Mithilfe der Auslagerrestriktion können Sie Lagerzonen angeben, die bei einer Auslagerung ausgeschlossen werden. Die Auslagerrestriktion legt unter anderem die Reihenfolge fest, in der die einzelnen Lagerzonen berücksichtigt werden. Auch welche Lagereinheiten aus welcher Lagerzone ausgelagert werden dürfen, kann mit der Auslagerrestriktion festgelegt werden.
Lesen Sie in diesem Dokument, wie Sie Auslagerrestriktionen erfassen und bearbeiten. Anleitungen für den Umgang mit Auslagerrestriktionen, finden Sie im Dokument Vorgehensweisen: Auslagerrestriktionen.
Begriffsbestimmung
- Lagerorte – Ein Lagerort ist ein logisch oder physisch abgegrenzter Bereich, in dem Artikelbestände verwaltet werden. Ein Lagerort ist immer einem Standort zugeordnet. Wenn in der Anwendung Customizing die Lagerplatzsteuerung aktiviert ist, dann kann der Lagerort in Lagerzonen und Lagerplätze weiter untergliedert werden. Die genaue Struktur des Lagerortes wird von der Lagerorganisation definiert.
- Lagerrestriktionen – Die Lagerrestriktion setzt sich aus der Einlager- und Auslagerrestriktion zusammen. Sie legt fest, welche Lagerplätze bei der Ermittlung von Lagerplätzen und Artikelbeständen bei der Ein- bzw. Auslagerung ausgeschlossen sind. Mithilfe der Lagerrestriktion kann auch die Reihenfolge festlegt werden, in der die einzelnen Lagerzonen eines Lagerortes berücksichtigt werden. Mithilfe der Auslagerrestriktion können auch Bestandsführungseinheiten hinterlegt werden, in denen eine Auslagerung erlaubt oder unterbunden ist.
- Lagerzonen – Wenn in der Anwendung Customizing die Lagerplatzsteuerung aktiviert ist, dann kann ein Lagerort in Lagerzonen weiter untergliedert werden. Ein Lagerort kann beliebig viele Lagerzonen erhalten.
- Verpackungseinheiten – Die Lagereinheiten können zu Verpackungseinheiten zusammengefasst werden, um andere Einheiten zu bilden, wie zum Beispiel Kartons oder Paletten. Eine Verpackungseinheit muss über einen Umrechnungsfaktor in eine der Lagereinheiten umrechenbar sein. Für die Frachtkostenberechnung wird eine dieser Verpackungseinheiten in den Artikel-Stammdaten als die für die Frachtkosten relevante Verpackungseinheit definiert.
Anwendungsbeschreibung
Die Anwendung Auslagerrestriktionen dient der Erfassung von Auslagerrestriktionen. Sie steht nur dann zur Verfügung, wenn die Lagerplatzsteuerung in der Anwendung Customizing aktiviert ist.
Die Anwendung besteht aus einem Identifikationsbereich und einem Arbeitsbereich, die im Folgenden detailliert beschrieben werden.
Identifikationsbereich
Der Identifikationsbereich enthält die Felder, die die Auslagerrestriktion eindeutig identifizieren, sowie weitere Daten.
Die Felder im Einzelnen:
- Auslagerrestriktion – In diesem Feld geben Sie eine eindeutige, noch nicht verwendete Identifikation der Auslagerrestriktion an. Die Identifikation dient dazu, in anderen Anwendungen die richtige Auslagerrestriktion zu finden. Sie besteht aus maximal 25 Zahlen, Buchstaben oder einer Zahlen-Buchstaben-Kombination. Mithilfe der Auslagerrestriktion können Sie Lagerzonen angeben, die bei einer Auslagerung ausgeschlossen werden. Die Auslagerrestriktion legt unter anderem die Reihenfolge fest, in der die einzelnen Lagerzonen berücksichtigt werden. Auch welche Lagereinheiten aus welcher Lagerzone ausgelagert werden dürfen, kann mit der Auslagerrestriktion festgelegt werden. Die Auslagerrestriktionen sind nur für die Ermittlung von Lagerplätzen durch die Auslagerungslogik relevant. Wird ein konkreter Lagerplatz in einer Lageranforderung oder einer manuell erfassten Materialbuchung angegeben, wird sie nicht berücksichtigt. Bei der Auslagerstrategie Strenges FIFO wird die Auslagerrestriktion ebenfalls nicht berücksichtigt.
