Aufgrund natürlicher Kursschwankungen ist es erforderlich, Forderungen und Verbindlichkeiten, die nicht ausschließlich in der primären Hauswährung der Organisation gebucht sind, neu zu bewerten. Eine Währungsneubewertung kann in Form einer Fremdwährungsneubewertung oder einer Neubewertung von Parallelwährungen durchgeführt werden.
Die zentrale Anwendung für die Neubewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten ist die Anwendung Cockpit: Währungsneubewertung. Über diese Anwendung wird der gesamte Ablauf der Währungsneubewertung von der Vorschlagserstellung bis zur Durchführung gesteuert.
In diesem Dokument ist die Anwendung Neubewertungsvorschlag erzeugen beschrieben.
Anwendungsbeschreibung
In der Anwendung Neubewertungsvorschlag erzeugen richten Sie eine Neubewertungsauswahl ein, um einen Vorschlag für die Neubewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten in gebuchter Fremdwährung oder für eine Parallelwährung zu erzeugen. Dazu stehen umfangreiche Auswahlfelder und wahlfreie Sortiermöglichkeiten zur Verfügung. Die Neubewertungsauswahl können Sie speichern und beim nächsten Neubewertungsvorschlag wieder verwenden. Sie haben auch die Möglichkeit, verschiedene Auswahlen für unterschiedliche Neubewertungsvorschläge einzurichten, da z. B. in einem Neubewertungsvorschlag nur eine Art der Neubewertung ausgewählt werden kann. Entweder die Fremdwährungsneubewertung oder die Neubewertung von Parallelwährungen.
Den Neubewertungsvorschlag erzeugen Sie über die anwendungsbezogene Aktion [Neubewertungsvorschlag erzeugen]. Dabei geben Sie die Buchungsperiode vor, aus deren Endedatum sich automatisch der Bewertungsstichtag ableitet. Abhängig von der Art der Neubewertung können Sie darüber hinaus die Wechselkurse angeben, die zur Umrechnung der Salden verwendet werden sollen. Bei der Neubewertungsart Fremdwährungsneubewertung geben Sie die Umrechnungskurse für die angegebene Fremdwährung in die primäre Hauswährung der Organisation an. Geben Sie hier keine Wechselkurse vor, werden die entsprechenden Kurse aus der Kurstabelle aufgrund des Bewertungsstichtages ermittelt.
In der Neubewertung von Parallelwährungen geben Sie die Wechselkurse entsprechend der eingestellten Neubewertungsmethode für die Parallelwährung aus der Anwendung Customizing an. Ist die Bewertungsmethode Neubewertung nur aus der primären Hauswährung eingestellt, sind die Umrechnungskurse für die primäre Hauswährung der Organisation in die angegebene Parallelwährung anzugeben. Bei der Einstellung Neubewertung je Währung hingegen sind es die Umrechnungskurse von der neu zu bewertenden Fremdwährung in die angegebene Parallelwährung. Als Fremdwährung kann dann auch die primäre Hauswährung der Organisation angegeben sein. Geben Sie hier keine Wechselkurse vor, werden die entsprechenden Kurse aus der Kurstabelle für Parallelwährungen aufgrund des Bewertungsstichtages ermittelt.
Der Neubewertungsvorschlag wird erzeugt und für diesen die Konten und offenen Posten unter Berücksichtigung der getroffenen Auswahl ermittelt. Ist in der Vorschlagsauswahl für die Art der Neubewertung „Fremdwährungsneubewertung“ festgelegt, sind das alle Posten, die zum Bewertungsstichtag einen offenen Saldo in der angegebenen Fremdwährung aufweisen.
Sofern in der Vorschlagsauswahl für die Art der Neubewertung Neubewertung Parallelwährung angegeben ist, hängt die Auswahl der Posten auch von der im Customizing eingestellten Bewertungsmethode ab. Bei der Bewertungsmethode Neubewertung nur aus primärer Hauswährung sind das alle Posten, die zum Bewertungsstichtag einen offenen Saldo in Parallelwährung aufweisen und deren Währung nicht mit der angegebenen Parallelwährung identisch ist.
