Plandaten erzeugen

Der Planungsprozess im Controlling benötigt eine Reihe wiederholbarer Parametereinstellungen, die aus pragmatischen Gründen (z.B. Reproduktion von Planungen mit gleichen Grundeinstellungen) auch gespeichert werden sollten. Hier hinterlegen Sie diese Parametereinstellungen. Der Planungsprozess selbst ist nicht Gegenstand dieser Beschreibung, Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie in der Dokumentation Planen im Dialog.

Mit dieser Anwendung wird auf der Basis von Echtdaten oder früheren Plandaten die Planungsgrundlage für die Zieldatenart und den Zielzeitraum erstellt. Basis für die Planung sind die Salden im Controlling, deshalb kann je Dimensionstyp ein- oder zweidimensional geplant werden. Für Kosten oder Erlöse können nur Plandaten erzeugt werden. Für Mengen, Preise und Kennziffern können neben Plandaten auch Echtdaten generiert werden. Die Basisdaten können dabei entweder prozentual je Kostenklasse und / oder gemäß einer hinterlegten Planungsmethode modifiziert werden. Die Planungsläufe werden im Controlling als Buchungslauf verarbeitet und können über die Anwendung Cockpit: Buchungsläufe Controlling kontrolliert und ggf. zurückgesetzt werden.

Anwendungsbeschreibung

Diese Anwendung ist Ausgangspunkt für die Anlage und Bearbeitung der Parametereinstellungen für Plandaten erzeugen.

Der Planungsprozess im Controlling beginnt in der Regel mit einer Kopie der aktuellen Daten oder ehemaligen Planungsdaten. Dies geschieht mit einer Batch-Anwendung, die erste Daten für den Planungsprozess erzeugt.

Durch Aufrufen einer Definition und Aktivieren der Aktion [Plandaten erzeugen] werden die Einstellungen bei der Erzeugung des Berichtes berücksichtigt.

Die Anwendung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.

Identifikationsbereich

Der Identifikationsbereich besteht aus der Auswahldefinition und deren Bezeichnung.

Die Felder im Einzelnen:

  • Definition – Der Name identifiziert die Planung eindeutig. Die Namensvergabe ist sowohl mit Ziffern als auch mit Buchstaben möglich.
  • Bezeichnung – Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige, einprägsame und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche erleichtert wird. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.

Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich der Anwendung Plandaten erzeugen ist in verschiedene Rubriken aufgeteilt. In diesen Rubriken legen Sie die Auswahlkriterien für die Plandatenerstellung fest. Nachfolgend sind die Felder der folgenden Rubriken im Einzelnen beschrieben:

Rubrik Parameter

Unter dieser Rubrik legen Sie z. B. fest, wie neue Zieldaten erstellt oder bereits vorhandene verändert werden sollen.

Die Felder im Einzelnen:

  • Dimensionstyp – Die Planung erfolgt für den ausgewählten Dimensionstyp
  • Bilanzierungskreis – Die Plandaten werden für alle ausgewählten Bilanzierungskreise ermittelt. Bei fehlender Eingabe werden alle Bilanzierungskreise berücksichtigt, die im Controlling im Planungszeitraum eingesetzt werden.
  • Währung – Zugrundeliegende Währung
  • Behandlung der Zieldaten – Hier wird festgelegt, wie mit bereits bestehenden Zieldaten verfahren wird. Sie werden entweder überschrieben oder bleiben unverändert erhalten. Zusätzlich ist es möglich, den Zielbereich zu initialisieren. In diesem Fall werden existierende Zieldaten auf Null gesetzt, aber keine neuen Zieldaten erstellt. Folgende Einstellung kann gewählt werden:
    • Aktualisieren
    • Erhalten
    • Initialisieren
Rubrik Zieldaten

In dieser Rubrik geben Sie die Datenart sowie den Zeitraum für die Plandaten an.