Nach dem ersten Speichern der Auslagerrestriktion kann die Identifikation nicht mehr geändert werden. Die Auslagerrestriktionen werden mandantenspezifisch erfasst. - Bezeichnung – In diesem Feld geben Sie eine Bezeichnung der Auslagerrestriktion an. Die Bezeichnung ist ein zusätzlicher Name für die Auslagerrestriktion. Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern dem Benutzer die Suche nach der richtigen Auslagerrestriktion. Die Bezeichnung ist frei wählbar und kann mehrdeutig sein, das heißt mehrere Auslagerrestriktionen können die gleiche Bezeichnung tragen. Empfohlen wird die Vergabe jeweils unterschiedlicher Bezeichnungen. Die Bezeichnung kann auch in mehreren Sprachen erfasst werden.
- Lagerort – In diesem Feld geben Sie den Lagerort an, für den Sie eine Reihenfolge hinterlegen möchten, in der die Auslagerungslogik die Lagerzonen berücksichtigt.
Die Lagerorte erfassen Sie zuvor in der Anwendung Lagerorte.HinweisBevor Sie die Auslagerrestriktion an einem bestimmten Lagerort verwenden können, müssen Sie die Reihenfolge definieren, in der die Auslagerungslogik die Lagerzonen berücksichtigt. Stellen Sie daher sicher, dass eine Reihenfolge für alle Lagerorte definiert ist, an denen die Auslagerrestriktion verwendet wird. Öffnen Sie hierzu die Auslagerrestriktion und hinterlegen Sie im Arbeitsbereich eine Reihenfolge für die Lagerzonen.
Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich geben Sie für den jeweils betrachteten Lagerort an, in welcher Reihenfolge die Auslagerungslogik die zum Lagerort gehörenden Lagerzonen berücksichtigt. Dort können Sie auch Lagereinheiten angeben, für die Sie eine Auslagerung erlauben bzw. unterbinden möchten, oder vorgeben, dass nur ganze Lademittel ausgelagert werden dürfen.
Die Spalten im Einzelnen:
- Lagerzone – In dieser Spalte werden, bis auf die Lagerzone mit der Verwendung Inventurdifferenzen, sämtliche Lagerzonen des Lagerortes angezeigt. Die Anzeige erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
- Einheit – In dieser Spalte geben Sie bei Bedarf Lagereinheiten an, für die Sie eine Auslagerung erlauben bzw. unterbinden möchten. Die Verpackungseinheiten und die Basiseinheit des Artikels werden mit den in diesem Feld hinterlegten Einheiten für die jeweilige Lagerzone verglichen. Die Ermittlung der zu berücksichtigenden Einheiten erfolgt in Abhängigkeit des Wertes im Feld Einheiten-Ausschluss. Ein Beispiel für die Vorgehensweise bei der Ermittlung von Lagerplätzen durch die Auslagerungslogik entnehmen Sie dem Kapitel Ein- und Ausschluss von Lagereinheiten.
- Rundung – In diesem Feld legen Sie fest, ob beim Auslagern einer Restmenge, die kleiner ist als durch den Umrechnungsfaktor der Einheit festgelegt ist, die Menge abgerundet oder aufgerundet wird. Diese Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn in der Auslagerrestriktion Einheiten angegeben sind, die bei der Auslagerung ein- oder ausgeschlossen werden sollen.Beispiel80 Stück eines Artikels mit folgenden Verpackungsdefinitionen sollen ausgelagert werden: Gitterbox zu 200 Stück, Palette zu 50 Stück und Karton zu 20 Stück. In der Auslagerrestriktion ist die Einheit Stück ausgeschlossen.
Abrunden: Ausgelagert werden eine Palette und ein Karton, es wird also auf eine Menge von 70 Stück abgerundet. Die Restmenge von 10 Stück muss beispielweise von einem Kommissionierplatz entnommen werden.
Aufrunden: Ausgelagert werden eine Palette und zwei Kartons, es wird also auf eine Menge von 90 Stück aufgerundet. Die übrigen 10 Stück bleiben in der Warenausgangszone. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Mengen auf den Kommissionierplätzen nicht berücksichtigt werden. - Reihenfolge – In dieser Spalte geben Sie die Reihenfolge an, in der die Auslagerungslogik die Lagerzonen berücksichtigt. Erlaubt sind positive Ganzzahlen und die Zahl Null (0). Die Lagerzonen werden in aufsteigender Reihenfolge berücksichtigt. Weisen zwei Lagerzonen den gleichen Wert auf, ist nicht festgelegt, welche davon zuerst berücksichtigt wird. Lagerzonen mit dem Wert Null werden nicht berücksichtigt. HinweisIn der Anwendung Lagerorte können Sie im Feld Priorität der Lagerzonen ebenfalls die Reihenfolge definieren, in der die Auslagerungslogik die Lagerzonen berücksichtigt. Diese Angabe kommt jedoch nur dann zum Tragen, wenn keine Auslagerrestriktion verwendet wird.
