Nachfolgend wird die Anwendung Cockpit: Controlling beschrieben. Diese Anwendung dient primär der Abfrage von Salden und Einzelbuchungen im Controlling. Sie verschaffen sich mit dieser Anwendung einen Überblick über Salden in bestimmten Zeiträumen oder für andere von Ihnen gewählte Selektionskriterien. Sie können sich die einzelnen Datensätze und auch die Einzelbuchungen anzeigen lassen.
Mit dieser Anwendung haben Sie die Möglichkeit, Salden summiert und Buchungen für mehrere Organisationen (Firmen) auszugeben. Außerdem können Sie den Zeitraum auch auf Buchungsperioden oder Kalendermonate eingrenzen.
Aus dem Cockpit können Sie auch direkt in die Berichts-Anwendungen für die Ausgabe von Salden und Einzelbuchungen verzweigen.
Anwendungsbeschreibung
Die Anwendung besteht aus einem Abfrage- und einem Arbeitsbereich.
Abfragebereich
Im Abfragebereich stehen Ihnen Ansichten zur Verfügung. Für die Anzeigen von Salden wählen Sie die Ansicht Salden, für die Anzeige von Einzelbewegungen steht die Ansicht Buchungen zur Verfügung.
Abfragebereich Ansicht Salden
In dieser Ansicht können Sie wählen zwischen den weiteren Ansichten:
- Controlling Salden
- Controlling Salden je Geschäftsjahr
- Controlling Salden je Buchungsperiode
Die Felder der jeweiligen Abfragebereiche sind weitgehend identisch, sie unterscheiden sich hingegen in den Feldern des Arbeitsbereichs. In der Ansicht Controlling Salden wird zusätzlich die Buchungsperiode von/bis als Auswahlfeld angezeigt.
Es können aber weitere Karteireiter mit Abfragefeldern eingeblendet werden, die Ihnen eine dezidierte Datenselektion ermöglichen:
- Karteireiter Allgemeines
- Karteireiter Klassifikation Kostenarten
- Karteireiter Klassifikation 1. Zuordnung
- Karteireiter Klassifikation 2. Zuordnung
Die Abfragefelder der Ansicht Salden:
- Dimensionstyp – Geben Sie den Dimensionstyp an, für den die Salden angezeigt werden sollen
- Datenart – In diesem Feld geben Sie die Datenart an, deren Salden angezeigt werden sollen (zum Beispiel Ist- oder Planwerte)
- Bilanzierungskreis – In diesem Feld ist ein Bilanzierungskreis festzulegen, für den die Daten angezeigt werden sollen
- Hauswährung – In diesem Feld geben Sie eine Auswertungswährung ein. Es muss sich dabei um eine der internen Hauswährungen handeln.
- Art des Zeitraumes – Wählen Sie hier die Art des auszuwertenden Zeitraums aus. Die Felder Geschäftsjahr und Kalenderjahr werden in Abhängigkeit von der hier getroffenen Auswahl aktiviert. Der Zeitraum kann folgende Inhalte haben, abhängig von der gewählten Sicht:
- Sicht Controlling Salden
- Buchungsperiode
- Kalendermonate
- Sicht Controlling Salden je Geschäftsjahr
- Geschäftsjahr
- Kalenderjahr
- Sicht Controlling Salden je Buchungsperiode
- Geschäftsjahr
- Kalenderjahr
- Sicht Controlling Salden
- Kostenart – Kostenarten sind im Controlling die wichtigste Buchungsinformation. Kosten und Erlöse, Mengen, Preise und Kennziffern werden durch Kostenarten abgebildet. Hier können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Identifikation der Kostenart.
- Kostenklasse – Hier können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klasse der Kostenart. Mögliche Werte:
- (Alle)
- Ohne Kostenklasse
- Variable Gemeinkosten
- Fixe Gemeinkosten
- Variable Einzelkosten
- Fixe Einzelkosten
- Geschäftsjahr – In diesem Feld geben Sie das Geschäftsjahr an, dessen Salden angezeigt werden sollen
- Kalenderjahr – In diesem Feld geben Sie das Kalenderjahr an, dessen Salden angezeigt werden sollen
- Optionale Dimension 01 – Bedeutung in Stammdatenprogrammen: Hier legen Sie fest, ob dieser Dimensionstyp (Nummer 1 bis 20) mit der hier hinterlegten optionalen Dimension vorbelegt wird.
