Cockpit: Beschaffungs-Artikel (Kalkulation)

Die Anwendung Cockpit: Beschaffungs-Artikel dient der Abfrage von Beschaffungs-Artikeln z. B. über deren Identifikation. Sie verschaffen sich mit dieser Anwendung einen Überblick über die Beschaffungsdaten eines Beschaffungs-Artikels, um anschließend den Artikel unter Verwendung eines Kalkulationsschemas zu kalkulieren.

Die wesentliche allgemeine Beschreibung eines Cockpits, worin u. a. der gewöhnliche Umgang mit einem Abfrage- und Arbeitsbereich enthalten ist, finden Sie in der Dokumentation Cockpits.

Anwendungsbeschreibung

Mithilfe der Abfrageanwendung Cockpit: Beschaffungs-Artikel können Sie sich einen Überblick über Beschaffungs-Artikel verschaffen. Darüber hinaus können Sie aus der Anwendung heraus Handelskalkulationen erzeugen und kalkulieren lassen.

Die Anwendung besteht aus einem Abfrage- und einem Arbeitsbereich.

Abfragebereich

Im Abfragebereich werden Abfragefelder abgelegt. In der Regel sind die wichtigsten Abfragefelder bereits vorhanden. Die Anzahl der Abfragefelder und deren Platzierung können jedoch variieren.

Der Abfragebereich wird pro Ansicht gespeichert. Welche Abfragefelder angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen. Dazu wählen Sie aus einem Felder-Vorrat die gewünschten Abfragefelder aus. Die Beschreibung der Abfragefelder finden Sie in der Regel in der Direkthilfe.

Allgemeine Beschreibungen zu einem Abfragebereich finden Sie in der Dokumentation Cockpits.

Informationen zur Bedeutung der Felder entnehmen Sie bitte den Erläuterungen in den Dokumentationen Handelskalkulationen und Artikel.

Arbeitsbereich

Im Arbeitsbereich steht eine Tabelle zur Verfügung, in der die abgefragten Beschaffungs-Artikel angezeigt werden. Welche Informationen zu einem Beschaffungs-Artikel angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen. Um einen Beschaffungs-Artikel auf verschiedene Weise mit unterschiedlichen Informationen zu betrachten, können mehrere Ansichten erstellt werden.

Allgemeine Beschreibungen zu einem Arbeitsbereich finden Sie in der Dokumentation Cockpits.

Informationen zur Bedeutung der Spalten entnehmen Sie bitte den Erläuterungen in den Dokumentationen Handelskalkulationen und Artikel.

Anwendungsbezogene Aktion: Kalkulationen erzeugen

Mit der Aktion [Kalkulationen erzeugen…] können Sie Handelskalkulationen für Beschaffungs-Artikel erzeugen. Dazu werden Ihnen in einem Dialogfenster verschiedene Parameter angeboten.

Hinweis
Für alle Artikel, für die in den Artikel-Stammdaten eine Beschaffungslosgröße gleich 0 festgelegt wurde, wird mit der Losgröße 1 kalkuliert, wenn Sie die Funktion Losgröße aus Artikel verwenden aktivieren.
Vorgehensweise
  1. Öffnen Sie die Anwendung Cockpit: Beschaffungs-Artikel.
  2. Erfassen Sie Suchmerkmale in den Abfragefeldern für die gewünschten Beschaffungs-Artikel.
  3. Drücken Sie den [Aktualisieren]-Button in der Standard-Symbolleiste.
    → Die Abfrageergebnisse gemäß den angegebenen Suchmerkmalen werden in der Tabelle angezeigt.
  4. Wählen Sie einen oder mehrere Beschaffungs-Artikel mithilfe der Checkboxen aus, für die Kalkulationen erzeugt werden sollen.
  5. Drücken Sie in der Standard-Symbolleiste unter dem Aktionen-Button auf die Aktion [Kalkulationen erzeugen].
    → Das Dialogfenster Kalkulationen erzeugen wird geöffnet.
    Das Dialogfenster wird im Kapitel Dialogfenster Kalkulationen erzeugen beschrieben.
    Hinweis
    Bezüglich der Auswahl der Objekte, die verarbeitet werden sollen, beachten Sie bitte die Dokumentation Cockpits.
    Hinweis
    Beachten Sie bitte, dass die im Dialogfenster festgelegten Parameter für alle zu erzeugenden Kalkulationen herangezogen werden.
  6. Erfassen Sie im Dialogfenster die Parameter für die Kalkulation oder legen diese fest.
  7. Drücken Sie auf eine der Verarbeitungsoptionen Sofort oder Im Hintergrund.
    → Das System erzeugt eine Kalkulation pro Artikel und führt die Kalkulationsaktion ggf. durch.