- Einheiten-Ausschluss – Bei dieser Spalte geben Sie an, ob die Auslagerung in den angegebenen Lagereinheiten erlaubt oder unterbunden ist, oder ob nur ganze Lademittel ausgelagert werden sollen. Mögliche Werte sind:
- Einheiten einschließen – Bei dem Wert Einheiten einschließen werden Artikelbestände nur in den Lagereinheiten ausgelagert, die in der Spalte Einheit angegebenen wurden.
- Einheiten ausschließen – Bei dem Wert Einheiten ausschließen werden Artikelbestände nicht in den Lagereinheiten ausgelagert, die in der Spalte Einheit angegebenen wurden.
- Nur ganze Lademittel – Bei dem Wert Nur ganze Lademittel werden nur ganze Lademittel aus der Lagerzone ausgelagert. Ein ganzes Lademittel entspricht dabei dem aktuellen Bestand auf dem Lagerplatz oder Stellplatz. Sieht der Lagerplatztyp die Verwendung von Lademitteln vor, dann wird auch das Lademittel mit ausgelagert. Damit ein ganzes Lademittel bei der Auslagerung ermittelt wird, muss der Bestand artikelrein sein. Bei Artikeln, die in Chargen oder Losen geführt werden, muss der Bestand auch ausprägungsrein sein.HinweisDer Begriff ganzes Lademittel ist nicht mit dem Begriff volles Lademittel zu verwechseln. Ein volles Lademittel bezeichnet ein artikel- und ausprägungsreines Lademittel mit einer Bestandsmenge laut Verpackungsdefinition. Ein ganzes Lademittel dagegen, bezeichnet ein Lademittel zuzüglich seines aktuellen Bestandes. Bei der Definition ist unerheblich, ob die Lagerplatzart Lademittel zulässt oder nicht.HinweisDiese Auswahl hat keine Auswirkung auf einer Lagerzone der Lagerstruktur Einfaches Lager.
- Ladeeinheiten-Restriktion – In dieser Spalte legen Sie fest, wie Ladeeinheiten bei der Auslagerung aus Lagerzonen behandelt werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Einträgen:
- Keine – Bei dieser Auswahl können sowohl Ladeeinheiten als auch nicht in Ladeeinheiten verpackte Bestände ausgelagert werden.
- Ladeeinheiten unterbinden – Wenn Sie Ladeeinheiten unterbinden, dann bleiben auf der Lagerzone die Ladeeinheiten und können nicht ausgelagert werden. Nur nicht in Ladeeinheiten verpackte Bestände werden ausgelagert.
- Nur Ladeeinheiten erlauben – Wenn Sie nur Ladeeinheiten für die Lagerzone erlauben, dann werden andere nicht in Ladeeinheiten verpackte Bestände ausgeschlossen und können aus der Lagerzone nicht ausgelagert werden.
HinweisDiese Spalte ist nur dann verfügbar, wenn in der Anwendung Customizing die Funktion Ladeeinheiten für den Mandanten aktiviert ist. - Verpackungseinheiten-Restriktion – In dieser Spalte legen Sie fest, wie im Bestand geführte Verpackungen bei der Auslagerung behandelt werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Einträgen:
- Keine – Wählen Sie diesen Eintrag, dann ist die Auslagerung des Bestandes bezüglich im Bestand geführter Verpackungseinheiten nicht mit einer Restriktion verbunden. Artikelmengen können in allen erlaubten logistischen Einheiten ausgelagert werden.
- Keine Verpackungseinheiten – Wählen Sie diesen Eintrag, dann werden nur solche Artikelmengen ausgelagert, die nicht verpackt sind.
- Nur Verpackungseinheiten – Wählen Sie diesen Eintrag, dann werden nur im Bestand geführte Verpackungseinheiten gemäß der verwendeten Einheitenverbindlichkeit ausgelagert. Sollen z. B. kleine Kartons verbindlich ausgelagert werden, dann werden kleine Kartons und alle im Bestand geführten Verpackungseinheiten berücksichtigt, die kleine Kartons enthalten.
- Ohne Auspackvorgang – Wählen Sie diesen Eintrag, dann können Artikelmengen in allen erlaubten logistischen Einheiten ausgelagert werden. Eine im Bestand geführte Verpackungseinheit wird nur dann berücksichtigt, wenn sie gemäß der verwendeten Einheiten-Verbindlichkeit nicht ausgepackt werden muss. Sollen z. B. kleine Kartons verbindlich ausgelagert werden, dann werden nur kleine Kartons und keine im Bestand geführten Verpackungseinheiten berücksichtigt, die kleine Kartons enthalten.
