Abschreibungsklassen

Abschreibungsklassen können den Abschreibungsmethoden zugeordnet werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit bei späteren Auswertungen pro Anlage die unterschiedlichen Abschreibungswerte darzustellen.

In diesem Dokument ist die Anwendung Abschreibungsklassen beschrieben. Die Vorgehensweisen zur Anwendung Abschreibungsklassen entsprechen den allgemeinen Vorgehensweisen für Tabellen-Anwendungen, die Sie in der Dokumentation Allgemeine Vorgehensweisen für Tabellen-Anwendungen finden

Begriffsbestimmung

  • Abschreibungsklassen – Abschreibungsklassen werden benötigt, um planmäßige oder außerplanmäßige Wertminderungen des Anlagevermögens nach Normal-, Sonder- bzw. Teilwertabschreibung unterscheiden und auswerten zu können.

Anwendungsbeschreibung

Wie schon erwähnt können Abschreibungsklassen den Abschreibungsmethoden zugeordnet werden. Damit besteht die Möglichkeit bei späteren Auswertungen pro Anlage die unterschiedlichen Abschreibungswerte darzustellen.

Beispiel
Eine Anlage wird  degressiv und gleichzeitig mit einer Sonderabschreibung in den ersten 12 Monaten in Höhe von 50% abgeschrieben. Es besteht dann die Möglichkeit, die Abschreibungswerte der zwei Abschreibungsmethoden getrennt zu führen und anschließend auszuwerten. Dieses kann dann erreicht werden, wenn die zwei Abschreibungsmethoden unterschiedlichen Abschreibungsklassen zugeordnet sind.

Die Anlagenbuchhaltung erlaubt bis zu maximal vier unterschiedliche Abschreibungsklassen, die separat ausgewertet werden können:

  • Normale Abschreibung
  • Teilwertabschreibung
  • Sonderabschreibung
  • Zur freien Verwendung

Einen guten Überblick über die gebräuchlichen Definitionen – auch in benachbarten Ländern – bieten folgende Links, z. T. auch mit Verweisen auf die gesetzlichen Grundlagen:

http://www.enzyklo.de/Begriff/Sonderabschreibung,
http://www.enzyklo.de/Begriff/Normalabschreibung,
http://www.enzyklo.de/Begriff/Teilwertabschreibung

Stand der Quelle: 3/2012

Die Anwendung Abschreibungsklassen besteht aus einem Abfrage- und einem Arbeitsbereich.

Abfragebereich

Im Abfragebereich können alle oder einzelne Daten über Suchmerkmale eingegrenzt und dann im Arbeitsbereich angezeigt werden.

Im Abfragebereich der Anwendung Abschreibungsklassen finden Sie die folgenden Suchfelder:

  • Abschreibungsklasse – Geben Sie bei Bedarf in diesem Feld als Suchmerk­mal eine oder mehrere Identifikationen einer Abschreibungsklasse an und verwenden Sie bei Bedarf Platzhalter, wie z.B. Stern * oder Fragezeichen ?.
  • Bezeichnung – Geben Sie eine Bezeichnung als Suchmerkmal ein und verwenden Sie bei Bedarf Platzhalter, wie z.B. Stern * oder Fragezeichen ?. Die Bezeichnung ergänzt die Identifikation und ist ein frei wählbarer Text. Die Bezeichnung kann zudem mehrmals vorkommen, das heißt mehrere Objekte können die gleiche Bezeichnung tragen. Angezeigt werden alle Einträge, die mit der eingegebenen Bezeichnung übereinstimmen.
  • Löschkennzeichen – Wählen Sie bei Bedarf eine der folgenden Optionen als Suchmerk­mal für die Abschreibungsklasse aus, die Sie im Arbeitsbereich bearbeiten möchten:
    • (Alle)
    • Ohne Löschkennzeichen
    • Mit Löschkennzeichen

Arbeitsbereich

Im Arbeitsbereich werden alle Daten, die den Suchmerkmalen im Abfrage-bereich entsprechen, in einer Tabelle angezeigt.

Die folgenden Daten der einzelnen Positionen werden unter den angegebenen Spaltenüberschriften dargestellt.

  • Abschreibungsklasse – In diesem Feld wird die eindeutige Identifikation der Abschreibungsklasse angegeben
  • Bezeichnung – Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige, einprägsame und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche erleichtert wird. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.
  • Klassentyp – Diese vier Abschreibungsklassen stehen zur Verfügung. Dadurch wird festgelegt, welche Felder (1, 2, 3, 4) in der Datenbank gefüllt werden. Bei Auswertungen können eigene Spalten für Normal-, Sonder- bzw. Teilwert-Abschreibung und Sonderposten mit Rücklagenanteil ausgegeben werden.Sie müssen variabel festgelegt werden können. Mögliche Werte:
    • Klasse 1
    • Klasse 2
    • Klasse 3
    • Klasse 4
  • Verwendung Abschreibungsmethode – Über dieses Feld wird gesteuert, ob die Abschreibungsklasse einer Abschreibungsmethode zugeordnet wird. Mögliche Werte:
    • Aktiv – Diese Abschreibungsklasse kann einer oder mehreren Abschreibungsmethoden zugeordnet werden
    • Inkativ – Die Abschreibungsklasse darf keiner Abschreibungsmethode zugeordnet werden. Sie ist somit inaktiv.

Customizing

Für die Anwendung Abschreibungsklassen sind in der Anwendung Custo­mizing keine Einstellungen fest­zulegen.

Business Entitys

Für die Anwendung Abschreibungsklassen ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um:

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren

Abschreibungsklassen

com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.ui.DepreciationClass

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:

com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.MasterData

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Abschreibungsklassen bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Für die Anwendung Abschreibungsklassen ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.

Besonderheiten

Für die Anwendung Abschreibungsklassen bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Abschreibungsklassen ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

War dieser Artikel hilfreich?