Auswertperioden für definierte Berichte

Nachfolgend wird die Anwendung Auswertperioden für definierte Berichte beschrieben. Diese Anwendung dient primär zur Erstellung, Anzeige und Änderung von eigens definierten Zeiträumen, wie z.B. Ostergeschäft, Weihnachtsgeschäft, Rabatt-Aktionen usw., die neben den bereits vorhandenen Standardauswertungszeiträumen (Aktuelle Periode, 1. Halbjahr etc.) ausgewertet werden sollen.

Anwendungsbeschreibung

In der Anwendung Auswertperioden für definierte Berichte werden die Kriterien für selbst definierte Auswertperioden definiert.

Als Datenbasis für diese individuellen Auswertperioden werden die Perioden-und Tagessalden aus dem Controlling bzw. der Finanzbuchhaltung verwendet. (Tagessalden der Finanzbuchhaltung müssen erst realisiert werden).

Innerhalb eines definierten Berichts ist es möglich, Daten aus Perioden- als auch Tagessalden in unterschiedlichen Spalten anzuzeigen. Zusätzlich kann bei den Auswertungen die Art des Zeitraums unterschieden werden. Auswertungen können dann nach Buchungsperiode oder nach Kalendermonaten erfolgen.

Die Anwendung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.

Identifikationsbereich

der Identifikationsbereich besteht aus folgenden Feldern

  • Auswertperiode – Dieses Feld dient zur Eingabe des Schlüsselbegriffs unter dem die Auswertperioden für definierte Berichte verwaltet werden
  • Bezeichnung – Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige, einprägsame und ggf. eine eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird. Eine gleich lautende Bezeichnung kann aber auch mehrfach existieren.

Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereiche stellt folgende Karteireiter zur Verfügung:

Karteireiter Allgemeines

Auf der Registerkarte Allgemeines werden der Periodentyp und das Feld Standardauswertperiode dargestellt. Das Feld Standardauswertperiode ist nicht eingebbar. Standardauswertperioden und Perioden die bereits zugeordnet sind, können nicht gelöscht werden.

  • Periodentyp – Anhand des Periodentyps wird festgelegt, welche Daten für die Auswertung verwendet werden. Der Periodentyp kann folgende Inhalte haben:
    • Periodensalden
    • Tagessalden
  • Standardauswertperiode – Perioden, deren Vorhandensein generell erforderlich ist, werden als fester Bestandteil der Gesamtanwendung betrachtet und mit der Softwareinstallation ausgeliefert. Standardperioden können als Kopiervorlage für neue Belegarten dienen.
Karteireiter Periodensalden

Auswertperioden für Periodensalden können von Ihnen angelegt und bearbeitet werden. Wird eine Auswertperiode für Periodensalden geändert, kann sich das auf bestehende Berichte auswirken.

Über die Felder Periode von und Periode bis werden die Auswertungszeiträume definiert. Je nach Art des Zeitraums wird die Periode oder der Kalendermonat verwendet. Bei der Definition der Auswertperioden werden folgende Prüfungen berücksichtigt:

  • Die Angabe Periode / Monat gemäß Spalte kann nur für Standardperioden verwendet werden
  • Zur Angabe Fixer Wert muss immer ein positiver numerischer Wert angegeben werden
  • Durch die variable Definitionsmöglichkeit kann es bei Reportauswertungen vorkommen, dass die Ende-Periode vor der Beginn-Periode liegt. Diese Möglichkeit bleibt Ihnen überlassen und wird nicht durch eine Prüfung abgefangen.
Beispiel

Beginnperiode:                    Auswertperiode / Kalendermonat

Endeperiode:                       Fixer Wert 7

Aufrufperiode Bericht:          02/15

Auswertzeitraum im Bericht 02/15 bis 07/15   (Spaltenwert gemäß Periodensalden)

Beispiel

Beginnperiode:                    Auswertperiode / Kalendermonat

Endeperiode:                       Fixer Wert 7

Aufrufperiode Bericht:          09/15

Auswertzeitraum im Bericht 09/15 bis 07/15   (Spaltenwert 0)

Die Felder des Karteireiters im Einzelnen:

  • Periode ab – Anhand der Periode ab wird festgelegt, welche Daten für die Auswertung verwendet werden. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
    • Keine Auswahl
    • Auswertperiode / Kalendermonat
    • Periode / Monat gemäß Spalte
    • Fixer Wert
    • Vortragsperiode
    • Letzte Buchungsperiode / letzter Monat
    • Abschlussperiode
    • Gemäß Standard-Quartale
  • Fixer Wert Periode ab – In diesem Feld können Sie einen fixen Wert für die Auswahl der Daten eingeben. Es werden die Daten ab dem angegebenen Wert gedruckt. Das Geschäftsjahr wird beim Aufruf des Reports festgelegt. Der Parameter Periode ab muss als Fixer Wert definiert sein.
  • Periode bis – Anhand der Periode bis wird festgelegt, welche Daten für die Auswertung verwendet werden. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
    • Keine Auswahl
    • Auswertperiode / Kalendermonat
    • Periode / Monat gemäß Spalte
    • Fixer Wert
    • Vortragsperiode
    • Letzte Buchungsperiode / letzter Monat
    • Abschlussperiode
    • Gemäß Standard-Quartale
  • Fixer Wert Periode bis – In diesem Feld können Sie einen fixen Wert für die Auswahl der Daten eingeben. Es werden die Daten bis zu dem angegebenen Wert gedruckt. Das Geschäftsjahr wird beim Aufruf des Reports festgelegt. Der Parameter Periode bis muss als Fixer Wert definiert sein.
Karteireiter Tagessalden

Mit Auswertperioden für Tagessalden können eigens definierte Zeiträume wie z.B. Ostergeschäft, Weihnachtsgeschäft, Rabatt-Aktionen usw. ausgewertet werden. Solche Auswertperioden für Tagessalden können von Ihnen angelegt und bearbeitet werden.