HinweisDiese Spalte ist nur dann verfügbar, wenn in der Anwendung Customizing, Funktion Bestände, die Funktion Bestand in logistischen Einheiten führen für den Mandanten aktiviert ist. Sie ist nur dann eingabebereit, wenn die Funktion ebenfalls für die relevante Organisation aktiviert ist.
Ein- und Ausschluss von Lagereinheiten
Ein Artikelbestand kann in unterschiedlichen Lagereinheiten gelagert werden. In der Auslagerestriktion können Sie Lagereinheiten hinterlegen, die von der Auslagerung entweder ein- oder ausgeschlossen sind. Bei der Ermittlung der Auslagerungsplätze durch die Auslagerungslogik werden die Lagereinheiten in der Auslagerrestriktion wie folgt berücksichtigt:
- Einheiten ein- und ausschließen – Die Verpackungseinheiten und die Basiseinheit des Artikels werden mit den in der Auslagerrestriktion hinterlegten Lagereinheiten für die jeweilige Lagerzone verglichen. Die Ermittlung der zu berücksichtigenden Lagereinheiten erfolgt in Abhängigkeit des Wertes im Feld Einheiten-Ausschluss:
- Einheiten einschließen – Alle Verpackungseinheiten werden ausgeschlossen, die nicht in der Auslagerrestriktion hinterlegt sind. Ist die Basiseinheit nicht hinterlegt, dann wird diese auch ausgeschlossen. Sind gar keine Lagereinheiten hinterlegt, dann kann die Auslagerungslogik in der Lagerzone keine Artikelbestände und somit keine Auslagerungsplätze ermitteln.
- Einheiten ausschließen – Alle Verpackungseinheiten werden ausgeschlossen, die in der Auslagerrestriktion hinterlegt sind. Ist die Basiseinheit hinterlegt, dann wird diese auch ausgeschlossen.
- Einheiten sortieren – Die zu berücksichtigenden Lagereinheiten werden nach dem Umrechnungsfaktor zur Basiseinheit absteigend sortiert. Die Basiseinheit erscheint somit in der letzten Position.
- Einheiten auslagern – Angefangen mit der Lagereinheit mit dem größten Umrechnungsfaktor zur Basiseinheit werden so lange Ganzzahlen von dieser Lagereinheit ausgelagert, bis die noch auszulagernde Menge kleiner ist als der Umrechnungsfaktor. Danach werden Ganzzahlen von der Einheit mit dem nächst kleineren Umrechnungsfaktor ausgelagert. Dieser Schritt wird wiederholt, bis sämtliche Lagereinheiten berücksichtigt wurden.
- Restmenge in der Basiseinheit auslagern – Ist die Basiseinheit nicht ausgeschlossen, dann wird eine eventuelle Restmenge in der Basiseinheit ausgelagert.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Vorgehensweise beim Ein- und Ausschluss von Lagereinheiten durch die Auslagerrestriktion. In den Beispielen wird von einem Lager-Artikel mit der Basiseinheit St. und mit den folgenden Verpackungsdefinitionen ausgegangen:
- 1 Pal = 4.000 St. (entspricht einem vollen Lademittel)
- 1 Karton GR = 500 St.
- 1 Karton MI = 100 St.
- 1 Karton KL = 30 St.
Auf dem Stellplatz ist ein volles Lademittel mit 4.000 St. des Artikels vorhanden.
Auch wenn 40 Karton KL der angeforderten Menge von 1.200 St. entspricht, führt die Sortierung der zu berücksichtigenden Lagereinheiten nach Umrechungsfaktor (in die Basiseinheit) dazu, dass eine Restmenge übrig bleibt.
Customizing
Die Anwendung Auslagerrestriktionen steht nur dann zur Verfügung, wenn die Lagerplatzsteuerung in der Anwendung Customizing aktiviert ist.
Für die Anwendung Auslagerrestriktionen sind in der Anwendung Customizing keine weiteren Einstellungen festzulegen.
Business Entitys
Für die Anwendung Auslagerrestriktionen sind die nachfolgenden Business Entitys relevant, die Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Auslagerrestriktion
com.cisag.app.inventory.obj.StorageAreaPickRestriction
Auslagerrestriktion – Lagerzone
com.cisag.app.inventory.obj.StorageAreaPickRestrictionDetail
Auslagerrestriktion – Einheit
com.cisag.app.inventory.obj.StorageAreaPickRestrictionZoneDetail
Die Business Entitys gehören zu folgender Business-Entity-Gruppe:
Lager Stammdaten
com.cisag.app.inventory.MasterData
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Auslagerrestriktionen bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Auslagerrestriktionen nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Lagerlogistik
Besonderheiten
Für die Anwendung Auslagerrestriktionen bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Auslagerrestriktionen ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.