Steuer-Gemeinden

1                     Themenübersicht

Steuer-Gemeinden gehören zu den länderspezifischen Stammdaten für Italien. Sie werden für die Ermittlung des in Italien notwendigen Codice fiscale (Steu­er­nummer) für Lieferanten mit Ritenuta-Berechnung benötigt. Die Steuer-Gemeinden können dazu in den Partner-Stammdaten dieser Lieferanten hinterlegt wer­den. In Italien sind für Steuer-Gemeinden eindeutige Kürzel vorgeschrieben, die für die Berechnung des Codice Fiscale verwendet werden. Diese Daten sind in der Semiramis-Demodatenbank enthalten.

Diese Dokumentation beschreibt, wie Steuer-Gemeinden im System abgebildet sind und wie die gleichnamige Anwendung aufgebaut ist.

Anleitungen für den Umgang mit Steuer-Gemeinden, z. B. wie Sie Steuer-Gemeinden erfassen oder bearbeiten, finden Sie in der Dokumen­tation Vorgehensweisen: Steuer-Gemeinden.

2                     Begriffsbestimmung

Steuer-Gemeinden

Steuer-Gemeinden gehören zu den länderspezifischen Stammdaten für Italien. Sie werden für die Ermittlung des in Italien notwendigen Codice Fiscale (Steu­er­nummer) benötigt, der unter anderem für Lieferanten mit Ritenuta-Berech­nung notwendig ist. In Italien sind für Steuer-Gemeinden eindeutige Kürzel vor­ge­schrieben, die für die Berechnung des Codice Fiscale verwendet werden.

Codice Fiscale

Der „Codice fiscale“ ist eine Steuernummer, die jede Person in Italien benötigt. Der „Codice fiscale“ besteht aus einer 16-stelligen Buchstaben- und Zahlen­folge, die aus dem Namen, dem Geburtsdatum und dem Geburtsort errechnet wird. Er setzt sich wie folgt zusammen:
– drei Buchstaben für den Nachnamen,
– drei Buchstaben für den Namen,
– zwei Zahlen für das Geburtsjahr,
– ein Buchstabe für den Geburtsmonat,
– zwei Zahlen für das Geburtsdatum und das Geschlecht,
– vier Zeichen (ein Buchstabe, drei Zahlen) für den italienischen Geburtsort
(Steuer-Gemeinde) oder den nicht-italienischen Staat der Geburt;
– Der sechzehnte Buchstabe hat eine Steuerfunktion.

3                     Anwendungsbeschreibung

Die Anwendung „Steuer-Gemeinden“ dient dazu, die zu verwendenden Steuer-Gemeinden zu erfassen und zu bearbeiten. Die Anwendung besteht aus einem Abfrage- und einem Arbeitsbereich mit einer Positionstabelle.

Im Abfragebereich können Sie eingrenzen, welche Steuer-Gemeinden im Arbeits­bereich angezeigt werden. Im Arbeitsbereich können Sie vorhandene Steuer-Gemeinden betrachten und bearbeiten sowie neue Steuer-Gemeinden erfassen.

3.1               Abfragebereich

Im Abfragebereich können Sie über Abfragemerkmale eingrenzen, welche Steuer-Gemeinden in der Positionstabelle im Arbeitsbereich angezeigt werden. Nach dem Aktualisieren werden in der Tabelle alle Einträge angezeigt, die mit den einge­gebenen Abfragemerkmalen übereinstimmen.

Die folgenden Felder für Abfragemerkmale stehen Ihnen zur Verfügung:

Feld Erläuterung
Gemeinde Geben Sie bei Bedarf eine oder mehrere Gemeinde­kürzel als Abfragemerkmal für die Steuer-Gemein­den an, die Sie im Arbeitsbereich betrachten oder bear­beiten möchten. Das Gemeindekürzel identifi­ziert eine Steuer-Gemeinde eindeutig.
Bezeichnung Geben Sie bei Bedarf eine oder mehrere Bezeich­nungen als Abfragemerkmal für die Steuer-Gemeinden an, die Sie im Arbeitsbereich betrachten oder bear­beiten möchten.

