Im Rahmen von Auslandszahlungen müssen alle Beträge von eingehenden und ausgehenden Zahlungen, die oberhalb eines Meldefreibetrages liegen, in einer Zahlungsbilanzstatistik gemeldet werden. Für in Deutschland ansässige Organisationen muss dies für alle Beträge über 12.500 EUR in Form einer Z4-Meldung an die Deutsche Bundesbank erfolgen.
In diesem Dokument ist die Anwendung Z4-Meldungen verwalten beschrieben. Mit dieser Anwendung können Sie die über das Cockpit Meldungen Finanzbuchhaltung erzeugten Z4-Meldungen bearbeiten und als xml-Datei für das Extranet (dem Internet-Zugang der Bundesbank) ausgeben.
Anleitungen für den Umgang mit der Anwendung, z. B. wie Sie eine neue Meldeposition hinzufügen, finden Sie in der Dokumentation Vorgehensweisen: Z4-Meldungen verwalten.
Die Anwendung Z4-Meldungen verwalten besitzt eine anpassbare Oberfläche und kann flexibel an jeden einzelnen Benutzer angepasst werden. Eine ausführliche Beschreibung zu anpassbaren Oberflächen finden Sie in dem Dokument Anpassbare Oberflächen.
Anwendungsbeschreibung
In der Anwendung Z4-Meldungen verwalten wählen Sie eine bestehende Z4-Meldung aus oder erfassen eine neue. Alle in der Z4-Meldung enthaltenen Meldepositionen sind je Belegart (Dienstleistung, Kapitalverkehr, Transit), Leistungsschlüssel, Zahlungszweck und Land zusammengefasst und werden in einer Tabelle dargestellt.
Abhängig vom Status der Meldung können Sie der Meldung neue Positionen hinzufügen und Daten einer ausgewählten Position ändern. Über die Aktion [Z4-Report erzeugen] werden die Daten der Z4-Meldung in einer xml-Datei zur Übermittlung an die Deutsche Bundesbank bereitgestellt.
Die Anwendung Z4-Meldungen verwalten besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.
Identifikationsbereich
Der Identifikationsbereich enthält die Felder, welche eine Z4-Meldung eindeutig identifizieren.
Die Felder im Einzelnen:
- Meldung – Geben Sie in diesem Feld eine frei wählbare Identifikation für die Meldung ein, z. B. eine aussagekräftige Abkürzung oder eine fortlaufende Nummerierung. Über die Wertehilfe Z4-Meldungen suchen können Sie eine vorhandene Meldung zur Bearbeitung auswählen.
- Meldemonat – Geben Sie in diesem Feld den Kalendermonat ein, für den die Z4-Meldung bearbeitet werden soll. Die Z4-Meldungen müssen lt. Auswirtschaftsverordnung monatlich spätestens zum 7. des Folgemonats angegeben werden.
Der Dateiname wird automatisch aus der Kennung für die Zahlungsbilanzstatistik, dem Monat der Meldung und der 8-stelligen LZB-Firmennummer aus dem Partnerstamm zusammengesetzt (awzel_yyyymm_nr.xml).
awzel_201904_12345678.xml
- Anmerkung – In diesem Feld können Sie eine Anmerkung zur Meldung erfassen, die mit der Datei an die deutsche Bundesbank übertragen wird
- Kontaktperson – In diesem Feld geben Sie den Mitarbeiter an, der für die Meldung als interner Ansprechpartner zuständig ist
- LZB-Firmennummer – Geben Sie in diesem Feld die Meldenummer zur Abgabe von Meldungen im Außenwirtschaftsverkehr (AWV) ein. Diese Meldenummer muss bei allen Meldungen gemäß AWV, z. B. im Rahmen des Auslandszahlungsverkehrs, angegeben werden und ist bei der Deutschen Bundesbank zu beantragen.