Wenn die Bewertungsmethode Neubewertung je Währung eingestellt ist, werden für den Neubewertungsvorschlag alle Posten berücksichtigt, die zum Bewertungsstichtag einen offenen Saldo in der angegebenen Fremdwährung aufweisen. Als Fremdwährung kann dann auch die primäre Hauswährung der Organisation angegeben sein.
Die in einem Neubewertungsvorschlag enthaltenen Posten sind mit einer Sperre versehen und können nicht für andere Neubewertungsvorschläge ausgewählt werden. Für den Neubewertungsvorschlag wird eine Vorschlagsliste ausgegeben.
Die Anwendung Neubewertungsvorschlag erzeugen besteht aus einem Arbeitsbereich und verschiedenen Karteireitern.
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich der Anwendung Neubewertungsvorschlag erzeugen besteht aus folgenden Feldern:
- Neubewertungsauswahl – Geben Sie in diesem Feld eine frei wählbare Identifikation für die Auswahl ein, z. B. eine Abkürzung oder eine fortlaufende Nummerierung
- Bezeichnung – Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.
- Interner Ansprechpartner – In diesem Feld geben Sie den internen Ansprechpartner des Neubewertungsvorschlags an, um die Vorschlagsauswahl personell zuzuordnen. Über die Wertehilfe „Mitarbeiter der Organisation suchen“ können Sie sich die Mitarbeiter anzeigen lassen und auswählen. Der Mitarbeiter, der in diesem Feld angegeben wird, ist auch der zuständige Ansprechpartner für die Währungsneubewertung.
- Art der Neubewertung – Mit dieser Auswahl geben Sie an, welche Art der Neubewertung durchgeführt werden soll. Sie können eine der folgenden Neubewertungsarten wählen:
- Fremdwährungsneubewertung – Diese Auswahl bedeutet die Neubewertung von offenen Posten oder Salden, die in einer Fremdwährung gebucht wurden, in der primären Hauswährung.
- Neubewertung Parallelwährung – Diese Auswahl bedeutet die Neubewertung der offenen Posten oder Salden in einer parallelen Hauswährung auf Grundlage der primären Hauswährung oder einer anderen Fremdwährung.
- Fremdwährung – Sofern Sie als Neubewertungsart Fremdwährungsneubewertung ausgewählt haben oder der Parameter Neubewertungsmethode Parallelwährungen im Customizing auf den Auswahlwert Neubewertung je Währung eingestellt ist, geben Sie hier die Fremdwährung an, für die eine Neubewertung in der primären oder einer parallelen Hauswährung erfolgen soll. Über die Wertehilfe Währungen suchen können Sie sich die vorhandenen Währungen anzeigen lassen und auswählen.
Die Angabe einer Fremdwährung ist hier nicht zulässig, wenn Sie als Neubewertungsart die Einstellung Neubewertung Parallelwährung gewählt haben und der Parameter im Customizing auf den Wert Neubewertung nur aus primärer Hauswährung eingestellt ist. - Parallele Hauswährung – Geben Sie hier die parallele Hauswährung an, für die eine Neubewertung durchgeführt werden soll. Über die Wertehilfe Parallele Hauswährung suchen können Sie sich die vorhandenen Hauswährungen anzeigen lassen und auswählen.
Die primäre Hauswährung selbst darf hier nicht als Parallelwährung eingetragen werden. - Buchhaltungskennzeichen – Mit dieser Auswahl legen Sie fest, welche Kontenkreise für den Neubewertungsvorschlag berücksichtigt werden. Folgende Werte können gewählt werden:
- (Alle)
- Debitoren
- Kreditoren
- Sachkonten
- Belegart – Geben Sie hier die Belegart der Finanzbuchhaltung an, die für die Verbuchung der Neubewertung verwendet werden soll. Über die Wertehilfe Belegarten Finanzbuchhaltung suchen können Sie sich die vorhandenen Belegarten anzeigen lassen und auswählen.