Die Felder im Einzelnen:

  • Belegart – Hier wird die Belegart festgelegt, mit der die Planungen durchgeführt werden sollen
  • Belegtyp – Festlegung, ob es sich bei der Belegart um einen Wert, eine Menge, eine Kennziffer oder einen Preis handelt
  • Datenartentyp – Die Plandaten werden in der angegebenen Zieldatenart erstellt. Folgende Einstellung kann gewählt werden:
    • Echtdaten
    • Plandaten
  • Datenart – Die Plandaten werden in der angegebenen Zieldatenart erstellt. Über die Werthilfe Datenart suchen können Sie sich die vorhandenen Datenarten anzeigen lassen und eine auswählen.
  • Buchungsperiode von – Die Planung erfolgt für den angegebenen Zeitraum im Controlling
  • Buchungsperiode bis – Die Planung erfolgt für den angegebenen Zeitraum im Controlling
Rubrik Datemnodifikation

Unter dieser Rubrik legen Sie unter anderem die Methode fest, mit der die Plandaten ermittelt werden sollen.

Die Felder im Einzelnen:

  • Ohne Kostenklasse – Die selektierten Salden für Kostenarten ohne Kostenklasse werden vor der weiteren Bearbeitung um den hier hinterlegten Prozentsatz modifiziert. Eine positive Eingabe bewirkt eine entsprechende prozentuale Erhöhung, ein negativer Wert führt zu einer Ansatzreduzierung.
  • Variable Gemeinkosten – Die selektierten Salden für variable Gemeinkosten werden vor der weiteren Bearbeitung um den hier hinterlegten Prozentsatz modifiziert. Eine positive Eingabe bewirkt eine entsprechende prozentuale Erhöhung, ein negativer Wert führt zu einer Ansatzreduzierung.
  • Fixe Gemeinkosten – Die selektierten Salden für fixe Gemeinkosten werden vor der weiteren Bearbeitung um den hier hinterlegten Prozentsatz modifiziert. Eine positive Eingabe bewirkt eine entsprechende prozentuale Erhöhung, ein negativer Wert führt zu einer Ansatzreduzierung.
  • Variable Einzelkosten – Die selektierten Salden für variable Einzelkosten werden vor der weiteren Bearbeitung um den hier hinterlegten Prozentsatz modifiziert. Eine positive Eingabe bewirkt eine entsprechende prozentuale Erhöhung, ein negativer Wert führt zu einer Ansatzreduzierung.
  • Fixe Einzelkosten – Die selektierten Salden für fixe Einzelkosten werden vor der weiteren Bearbeitung um den hier hinterlegten Prozentsatz modifiziert. Eine positive Eingabe bewirkt eine entsprechende prozentuale Erhöhung, ein negativer Wert führt zu einer Ansatzreduzierung.
  • Rundungstyp – Für die Planung wird der ausgewählte Rundungstyp verwendet. Falls eine Planungsmethode verwendet wird, greift der dort hinterlegte Rundungstyp. Folgende Einstellungen sind auswählbar:
    • Maximale Anzahl von Nachkommastellen
    • Runden auf 2 Nachkommastellen
    • Runden auf 1 Nachkommastelle
    • Runden auf ganze Beträge
    • Runden auf Zehner
    • Runden auf Hunderter
    • Runden auf Tausender
  • Art der Modifizierung – Hier wird festgelegt, mit welcher Methode die Zieldaten aus den Quelldaten ermittelt werden. Gültige Methoden sind:
    • Quellwerte übernehmen (1:1)
    • Durchschnittswert übernehmen
    • Summe der Quellwerte gemäß Jahresverteilung verteilen
    • Hochgerechneten Durchschnittswert gemäß Planungsmethode verteilen
    • Summe der Quellwerte gemäß Planungsmethode verteilen
  • Planungsmethode – Für die Verteilung des Durchschnitts oder der Summe der Quellwerte wird die hinterlegte Planungsmethode verwendet. Über die Werthilfe Planungsmethode suchen können Sie sich die vorhandenen Planungsmethoden anzeigen lassen und auswählen.
Rubrik Datenauswahl

Unter dieser Rubrik geben Sie die optionalen Dimensionen an, deren Daten für die Ermittlung der Planwerte berücksichtigt werden sollen. Die optionalen Dimensionen können Sie direkt oder über deren Klassifikationen angeben.