- Extranet-ID – Geben Sie in diesem Feld die Identifikation für Ihren Internetzugang bei der Deutschen Bundesbank ein
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich der Anwendung besteht aus einer Tabelle, die alle Positionen der geöffneten Meldung enthält. Über Aktionen der Positionstabelle können Sie der Meldung neue DIKAP-, Transit- oder DRINV-Positionen hinzufügen. Bestehende Positionen können storniert, gelöscht oder bearbeitet werden.
Positionstabelle
Im Folgenden werden die in der Standardansicht festgelegten Spalten der Tabelle beschrieben. Es können aber weitere Spalten für diese Ansicht zur Anzeige ausgewählt werden.
- Positionstyp – In dieser Spalte wird der Typ der Meldeposition angezeigt
- Leistungsumfang/Zahlungszweck – In dieser Spalte sind nähere Angaben zum Leistungsumfang oder Zahlungszweck enthalten
- Belegartschlüssel – In dieser Spalte wird der für die Meldeposition verwendete Belegartschlüssel angezeigt
- Leistungsschlüssel – In dieser Spalte wird der Leistungsschlüssel der Meldeposition angezeigt
- Kapitelnummer Warenverzeichnis – In dieser Spalte wird die Kapitelnummer des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik bei Transithandel angezeigt
- Land – In dieser Spalte wird das Leistungsland angezeigt
- Eingehende Zahlungen – In dieser Spalte wird der Betrag für eingehende Zahlungen dieser Meldeposition angezeigt
- Ausgehende Zahlungen – In dieser Spalte wird der Betrag für ausgehende Zahlungen dieser Meldeposition angezeigt
- Verrechnung/Einbringung – In dieser Spalte wird angezeigt, ob es sich bei der Leistung um eine Verrechnung, Einbringung oder keine handelt
- Status – In dieser Spalte wird der aktuelle Status der Meldeposition dargestellt
Aktionen der Positionstabelle
Abhängig vom Typ der Meldeposition öffnen sich zur Bearbeitung und Neuerfassung unterschiedliche Dialogfenster mit den für die Meldeposition relevanten Feldern.
Dienstleistung, Kapitalverkehr (DIKAP)
Sofern Sie der Meldung über den Button [Neu DIKAP-Posten] eine neue Meldeposition hinzufügen oder durch Doppelklick eine ausgewählte Position vom Typ Dienstleistung, Kapitalverkehr ändern möchten, öffnet sich dazu ein Dialogfenster mit den folgenden Feldern.
- Belegartschlüssel – In diesem Feld legen Sie den Belegartschlüssel für die DIKAP-Position fest. Dazu können Sie einen der folgenden Werte wählen:
- Ertrag aus Dienstleistungen
- Aufwand aus Dienstleistungen
- Ertrag aus Kapitalverkehr
- Aufwand aus Kapitalverkehr
- Leistungsschlüssel – Geben Sie in diesem Feld den Leistungsschlüssel für die DIKAP-Position an. Über die Wertehilfe Leistungsschlüssel suchen können Sie den passenden Leistungsschlüssel auswählen.
- Leistungsumfang/Zahlungszweck – Geben Sie in diesem Feld einen Text an, der den Leistungsumfang bzw. Zahlungszweck näher beschreibt
- Land – Geben Sie in diesem Feld das Land für die Leistung an. Über die Wertehilfe Länder suchen können Sie das betreffende Land auswählen.
- Eingehende Zahlungen – Geben Sie in diesem Feld den Betrag der eingehenden Zahlung ein. Die Angabe erfolgt in Tausend.
- Ausgehende Zahlungen – Geben Sie in diesem Feld den Betrag der ausgehenden Zahlung ein. Die Angabe erfolgt in Tausend.
