlich gelieferten Mengen der Positionen und ggf. der Ausprägungen und parallelen Lagereinheiten angezeigt. Wurde der Lieferauftrag noch nicht geliefert, dann werden die rückgemeldeten Mengen aus der Kommission und den Lageraufträgen angezeigt. Eine abweichende Menge kann über die Kommission entstehen, wenn nicht die Sollmengen zurückgemeldet wurden.
Für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ erfassen Sie in dieser Spalte die tatsächlich gelieferte Menge. Diese Menge darf nicht höher als die zu liefernde Menge sein. Im Fall einer Abholung in einem Beschaffungsprozess können Sie jedoch die zu liefernde Menge um die Menge überschreiten, die gemäß des Überlieferungsprozentsatzes des Beschaffungs-Artikels zulässig ist. In die Vorbelege wird die Menge als gelieferte Menge zurückgemeldet. Für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ wird die Menge erst dann zurückgemeldet, wenn die externe Lieferung erledigt wird. Für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ im Rahmen eines Streckengeschäfts oder einer Kunden-Rücksendung an den Lieferanten wird im Beschaffungsauftrag die gelieferte Menge mit der zurückgemeldeten Menge zu dem Zeitpunkt aktualisiert, der über die Auftragsart für den Beschaffungsauftrag festgelegt ist. Abhängig von eventuell festgelegten Über- oder Unterlieferungsprozentsätzen beim Lieferempfänger führt die Rückmeldung zu einer Statusänderung des Vorbelegs zu „Teilweise geliefert“ oder „Komplett geliefert“. |
3. Überschriftenzeile (Button „Ausprägungsinformationen“) | |
Ausprägung | In dieser Spalte werden die entsprechenden Ausprägungen mit den auf sie entfallenden Mengen angezeigt.
Die Ausprägungen werden ggf. bei entsprechender Einstellung der Lieferauftragsart automatisch ermittelt, über die Kommission zurückgemeldet oder vom Vorbeleg übernommen. Wenn bei einem Lieferempfänger z. B. ein Chargensplitting erlaubt ist, dann können auch mehrere Ausprägungen zu einer Position angezeigt werden. Bei Seriennummern geführten Artikeln wird pro Seriennummer eine Ausprägungszeile angezeigt. |
3.2.2 Positionseditor
Der Positionseditor im Lieferauftrag dient der Bearbeitung von Zusatz- und Leergutpositionen, die speziell für diesen Lieferauftrag zusätzlich erfasst werden können oder ggf. schon in der Anwendung „Kommissionen“ erfasst wurden. Es wird zwischen dem Erfassen von verrechenbaren und nicht verrechenbaren Zusatzpositionen sowie Leergutpositionen unterschieden. Für diese beiden Positionstypen stehen individuelle erste Karteireiter namens „Allgemeines“ zur Verfügung.
Des Weiteren können zu einfachen bestehenden Lieferauftragspositionen die Liefer- und Versandtexte eingesehen und bearbeitet werden.
Hinweis:
Die zusätzlich erfassten Positionen können nicht verpackt werden. Aus diesem Grund werden die Leergut- und Zusatzpositionen nicht im Verpackungsdialog gelistet. Um Leergutpositionen erfassen zu können, muss die Funktion „Leergut“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert sein.
3.2.2.1 Einfache Lieferauftragspositionen
Die Felder unter dem Karteireiter „Allgemeines“:
Feld | Erläuterung |
Artikel | In dem Feld wird die Artikelnummer des Artikels angezeigt. |
Zu liefernde Menge | Das Feld enthält die Mengenangabe der Auftragsposition. |
Lagerort | Das Feld enthält den Lagerort der Lieferauftragsposition. |
3.2.2.2 Verrechenbare/nicht verrechenbare Zusatzpositionen
Die Felder unter dem Karteireiter „Allgemeines“:
Feld | Erläuterung |
Artikel | Erfassen Sie in diesem Feld die Artikelnummer des Artikels, der als zusätzliche Position in den Lieferauftrag übernommen werden soll.