Bedeutung in Suchfunktionen: Wenn die Auswertung nur für Daten mit einer bestimmten Dimension erfolgen soll, geben Sie diese hier an (dies gilt analog für die Dimensionen 1 bis 20). Keine Angabe bedeutet, dass die Auswertung unabhängig von der entsprechenden Dimension erfolgt.
Bedeutung in Bewegungsdaten: Bebucht mit dieser optionalen Dimension.Es stehen 20 optionale Dimensionen zur Verfügung. Jede optionale Dimension repräsentiert unterschiedliche – vom Benutzer festgelegte – Buchungsinformationen, z. B. Kostenträger, Kostenstelle, Projekt, etc. Die benutzten Dimensionen werden definiert in der Anwendung Dimensionstypen. - Zusätzliche Organisationseinheit – Geben Sie hier die Organisationseinheiten an, die Sie zusätzlich auswerten wollen
Ansicht: Controlling Salden
- Buchungsperiode – In diesem Feld können Sie eine Startperiode für die Auswahl der Buchungen eingeben.
Vor der hier eingegebenen Startperiode und nach der Endeperiode (Feld Periode bis) werden die Buchungen nicht angezeigt. Die Anzeige der Buchungen erfolgt nur in dem hier angegebenen Intervall. - bis – In diesem Feld können Sie eine Endeperiode für die Auswahl der Buchungen eingeben.
Nach der hier eingegebenen Endeperiode und vor der Startperiode (Feld Periode von) werden die Buchungen nicht angezeigt. Die Anzeige der Buchungen erfolgt nur in dem hier angegebenen Intervall.
Karteireiter Allgemeines
Nachfolgend sind alle wesentlichen Auswahlfelder dieses Karteireiters beschrieben.
- Bewegungsart – In diesem Feld können Sie eine Auswahl nach dem Bewegungskennzeichen vornehmen. Bleibt diese Angabe leer, so werden die Salden aller Bewegungskennzeichen berücksichtigt.
- Belegtyp – Hier können Sie eine Auswahl nach dem Typ der Saldensätze vornehmen. Bleibt diese Angabe leer, so werden die Salden aller Typen berücksichtigt.
Dieses Kennzeichen beeinflusst die Summierung innerhalb von Klassifikationen und innerhalb von Auswertungsperioden. So lassen sich z.B. Preise summieren, Kennziffern hingegen nicht. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:- (Alle)
- Betrag
- Menge
- Kennziffer
- Preis
- Direkt/Sekundär – Direkte Daten sind tatsächlich angefallene Bewegungsdaten. Hier können Sie eine Auswahl nach direkten oder sekundären Daten vornehmen. Bleibt diese Angabe leer, so werden alle Daten berücksichtigt.Sekundäre Daten werden mittels der Anwendung Sekundärkosten erzeugen auf Grundlage der direkten Daten generiert. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
- Direkte Daten
- Sekundäre Daten
- Nullwerte ausgeben – Über dieses Feld steuern Sie, ob Salden deren Wert Null ist angezeigt werden
- Vorträge berücksichtigen – Dieses Feld steuert, ob bei Perioden für Tagessalden die Vorträge berücksichtigt werden
- Summierung erste optionale Dimension – Über dieses Feld steuern Sie, ob bei zweidimensionalen Auswertungen die Summierung der Salden eindimensional erfolgen soll
- Summierung Perioden/Kalendermonate – Mit diesem Feld steuern Sie, ob die Salden für den ausgewählten Zeitraum (Perioden von/bis bzw. Kalendermonate von/bis) summiert werden sollen
Karteireiter Klassifikation Kostenarten
Nachfolgend sind alle wesentlichen Tabellenspalten dieser Ansicht beschrieben.