- Betragsreferenz – Geben Sie in diesem Feld eine beliebige Referenz zum Betrag an, die bei Rückfragen verwendet werden kann
- Verrechnung/Einbringung – Geben Sie in diesem Feld an, ob es sich bei der Leistung um eine Verrechnung oder Einbringung handelt. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
- Keine
- Verrechnung
- Einbringung
Transithandel
Sofern Sie der Meldung über den Button [Neu TRANSIT-Posten] eine neue Meldeposition hinzufügen oder durch Doppelklick eine ausgewählte Position vom Typ Transithandel ändern möchten, öffnet sich dazu ein Dialogfenster mit den folgenden Feldern.
- Belegartschlüssel – In diesem Feld legen Sie den Belegartschlüssel für die TRANSIT-Position fest. Dazu können Sie einen der folgenden Werte wählen:
- Ertrag aus Transithandel
- Aufwand aus Transithandel
- Leistungsschlüssel – Geben Sie in diesem Feld einen Leistungsschlüssel vom Typ Transithandel an. Über die Wertehilfe Leistungsschlüssel suchen“ können Sie den passenden Leistungsschlüssel auswählen.
- Kapitelnummer – Geben Sie in diesem Feld die Kapitelnummer des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik bei Transithandel an
- Warenbezeichnung – Geben Sie in diesem Feld die Warenbezeichnung des Geschäftsvorfalles an
- Land – Geben Sie in diesem Feld das Land für die Leistung an. Über die Wertehilfe Länder suchen können Sie das betreffende Land auswählen.
- Eingehende Zahlungen – Geben Sie in diesem Feld den Betrag der eingehenden Zahlung ein. Die Angabe erfolgt in Tausend.
- Ausgehende Zahlungen – Geben Sie in diesem Feld den Betrag der ausgehenden Zahlung ein. Die Angabe erfolgt in Tausend.
- Betragsreferenz – Geben Sie in diesem Feld eine beliebige Referenz zum Betrag an, die bei Rückfragen verwendet werden kann
- Verrechnung/Einbringung – Geben Sie in diesem Feld an, ob es sich bei der Leistung um eine Verrechnung oder Einbringung handelt. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
- Keine
- Verrechnung
- Einbringung
Direktinvestitionen (DRINV)
Sofern Sie der Meldung über den Button [Neu DRINV-Posten] eine neue Meldeposition hinzufügen oder durch Doppelklick eine ausgewählte Position vom Typ Direktinvestitionen ändern möchten, öffnet sich dazu ein Dialogfenster mit den folgenden Feldern.
- Belegartschlüssel – In diesem Feld legen Sie den Belegartschlüssel für die Direktinvestition fest. Dazu können Sie einen der folgenden Werte wählen:
- Ertrag aus Kapitalverkehr
- Aufwand aus Kapitalverkehr
- Leistungsschlüssel – Geben Sie in diesem Feld den Leistungsschlüssel vom Typ Kapitalverkehr und Kapitalerträge an. Über die Wertehilfe Leistungsschlüssel suchen können Sie den passenden Leistungsschlüssel auswählen.
- ISIN – Geben Sie in diesem Feld die Internationale Wertpapierkennnummer (ISIN = International Securities Identification Number) an. Eine gültige ISIN besteht aus zwei Großbuchstaben, gefolgt von 10 Ziffern oder Großbuchstaben.
- Bezeichnung – Ist der Investor inländisch, geben Sie in diesem Feld den Namen des ausländischen Investitionsobjektes an.
Ist das Investitionsobjekt inländisch, geben Sie hier den Namen des ausländischen Investors an. - Anzahl Aktien – In diesem Feld geben Sie die Stückzahl der gekauften oder verkauften Aktien an. Bei Stornomeldungen setzen Sie ein Minuszeichen vor die 1. Ziffer.
- Land – Geben Sie in diesem Feld das Land für die Leistung an. Über die Wertehilfe Länder suchen können Sie das betreffende Land auswählen.
- Eingehende Zahlungen – Geben Sie in diesem Feld den Betrag der eingehenden Zahlung ein. Die Angabe erfolgt in Tausend.
- Ausgehende Zahlungen – Geben Sie in diesem Feld den Betrag der ausgehenden Zahlung ein. Die Angabe erfolgt in Tausend.