Alias-, Pseudo-, Referenz-, Set- und ausprägungsgeführte Artikel sowie Artikel mit weiteren Lagereinheiten sind als Zusatzposition nicht erlaubt. Hinweis: Dieser Artikel muss ein Vertriebs-Artikel sein. |
Menge | Erfassen Sie in diesem Feld die Menge des Artikels. Ist der Artikel vom Typ „Verrechnungs-Artikel“, dann ist die Menge „0“ einzutragen. |
Lagerort | Für bestandsgeführte Artikel erfassen Sie den Lagerort, von dem der Artikel abgebucht werden soll. |
Verrechenbar
(Checkbox) |
Mit der Checkbox bewirken Sie eine Berechnung der zusätzlichen Position eines Lieferauftrages aus einem Vertriebsauftrag bzw. einer internen Verrechnung zwischen den Standorten bei einem Lieferauftrag aus einem Verteilauftrag. |
Vertriebsauftrag | Wählen Sie den Vertriebsauftrag aus, dem die Leergutpositionen zugeordnet werden sollen. Die zur Verfügung stehenden Aufträge ergeben sich aus der Referenz der Lieferauftragspositionen zu den Vertriebsaufträgen. Es ist lediglich eine Referenz auf die Auftragsbasis zulässig. Die Angabe des Vertriebsauftrages dient der Zuordnung der Leergutpositionen bei der Erzeugung der Ausgangsrechnung aus Vertriebsaufträgen. |
3.2.2.3 Leergutpositionen
Die Felder unter dem Karteireiter „Allgemeines“:
Feld | Erläuterung |
Lademittel | Erfassen Sie in diesem Feld die Artikelidentifikation des Lademittels, das als zusätzliche Position in den Lieferauftrag übernommen werden soll. |
Menge | Erfassen Sie die Menge, die geliefert werden soll. |
Verrechenbar
(Checkbox) |
Die Checkbox ist als Voreinstellung aktiviert und lässt sich im Falle von Leergutpositionen nicht ändern. Bei Leergutpositionen ergibt sich die direkte Verrechnung über die Definitionen in den Stammdaten (automatische Berechnung aus dem in der Pfandpreisliste hinterlegten Preis). |
Vertriebsauftrag | Wählen Sie den Vertriebsauftrag aus, dem die Leergutpositionen zugeordnet werden sollen. Die zur Verfügung stehenden Aufträge ergeben sich aus der Referenz der Lieferauftragspositionen zu den Vertriebsaufträgen. Es ist lediglich eine Referenz auf die Auftragsbasis zulässig. Die Angabe des Vertriebsauftrages dient der Zuordnung der Leergutpositionen bei der Erstellung der Ausgangsrechnung aus Vertriebsaufträgen. |
3.2.2.4 Karteireiter „Lieferung: Datei-Anhänge/Texte“
Unter dem Karteireiter „Lieferung: Datei-Anhänge/Texte“ können ergänzende Texte, Textbausteine und Datei-Anhänge für den Lieferauftrag erfasst werden. Auf gespeicherte Texte und Datei-Anhänge wird durch ein Notiz-Icon hingewiesen, das auf dem Karteireiter „Lieferung: Datei-Anhänge/Texte“ zu finden ist.
Weitere Informationen zu Texten und Datei-Anhängen und deren Verwendung finden Sie in der Dokumentation „Texte“.
Hinweis:
Der Karteireiter „Lieferung: Datei-Anhänge/Texte“ heißt „Datei-Anhänge/Texte“, wenn die Customizing-Funktion „Versand“ nicht aktiv ist.
Voraussetzung
Texte und Datei-Anhänge können nur dann hinzugefügt oder bearbeitet werden, wenn folgende Status zusammentreffen:
Der Lieferauftrag ist im Status „Nicht geliefert“ und der Kommissionierstatus ist „Erledigt“ oder „Keine Kommission in Bearbeitung“.
3.2.2.5 Karteireiter „Versand: Datei-Anhänge/Texte“
Unter dem Karteireiter „Versand: Datei-Anhänge/Texte“ können Texte, Textbausteine und Datei-Anhänge für die Versandbelege zum Lieferauftrag erfasst werden. Auf gespeicherte Texte und Datei-Anhänge wird durch ein Notiz-Icon hingewiesen, das auf dem Karteireiter „Versand: Datei-Anhänge/Texte“ zu finden ist.
Weitere Informationen zu Texten und Datei-Anhängen und deren Verwendung finden Sie in der Dokumentation „Texte“.
Hinweis:
Ist die Customizing-Funktion „Versand“ nicht aktiv, dann entfällt dieser Karteireiter.
Voraussetzung
Texte und Datei-Anhänge können nur dann hinzugefügt oder bearbeitet werden, wenn folgende Status zusammentreffen:
Der Lieferauftrag ist im Status „Nicht geliefert“ und der Kommissionierstatus ist „Erledigt“ oder „Keine Kommission in Bearbeitung“.
4 Status und Statusänderungen
Die Statusinformationen des Lieferauftrages bilden ein zusätzliches eigenes Informationselement. Mit ihrer Hilfe kann der Benutzer sich schnell ein Bild über den aktuellen Verarbeitungszustand des Lieferauftrages machen.
Status werden auf Ebene des gesamten Lieferauftrages sowie der einzelnen Lieferauftragspositionen geführt. Der Status der Lieferauftragsbasis fasst dabei ggf. die Status der einzelnen Positionen zusammen. Diese Statusinformationen werden gespeichert.
Der Lieferauftrag verwendet folgende Status:
- Versandstatus
- Verpackungsstatus
- Lieferstatus und Kommissionierstatus
- Sperrstatus und Verrechnungsstatus
- Lagerauftragsstatus
Für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ wird nur der Lieferstatus geführt.