- Klassifikation 1 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die ausgegeben werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 1 der Kostenart.
- Klassifikation 2 bis 5 – Analog zu Klassifikation 1
Karteireiter Klassifikation 1. Zuordnung
Nachfolgend sind alle wesentlichen Felder dieser Ansicht beschrieben.
- Klassifikation 1 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die ausgegeben werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 1 der ersten optionalen Dimension.
- Klassifikation 2 bis 5 – Analog zu Klassifikation 1
Karteireiter Klassifikation 2. Zuordnung
Nachfolgend sind alle wesentlichen Felder dieser Ansicht beschrieben.
- Optionale Dimension 01 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die ausgegeben werden sollen. Auswahlkriterium ist der Code der 2. Zuordnung.
- Klassifikation 1 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der optionalen Dimensionen treffen, die ausgegeben werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 1 der zweiten optionalen Dimension.
- Klassifikation 2 bis 5 – Analog zu Klassifikation 1
Abfragebereich Ansicht Buchungen
Im Abfragebereich steht Ihnen derzeit nur die Ansicht Controlling Einzelbewegungen zur Verfügung.
Es können aber weitere Auswahlregister eingeblendet werden, die Ihnen eine dezidierte Datenselektion ermöglichen:
- Karteireiter Allgemeines
- Karteireiter Klassifikation Kostenarten
- Weitere Karteireiter
- Karteireiter Technische Daten
Die Abfragefelder der Ansicht Buchungen:
- Kostenart – Kostenarten sind im Controlling die wichtigste Buchungsinformation. Kosten und Erlöse, Mengen, Preise und Kennziffern werden durch Kostenarten abgebildet. Hier können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Identifikation der Kostenart.
- Kostenklasse – Hier können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klasse der Kostenart. Mögliche Werte:
- (Alle)
- Ohne Kostenklasse
- Variable Gemeinkosten
- Fixe Gemeinkosten
- Variable Einzelkosten
- Fixe Einzelkosten
- Datenart – In diesem Feld geben Sie die Datenart an, deren Salden angezeigt werden sollen (zum Beispiel Ist- oder Planwerte)
- Bilanzierungskreis – In diesem Feld ist ein Bilanzierungskreis festzulegen, für den die Daten angezeigt werden sollen
- Hauswährung – In diesem Feld geben Sie eine Auswertungswährung ein. Es muss sich dabei um eine der internen Hauswährungen handeln.
- Gebucht für alle Bilanzierungskreise – Festlegung, wie gebuchte Bilanzierungskreise berücksichtigt werden. Mögliche Werte:
- Ignorieren
- Ja
- Nein
- Art des Zeitraumes – Wählen Sie hier die Art des auszuwertenden Zeitraums aus. Die Felder Geschäftsjahr und Kalenderjahr werden in Abhängigkeit von der hier getroffenen Auswahl aktiviert. Der Zeitraum kann folgende Inhalte aufweisen:
- Buchungsperiode
- Kalendermonate
- Geschäftsjahr – In diesem Feld geben Sie das Geschäftsjahr an, dessen Buchungen angezeigt werden sollen
- Kalenderjahr – In diesem Feld geben Sie das Kalenderjahr an, dessen Buchungen angezeigt werden sollen
- Periode ab – In diesem Feld können Sie eine Startperiode für die Auswahl der Buchungen eingeben. Vor der hier eingegebenen Startperiode und nach der Endeperiode (Feld Periode bis) werden die Buchungen nicht angezeigt. Die Anzeige der Buchungen erfolgt nur in dem hier angegebenen Intervall.
- bis – In diesem Feld können Sie eine Endeperiode für die Auswahl der Buchungen eingeben. Nach der hier eingegebenen Endeperiode und vor der Startperiode (Feld Periode von) werden die Buchungen nicht angezeigt. Die Anzeige der Buchungen erfolgt nur in dem hier angegebenen Intervall.
