Eingangsbelege reorganisieren

Eingangsbelege sind Belege aus Fremdsystemen oder aus anderen Frameworks. Aus ihnen werden Buchungen erzeugt. Eingangsbelege stehen am Anfang der Belegkette der Anlagenbuchhaltung und dienen als Übertragungsnachweis für die Datenquelle.

Mithilfe der Reorganisations-Anwendung Eingangsbelege reorganisieren werden die Eingangsbelege der Anlagenbuchhaltung, unabhängig von den daraus erzeugten Buchungen und Bewegungsdaten, reorganisiert. Nachfolgend finden Sie unter anderem Beschreibungen zur Verwendung der Reorganisations-Anwendung und zu deren Parametern. Sie werden außerdem über die Auswirkungen der Reorganisation informiert.

Die Reorganisations-Anwendung kann manuell gestartet oder durch die Anwendung Reorganisationsaufträge ausgeführt werden. Die Beschreibung dieser Anwendung finden Sie in der Dokumentation Reorganisationsaufträge. Darin finden Sie auch eine Vorgehensweise, wie Sie die Reorganisations-Anwendung ausführen.

In die Anwendung Reorganisationsaufträge können verschiedene Reorganisations-Anwendungen in eine Liste aufgenommen werden, um sie mit einem Reorganisationsauftrag nacheinander auszuführen. Es ist nicht zwingend erforderlich für die Reorganisations-Anwendungen eine bestimmte Reorganisationsreihenfolge innerhalb der Liste einzuhalten. Da aber mit einer Reorganisation auch die Verweise in anderen Business Objects entfernt werden, kann eine sinnvolle Reihenfolge den Ablauf positiv unterstützen, z.B. um Verknüpfungen aufzulösen.

Hinweis
Eine Reorganisation löscht Daten unwiederbringlich.

Gelöschte Daten können NICHT wiederhergestellt werden.

Bevor eine Reorganisation durchgeführt wird, ist ein kompletter Datenbackup (inklusive des gesamten Comarch-ERP) erforderlich. Dieser Backup ist permanent vorzuhalten.

Alle gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden eingehalten.

Reorganisierte Daten können nicht aus einem Backup wieder in das aktuelle System integriert werden. Es ist lediglich möglich eine komplette parallele Systemkopie aus dem Backup zu erstellen.

Reorganisierte Geschäftsjahre sind nicht mehr auswertbar.

Begriffsbestimmung

  • Hintergrund-Anwendung – Eine Hintergrund-Anwendung ist eine Anwendung, die ohne Interaktion mit einem Benutzer ausgeführt wird. Eine Hintergrundanwendung kann entweder durch einen Verarbeitungsauftrag, durch einen Aufruf oder durch eine andere Anwendung geöffnet werden.
  • Reorganisation – Das Reorganisieren von Daten hat deren physisches Löschen aus der Datenbank zum Ergebnis. Das Löschen setzt eine Reihe von erfolgreich bestandenen Prüfungen voraus. Mit der Reorganisation werden auch die von den zu löschenden Daten eventuell abhängigen Business Objects gelöscht.
  • Reorganisations-Anwendung – Reorganisations-Anwendungen sind Hintergrund-Anwendungen mit der besonderen Verwendung Reorganisation. Reorganisations-Anwendungen dienen der Reorganisation von Stamm- und Bewegungsdaten nach bestimmten Kriterien.
  • Reorganisationsauftrag – Ein Reorganisationsauftrag ist ein Verarbeitungsauftrag, durch den ausschließlich eine oder mehrere Reorganisations-Anwendungen aufgerufen werden. Der Aufruf der Reorganisations-Anwendungen erfolgt in einer individuell festgelegten Reihenfolge, wodurch Reihenfolgeabhängigkeiten berücksichtigt werden.

Beschreibung

Mit der Reorganisations-Anwendung Eingangsbelege reorganisieren werden Eingangsbelege der Anlagenbuchhaltung reorganisiert. Eingangsbelege können gelöscht werden, ohne dass sie zusätzlich mit einem Löschkennzeichen markiert werden müssen. Ob der jeweilige Eingangsbeleg tatsächlich reorganisiert wird, hängt von folgenden Voraussetzungen ab.

Hinweis
Das Ausführen der Reorganisations-Anwendung erfolgt über die Anwendung Reorganisationsaufträge. Weitere Informationen zu dieser Anwendung finden Sie in der Dokumentation Reorganisationsaufträge. Es ist aber möglich die Reorganisations-Anwendungen manuell zu starten.

Voraussetzungen

Innerhalb eines Geschäftsjahres können Eingangsbelege reorganisiert werden, sofern:

  • Das Geschäftsjahr des Eingangsbelegs archiviert ist und als reorganisierbar gekennzeichnet wurde
  • Die im Customizing eingetragene Aufbewahrungsfrist für Eingangsbelege erreicht oder überschritten wurde

Auswirkungen

Reorganisierte Eingangsbelege werden im Cockpit: Eingangsbelege nicht mehr angezeigt. Sie können auch nicht mehr in der Detailansicht für Eingangsbelege geladen werden.

Hinweis
Buchungen, die aus einem Eingangsbeleg erzeugt wurden, müssen weiterhin anzeigen werden können. Da aber der Bezug zum Eingangsbeleg beim Reorganisieren verloren geht, ist dies nicht mehr möglich. Um dem entgegen zu wirken besteht die Möglichkeit, identische Aufbewahrungsfristen für Eingangsbelege und Buchungen im Customizing zu konfigurieren. Eingangsbelege und Buchungen können dann zeitnah in 2 Reorganisationsschritten gelöscht werden.

