Verarbeitungszwecke

In dieser Dokumentation wird die Anwendung „Verarbeitungszwecke“ beschrieben. Verarbeitungszwecke verwenden Sie für Erklärungen von Personen, die diese zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abgeben.

Anleitungen für den Umgang mit Verarbeitungszwecken, z. B. wie Sie Verarbeitungszwecke erfassen oder bearbeiten, finden Sie in der Dokumentation „Vorgehensweisen: Verarbeitungszwecke“.

1                     Begriffsbestimmung

Erklärungen

Eine Erklärung fast schriftlich den Willen einer Person zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zusammen. Erklärungen können sowohl Einwilligungen als auch Widerrufe sein.

Verarbeitungszwecke

Verarbeitungszwecke benennen den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Datenschutzes. Für einen Verarbeitungszweck erlaubt oder unterbindet eine Person die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

2                     Anwendungsbeschreibung

Mithilfe der Anwendung „Verarbeitungszwecke“ erfassen oder bearbeiten Sie Verarbeitungszwecke, die Sie den Erklärungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zuordnen können.

Verarbeitungszwecke benennen den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Datenschutzes. Für Verarbeitungszwecke erklärt eine Person ein Verarbeitungsrecht: Für einen Verarbeitungszweck (z. B. „Newsletter“) erlaubt oder unterbindet eine Person die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Die Anwendung ist nicht in einen Identifi­ka­tions- und einen Arbeitsbereich aufgeteilt. Sie hat nur einen Arbeitsbereich mit Eingabefel­dern.

Eingabefelder

Die folgenden Eingabefelder stehen zur Verfügung.

Feld Erläuterung
Verarbeitungszweck Erfassen Sie eine Identifikation für einen Verarbeitungszweck. Die Identifikation kann aus Zahlen, Buchstaben oder einer Zahlen-Buchstaben-Kombination bestehen. Nach dem ersten Speichern einer Identifikation kann sie nicht mehr bearbeitet werden.
Bezeichnung Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Erfassen Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung, damit die Suche danach erleichtert wird.

Hinweis:

Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Sonderzeichen, dass diese in einer zu suchenden Zeichenkette aus technischen Gründen in folgende Platzhalter umgewandelt werden:

·         Stern (*) zu Unterstrich (_)

·         Fragezeichen (?) zu Prozentzeichen (%)

Die Verwendung eines Unterstriches in einem Suchmerkmal würde nicht nur nach dem Unterstrich, sondern nach einem beliebigen Zeichen suchen. Gleichermaßen wird das Prozentzeichen ausgewertet, welches dann keinem, einem oder mehreren Zeichen entspricht. Die Verwendung von Unterstrichen und Prozentzeichen in Zeichenketten sollte deshalb möglichst vermieden werden, da möglicherweise andere und mehr Objekte gefunden werden als beabsichtigt.

Bezug In diesem Feld legen Sie fest, worauf sich der Verarbeitungszweck in einer Erklärung beziehen kann. Ein Verarbeitungszweck kann sich bespielweise auf bestimmte Kommunikationsdaten beziehen. Welche Bezüge auswählbar sind, ist vom System abhängig. Folgende Bezüge stehen in der Regel zur Verfügung:

·         Adresse

·         E-Mail

·         Telefon

Sie können alternativ keinen Bezug festlegen. Dann wird in einer Erklärung für diesen Verarbeitungszweck kein Bezug angegeben. Wenn Sie mehrere Bezüge festlegen, dann kann in einer Erklärung ein Bezug ausgewählt werden.

Beschreibung In diesem Feld können Sie bei Bedarf den Verarbeitungszweck beschreiben. Dazu stehen Ihnen maximal 200 Zeichen zur Verfügung.
Rubrik „Text“
Texteditor In diesem Feld können Sie weitere Texte und Grafiken zum Verarbeitungszweck erfassen. Weitere Informationen zum Texteditor finden Sie in der Dokumentation „Texte“.

3                     Customizing

Für die Anwendung „Verarbeitungszwecke“ sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.

4                     Business Entitys

Für die Anwendung „Verarbeitungszwecke“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren.

Verarbeitungszweck

com.cisag.app.compliance.obj.ProcessingPurpose

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:

Compliance Stammdaten

com.cisag.app.compliance.MasterData

5                     Berechtigungen,

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation „Berechtigungen“ nachlesen.

5.1               Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung „Verarbeitungszwecke“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

5.2               Organisations-Zuordnungen

Für die Anwendung „Verarbeitungszwecke“ ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.

5.3               Besonderheiten

Für die Anwendung „Verarbeitungszwecke“ bestehen keine Besonderheiten.

5.4               Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung „Verarbeitungszwecke“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?