- Kalendermonate von – In diesem Feld können Sie einen Kalendermonat für den Beginn der anzuzeigenden Buchungen eingeben. Vor dem hier eingegebenen Kalendermonat und nach dem Endemonat (Feld Kalendermonate bis) werden die Buchungen nicht angezeigt. Die Anzeige der Buchungen erfolgt nur in dem hier angegebenen Intervall.
- bis – In diesem Feld können Sie einen Endemonat für die Auswahl der Buchungen eingeben. Nach der hier eingegebenen Kalendermonat und vor dem Startmonat (Feld Kalendermonat von) werden die Buchungen nicht angezeigt. Die Anzeige der Buchungen erfolgt nur in dem hier angegebenen Intervall.
- Buchungstext – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist der Buchungstext.
- Zusätzliche Organisationseinheit – Geben Sie hier die Organisationseinheiten an, die Sie zusätzlich auswerten wollen
Karteireiter Allgemeines
Nachfolgend sind alle wesentlichen Auswahlfelder dieses Karteireiters beschrieben.
- Belegdatum – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist das Belegdatum.
- Leistungsdatum – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist das Leistungsdatum.
- Belegnummer – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Belegnummer.
- Währung gebucht – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Währung, in der sie ursprünglich gebucht wurde.
- Konto 1 – Hier legen Sie den Kontentypen und die Kontonummer für das Konto 1 fest, das Sie auswerten wollen. Hier sind folgende Inhalte zulässig:
- Debitor
- Kreditor
- Sachkonto
- Konto 2 – Hier legen Sie den Kontentypen und die Kontonummer für das Konto 2 fest, das Sie auswerten wollen. Hier sind folgende Inhalte zulässig:
- Debitor
- Kreditor
- Sachkonto
- Bewegungsart – In diesem Feld können Sie eine Auswahl nach dem Bewegungskennzeichen vornehmen. Bleibt diese Angabe leer, so werden die Salden aller Bewegungskennzeichen berücksichtigt.
- Belegtyp – Hier können Sie eine Auswahl nach dem Typ der Saldensätze vornehmen. Bleibt diese Angabe leer, so werden die Salden aller Typen berücksichtigt.
Dieses Kennzeichen beeinflusst die Summierung innerhalb von Klassifikationen und innerhalb von Auswertungsperioden. So lassen sich z.B. Preise summieren, Kennziffern hingegen nicht. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:- (Alle)
- Betrag
- Menge
- Kennziffer
- Preis
- Direkt/Sekundär – Direkte Daten sind tatsächlich angefallene Bewegungsdaten. Sekundäre Daten werden mittels der Anwendung Sekundärkosten erzeugen auf Grundlage der direkten Daten generiert.
Hier können Sie eine Auswahl nach direkten oder sekundären Daten vornehmen. Bleibt diese Angabe leer, so werden alle Daten berücksichtigt. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:- Direkte Daten
- Sekundäre Daten
- Herkunft – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Herkunft, dabei werden bei der Auswahl alle vier Herkunftsangaben berücksichtigt.
- Buchungswert – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist der Buchungswert.
- Menge/Mengeneinheit – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist Menge und Mengeneinheit.
Karteireiter Klassifikation Kostenarten
Nachfolgend sind alle wesentlichen Auswahlfelder dieses Karteireiters beschrieben.
- Klassifikation 1 – In diesem Feld können Sie eine Auswahl der Kostenarten treffen, die ausgegeben werden sollen. Auswahlkriterium ist die Klassifikation 1 der Kostenart.
- Klassifikation 2 bis 5 – Analog zu Klassifikation 1
Weitere Karteireiter (Eingesetzte optionale Dimensionen und deren Klassifikationen)
Je nachdem, welche der 20 optionalen Dimensionen für die angegebenen Auswahlkriterien neben der Kostenart für die angegebene Firma eingesetzt sind (z.B. Kostenstellen, Kostenträger, Artikel etc.), werden diese mit ihren Klassifikationen 1 bis 5 aufgeführt.
Nachfolgend sind alle wesentlichen Auswahlfelder dieses Karteireiters beschrieben.