Die Bezeichnung der Steuer-Gemeinde ist der in Ita­lien verwendete, eindeutige Name. Die Bezeichnung ergänzt die Identifikation. Eine Bezeichnung ist frei wählbarer Text und kann mehrmals vorkommen, das heißt mehrere Steuer-Gemeinden können die gleiche Bezeichnung haben. Im Arbeitsbereich wer­den alle Einträge angezeigt, die mit der angege­be­nen Bezeichnung übereinstimmen.

Löschkennzeichen Geben Sie in diesem Feld an, welche Steuer-Gemeinden Sie im Arbeitsbereich betrachten möchten. Sie können eine der folgenden Optionen wählen:

·       Alle

·       Mit Löschkennzeichen

·       Ohne Löschkennzeichen (Vorschlagswert)

3.2               Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich der Anwendung „Steuer-Gemeinden“ enthält eine Tabelle, die zur Übersicht über alle vorhandenen Steuer-Gemeinden dient. In der Tabelle werden alle Steuer-Gemeinden angezeigt, die das System auf Basis der im Abfra­ge­bereich hin­terlegten Abfragemerkmale ermitteln konnte. In der Tabelle können neue Steuer-Gemeinden erfasst und vorhandene bearbeitet werden.

Für jede Steuer-Gemeinde wird in der Tabelle eine Zeile mit den folgenden Daten unter den angegebenen Spaltenüberschriften angezeigt:

Spalte Erläuterung
Gemeinde Im Feld „Gemeinde“ wird die eindeutige Identifikation der Steuer-Gemeinde angezeigt. Die Identifikation der Steuer-Gemeinde dient dazu, in anderen Anwen­dun­gen die richtige Steuer-Gemeinde zu verwenden.

Sie können die Identifikation nur bearbeiten, wenn Sie eine Steuer-Gemeinde neu erfassen oder dupli­zie­ren. Nach dem Speichern einer neuen Steuer-Gemeinde kann die zugeordnete Identifikation nicht mehr ge­ändert werden.

Erfassen Sie hier für neue Steuer-Gemeinden eine Iden­tifikation. Verwenden Sie für die Identifikation die in Italien vorgegebenen Gemeindekürzel.

Bezeichnung Die Bezeichnung der Steuer-Gemeinde wird angezeigt. Wenn Sie eine neue Steuer-Gemeinde erfassen, tragen Sie hier die Bezeichnung ein. Erfassen Sie als Be­zeich­nung der Steuer-Gemeinde den in Italien ver­wen­deten, eindeutigen Namen.

4                     Customizing

Die Anwendung „Steuer-Gemeinden“ kann nur dann verwendet werden, wenn in der Anwendung „Customizing“ in der Funktion „Länderbesonderheiten“ für eine Organisation im Feld „Länderbesonderheiten“ die Einstellung „Italien“ ausgewählt wurde. Damit wer­den auch die italienspezifischen Anwendungen, u. a. des Frameworks Rech­nungs­wesens, aktiviert.

5              Business Entitys

Für die Anwendung „Steuer-Gemeinden“ ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren.

Steuer-Gemeinde

com.cisag.app.general.it.obj.BirthPlace

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:

Rechnungswesen Stammdaten

com.cisag.app.financials.MasterData

6                     Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumen­tation Berechtigungen nachlesen.

6.1               Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung „Steuer-Gemeinden“ bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

6.2               Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion „Inhaltsbezogene Berechtigungen“ in der Anwendung „Customizing“ aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung „Steuer-Gemeinden“ nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Rechnungswesen

6.3               Besonderheiten

Für die Anwendung „Steuer-Gemeinden“ bestehen keine Besonderheiten.

6.4               Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung „Steuer-Gemeinden“ ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

 

Czy ten artykuł był pomocny?