Für Neubewertungen der Art Fremdwährungsneubewertung sind nur Belegarten vom Typ Währungsdifferenzbuchung zulässig und für Neubewertungen der Art Neubewertung Parallelwährung nur Belegarten vom Typ Neubewertung Parallelwährung. - Einzelauswahl – Aktivieren Sie dieses Feldes, wird ein leerer Neubewertungsvorschlag erzeugt. Die Konten und offenen Posten müssen dem Vorschlag dann manuell hinzugefügt werden.
- Vorschlagsliste drucken – Über dieses Feld steuern Sie, ob die Neubewertungsvorschlagsliste nach der Erzeugung des Vorschlages gedruckt werden soll
- Währungsneubewertung buchen – Mit Aktivierung des Feldes legen Sie fest, dass Buchungen für die ermittelten Währungsdifferenzen erzeugt werden. Ist dieses Feld nicht aktiviert, erfolgt die Neubewertung nur rechnerisch. Es werden keine Buchungen oder Betragskorrekturen vorgenommen.
- Deckblatt ausgeben – Durch Aktivieren des Feldes wird zu Beginn des Neubewertungsvorschlags ein Deckblatt mit den Auswahlangaben ausgegeben
Karteireiter Allgemeines
Unter diesem Karteireiter legen Sie allgemeine Auswahlkriterien für den Neubewertungsvorschlag fest.
- Gruppe 1 – In diesem Feld kann das erste Gruppierungselement für die Ausgabe des Neubewertungsvorschlags ausgewählt werden. Dieses Gruppierungselement bestimmt die prinzipielle Sortierfolge der enthaltenen Konten. Gültige Werte sind:
- Kontenklassifikation
- Kontobezeichnung
- Klassifikation 1 – 5
- Gruppe 1 summieren – Mit diesem Feld legen Sie fest, ob für die erste Gruppenstufe eine Summe ermittelt und ausgegeben wird
- Gruppe 2 – Hier kann das zweite Gruppierungselement für die Ausgabe des Neubewertungsvorschlags ausgewählt werden. Dieses Gruppierungselement bestimmt die Sortierfolge der enthaltenen Konten innerhalb der ersten Gruppe. Gültige Auswahlwerte sind:
- Kontenklassifikation
- Kontobezeichnung
- Klassifikation 1 – 5
- Gruppe 2 summieren – Mit diesem Feld legen Sie fest, ob für die zweite Gruppenstufe eine Summe ermittelt und ausgegeben wird
- Gruppe 3 – In diesem Feld kann das dritte Gruppierungselement für die Ausgabe des Neubewertungsvorschlags ausgewählt werden. Dieses Gruppierungselement bestimmt die Sortierfolge der offenen Posten innerhalb der Konten. Gültige Auswahlwerte sind:
- Belegdatum
- Belegnummer
- Fälligkeitsdatum
- OP-Betrag
- OP-Nummer
- Bewertungsrichtlinie Debitoren – In diesem Feld geben Sie die Richtlinie an, die für die Bewertung der offenen Posten von Debitoren verwendet werden soll. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
- Alle Salden
- Höchstwertprinzip
- Niederstwertprinzip
- Bewertungsrichtlinie Kreditoren – In diesem Feld geben Sie die Richtlinie an, die für die Bewertung der offenen Posten von Kreditoren verwendet werden soll. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
- Alle Salden
- Höchstwertprinzip
- Niederstwertprinzip
- Bewertungsrichtlinie Sachkonten – In diesem Feld geben Sie die Richtlinie an, die für die Bewertung von Sachkontensalden oder Sachkontenposten verwendet werden soll. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
- Alle Salden
- Höchstwertprinzip
- Niederstwertprinzip
- Nicht neubewertete Posten darstellen – Mit diesem Feld legen Sie fest, ob im Neubewertungsvorschlag auch die Posten informatorisch dargestellt werden, die nicht neubewertet werden
Karteireiter Kursinformationen
Dieser Karteireiter ist nur aktiv, wenn im Feld Art der Neubewertung die Einstellung Fremdwährungsneubewertung gewählt wurde. Hier geben Sie die Wechselkursverwendungen und Kurstypen an, die für die Neubewertung offener Posten und Salden in gebuchter Fremdwährung herangezogen werden sollen.