- Optionale Dimension 01 – Bedeutung in Stammdatenprogrammen: Hier legen Sie fest, ob dieser Dimensionstyp (Nummer 1 bis 20) mit der hier hinterlegten optionalen Dimension vorbelegt wird.
Bedeutung in Suchfunktionen: Wenn die Auswertung nur für Daten mit einer bestimmten Dimension erfolgen soll, geben Sie diese hier an (dies gilt analog für die Dimensionen 1 bis 20). Keine Angabe bedeutet, dass die Auswertung unabhängig von der entsprechenden Dimension erfolgt.
Bedeutung in Bewegungsdaten: Bebucht mit dieser optionalen Dimension. - Klassifikation 1 – Unter Klassifikation ist ein Ordnungssystem zu verstehen, indem durch das Klassifizieren Daten und Entitys der Ebene einer Struktur, analog der Ordnerstruktur eines Explorers, zugeordnet werden. Auf Basis dieser Zuordnungen werden Daten organisiert und lassen sich für beliebige Auswertungen strukturieren. Mit Klassifikationen können die Daten bei Auswertungen über mehrere Ebenen gruppiert und summiert werden.Hier wird die Klassifikation 1 als Auswahlkriterium angegeben.
- Klassifikation 2 bis 5 – Analog zu Klassifikation 1
Karteireiter Technische Daten
Als Auswahlkriterien können ebenfalls die technischen Daten herangezogen werden. Die Felder im Einzelnen:
- Nummer – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist eine interne Nummer.
- Unternummer – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist eine interne Unternummer.
- Preisdefinition – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist die Preisdefinition.
- Prozentsatz – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist ein interner Prozentsatz.
- Buchungslauf – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist ein internes Schnittstellenfeld.
- Währungsverarbeitung – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist das Steuerfeld für die Währungsverarbeitung.
- Systemmenge/Mengeneinheit – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist Systemmenge und Mengeneinheit der Systemmenge.
- Status – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist der Status.
- Zeitstempel – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist der Zeitstempel der Verbuchung.
- Erfasste Buchungen – Hier können Sie eine Auswahl der Buchungen treffen, die angezeigt werden sollen. Auswahlkriterium ist der Kopfsatz der internen Schnittstelle.
- Benutzer 1 – Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Benutzer als Suchmerkmal aus
- Benutzer 2 – Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Benutzer als Suchmerkmal aus
Arbeitsbereiche
Im Arbeitsbereich stehen Tabellen zur Verfügung, in der die abgefragten Buchungen bzw. Salden im Controlling angezeigt werden. Diese unterscheiden sich entsprechend der gewählten Ansicht.
Arbeitsbereich Ansicht Salden
In dieser Ansicht er können Sie in einer zweiten Ansicht wählen, ob Sie die Controlling Salden je Geschäftsjahr, ..je Buchungsperiode oder die Controlling Salden einsehen möchten. Im letzten Fall (Controlling Salden) ist noch eine dritte Ansicht mit Auswahl der optionalen Dimensionen möglich.
Ansicht Controlling Salden
Die Ansicht Controlling Salden stellt zur Betrachtung der Daten folgende Sichten zur zur Verfügung:
- Sicht Kostenarten
- Sicht Optionale Dimensionen
Die Spalten der Sicht Kostenarten im Einzelnen:
- Kostenart – Kostenart der Einzelbewegung. Kostenarten sind im Controlling die wichtigste Buchungsinformation. Kosten und Erlöse, Mengen, Preise und Kennziffern werden durch Kostenarten abgebildet.
- Erste optionale Dimension – Kennung und Name der ersten optionalen Dimension
- 2. Zuordnung – Zweite Zuordnung der optionalen Dimension
- Buchungsperiode – Buchungsperiode mit Start- und Endedatum
- Saldo – Saldo der Bewegung
- Bewegungsart – Bewegungsart, z.B. Direkter Betrag, Direkte Menge etc.