Bei Auswertperioden für Tagessalden kann gesteuert werden, ob Vortrags – und Abschlussperioden berücksichtigt werden sollen. Die Wertermittlung erfolgt aus den Tagessalden. Wird eine Auswertperiode für Tagessalden geändert, kann sich das auf bestehende Berichte auswirken.

Für die Auswertperiode kann ein fixes Datum Von/Bis angegeben werden. Zusätzlich kann gesteuert werden, ob die Vorträge und/oder Abschlussperioden berücksichtigt werden. Diese Felder sind nur eingebbar, wenn der Periodentyp Tagessalden ist. Die Datumsangaben müssen nicht innerhalb eines Jahres liegen.

Beispiel
Weihnachtsgeschäft vom 15.12.14 – 07.01.2015.

Die Werte für diesen Periodentyp werden unabhängig von der Aufrufperiode des Berichts ermittelt.

  • Datum ab – Anhand dieses Feldes wird gesteuert, ab welchem Datum die Werte ermittelt werden
  • Datum bis – Anhand dieses Feldes wird gesteuert, bis zu welchem Datum die Werte ermittelt werden
  • Vorträge berücksichtigen – Dieser Parameter steuert, ob bei Perioden für Tagessalden die Vorträge berücksichtigt werden
  • Abschlussperioden berücksichtigen  – Dieser Parameter steuert, ob bei Perioden für Tagessalden die Abschlussperioden berücksichtigt werden
Karteireiter Texte
  • Nummer – Sofern Sie Texte erfassen wollen, ist zunächst in diesem Feld eine Nummer zu vergeben, unter dieser der jeweilige Text gespeichert werden soll
  • Textgruppe – Ordnen Sie den zu erfassenden Text zunächst einer Textgruppe zu. In vielen Auswertungen können Sie bestimmen, aus welcher Textgruppe die Texte angedruckt werden sollen.
    Bei der Neuanlage eines Textes werden die Werte der Felder Automatisch anzeigen und Nachrichtentyp aus der Textgruppe vorgeschlagen, können jedoch individuell überschrieben werden.
  • Automatisch anzeigen – Über diese Auswahl können Sie steuern, ob bei Aufruf des Datensatzes immer die Anzeige der Texte im Navigationsbereich erfolgen soll oder nicht
  • Nachrichtentyp – Über den Nachrichtentyp kennzeichnen Sie, ob ein erfasster Text als Warnung (gelbes Warndreieck) oder als Information (blaues Info-Kennzeichen) angezeigt werden soll.
  • Text – Erfasster Text

Customizing

Für die Anwendung Auswertperioden für definierte Berichte sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.

Prüfungen und Berechnungen

Folgende Voraussetzungen, Einschränkungen und Konsequenzen sind zu beachten:

  • Die Funktionen wurden sowohl für das Controlling, als auch für die Finanzbuchhaltung (z.B. Bilanz, GuV) realisiert
  • Es ist nur der Aufruf mit Buchungsperiode oder Kalendermonat realisiert. Ein Aufruf nach Datum (oder Datum von/bis) ist derzeit nicht möglich.
  • Der Zugriff auf Tagessalden und die Definition individueller Zeiträume kann sich u.U. negativ auf die Laufzeit der definierten Berichte auswirken
  • Tagessalden werden nicht automatisch erstellt und müssen parametrisiert werden
  • In Phase 1 werden Perioden für Tagessalden nur mit Datum von und Datum bis realisiert. Die Aufrufperiode des Berichts wird dabei nicht berücksichtigt.
  • Bei den Auswertperioden wird zwischen Auswertperioden für Periodensalden und Auswertperioden für Tagessalden unterschieden
  • Auswertperioden (z.B. Geschäftsjahr aufgelaufen, 1. Quartal usw.) werden in ein eigenes BO ausgelagert und sind organisationsunabhängig
  • Perioden, deren Vorhandensein generell erforderlich ist (sogenannte Standard-Auswertperioden), werden als fester Bestandteil der Gesamtanwendung betrachtet und sind mit der Softwareinstallation ausgeliefert
  • Standardperioden können als Kopiervorlage für neue Perioden dienen. Somit können Standardperioden kopiert und entsprechend angepasst werden.
  • Wird eine Auswertperiode geändert, kann sich das auf bestehende Berichte auswirken. Deshalb muss bei einer Änderung geprüft werden, ob die Auswertperiode einem Spaltenschema zugeordnet ist. Ist dies der Fall, werden Sie mit einer Warnung darauf hingewiesen.
  • Standardperioden und Auswertperioden, die einer Spalte oder einem Reportlauf zugeordnet sind, können nicht gelöscht werden
  • Für Auswertperioden können Texte hinterlegt werden, um eventuelle Änderungen zu dokumentieren

Business Entitys

Für die Anwendung Auswertperioden für definierte Berichte ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren

Auswertperioden für definierte Berichte

com.sem.ext.app.fin.reporting.obj.AnalysisPeriod

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:

com.sem.ext.app.fin.reporting.MasterData

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Auswertperioden für definierte Berichte bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Auswertperioden für definierte Berichte nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Rechnungswesen

Besonderheiten

Für die Anwendung Auswertperioden für definierte Berichte bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Auswertperioden für definierte Berichte ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?