- Kursverwendung Debitor – In diesem Feld geben Sie die Kursverwendung an, aus der der Wechselkurs für die Neubewertung von Debitorenposten genommen werden soll
- Kurstyp Debitor – Geben Sie hier den Kurstyp an, der für die Bewertung von Debitorenposten verwendet werden soll. Einen der folgenden Kurstypen können Sie auswählen:
- Geldkurs
- Mittelkurs
- Briefkurs
- Referenzkurs
- Kursverwendung Kreditor – In diesem Feld geben Sie die Kursverwendung an, aus der der Wechselkurs für die Neubewertung von Kreditorenposten genommen werden soll
- Kurstyp Kreditor – Geben Sie hier den Kurstyp an, der für die Bewertung von Kreditorenposten verwendet werden soll. Einen der folgenden Kurstypen können Sie auswählen:
- Geldkurs
- Mittelkurs
- Briefkurs
- Referenzkurs
- Kursverwendung Sachkonto – In diesem Feld geben Sie die Kursverwendung an, aus der der Wechselkurs für die Neubewertung von Sachkontenposten genommen werden soll
- Kurstyp Sachkonto – Geben Sie hier den Kurstyp an, der für die Bewertung von Sachkontenposten verwendet werden soll. Einen der folgenden Kurstypen können Sie auswählen:
- Geldkurs
- Mittelkurs
- Briefkurs
- Referenzkurs
Karteireiter Wechselkursinformationen Parallelwährung
Dieser Karteireiter ist nur aktiv, wenn im Feld Art der Neubewertung die Einstellung Neubewertung Parallelwährung gewählt wurde. Hier geben Sie die Wechselkursverwendungen und Kurstypen an, die für die Neubewertung von Parallelwährungen herangezogen werden sollen.
- Kursverwendung Debitor – In diesem Feld geben Sie die Kursverwendung an, aus der der Wechselkurs für die Neubewertung von Debitorenposten genommen werden soll. Über die Wertehilfe Wechselkursverwendungen Parallelwährung suchen können Sie sich die vorhandenen Wechselkursverwendungen anzeigen lassen und auswählen.
- Kurstyp Debitor – Geben Sie hier den Kurstyp an, der für die Bewertung von Debitorenposten verwendet werden soll. Einen der folgenden Kurstypen können Sie auswählen:
- Geldkurs
- Mittelkurs
- Briefkurs
- Referenzkurs
- Kursverwendung Kreditor – In diesem Feld geben Sie die Kursverwendung an, aus der der Wechselkurs für die Neubewertung von Kreditorenposten genommen werden soll. Über die Wertehilfe Wechselkursverwendungen Parallelwährung suchen können Sie sich die vorhandenen Wechselkursverwendungen anzeigen lassen und auswählen.
- Kurstyp Kreditor – Geben Sie hier den Kurstyp an, der für die Bewertung von Kreditorenposten verwendet werden soll. Einen der folgenden Kurstypen können Sie auswählen:
- Geldkurs
- Mittelkurs
- Briefkurs
- Referenzkurs
- Kursverwendung Sachkonto – In diesem Feld geben Sie die Kursverwendung an, aus der der Wechselkurs für die Neubewertung von Sachkontenposten genommen werden soll. Über die Wertehilfe Wechselkursverwendungen Parallelwährung suchen können Sie sich die vorhandenen Wechselkursverwendungen anzeigen lassen und auswählen.