- Letztes Update – Datum der letzten Bearbeitung
Die Spalten der Sicht Optionale Dimensionen im Einzelnen:
- Erste optionale Dimension – Kennung und Name der ersten optionalen Dimension
- 2. Zuordnung – Code der zweiten Zuordnung zur ersten optionalen Dimension
- Kostenart – Kostenart der Einzelbewegung.
Kostenarten sind im Controlling die wichtigste Buchungsinformation. Kosten und Erlöse, Mengen, Preise und Kennziffern werden durch Kostenarten abgebildet. - Buchungsperiode – Buchungsperiode mit Start- und Endedatum
- Saldo – Der Saldo gibt den Bestand eines Kontos wieder
- Bewegungsart – Bewegungsart, z.B. Direkter Betrag, Direkte Menge etc.
- Letztes Update – Datum der letzten Bearbeitung
Ansicht Controlling Salden je Geschäftsjahr
- Geschäftsjahr – Geschäftsjahr der Buchungen. Wenn ein Geschäftsjahr und Perioden gleichzeitig ausgewählt werden, so müssen die Perioden zum Geschäftsjahr gehören.
- Vortrag – Vortragssumme
- Saldo – Der Saldo gibt den Bestand eines Kontos wieder
- Saldo kumuliert – Summe aus Vortrag und Saldo
Ansicht Controlling Salden je Buchungsperiode
- Geschäftsjahr – Geschäftsjahr der Buchungen. Wenn ein Geschäftsjahr und Perioden gleichzeitig ausgewählt werden, so müssen die Perioden zum Geschäftsjahr gehören.
- Saldo – Der Saldo gibt den Bestand eines Kontos wieder
- Saldo kumuliert – Aufsummierter Saldo über das Geschäftsjahr
- Durchschnittssaldo – Der Wert ergibt sich aus dem Saldo kumuliert, dividiert durch die Anzahl der Buchungsperioden
Arbeitsbereich Ansicht Buchungen
In dieser Ansicht sind derzeit als zweite Ansicht nur die Controlling Einzelbewegungen aktiv. Auswählen können Sie aber unterschiedliche Sichten.
Sicht Standard
Folgende Spalten werden in dieser Sicht angezeigt:
- Kostenart – Kostenart der Einzelbewegung.
Kostenarten sind im Controlling die wichtigste Buchungsinformation. Kosten und Erlöse, Mengen, Preise und Kennziffern werden durch Kostenarten abgebildet. - Belegnummer – Nummer des Belegs
- Optionale Dimension 01 – Kennung und Name der ersten eingesetzten optionalen Dimension, z.B. Kostenstelle
- Optionale Dimension 02 – Kennung und Name der zweiten eingesetzten optionalen Dimension, z.B. Kostenträger
- Belegdatum – Belegdatum der Buchung
- Buchungsperiode – Buchungsperiode mit Start- und Endedatum
- Buchungswert – Positiver oder negativer Wert der Buchung
- Buchungswert in Fremdwährung – In Fremdwährung umgerechnete Wertangabe
- Bewegungsart – Bewegungsart, z.B. Direkter Betrag, Direkte Menge etc.
Sicht Detail
Folgende Spalten werden in dieser Sicht angezeigt:
- Kostenart – Kostenart der Einzelbewegung.
Kostenarten sind im Controlling die wichtigste Buchungsinformation. Kosten und Erlöse, Mengen, Preise und Kennziffern werden durch Kostenarten abgebildet. - Belegnummer – Nummer des Belegs
- Optionale Dimension 01 – Kennung und Name der ersten eingesetzten optionalen Dimension, z.B. Kostenstelle
- Optionale Dimension 02 – Kennung und Name der zweiten eingesetzten optionalen Dimension, z.B. Kostenträger
- Belegdatum – Belegdatum der Buchung
- Buchungsperiode – Buchungsperiode mit Start- und Endedatum
- Buchungswert – Positiver oder negativer Wert der Buchung
- Buchungswert in Fremdwährung – In Fremdwährung umgerechnete Wertangabe
- Bewegungsart – Bewegungsart, z.B. Direkter Betrag, Direkte Menge etc.