Wechseln Sie bei Bedarf in die Anwendung Handelskalkulationen und öffnen Sie darin eine erzeugte Kalkulation, um sie bearbeiten zu können.

Dialogfenster Kalkulationen erzeugen

Die Parameter des Dialogfensters im Einzelnen:

  • Kalkulieren-Aktion ausführen (Checkbox) – Ist diese Funktion aktiviert, dann wird nach der Kalkulationserzeugung auch die Kalkulieren-Aktion ausgeführt. Ist diese Funktion deaktiviert, dann wir eine Kalkulation erzeugt, jedoch noch nicht kalkuliert. Damit wird eine Nachbearbeitung einer erzeugten Kalkulation ermöglicht.
    Hinweis
    Nach der Ausführung der Kalkulieren-Aktion sind einige Daten nicht mehr änderbar.
    Beachten Sie bei Bedarf die jeweilige Kalkulieren-Aktion in den Anwendungen Produktkalkulationen und Handelskalkulationen.
  • Kalkulationsart – Erfassen Sie die zu verwendende Handelskalkulationsart. Sie enthält unter anderem den Nummernkreis für die automatische Vergabe einer Handelskalkulationsnummer und den Typ der Handelskalkulation.
    Hinweis
    Für Handelskalkulationen ist notwendig, dass in der gewählten Kalkulationsart eine Beschaffungsorganisation hinterlegt ist.
  • Kalkulationsschema – Erfassen Sie das Kalkulationsschema, mit dem die Artikel kalkuliert werden sollen. Alle Kalkulationen werden mit diesem Schema kalkuliert. Weitere Information zum Kalkulationsschema finden Sie in der Dokumentation Kalkulationsschemata.
    Hinweis
    Bitte beachten Sie, dass die in der Titelleiste ausgewählte Organisation für die Ermittlung der infrage kommenden Kalkulationsschemata herangezogen wird. Ein Kalkulationsschema bezieht sich immer auf eine Organisation.
  • Kalkulationsmenge – Erfassen Sie die Menge, für die alle Kalkulationen erzeugt werden sollen. Nach erfolgter Kalkulation bzw. dem Speichern einer berechneten Kalkulation können Sie die Menge nicht mehr ändern.
  • Beschaffungslosgröße verwenden (Checkbox) – Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob für die Kalkulationen die jeweilige Beschaffungslosgröße verwendet werden soll. Ist die Funktion aktiviert, dann wird die Beschaffungslosgröße aus den lieferantenbezogenen Artikel-Stammdaten (Anwendung Artikel, Ansicht Lieferant) als Kalkulationsmenge verwendet (immer in Bezug zur in der Titelleiste gewählten Beschaffungsorganisation). Ist sie dort nicht hinterlegt, dann wird sie aus den dispositiven Artikel-Stammdaten (Anwendung Artikel, Ansicht Disposition) ermittelt (in Bezug zum angegebenen Standort). Fehlen auch dort diese Daten, dann wird die im Feld Kalkulationsmenge festgelegte Menge verwendet. Ist die Funktion deaktiviert, dann werden keine Beschaffungslosgrößen ermittelt.
  • Lieferant – Erfassen Sie bei Bedarf die Partner-Identifikation eines Lieferanten, um die in dessen Lieferanten-Stammdaten erfasste Preis-Listung als Basis für die Beschaffungspreisermittlung heranzuziehen. Darüber hinaus wird ggf. auf die Preisebene Lieferant + Artikel zurückgegriffen.Ist kein Lieferant angegeben, dann wird er aus den dispositiven Artikel-Stammdaten (Anwendung Artikel, Ansicht Disposition) in Abhängigkeit der Einstellung im Feld Lieferanten-Auswahl ermittelt.
  • Beschaffungspreis-Listung – Erfassen Sie bei Bedarf eine Beschaffungspreis-Listung, über die der Beschaffungspreis für die Kalkulationen ermittelt werden soll. Eine Beschaffungspreis-Listung wird gemäß folgender Reihenfolge ermittelt:
    • Ist das Kalkulationsschema entsprechend konfiguriert, dann wird keine Preis-Listung benötigt und diese nicht ermittelt.
    • Ist in diesem Feld eine Preis-Listung angegeben, dann wird diese herangezogen.
    • Fehlt in diesem Feld die Angabe einer Preis-Listung, dann wird sie aus den Partner-Stammdaten des im Feld Lieferant angegebenen Lieferanten in Bezug auf die Beschaffungsorganisation ermittelt.
    • Fehlt für diese Aktion die Angabe eines Lieferanten, dann wird aus den Artikel-Stammdaten, Anwendung Artikel, Ansicht Disposition, eine Preis-Listung ermittelt. Dazu ist in einem Multi-Site-System die Angabe eines Standortes erforderlich. Aus der Standort-Angabe ergibt sich die Beschaffungsorganisation, die für die Ermittlung eines passenden Lieferanten herangezogen wird.
  • Standort – Erfassen Sie in diesem Feld den Standort, der bei Bedarf für die Ermittlung der Dispositionsdaten eines Artikels (Anwendung Artikel, Ansicht Disposition) herangezogen werden soll. Er wird dann verwendet, wenn andere notwendige Daten für die Preisermittlung fehlen, wie beispielsweises der Lieferant. Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn Sie in einem Multi-Site-System arbeiten. Ist der Benutzer ausschließlich Beschaffungsorganisationen zugeordnet und keiner Lagerlogistikorganisation, dann steht ihm die Wertehilfe nicht zur Verfügung. Er kann dennoch eine Standort-Identifikation erfassen.
  • Einstellung Gültigkeit – Stellen Sie ein, welches Datum verwendet werden soll. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
    • Ausführungsdatum verwenden – In diesem Fall müssen Sie kein Gültigkeitsdatum angeben.
    • Angegebenes Datum verwenden – In diesem Fall geben Sie in das Feld Gültigkeit das gewünschte Datum an.
  • Gültigkeit – Erfassen Sie das Gültigkeitsdatum, wenn Sie im Feld Einstellung Gültigkeit eingestellt haben, dass Sie das angegebene Datum verwenden möchten. Dieses Datum ist Bestandteil der Kalkulation und Sie legen damit den Zeitpunkt fest, zu dem die Preisfestlegung und die Preise berücksichtigt werden. Das Tagesdatum wird vorgeschlagen. Das Gültigkeitsdatum lässt sich nicht mehr ändern, sobald das erste Mal kalkuliert und die Kalkulation gespeichert wurde.
  • Zuständiger Mitarbeiter – Als Ansprechpartner im eigenen Haus können Sie in diesem Feld einen Mitarbeiter wählen. Er muss als Mitarbeiter erfasst und dadurch dem eigenen Unternehmen zugeordnet sein. Ermittlung des Vorschlagswerts: Das System prüft, ob der aktuelle Benutzer, der die Aktion gerade ausführen möchte, einem Mitarbeiter zugeordnet ist.