- Kurstyp Sachkonto – Geben Sie hier den Kurstyp an, der für die Bewertung von Sachkontenposten verwendet werden soll. Einen der folgenden Kurstypen können Sie auswählen:
- Geldkurs
- Mittelkurs
- Briefkurs
- Referenzkurs
Karteireiter Partner
Diese Auswahlfelder sind nur für die Eingabe geöffnet, wenn für das Buchhaltungskennzeichen die Auswahl Debitor bzw. Kreditor getroffen wurde.
- Partner – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Partnernummern als Auswahlmerkmal für den Neubewertungsvorschlag an. Über die Werthilfe des Feldes können Sie sich die infrage kommenden Partner anzeigen lassen und auswählen.
- Name – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Namen als Auswahlmerkmal für die gewünschten Partner an
- Zugehörigkeit – Die Zugehörigkeit unterscheidet zwischen einem internen und einem externen Partner. Ein interner Partner ist z. B. ein Mitarbeiter. Ein externen Partner gehört nicht dem eigenen Unternehmen (dem Partner, der als Mandant der aktuellen OLTP-Datenbank zugeordnet ist) an. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Kunden oder Lieferanten. Zur Auswahl stehen:
- (Alle)
- Intern
- Extern
- Zuständiger Mitarbeiter – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf eine oder mehrere Partnernummern als Auswahlmerkmal für den allgemein zuständigen Mitarbeiter des Personenkontos an. Über die Werthilfe des Feldes können Sie sich die infrage kommenden Partner anzeigen lassen und auswählen.
- Infotexte ausgeben – Hier geben Sie an, ob auch die vorhandenen Infotexte des Partners ausgegeben werden sollen. Die Auswahl dieser Texte kann durch weitere Angaben eingeschränkt werden.
- Textgruppe – Mit der Angabe von Textgruppen schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Partners ein. Die übrigen Auswahlen werden dadurch nicht beeinflusst. Über die Werthilfe Textgruppe suchen können Sie sich die vorhandenen Textgruppen anzeigen lassen und auswählen. Es sind nur Textgruppen erlaubt, die für Personenkonten freigegeben sind.
- Automatisch anzeigen – Über dieses Feld können Sie die Ausgabe der zu druckenden Informationstexte eines Partners einschränken. Sie können z. B. auswählen, ob nur die Texte gedruckt werden sollen, die mit einem Anzeigezwang definiert wurden. Folgende Auswahlen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Nicht anzeigen
- Immer anzeigen
- Nachrichtentyp – Mit der Angabe eines Nachrichtentyps schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Partners ein. Zur Auswahl stehen die zwei Nachrichtentypen die Infotexte aufweisen können:
- Information – Texte, die als Information dargestellt werden
- Warnung – Texte, die als Warnung dargestellt werden
Karteireiter Debitoren
Diese Auswahlfelder stehen nur bei Debitoren für die Eingabe zur Verfügung.
- Partnerkonten-Klassifikation – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrerer Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation eines Debitorenkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten anzeigen lassen und auswählen.
- Verband – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Partnernummern als Auswahlmerkmal für den Verband eines Debitors an. Über die Werthilfe Verband Debitoren suchen können Sie sich die vorhandenen Verbände anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 1 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 1 eines Debitors an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 2 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 2 eines Debitors an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 3 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 3 eines Debitors an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 4 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 4 eines Debitors an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 5 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 5 eines Debitors an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
Karteireiter Kreditoren
Diese Auswahlfelder stehen nur bei Kreditoren für die Eingabe zur Verfügung.
- Partnerkonten-Klassifikation – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation eines Kreditorenkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten anzeigen lassen und auswählen.
