1 Themenübersicht
Grundgedanke dieser Anwendung und der weiteren Anwendungen im Ordner „Business-Intelligence Rechnungswesen“ ist es, Controlling-Daten und Daten der Finanzbuchhaltung aufzubereiten und der Business-Intelligence zur Verfügung zu stellen. Diese Dokumentation beschreibt den Aufbau und die Eingabefelder der Anwendung „Informationstypverwendungen“.
Business Intelligence (BI) unterstützt das Management bei der erfolgsorientierten Steuerung des Unternehmens durch Informationen. Die Auswertungskriterien und relevanten Geschäftsvorgänge können dabei flexibel festgelegt werden. Dafür stehen Informationstypen zur Verfügung.
Für die Übertragung in das Business Intelligence müssen die vorhandenen Bewegungsdaten aufbereitet und mit weiteren Daten angereichert werden. In der Anwendung „Informationstypverwendungen“ wird festgelegt, welche zusätzlichen Informationen aus den Quellbelegen aufzubereiten sind.
2 Anwendungsbeschreibung
Mit der Anwendung „Informationstypverwendungen“ erfolgen Zuordnungen der Informationstypen auf die Measuretabelle. Mit der Anwendung legen Sie fest, welche Informationstypen im Framework „Business Intelligence“ verwendet werden. Es stehen Ihnen die Sichten „Controlling“, „Buchungen Finanzbuchhaltung, Offene Posten Finanzbuchhaltung“ und „ Salden Finanzbuchhaltung“ zur Verfügung. Die Anwendung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.
2.1 Identifikationsbereich
Im Identifikationsbereich (Abfragebereich) sind die Abfragefelder für die jeweils ausgewählte Sicht aufgeführt. Die Felder des Identifikationsbereichs im Einzelnen:
Feld | Erläuterung |
Sicht „Controlling“: | |
<begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 11 2 de>Informationstyp<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 31 2 de>Hier wählen Sie den Informationstyp aus. Gültige Werte sind:
· Beträge · Kennziffern · Preise · Mengen · Menge für Beträge<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 31 2 de> |
Sicht „Buchungen Finanzbuchhaltung“: | |
<begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 11 2 de>Informationstyp<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 31 2 de> Gültige Werte sind:
· Währungsbetrag Soll · Währungsbetrag Haben · Buchungsbetrag Soll · Buchungsbetrag Haben · OP-Betrag debitorisch · OP-Betrag kreditorisch · Steuerprozentsatz · Mengen<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 31 2 de> |
Sicht „Offene Posten Finanzbuchhaltung“: | |
<begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 11 2 de>Informationstyp<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 31 2 de> Gültige Werte sind:
· Zu aktivierender Betrag Anlagenbuchhaltung · Offener Betrag Währung · Offener Betrag Fremdwährung · Rechnungsbetrag Währung · Rechnungsbetrag in Belegwährung · Skontierfähig Hauptwährung · Skontierfähig Belegwährung<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 31 2 de> |
Sicht „Salden Finanzbuchhaltung“: | |
<begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 11 2 de>Informationstyp<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 31 2 de> Gültige Werte sind:
· Sollbetrag · Habenbetrag · Eröffnungsbilanz automatisch · Eröffnungsbilanz manuell<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 31 2 de> |
Übergreifend: | |
<begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageIndex 18 11 2 de>Index<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageIndex 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageIndex 18 31 2 de>Hier wählen Sie aus, welcher Index, oder welche Indizes angezeigt werden. Bis zu 20 Index-Einträge sind möglich. Der Index informiert über die Verwendung der Inhalte in der Business Intelligence.<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageIndex 18 31 2 de> |
2.2 Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich steht eine Tabelle zur Verfügung, in der die maximal definierten Inhalte angezeigt werden. Sie können diese den maximal 20 Indexwerten zuordnen.
2.2.1 Positionstabelle
Die Tabellenspalten im Einzelnen.
Spalte | Erläuterung |
<begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 11 2 de>Inhalt<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 31 2 de>Angezeigt werden die ausgewählten Inhalte.<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageContent 18 31 2 de> |
<begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageIndex 18 11 2 de>Index<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageIndex 18 11 2 de> | <begin com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageIndex 18 31 2 de>Angezeigt werden die zugeordneten Indizes.<end com.sem.ext.app.fin.bi.MeasureUsageIndex 18 31 2 de> |
3 Customizing
Für die Anwendung „Informationstypverwendungen“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
4 Business Entitys
Für die Anwendung „Informationstypverwendungen“ ist das nachfolgende Busi ness Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
Informationstypverwendungen
com.sem.ext.app.fin.bi.obj.MeasureUsage
5 Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mit Hilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.
5.1 Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung „Informationstypverwendungen“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
5.2 Organisations-Zuordnungen
Für die Anwendung „Informationstypverwendungen“ ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.
5.3 Besonderheiten
Für die Anwendung „Informationstypverwendungen“ bestehen keine Besonderheiten.
5.4 Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung „Informationstypverwendungen“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.