4.1 Versandstatus
Der Versandstatus ist bei der Erzeugung eines Lieferauftrages „Weder geladen noch versandt“. Sobald der Lieferauftrag in der Anwendung „Ladungen“ als Position einer Ladung erfasst und gespeichert wurde, erhält er den Status „Zu einer Ladung hinzugefügt“. Mithilfe der Aktion „Verladung abschließen“ kann der Versandstatus auf „Verladen“ geändert werden, nachdem alle zu verpackenden Positionen verpackt und NVE-Nummern erzeugt wurden. Der Lieferauftrag erhält den Status „Versandt“, wenn die zugehörige Ladung den Status „Versandt“ erhält.
Hinweis:
Der Versandstatus wird nur dann angezeigt, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Versand“ aktiviert ist.
Versandstatus |
· Verladen
· Versandt · Weder verladen noch versandt · Zu einer Ladung hinzugefügt |
4.2 Verpackungsstatus
Der Verpackungsstatus eines Lieferauftrages ist bei seiner Erzeugung „unverpackt“. Der Status wird verändert durch die Anwendung „Ladeeinheiten“ bzw. durch die Aktion „Ladeeinheiten erzeugen“.
Hinweis:
Der Verpackungsstatus wird nur dann angezeigt, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Versand“ aktiviert ist.
Verpackungsstatus |
· Nicht verpackt
· Teilweise verpackt · Komplett verpackt |
4.3 Lieferstatus und Kommissionierstatus
Direkt nach der der Erzeugung ist der Status des Lieferauftrages abhängig von der Aktion, mit der er aus dem vorherigen Beleg bzw. aus einem Cockpit erzeugt wurde.
Die Aktion „Kommission erstellen und ausgeben“ in den Vorbelegen oder Cockpits erzeugt immer auch einen Lieferauftrag, der dann den Lieferstatus „nicht geliefert“ aufweist. In diesem Fall steht der Kommissionsstatus auf „Kommission in Bearbeitung“.
Die Aktion „Lieferauftrag mit Auftragsbezug erstellen“ bewirkt, dass nur ein Lieferauftrag erzeugt wird, der den Lieferstatus „nicht geliefert“ und den Kommissionsstatus „keine Kommission in Bearbeitung“ aufweist.
Die Aktion „Lieferaufträge mit Auftragsbezug erzeugen und Lieferscheine ausgeben“ erzeugt einen Lieferauftrag, dessen Lieferstatus auf „Geliefert“ steht und somit nur noch für die Bearbeitung der Fakturasperren und zum Erzeugen der Ausgangsrechnungen zur Verfügung steht.
Lieferstatus | Kommissionierstatus |
· Geliefert
· Nicht geliefert · Storniert |
· Keine Kommission in Bearbeitung
· Kommission in Bearbeitung · Kommission erledigt |
4.4 Sperrstatus und Verrechnungsstatus
Der Sperrstatus gibt Auskunft darüber, ob in diesem Lieferauftrag der Status „sperren“ für die weitere Bearbeitung von Ausgangsrechnungen gesetzt wurde.
Der Verrechnungsstatus informiert darüber, ob für den Lieferauftrag bzw. Lieferschein bereits Ausgangsrechnungen erzeugt wurden, und ob bereits alle Positionen verrechnet wurden.
Direkt nach der Erzeugung ist der Sperrstatus des Lieferauftrages „Frei zur Fakturierung“ und der Verrechnungsstatus „Nicht fakturiert“.
Sperrstatus | Verrechnungsstatus |
· Frei zur Fakturierung
· Teilweise gesperrt zur Fakturierung · Gesperrt zur Fakturierung |
· Nicht fakturiert
· Teilweise fakturiert · Komplett fakturiert |
4.5 Lagerauftragsstatus
Der Lagerauftragsstatus gibt Auskunft über die für den aktuell geladenen Lieferauftrag erzeugten Lageraufträge.
Hinweis:
Der Lagerauftragsstatus wird nur dann angezeigt, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Lagerplatzsteuerung“ aktiviert ist und in der Anwendung „Lieferauftragsarten“ im Feld „Lagerauftragsart“ ein Wert angegeben ist.
Hinweis:
Ist der Lagerauftragsstatus eingeblendet, wird er anstelle des Kommissionsstatus angezeigt.
Lagerauftragsstatus |
· Keine Lageraufträge
· Lagerauftrag erzeugt · Lagerauftrag erledigt |
5 Anwendungsbezogene Aktionen
Die Aktionen „Prüfen“, „Speichern“ und „Löschen“ sowie das Zusammenspiel zwischen Positionsliste und Positionseditor sind in dieser Dokumentation beschrieben: Aktion: Positionen suchen und hinzufügen
Nachfolgend werden die speziellen anwendungsbezogenen Aktionen beschrieben:
- Aktionen zur Leergutbearbeitung
- Aktionen zur Ladeeinheitenbearbeitung
- Positionseditor: Neue Zusatzposition erfassen
- Verladung abschließen
- Aktionen für externe Lieferungen
- Erzeugung von Folgebelegen und Ausgabe von Belegdokumenten
5.1 Aktionen zur Leergutbearbeitung
Die Aktionen zur Leergutbearbeitung stehen nur zur Verfügung, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Pfand und Leergut“ aktiviert wurde. Für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ stehen sie nicht zur Verfügung.