- Verband – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Partnernummern als Auswahlmerkmal für den Verband eines Kreditors an. Über die Werthilfe Verband Kreditoren suchen können Sie sich die vorhandenen Verbände anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 1 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 1 eines Kreditors an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 2 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 2 eines Kreditors an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 3 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 3 eines Kreditors an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 4 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 4 eines Kreditors an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 5 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 5 eines Kreditors an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
Karteireiter Sachkonten
Diese Auswahlfelder stehen nur bei Sachkonten für die Eingabe zur Verfügung.
- Sachkonto – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Kontonummern als Auswahlmerkmal für die gewünschten Sachkonten an. Über die Werthilfe Sachkonto suchen können Sie sich die vorhandenen Sachkonten anzeigen lassen und auswählen.
- Bezeichnung – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Begriffe als Auswahlmerkmal für die Bezeichnung der Sachkonten an
- Kontentyp – Wählen Sie hier bei Bedarf einen oder mehrere Kontotypen als Auswahlmerkmal für die gewünschten Sachkonten aus. Folgende Kontentypen können gewählt werden:
- (Alle)
- Eröffnungsbilanz automatisch
- Eröffnungsbilanz manuell
- Fehlerauffangkonto
- Finanzkonto
- Kasse
- Geldumlaufkonto
- … und weitere
- Sachkontenklassifikation – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 1 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 1 eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 2 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 2 eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 3 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 3 eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 4 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 4 eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 5 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 5 eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Infotexte ausgeben – Hier geben Sie an, ob auch die vorhandenen Infotexte des Sachkontos ausgegeben werden sollen. Die Auswahl dieser Texte kann durch weitere Angaben eingeschränkt werden.
- Textgruppe – Mit der Angabe von Textgruppen schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Sachkontos ein. Die übrigen Auswahlen werden dadurch nicht beeinflusst. Über die Werthilfe Textgruppe suchen können Sie sich die vorhandenen Textgruppen anzeigen lassen und auswählen. Es sind nur Textgruppen erlaubt, die für Sachkonten freigegeben sind.
- Automatisch anzeigen – Über dieses Feld können Sie die Ausgabe der zu druckenden Informationstexte eines Sachkontos einschränken. Sie können z. B. auswählen, ob nur die Texte gedruckt werden sollen, die mit einem Anzeigezwang definiert wurden. Folgende Auswahlen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Nicht anzeigen
- Immer anzeigen
- Nachrichtentyp – Mit der Angabe eines Nachrichtentyps schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Sachkontos ein. Zur Auswahl stehen die zwei Nachrichtentypen die Infotexte aufweisen können:
- Information – Texte, die als Information dargestellt werden
- Warnung – Texte, die als Warnung dargestellt werden
Karteireiter Offene Posten
Unter diesem Karteireiter stehen Ihnen Felder für die Auswahl offener Posten zur Verfügung.
- OP-Nummer – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Nummern als Auswahlmerkmal für die offenen Posten an
- Externe Belegnummer – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf eine oder mehrere externe Belegnummern als Auswahlmerkmal für die offenen Posten an
- Belegdatum – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Datumsangaben als Auswahlmerkmal für das Belegdatum offener Posten an
- Buchungsperiode – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Buchungsperioden als Auswahlmerkmal für die offenen Posten an
- Belegart – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf eine oder mehrere Belegarten als Auswahlmerkmal für die offenen Posten an oder wählen diese über die Wertehilfe des Feldes aus
- Sammelkontengruppe – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf eine oder mehrere Sammelkontengruppen als Auswahlmerkmal für die offenen Posten an oder wählen diese über die Wertehilfe des Feldes aus
- Betragsauswahl – Wenn Sie offene Posten aufgrund der Beträge auswählen möchten, geben Sie hier an, welcher Betrag als Auswahl verwendet werden soll. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
- Offener Betrag in Belegwährung
- Offener Betrag in Hauswährung
- Rechnungsbetrag in Belegwährung
- Rechnungsbetrag in Hauswährung
- Fälligkeitsdatum – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Datumsangaben als Auswahlmerkmal für das Fälligkeitsdatum der offenen Posten an
- Sollbetrag – Über dieses Feld wählen Sie die offenen Posten aufgrund ihres Sollbetrages aus. Die Betragsangaben in diesem Feld beziehen sich auf die getroffene Auswahl des Feldes Betragsauswahl.