- Betragsreferenz – Geben Sie in diesem Feld eine beliebige Referenz zum Betrag an, die bei Rückfragen verwendet werden kann
- Verrechnung/Einbringung – Geben Sie in diesem Feld an, ob es sich bei der Direktinvestition um eine Verrechnung oder Einbringung handelt. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
- Keine
- Verrechnung
- Einbringung
Anwendungsbezogene Aktion
In der Anwendung Z4-Meldungen verwalten steht die folgende anwendungsbezogene Aktion zur Verfügung:
Z4-Report erzeugen
Mit dieser Aktion können Sie die Z4-Meldungen als xml-Datei für die Deutsche Bundesbank ausgeben.
Bei Aufruf dieser Aktion öffnet sich das Dialogfenster Z4-Report erzeugen. Zu den informatorisch angezeigten Parametereinstellungen sind hier folgende Felder anzugeben:
- Ausgabedatei – In diesem Feld geben Sie den Pfad für die Z4-Meldedatei ein. Als Voreinstellung wird der Pfad verwendet, der im Customizing unter der Funktion Comarch Financials Enterprise/Vorschlagswert/Zahlungen im Feld Ordner Bankdaten Ausgabe angegeben ist.
- Berichtstyp – Über den Berichtstyp steuern Sie, welche Z4-Meldung ausgegeben wird. Folgende Einstellung kann gewählt werden:
- Vollständige Ausgabe
- Nur nicht gemeldete
- Testdatei – Über dieses Feld steuern Sie, ob die Datei als Testdatei ausgegeben werden soll. Bei der Ausgabe als Testdatei werden die Posten nicht als gemeldet gekennzeichnet und behalten ihren Status. Wird keine Testdatei ausgegeben, ändert sich der Status der Posten auf gemeldet bzw. storniert.
Starten Sie die Ausgabe der Z4-Meldung über den Button [Sofort] oder [Im Hintergrund]. Zur Übermittlung an die Deutsche Bundesbank wird eine xml-Datei erstellt, deren Satzaufbau den Richtlinien der Deutschen Bundesbank entspricht.
Der Name der xml-Datei wird automatisch vergeben und setzt sich aus der Kennung für die Zahlungsbilanzstatistik awzel sowie bis zu drei Variablen zusammen. Aufbau des Dateinamen: awzel_yyyymm_nr.xml oder awzel_yyyymm_nr_xx.xml.
Variable | Erläuterung |
yyyymm | Diese Variable steht für das 4-stellige Jahr und den 2-stelligen Monat der Meldung. |
nr | Diese Variable steht für die 8-stellige LZB-Firmennummer aus dem Partnerstamm. |
xx | Wird eine Datenlieferung auf mehrere Dateien verteilt, so wird dem Namen ein Zähler im Format _xx hinzugefügt, der mit _00 beginnt. |
Wird z. B. die Z4-Meldung für den Meldemonat 04.2019 und für die LZB-Firmennummer 12345678 erstellt, lautet der Dateiname awzel_201904_12345678.xml.
Bei der Aufteilung auf mehrere Dateien erhält jede weitere Meldedatei zusätzlich eine fortlaufende 2-stellige Nummerierung. So lautet z. B. der Name der 2. Meldedatei awzel_201904_12345678_00.xml.
Bei der Ausgabe als Testmeldung, wird der Dateiname um das Datum und die Uhrzeit der Erstellung erweitert.
Customizing
Für die Anwendung Z4-Meldungen verwalten sind in der Anwendung „Customizing“ keine Einstellungen festzulegen.
Business Entitys
Für die Anwendung Z4-Meldungen verwalten ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren
Z4 Meldung
com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.obj.Z4ReportData
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Z4-Meldungen verwalten bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Z4-Meldungen verwalten nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Rechnungswesen
Besonderheiten
Für die Anwendung Z4-Meldungen verwalten bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Z4-Meldungen verwalten ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.