Die Felder im Einzelnen:

  • Datenart – Die Quelldaten werden mit der angegebenen Datenart ermittelt
  • Sekundärkosten einschließen – Bei der Ermittlung der Quelldaten werden in der Regel nur direkte Daten berücksichtigt. Diese Angabe steuert, ob auch Sekundärkosten bei der Ermittlung der Quellwerte berücksichtigt werden.
  • Buchungsperiode von – Die Quelldaten werden aus dem angegebenen Zeitraum im Controlling ermittelt
  • Buchungsperiode bis – Die Quelldaten werden aus dem angegebenen Zeitraum im Controlling ermittelt
  • Klassifikation der 1. Zuordnung verwenden – Diese Angabe steuert, ob die Datenauswahl über die optionalen Dimensionen oder die ausgewählte Klassifikation erfolgt
  • 1. Zuordnung – Hier können optionale Dimensionen ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen
  • Klassifikation der 1. Zuordnung – Hier können optionale Dimensionen ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen
  • Klassifikation der Kostenart verwenden – Hier können über Klassifikationen optionale Dimensionen ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen.
  • Kostenklasse – Mögliche Werte:
    • Ohne Kostenklasse
    • Variable Gemeinkosten
    • Fixe Gemeinkosten
    • Variable Einzelkosten
    • Fixe Einzelkosten
  • Kostenart – Hier können Kostenarten ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen
  • Klassifikation der Kostenart – Hier können Kostenarten über die Klassifikationen ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen
  • Klassifikation der 2. Zuordnung verwenden – Hier können über Klassifikationen 2. Zuordnungen ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen
  • 2. Zuordnung – Hier können 2. Zuordnungen ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen
  • Klassifikation der 2. Zuordnung – Hier können über Klassifikationen 2. Zuordnungen ausgewählt werden, für die Plandaten erstellt werden sollen

Anwendungsbezogene Aktion

In der Anwendung Plandaten erzeugen steht über die Aktionsrolle die anwendungsbezogene Aktion [Plandaten erzeugen] zur Verfügung.

Plandaten erzeugen

Für die gewählte Definition startet eine Batch-Anwendung Plandaten erzeugen. In diese Anwendung geben Sie nur noch die üblichen Batch- und Ausgabeeinstellungen an, alle anderen notwendigen Parameter sind Teil der vorgenommenen Definition.

Jeder ausgewählte Bilanzierungskreis wird individuell bearbeitet. Wenn Bilanzierungskreise in den Auswahlparametern definiert werden, werden alle von ihnen verarbeitet, vorausgesetzt, sie sind gültig im Controlling und in den Zielperioden. Wenn kein Bilanzierungskreis in den Parametern angegeben wird, werden alle bestehenden Bilanzierungskreise der aktuellen Organisationseinheit berücksichtigt, die im Controlling und für die Zielperioden gültig sind.
Es werden keine Salden direkt erstellt, sondern es werden die Controlling EntryHeader und EntryItems verwendet. Das Salden-Update wird durch den Controlling-Posting-Server abgewickelt.

Customizing

Für die Anwendung Plandaten erzeugen sind in der Anwendung Custo­mizing keine Einstellungen fest­zulegen.

Business Entitys

Für die Anwendung Plandaten erzeugen ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren

Auswahldefinition

com.sem.ext.app.fin.general.obj.SelectionDefinition

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Plandaten erzeugen bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Plandaten erzeugen nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Rechnungswesen

Besonderheiten

Für die Anwendung Plandaten erzeugen bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Plandaten erzeugen ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

War dieser Artikel hilfreich?