5.1.1 Positionseditor: Neue Leergutposition erfassen
Wenn Sie diese Aktion ausführen, dann wird der Positionseditor so vorbereitet, dass Sie die notwendigen Daten für eine neue Leergutposition erfassen können.
Die Eingabefelder sind in diesem Abschnitt beschrieben: Leergutpositionen
5.1.2 Leergutpositionen neu ermitteln
Durch die Aktion „Leergutpositionen neu ermitteln“ werden zunächst alle Leergutpositionen aus dem Lieferauftrag gelöscht. Danach ermittelt das System anhand der Lieferauftragspositionen exklusive der Zusatzpositionen die erforderlichen Leergutpositionen und fügt diese dem Lieferauftrag hinzu.
Hinweis:
Durch diese Aktion werden auch manuell erfasste Leergutpositionen gelöscht.
Diese Aktion ist z. B. dann hilfreich, wenn Abweichungen zwischen den geplanten Liefermengen und den Rückmeldungen entstanden sind. Die daraus resultierenden Änderungen in Leergutpositionen können mit dieser Aktion automatisiert werden.
Hinweis:
Diese Aktion steht nur zur Verfügung, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Pfand und Leergut“ aktiviert wurde.
5.1.3 Wareneingang für Leergutrücknahme erzeugen
Mit dieser Aktion erzeugen Sie einen leeren Wareneingang zur Leergutrücknahme. Dieser Wareneingang ist über die Belegkette mit dem Lieferauftrag verknüpft. Zu jedem Lieferauftrag kann immer nur ein Wareneingang zur Leergutrücknahme erzeugt werden.
Die Aktion steht nur zur Verfügung, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Pfand und Leergut“ für den Mandanten aktiviert ist. Außerdem muss in der Lieferauftragsart eine Wareneingangsart angegeben sein.
5.2 Aktionen zur Ladeeinheitenbearbeitung
5.2.1 Ladeeinheiten erzeugen, zuordnen und anzeigen
Die Aktion „Ladeeinheiten erzeugen, zuordnen und anzeigen…“ dient der Erzeugung von Ladeeinheiten aus den Positionen des Lieferauftrages. In einem Dialogfenster werden die einzelnen Positionen des Lieferauftrages mit ihren Mengen in einer Liste zur Auswahl angezeigt und es stehen verschiedene Methoden zur Bildung der Ladeeinheiten zur Verfügung.
Ladeeinheiten können aus den in den Stammdaten hinterlegten Ladeeinheiten-Vorlagen automatisch erzeugt werden, über die Eingabe einer Ladeeinheiten-Vorlage oder über ein Lademittel einzelne Positionsmengen verpackt werden. Außerdem ist es möglich, die Auftragspositionen zu bestehenden Ladeeinheiten zuzuordnen.
Hinweis:
Diese Aktion steht nur dann zur Verfügung, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Ladeeinheiten“ für die Lagerlogistikorganisation des geöffneten Lieferauftrags aktiviert ist und in der Lieferauftragsart des geöffneten Lieferauftrags die Funktion „Verpackt liefern“ aktiviert wurde. Weitere Informationen zu den Ladeeinheiten finden Sie in der Dokumentation „Ladeeinheiten“.
5.2.2 Ladeeinheiten-Etiketten ausgeben
Mit der Aktion „Ladeeinheiten-Etiketten ausgeben…“ können Sie Informationen im Klartext und im Strichcode für jede diesem Auftrag zugeordnete Ladeeinheit ausgeben.
Voraussetzungen zum Ausgeben der Etiketten sind Folgende:
- Der Lieferstatus des Lieferauftrags ist „geliefert“.
- Der Verpackungsstatus des Lieferauftrages ist „komplett verpackt“.
Die Ausgabe der Etiketten ist nur für Vertriebs- und Verteilaufträge möglich.
Hinweis:
Die Aktion ist nur dann aktiv, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Ladeeinheiten“ aktiviert ist.
5.2.3 Packlisten ausgeben
Mit dieser Aktion können Sie eine Liste aller Ladeeinheiten des Lieferauftrags ausgeben. Packlisten können erst dann ausgegeben werden, wenn der Verpackungsstatus des Lieferauftrags „Komplett verpackt” lautet und der Lieferschein erzeugt wurde.
Hinweis:
Diese Aktion steht nur dann zur Verfügung, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Ladeeinheiten“ für die Lagerlogistikorganisation des geöffneten Lieferauftrags aktiviert ist und in der Lieferauftragsart des geöffneten Lieferauftrags die Option „Verpackt liefern“ aktiviert wurde. Weitere Informationen zu den Ladeeinheiten finden Sie in der Dokumentation „Ladeeinheiten“.