- Buchungstext – Text der Buchung
- Firma – Firma, in der die Buchung gebucht ist
- Konto 1 – Mit diesem Konto 1 wurde die Buchung getätigt
- Konto 2 – Mit diesem Konto 2 wurde die Buchung getätigt
- Herkunft – Herkunft der Buchung
- Menge/Mengeneinheit – Menge und Mengeneinheit
- Systemmenge/Mengeneinheit – Systemmenge und Mengeneinheit der Systemmenge
Sicht Optionale Dimensionen
Folgende Spalten werden in dieser Sicht angezeigt:
- Kostenart – Kostenart der Einzelbewegung.
Kostenarten sind im Controlling die wichtigste Buchungsinformation. Kosten und Erlöse, Mengen, Preise und Kennziffern werden durch Kostenarten abgebildet. - Belegnummer – Nummer des Belegs
- Optionale Dimension 01 – Kennung und Name der ersten eingesetzten optionalen Dimension, z.B. Kostenstelle
- Optionale Dimension 02 – Kennung und Name der zweiten eingesetzten optionalen Dimension, z.B. Kostenträger
- Belegdatum – Belegdatum der Buchung
- Buchungsperiode – Buchungsperiode mit Start- und Endedatum
- Buchungswert – Positiver oder negativer Wert der Buchung
- Buchungswert in Fremdwährung – In Fremdwährung umgerechnete Wertangabe
- Bewegungsart – Bewegungsart, z.B. Direkter Betrag, Direkte Menge etc.
- Dritte optionale Dimension – Kennung und Name der dritten eingesetzten optionalen Dimension
- Weitere optionale Dimensionen – Kennung und Name für ggf. weitere eingesetzte optionale Dimensionen
Sicht Technische Daten
Folgende Spalten werden in dieser Sicht angezeigt:
- Kostenart – Kostenart der Einzelbewegung.
Kostenarten sind im Controlling die wichtigste Buchungsinformation. Kosten und Erlöse, Mengen, Preise und Kennziffern werden durch Kostenarten abgebildet. - Belegnummer – Nummer des Belegs
- Optionale Dimension 01 – Kennung und Name der ersten eingesetzten optionalen Dimension, z.B. Kostenstelle
- Optionale Dimension 02 – Kennung und Name der zweiten eingesetzten optionalen Dimension, z.B. Kostenträger
- Belegdatum – Belegdatum der Buchung
- Buchungsperiode – Buchungsperiode mit Start- und Endedatum
- Buchungswert – Positiver oder negativer Wert der Buchung
- Buchungswert in Fremdwährung – In Fremdwährung umgerechnete Wertangabe
- Bewegungsart – Bewegungsart, z.B. Direkter Betrag, Direkte Menge etc.
- Nummer – Interne Verarbeitungsnummer
- Unternummer – Interne Unternummer der Verarbeitung
- Preisdefinition – Zugrundeliegende Preisdefinition
- Prozentsatz – Interner Prozentsatz
- Schnittstelle – Verwendete Schnittstelle
- Währungsverarbeitung – Steuerfeld für die Währungsverarbeitung
- Systemmenge – Systemmenge und Mengeneinheit der Systemmenge
- Zeitstempel – Zeitstempel der Buchung
- Erfasste Buchungen – Nummer der erfassten Buchung
- Benutzer 1 – Name des Benutzers 1, der die Buchung bearbeitet hat
- Benutzer 2 – Name des Benutzers 2, der die Buchung bearbeitet hat
- Herkunft 2 – Genaue Datailangaben zur Herkunft in Abhängigkeit von Herkunft 1
- Herkunft 3 – Genaue Datailangaben zur Herkunft in Abhängigkeit von Herkunft 1
- Herkunft 4 – Genaue Datailangaben zur Herkunft in Abhängigkeit von Herkunft 1
Anwendungsbezogene Aktionen
Die folgenden anwendungsbezogenen Aktionen stehen in der Anwendung Cockpit: Controlling fallweise zur Verfügung. Die jeweils ausgewählte Anzeige-Aktion ist in der Aktionsrolle als nicht aktivierbar markiert, ebenso wie die nicht wählbaren Aktionen innerhalb der zugrundeliegenden Ansicht.