Wurde die Reorganisation für ein Geschäftsjahr durchgeführt, ist dies durch den Reorganisationsstatus für Eingangsbelege im betreffenden Geschäftsjahr ersichtlich. Sofern nicht alle zur Reorganisation vorgesehenen Eingangsbelege reorganisiert wurden, erhält das Geschäftsjahr den Reorganisationsstaus Teilweise reorganisiert.

Parameter

Die Reorganisationsanwendung hat folgende Parameter:

  • Maximale Laufzeit – Die maximale Laufzeit einer Reorganisationsanwendung ist die Zeitspanne, nach der die Reorganisationsanwendung spätestens beendet wird. Der Vorschlagswert beträgt 1 Stunde.
  • Exportmodus – Der Exportmodus steht nur dann zur Verfügung, wenn die Reorganisationsanwendung das Archivieren der Daten ermöglicht. Über den Exportmodus können Sie einstellen, ob und was für die Archivierung exportiert wird. Folgende Exportmodi können gewählt werden:
    • Nicht exportieren
    • Alle Attribute exportieren
    • Exportieren mit Filter

Hinweis
Der Modus Exportieren mit Filter steht nur zur Verfügung, wenn der Export in der Anwendung Daten exportieren möglich ist.

  • Ziel-Ordner – Der Ziel-Ordner dient der Archivierung der reorganisierten Daten. Die Archivierung erfolgt in einen Unterordner mit dem Namen der OLTP-Datenbank. Unterhalb dieses Ordners wird pro Business Entity ein weiterer Ordner erzeugt, in den die eigentlichen Archiv-Dateien abgelegt werden. Der Vorschlagswert ist der Unterordner usr/archive im Dateiserver-Pfad des ERP-System-Application-Servers.
  • Export-Filter – Für den Exportmodus Exportieren mit Filter können Sie in diesem Feld einen Exportfilter angeben, der für die Archivierung verwendet wird. Der Exportfilter kann in der Anwendung Daten exportieren erstellt werden. Dieses Feld steht nur dann zur Verfügung, wenn der Export der zu reorganisierenden Business Objects über die Anwendung Daten exportieren möglich ist.
  • Wichtige Information – Eine Reorganisation löscht Daten unwiederbringlich.
    Gelöschte Daten können NICHT wiederhergestellt werden.
    Bevor eine Reorganisation durchgeführt wird, ist ein kompletter Datenbackup (inklusive des gesamten Comarch-ERP) erforderlich. Dieser Backup ist permanent vorzuhalten.
    Alle gespeicherten Aufbewahrungsfristen werden eingehalten.
    Reorganisierte Daten können nicht aus einem Backup wieder in das aktuelle System integriert werden. Es ist lediglich möglich eine komplette parallele Systemkopie aus dem Backup zu erstellen.
    Reorganisierte Geschäftsjahre sind nicht mehr auswertbar.
  • Organisation – Wählen Sie in diesem Feld die Organisation aus, für die Sie Eingangsbelege reorganisieren wollen
  • Geschäftsjahr – Wählen Sie in diesem Feld das archivierte und reorganisierbare Geschäftsjahr aus, für das Sie alle Eingangsbelege reorganisieren wollen.
    Bei Aufruf der Anwendung ist immer das Geschäftsjahr vorgegeben, bis zu dem die Daten reorganisiert werden. Dabei handelt es sich um das zuletzt archivierte Geschäftsjahr dessen Parameter Reorganisation Eingangsbelege den Status Reorganisierbar aufweist.

Betroffene Business Objects

Folgende Business Objects sind von der Reorganisation betroffen:

  • Eingangsschnittstelle
    com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.obj.ReceiptBox
  • Eingangsschnittstelle Betrag
    com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.obj.ReceiptBoxAmount
  • Eingangsschnittstelle Abschreibungsbereich
    com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.obj.ReceiptBoxDepreciationArea
  • Eingangsschnittstelle Abschreibungsbereich Betrag
    com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.obj.ReceiptBoxDepreciationAreaAmount

In folgenden Business Objects werden Verweise auf alle reorganisierten(gelöschten) Eingangsbelege gelöscht:

  • Anlagenbeleg
    com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.obj.AssetVoucher
  • Verteilung von Neuanschaffungen
    com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.obj.AllocationAcquisition

Customizing

Für die Anwendung Eingangsbelege reorganisieren sind in der Anwendung Customizing folgende Einstellungen festzulegen.

Unter der Funktion Anlagenbuchhaltung legen Sie in der Rubrik Aufbewahrungsfristen die Jahre fest, die Eingangsbelege nach ihrer Erledigung noch im System verbleiben sollen, bevor diese reorganisiert werden können.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Eingangsbelege reorganisieren bestehen folgende spezielle Fähigkeiten, die sich auf Aktionen der Anwendung beziehen. Für diese Fähigkeiten können Sie in der Anwendung Berechtigungsrollen Berechtigungen vergeben.

  • Fähigkeit zum Reorganisieren von Daten der Anlagenbuchhaltung
    com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.Reorganization.cap

Besitzt ein Benutzer diese Fähigkeit, kann er die Hintergrundanwendung zur Reorganisation der Eingangsbelege aufrufen.

Czy ten artykuł był pomocny?