5.3 Positionseditor: Neue Zusatzposition erfassen
Mit der Aktion Zusatzpositionen können neue Zusatzpositionen angelegt werden.
Die Eingabefelder sind in diesem Abschnitt beschrieben: Verrechenbare/nicht verrechenbare Zusatzpositionen
5.4 Verladung abschließen
Mit der Aktion „Verladung abschließen…“ schließen Sie die Verladung des Lieferauftrags ab. Durch diese Aktion wird die Ladung mit den Ladeeinheiten ergänzt und die zugehörigen Werte aktualisiert. Voraussetzung ist, dass der Lieferauftrag bereits zu einer Ladung hinzugefügt wurde. Wenn alle zu verpackenden Positionen verpackt und NVE-Nummern erzeugt wurden, dann wird der Versandstatus des Lieferauftrags auf „Verladen“ geändert. Andernfalls wird der Versandstatus „Zu einer Ladung hinzugefügt“ beibehalten.
Hinweis:
Ein Lieferauftrag mit dem Versandstatus „Zu einer Ladung hinzugefügt“ kann nicht geändert werden, bis er aus der Ladung entfernt und damit der Versandstatus wieder auf „Weder verladen noch versandt“ gesetzt wurde.
5.5 Aktionen für externe Lieferungen
5.5.1 Externe Lieferung erledigen
Mit der Aktion „Externe Lieferung erledigen…“ ändern Sie den Lieferstatus des Lieferauftrags zu „Geliefert“ und schließen damit die externe Lieferung ab. Die Aktion steht nur für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ zur Verfügung.
Wenn Sie die Aktion ausführen, dann wird ein Dialog-Fenster geöffnet, in dem die folgenden Felder zur Verfügung stehen:
Feld | Erläuterung |
· Einstellung Belegdatum
· Belegdatum |
Mit den Feldern „Einstellung Belegdatum“ und „Belegdatum“ können Sie das Belegdatum des Lieferauftrags bestimmen.
Ist im Feld „Einstellung Belegdatum“ der Wert „Ausführungsdatum verwenden“ ausgewählt, dann wird als Belegdatum das Datum verwendet, an dem das Belegdokument erzeugt wird. Ist der Wert „Angegebenes Datum verwenden“ ausgewählt, dann können Sie das Belegdatum im Feld „Belegdatum“ eingeben. Die Buchungsperiode für das eingegebene Belegdatum muss laut Anwendung „Geschäftsjahre“ offen sein. |
Sollmenge übernehmen, wenn gelieferte Menge null | Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob vor dem Erledigen der Position zunächst die Soll-Menge aus dem Ursprungsbeleg als gelieferte Menge in den Lieferauftrag übernommen werden soll. Voraussetzung für die Übernahme der Soll-Menge ist, dass die im Lieferauftrag eingegebene Menge null ist. |
Auswirkungen
Mit dem Erledigen des Lieferauftrags werden die gelieferten Mengen in die Vorbelege zurückgemeldet:
- Bei einer externen Lieferung für die Beschaffung wird die gelieferte Menge der Beschaffungsauftragspositionen aktualisiert.
Gehört der Lieferauftrag zu einem externen Streckengeschäft und ist in der Beschaffungs-Auftragsart die Lieferstatusaktualisierung durch Lieferauftragserledigung festgelegt, dann wird die gelieferte Menge der Beschaffungsauftragspositionen aktualisiert.
- Gehört der Lieferauftrag zu einem externen Streckengeschäft, dann wird auch in den Vertriebsauftragspositionen, die zu den Beschaffungsauftragspositionen gehören, die gelieferte Menge aktualisiert.
- Handelt es sich um eine externe Lieferung für eine Kunden-Rücksendung, dann wird die gebuchte Eingangsmenge der Kunden-Rücksendungspositionen aktualisiert.
Darüber hinaus wird der Status der externen Lieferung in den Beschaffungsauftragspositionen geändert zu „Keine externe Lieferung in Bearbeitung“. In den Kundenrücksendungspositionen wird der Abholstatus geändert zu „Keine Abholung in Bearbeitung“.
5.5.2 Externe Lieferung stornieren
Mit der Aktion „Externe Lieferung erledigen…“ können Sie einen bereits gelieferten Lieferauftrag des Typs „Externe Lieferung“ stornieren. Ein Beleg mit den negativen Mengen der ursprünglichen Lieferung wird erzeugt.
Wenn Sie die Aktion ausführen, dann wird ein Dialog-Fenster geöffnet, in dem die folgenden Felder zur Verfügung stehen:
Feld | Erläuterung |
· Einstellung Belegdatum
· Belegdatum |
Mit den Feldern „Einstellung Belegdatum“ und „Belegdatum“ können Sie das Belegdatum des Storno-Belegs bestimmen.