- Controlling Salden je Geschäftsjahr anzeigen
- Controlling Salden je Periode anzeigen
- Controlling Salden anzeigen
- Datensatz anzeigen
- Einzelbewegungen anzeigen
- Salden ausgeben
- Einzelbewegungen ausgeben
Außerdem steht ein Aktionsbutton [Summe] zur Verfügung. Beim Anklicken der Schaltfläche wird eine zusammenfassende Information am Ende des Ergbenisbereichs angezeigt. Die Werte aller Kostenarten vom Typ Kosten oder Erlöse werden addiert und in der ersten Reihe der Zusammenfassung angezeigt. Nullsummen werden ebenfalls angezeigt.
Controlling Salden je Geschäftsjahr anzeigen
Die Saldenübersicht kann je Geschäftsjahr, je Periode oder unabhängig von diesen beiden Auswahlkriterien angezeigt werden. Mit dieser Aktion werden die Salden je Geschäftsjahr angezeigt. Diese Aktion ist nur aus der Ansicht Salden aktivierbar.
Controlling Salden je Periode anzeigen
Die Saldenübersicht kann je Geschäftsjahr, je Periode oder unabhängig von diesen beiden Auswahlkriterien angezeigt werden. Mit dieser Aktion werden die Salden je Periode angezeigt. Diese Aktion ist nur aus der Ansicht Salden aktivierbar.
Controlling Salden anzeigen
Die Saldenübersicht kann je Geschäftsjahr, je Periode oder unabhängig von diesen beiden Auswahlkriterien angezeigt werden. Mit dieser Aktion werden die Salden unabhängig von Geschäftsjahr und Periode angezeigt. Diese Aktion ist nur aus der Ansicht Salden aktivierbar.
Datensatz anzeigen
Ansicht Salden
Ist in der angezeigten Auswahl ein Datensatz markiert, wird dieser in einem zweispaltigem Fenster angezeigt. Dabei werden alle wesentlichen Informationen wiedergegeben, bis hin zur Guid-Kennung. Es erfolgt lediglich eine Anzeige der Daten, eine Änderung ist logischerweise nicht möglich.
Ansicht Buchungen
Ist in der angezeigten Auswahl ein Datensatz markiert, werden auf einem Fenster mit den Karteireitern Allgemeines, Optionale Dimensionen und Technische Daten die ausgewählten Buchungsdaten dezidiert aufgeführt. Es erfolgt lediglich eine Anzeige der Daten, eine Änderung ist logischerweise ebenfalls nicht möglich.
Einzelbewegungen anzeigen
Aus der Saldenübersicht wird in die Buchungen des Jahres, bzw. der Periode verzweigt. Und sie erhalten die Übersicht der jeweiligen Einzelbuchungen. Diese Aktion ist nur aus der Ansicht Salden aktivierbar.
Salden ausgeben
Verzweigt in die Berichts-Anwendung Salden ausgeben, mit der Sie Salden des Controllings anhand zahlreicher Kriterien auswählen und ausgeben können. Diese Aktion ist nur aus der Ansicht Salden aktivierbar.
Einzelbewegungen ausgeben
Verzweigt in die Berichts-Anwendung Einzelbewegungen ausgeben, mit der Sie Einzelbewegungen des Controllings anhand zahlreicher Kriterien auswählen und ausgeben können.
Customizing
Für die Anwendung Cockpit: Controlling sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.
Business Entitys
Für diese Anwendung ist kein Business Entity relevant.
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Cockpit: Controlling bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Um zu steuern, welche Daten sichtbar, verwendbar oder bearbeitbar sind, werden Organisationsstrukturen genutzt. Dazu muss die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert sein.
Damit einer Person die Anwendung Cockpit: Controlling im Benutzermenü angezeigt wird, muss sie einer Organisation zugeordnet sein, die in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Rechnungswesen
Besonderheiten
Für die Anwendung Cockpit: Controlling bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Cockpit: Controlling ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.