- Gutschriftenbetrag – Über dieses Feld wählen Sie die offenen Posten aufgrund ihres Habenbetrages aus. Die Betragsangaben in diesem Feld beziehen sich auf die getroffene Auswahl des Feldes Betragsauswahl.
- Herkunft – In diesem Feld wählen Sie bei Bedarf eine oder mehrerer Merkmale für die Herkunft der offenen Posten aus, die für den Neubewertungsvorschlag berücksichtigt werden sollen
- Belegtyp – In diesem Feld wählen Sie bei Bedarf einen oder mehrerer Belegtypen für offene Posten aus, die im Neubewertungsvorschlag berücksichtigt werden sollen
- Infotexte ausgeben – Hier geben Sie an, ob auch die vorhandenen Infotexte der offenen Posten ausgegeben werden sollen. Die Auswahl dieser Texte kann durch weitere Angaben eingeschränkt werden.
- OP-Texte ausgeben – Hier geben Sie an, ob auch die vorhandenen OP-Texte der offenen Posten ausgegeben werden sollen. Die Auswahl dieser Texte kann durch weitere Angaben eingeschränkt werden.
- Textgruppe – Mit der Angabe von Textgruppen schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Partners bzw. Sachkontos ein. Die übrigen Auswahlen werden dadurch nicht beeinflusst. Über die Werthilfe Textgruppe suchen können Sie sich die vorhandenen Textgruppen anzeigen lassen und auswählen. Es sind nur Textgruppen erlaubt, die für offene Posten von Personenkonten oder Sachkonten freigegeben sind.
- Automatisch anzeigen – Über dieses Feld können Sie die Ausgabe der zu druckenden Informationstexte einschränken. Sie können z. B. auswählen, ob nur die Texte gedruckt werden sollen, die mit einem Anzeigezwang definiert wurden. Folgende Auswahlen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Nicht anzeigen
- Immer anzeigen
- Nachrichtentyp – Mit der Angabe eines Nachrichtentyps schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte ein. Zur Auswahl stehen die zwei Nachrichtentypen die Infotexte aufweisen können:
- Information – Texte, die als Information dargestellt werden
- Warnung – Texte, die als Warnung dargestellt werden
Karteireiter Fremdschlüssel OP-Zuordnung
Unter diesem Karteireiter legen Sie die Auswahlmerkmale für offene Posten über externe Schlüsselbergriffe fest. Dies ist nur für die in der eingestellten Organisation eingetragenen Fremdschlüssel für die OP-Zuordnung möglich.
- Schlüssel 1 – 10 – Geben Sie in diesen Feldern bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die zugeordneten Fremdschlüssel eines offenen Postens an
Anwendungsbezogene Aktion
Die folgende anwendungsbezogene Aktion steht in der Anwendung Neubewertungsvorschlag erzeugen über den Aktionen-Button in der Standard-Symbolleiste zur Verfügung.
Neubewertungsvorschlag erzeugen
Wenn alle erforderlichen und gewünschten Angaben für die Auswahl der Daten zur Währungsneubewertung getroffen wurden, können Sie den Neubewertungsvorschlag über den Aktionen-Button in der Standard-Symbolleiste erzeugen.
In dem angezeigten Dialogfenster sind Angaben in folgenden Feldern vorzunehmen:
- Per Buchungsperiode – Geben Sie in diesem Feld eine Buchungsperiode an. Per dieser Periode erfolgt die Neubewertung der Währung.