Ist im Feld „Einstellung Belegdatum“ der Wert „Ausführungsdatum verwenden“ ausgewählt, dann wird als Belegdatum das Datum verwendet, an dem das Belegdokument erzeugt wird. Ist der Wert „Angegebenes Datum verwenden“ ausgewählt, dann können Sie das Belegdatum im Feld „Belegdatum“ eingeben. Die Buchungsperiode für das eingegebene Belegdatum muss laut Anwendung „Geschäftsjahre“ offen sein. |
Hinweis:
Die Lieferung wird nicht storniert, wenn in der Belegkette verknüpfte Wareneingänge vorhanden sind, die nicht den Status „Storniert“ haben.
5.6 Erzeugung von Folgebelegen und Ausgabe von Belegdokumenten
Nachfolgend werden die Aktionen beschrieben, mit denen ein Lieferauftrag weiterverarbeitet wird:
- Kommissionen erzeugen und ausgeben
- Lagerauftrag erzeugen
- Lieferauftrag erledigen und Lieferscheine erzeugen und ausgeben
- Lieferscheinkopien ausgeben
- Lieferscheine stornieren und ausgeben
- Abholschein erzeugen und ausgeben
- Abholscheinkopien ausgeben
- Streckenlieferschein erzeugen und ausgeben
- Streckenlieferscheinkopien ausgeben
- Rechnung erzeugen und ausgeben
5.6.1 Kommissionen erzeugen und ausgeben
Mit der Aktion „Kommissionen erzeugen und ausgeben“ wird eine Kommission zu diesem Lieferauftrag erzeugt. Vorraussetzung hierfür ist, dass noch keine Kommission besteht.
Hinweis:
Die Aktion steht für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ nicht zur Verfügung.
Wenn Sie die Aktion ausführen, dann wird ein Dialog-Fenster geöffnet, in dem die folgenden Felder zur Verfügung stehen:
Feld | Erläuterung |
· Einstellung Belegdatum
· Belegdatum |
Mit den Feldern „Einstellung Belegdatum“ und „Belegdatum“ können Sie das Belegdatum der Kommission festlegen.
Ist im Feld „Einstellung Belegdatum“ der Wert „Ausführungsdatum verwenden“ ausgewählt, dann wird als Belegdatum das Datum verwendet, an dem das Belegdokument erzeugt wird. Ist der Wert „Angegebenes Datum verwenden“ ausgewählt, dann können Sie das Belegdatum im Feld „Belegdatum“ erfassen. Die Buchungsperiode für das eingegebene Belegdatum muss laut Anwendung „Geschäftsjahre“ offen sein. |
Kommissionsart | Ändern Sie bei Bedarf die Kommissionart, mit der die Kommission erzeugt wird. |
5.6.2 Lagerauftrag erzeugen
Mit der Aktion “Lagerauftrag erzeugen” können Sie direkt aus dem Lieferauftrag Lageraufträge erzeugen ohne die Kommission zu verwenden.
Hinweis:
Die Aktion ist nur dann aktiv wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Lagerplatzsteuerung“ aktiviert ist und in der Liefer-Auftragsart zum geöffneten Lieferauftrag eine Lager-Auftragsart eingetragen ist.
Hinweis:
Die Aktion steht für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ nicht zur Verfügung.
5.6.3 Lieferauftrag erledigen und Lieferscheine erzeugen und ausgeben
Mit der Aktion „Lieferauftrag erledigen und Lieferscheine erzeugen und ausgeben…“ wird die Bearbeitung des Lieferauftrages abgeschlossen. Die im Lieferauftrag enthaltenen Mengen werden durch eine Materialbuchung vom Lagerort abgebucht und in den Vorbelegen wird die Menge als geliefert eingetragen.
Diese Aktion kann nur dann ausgeführt werden, wenn der Kommissionierstatus des Lieferauftrages auf „Kommission erledigt“ bzw. „Keine Kommission in Bearbeitung“ steht. Ist die Funktion „Ladeeinheiten“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert, dann muss der Verpackungsstatus auf „Komplett verpackt“ stehen, um diese Aktion ausführen zu können.
Hinweis:
Ist in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Versand“ aktiviert und in der Funktion „Ladungen“ eingestellt, dass mit der Versendung der Ladung die Lieferscheine automatisch erzeugt und ausgegeben werden sollen, dann wird diese Aktion für alle noch nicht gelieferten Lieferaufträge auch in der Anwendung „Ladungen“ beim Versenden automatisch ausgelöst.
Hinweis:
Die Aktion steht für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ nicht zur Verfügung.
Wenn Sie die Aktion ausführen, dann wird ein Dialog-Fenster geöffnet, in dem die folgenden Felder zur Verfügung stehen:
Feld | Erläuterung |
· Einstellung Belegdatum
· Belegdatum |
Mit den Feldern „Einstellung Belegdatum“ und „Belegdatum“ können Sie das Belegdatum des Lieferauftrags festlegen.