Customizing

Die Anwendung Cockpit: Beschaffungs-Artikel ist nur dann sichtbar, wenn Sie in der Anwendung Customizing, Funktion Kalkulation, die Funktion Handelskalkulationen aktiviert haben.

Business Entitys

Für die Anwendung Cockpit: Beschaffungs-Artikel ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren.

Beschaffungs-Artikel

com.cisag.app.purchasing.obj.PurchaseItem

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:

Beschaffung Stammdaten

com.cisag.app.purchasing.MasterData

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch die Zuordnung einer Organisation vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Cockpit: Beschaffungs-Artikel bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Um zu steuern, welche Daten sichtbar, verwendbar oder bearbeitbar sind, werden Organisationsstrukturen genutzt. Dazu muss die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert sein.

Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann wird einer Person die Anwendung Cockpit: Beschaffungs-Artikel nur angezeigt, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Mandant
  • Beschaffung

Zudem muss die Person einer Vertriebs- oder Lagerlogistikorganisation zugeordnet sein, für die in der Anwendung Customizing die Funktion Kalkulation aktiviert ist.

Weitere Informationen und einen Überblick über die inhaltsbezogenen Berechtigungen finden Sie in der Dokumentation Inhaltsbezogene Berechtigungen. Für die Einrichtung der Berechtigungsrollen ziehen Sie bitte die Dokumentation Berechtigungsrollen zurate.

Besonderheiten

Für die Anwendung Cockpit: Beschaffungs-Artikel bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Cockpit: Beschaffungs-Artikel ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

 

Czy ten artykuł był pomocny?