- Neubewertung Belegdatum – Dieses Feld ist nicht eingebbar und wird automatisch mit dem Enddatum der angegebenen Buchungsperiode gefüllt. Dieses Datum stellt den Bewertungsstichtag für die Währungsneubewertung dar. Der Bewertungsstichtag wird unter anderem für die Ermittlung des Wechselkurses aus der Kursverwendung verwendet.
- Neubewertung Kursfaktor – Der Kursfaktor bezieht sich auf die neu zu bewertende Währung. Mit dem Kursfaktor wird festgelegt, wie viele Einheiten dieser Währung in eine Einheit der primären Hauswährung umgerechnet werden.
Die Angabe ist hilfreich bei Wechselkursen zu Währungen mit einem viel geringeren Wert, wie z. B. bei den Wechselkursen zwischen Euro und der türkischen Lira oder der indischen Rupie. Folgende Werte sind möglich:- 1
- 10
- 100
- 1000
- 10000
- Wechselkurs Debitoren – Hier wird der Wechselkurs angegeben, der für die Neubewertung von Debitorenposten verwendet werden soll. Wird kein Kurs angegeben, wird dieser automatisch für die zu bewertende Währung aus der angegebenen Kursverwendung für Debitoren ermittelt. Die Ermittlung erfolgt für den angegebenen Kurstyp per Bewertungsstichtag. Bei der Neubewertungsart Neubewertung Parallelwährung muss der Kurs entsprechend der Notierungsrichtung der angegebenen Wechselkursverwendung Parallelwährung bezogen auf die Parallelwährung angegeben werden.
- Wechselkurs Kreditoren – Hier wird der Wechselkurs angegeben, der für die Neubewertung von Kreditorenposten verwendet werden soll. Wird kein Kurs angegeben, wird dieser automatisch für die gewählte Währung aus der angegebenen Kursverwendung für Kreditoren ermittelt. Die Ermittlung erfolgt für den angegebenen Kurstyp per Bewertungsstichtag. Bei der Neubewertungsart Neubewertung Parallelwährung muss der Kurs entsprechend der Notierungsrichtung der angegebenen Wechselkursverwendung Parallelwährung bezogen auf die Parallelwährung angegeben werden.
- Wechselkurs Sachkonten – Hier wird der Wechselkurs angegeben, der für die Neubewertung von Sachkontenposten und -salden verwendet werden soll. Wird kein Kurs angegeben, wird dieser automatisch für die gewählte Währung aus der angegebenen Kursverwendung für Sachkonten ermittelt. Die Ermittlung erfolgt für den angegebenen Kurstyp per Bewertungsstichtag. Bei der Neubewertungsart Neubewertung Parallelwährung muss der Kurs entsprechend der Notierungsrichtung der angegebenen Wechselkursverwendung Parallelwährung bezogen auf die Parallelwährung angegeben werden.
Unter den Karteireitern Hintergrundeinstellungen und Ausgabeeinstellungen können Sie bei Bedarf die Hintergrund- und Ausgabeeinstellungen ändern.
Über den Button [Ausgeben] oder [Anzeigen] starten Sie den Verarbeitungsauftrag, der den Neubewertungsvorschlag erstellt.
Sofern in der Vorschlagsauswahl das Feld Vorschlagsliste drucken aktiviert ist, wird zu diesem Vorschlag automatisch eine Neubewertungsvorschlagsliste ausgegeben.
Der erzeugte Neubewertungsvorschlag steht Ihnen in der Anwendung Cockpit: Währungsneubewertung zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Customizing
Für die Anwendung Neubewertungsvorschlag erzeugen sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.
Business Entitys
Für die Anwendung Neubewertungsvorschlag erzeugen ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren
Neubewertungsselektion
com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.revaluation.obj.RevaluationSelection
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.revaluation.OrderData
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Neubewertungsvorschlag erzeugen bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Neubewertungsvorschlag erzeugen nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Rechnungswesen
Besonderheiten
Für die Anwendung Neubewertungsvorschlag erzeugen bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Neubewertungsvorschlag erzeugen ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.