Ist im Feld „Einstellung Belegdatum“ der Wert „Ausführungsdatum verwenden“ ausgewählt, dann wird als Belegdatum das Datum verwendet, an dem das Belegdokument erzeugt wird. Ist der Wert „Angegebenes Datum verwenden“ ausgewählt, dann können Sie das Belegdatum im Feld „Belegdatum“ erfassen. Die Buchungsperiode für das eingegebene Belegdatum muss laut Anwendung „Geschäftsjahre“ offen sein. |
Warnungen automatisch bestätigen (Checkbox) |
Mithilfe dieser Funktion legen Sie fest, ob während der Ausführung der Aktion auftretende Warnungen automatisch bestätigt werden sollen.
Ist die Funktion aktiviert, dann wird die Aktion auch bei auftretenden Warnungen erfolgreich ausgeführt. Ist die Funktion deaktiviert, dann wird die Aktion bei auftretenden Warnungen abgebrochen. |
5.6.4 Lieferscheinkopien ausgeben
Mit der Aktion „Lieferscheinkopien ausgeben“ werden für einen Lieferauftrag, der den Status „geliefert“ hat, das Belegdokument „Lieferschein“ in Kopie erneut ausgegeben.
Die Aktion steht für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ nicht zur Verfügung.
5.6.5 Lieferscheine stornieren und ausgeben
Mit der Aktion „Lieferscheine stornieren und ausgeben“ können Sie einen bereits gelieferten Lieferauftrag stornieren. Ein Beleg wird mit den negativen Mengen der ursprünglichen Lieferung erzeugt und ausgegeben. Alle Materialbuchungen des ursprünglichen Lieferscheins werden mit umgekehrten Vorzeichen erneut gebucht.
Hinweis:
Die Aktion steht für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ nicht zur Verfügung.
Wenn Sie die Aktion ausführen, dann wird ein Dialog-Fenster geöffnet, in dem die folgenden Felder zur Verfügung stehen:
Feld | Erläuterung |
· Einstellung Belegdatum
· Belegdatum |
Mit den Feldern „Einstellung Belegdatum“ und „Belegdatum“ können Sie das Belegdatum des Storno-Lieferauftrags festlegen.
Ist im Feld „Einstellung Belegdatum“ der Wert „Ausführungsdatum verwenden“ ausgewählt, dann wird als Belegdatum das Datum verwendet, an dem das Belegdokument erzeugt wird. Ist der Wert „Angegebenes Datum verwenden“ ausgewählt, dann können Sie das Belegdatum im Feld „Belegdatum“ erfassen. Die Buchungsperiode für das eingegebene Belegdatum muss laut Anwendung „Geschäftsjahre“ offen sein. |
5.6.6 Abholschein erzeugen und ausgeben
Mit der Aktion „Abholschein erzeugen und ausgeben…“ können Sie den Abholschein für eine externe Lieferung ausgeben, bei der die Ware abgeholt wird.
Die Aktion steht nur dann zur Verfügung, wenn eine Lieferbedingung mit der Liefermethode „Abholung“ verwendet wird oder, im Fall einer externen Lieferung im Rahmen einer Kunden-Rücksendung, in der Kundenrücksendungsposition für die Einstellung „Warenanlieferung“ der Wert „Abholung beim Kunden durch Lieferant„ festgelegt ist.
Auswirkungen
Ein Belegdokument des Typs „Abholschein“ wird ausgegeben. Auf dem Abholschein werden die Soll-Mengen ausgegeben. Für den Lieferauftrag können solange Rückmeldungen erfolgen bis er mithilfe der Aktion „Extern Lieferung erledigen“ erledigt wird.
Hinweis:
Bei der Ausgabe des Abholscheins werden weder Materialbuchungen ausgelöst noch wird der Lieferstatus des Lieferauftrags geändert.
5.6.7 Abholscheinkopien ausgeben
Mit der Aktion „Abholscheinkopien ausgeben…“ wird für einen Lieferauftrag, der den Status „Geliefert“ hat, das Belegdokument „Abholschein“ in Kopie erneut ausgegeben. Die Aktion steht nur dann zur Verfügung, wenn bereits ein Abholschein erzeugt wurde.
5.6.8 Streckenlieferschein erzeugen und ausgeben
Mit der Aktion „Streckenlieferschein erzeugen und ausgeben…“ können Sie den Streckenlieferschein für eine externe Lieferung ausgeben, bei der die Ware durch den Lieferanten an den Kunden geliefert wird. Die Aktion steht nur dann zur Verfügung, wenn der zugrundeliegende Beschaffungsauftrag aus einem externen Streckengeschäft entstanden ist.
Auswirkungen
Ein Belegdokument des Typs „Streckenlieferschein“ wird ausgegeben. Auf dem Streckenlieferschein werden die Soll-Mengen ausgegeben. Für den Lieferauftrag können solange Rückmeldungen erfolgen, bis er mithilfe der Aktion „Extern Lieferung erledigen“ erledigt wird.
Hinweis:
Bei der Ausgabe des Abholscheins werden weder Materialbuchungen ausgelöst noch wird der Lieferstatus des Lieferauftrags geändert.
5.6.9 Streckenlieferscheinkopien ausgeben
Mit der Aktion „Streckenlieferscheinkopien ausgeben…“ wird für einen Lieferauftrag, der den Status „Geliefert“ hat, das Belegdokument „Streckenlieferschein“ in Kopie erneut ausgegeben. Die Aktion steht nur dann zur Verfügung, wenn bereits ein Streckenlieferschein erzeugt wurde.
5.6.10 Rechnung erzeugen und ausgeben
Mit der Aktion „Rechnung erzeugen und ausgeben“ können die Rechnungen für die gelieferten Artikel erzeugt werden. Diese Aktion ist nur für nicht stornierte Lieferaufträge aus Vertriebsaufträgen und Verteilaufträgen verfügbar.
Hinweis:
Die Aktion steht für Lieferaufträge des Typs „Externe Lieferung“ nicht zur Verfügung.
Wenn Sie die Aktion ausführen, dann wird ein Dialog-Fenster geöffnet, in dem die folgenden Felder zur Verfügung stehen:
Feld | Erläuterung |
· Einstellung Belegdatum
· Belegdatum |
Mit den Feldern „Einstellung Belegdatum“ und „Belegdatum“ können Sie das Belegdatum der Rechnung oder der internen Verrechnung festlegen.
Ist im Feld „Einstellung Belegdatum“ der Wert „Ausführungsdatum verwenden“ ausgewählt, dann wird als Belegdatum das Datum verwendet, an dem das Belegdokument erzeugt wird. Ist der Wert „Angegebenes Datum verwenden“ ausgewählt, dann können Sie das Belegdatum im Feld „Belegdatum“ erfassen. Die Buchungsperiode für das eingegebene Belegdatum muss laut Anwendung „Geschäftsjahre“ offen sein. |
Warnungen automatisch bestätigen (Checkbox) |
Mithilfe dieser Funktion legen Sie fest, ob während der Ausführung der Aktion auftretende Warnungen automatisch bestätigt werden sollen.
Ist die Funktion aktiviert, dann wird die Aktion auch bei auftretenden Warnungen erfolgreich ausgeführt. Ist die Funktion deaktiviert, dann wird die Aktion bei auftretenden Warnungen abgebrochen. |
5.7 Lieferscheindaten zum Exportmanagement übertragen
Mit der Aktion „Lieferscheindaten zum Exportmanagement übertragen…“ können Sie die Belegdaten der ausgewählten Lieferaufträge zu einem Exportmanagementsystem übertragen.
Hinweis:
Die Aktion ist nur dann aktiv, wenn in der Anwendung „Customizing“ die Funktion „Exportmanagement“ aktiviert ist und in der Lieferauftragsart zum geöffneten Lieferauftrag die Funktion „Lieferscheindaten zum Exportmanagement übertragen“ aktiviert wurde.
6 Customizing
Für die Anwendung „Lieferaufträge“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
Der Karteireiter „Lieferung: Datei-Anhänge/Texte“ heißt „Datei-Anhänge/Texte“, wenn die Customizing-Funktion „Versand“ nicht aktiv ist.
7 Business Entitys
Für die Anwendung „Lieferaufträge“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Lieferauftrag
com.cisag.app.sales.obj.ShippingOrder
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
Lager Belegdaten
com.cisag.app.inventory.OrderData
8 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
8.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Lieferaufträge“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
8.2 Organisations-Zuordnungen
Um zu steuern, welche Daten sichtbar, verwendbar oder bearbeitbar sind, werden Organisationsstrukturen genutzt. Dazu muss die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert sein.
Damit einer Person die Anwendung „Lieferaufträge“ im Benutzermenü angezeigt wird, muss sie einer Organisation zugeordnet sein, die in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
Damit eine Person Lieferaufträge abfragen kann, muss eine der ihr zugeordneten Organisationen in der Anwendung „Lieferauftragsarten“ in der Tabelle „Berechtigungen“ erfasst sein.
Weitere Informationen zur Tabelle „Berechtigungen“ und einen umfassenden Überblick über die inhaltsbezogenen Berechtigungen finden Sie in der Dokumentation „Inhaltsbezogene Berechtigungen“.
8.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Lieferaufträge“ bestehen keine Besonderheiten.
8.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Lieferaufträge“ ist für folgende Typen von Geschäftspartnern freigegeben:
- Kunden
- Vertreter
- Lieferanten
- Wenn in dem Lieferauftrag eine Lieferbedingung mit der Liefermethode „Lieferung“ verwendet wird, dann ist er für den externen Lieferanten freigegeben.
- Wenn in dem Lieferauftrag eine Lieferbedingung mit der Liefermethode „Abholung“ verwendet wird, dann ist er für den Spediteur freigegeben. Voraussetzung ist, dass der Spediteur als Lieferant erfasst ist.