In der Finanzbuchhaltung werden die Plandaten eines Sachkontos als Periodensalden unter einer Datenart vom Typ Plandaten verwaltet. Um die Erfassung und Pflege von Plandaten zu erleichtern, haben Sie die Möglichkeit, Plandaten für Sachkonten auf Basis bereits vorhandener Plan- oder Echtdaten automatisch zu erzeugen. Dabei können Sie für den Planungsprozess auf die Daten aus der Finanzbuchhaltung oder aus dem Controlling zugreifen.
In der Anwendung Plandaten Sachkonten erzeugen legen Sie unter anderem die Einstellungen für die Ziel- und Referenzdaten sowie zur Datenmodifikation fest. Über die Aktionsrolle werden die Plandaten durch einen Verarbeitungsauftrag im Hintergrund erzeugt. Die aufgrund dieser Einstellungen erzeugten Plandaten können in der Anwendung Sachkontenplanung individuell verändert werden.
In diesem Dokument ist die Anwendung Plandaten Sachkonten erzeugen beschrieben.
Anwendungsbeschreibung
Mit dieser Anwendung legen Sie Parameter für die Erstellung oder Löschung von Plandaten für Sachkonten fest, die in Auswahldefinitionen gespeichert werden. Hier geben Sie die Zieldatenart und den Zielzeitraum für die zu erzeugenden Plandaten an. Des Weiteren legen Sie fest, ob als Datenbasis für die Planwerte Echtdaten oder Plandaten vorheriger Perioden verwendet werden sollen.
Über die Aktion [Planzahlen erzeugen] werden für die ausgewählten Sachkonten in einem Verarbeitungsauftrag neue Plandaten erzeugt oder vorhandene Plandaten geändert oder gelöscht. Dabei wird jeder angegebene Bilanzierungskreis berücksichtigt, sofern dieser in der Finanzbuchhaltung für den angegebenen Planungszeitraum gültig ist.
Ist kein Bilanzierungskreis in der Auswahldefinition angegeben, werden alle bestehenden Bilanzierungskreise der aktuellen Organisationseinheit berücksichtigt, die in der Finanzbuchhaltung in dem angegebenen Planungszeitraum gültig sind.
Die Verteilung der Planwerte auf die einzelnen Perioden wird aufgrund der gewählten Art der Datenmodifizierung und der Planungsmethode vorgenommen. Dabei wird eine Planungsmethode nur bei der Verteilung des hochgerechneten Durchschnittswertes oder der Summe der Quellwerte benötigt. Weitere Informationen zur Verteilung der Werte finden Sie in dem Dokument Planungsmethoden.
Die Anwendung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.
Identifikationsbereich
Der Identifikationsbereich besteht aus der Auswahldefinition und deren Bezeichnung.
Die Felder im Einzelnen:
- Definition – Geben Sie in diesem Feld eine frei wählbare Identifikation für die Auswaldefinition ein, z. B. eine aussagekräftige Abkürzung oder eine fortlaufende Nummerierung.
- Bezeichnung – Die Bezeichnung ist ein zusätzlicher Name für ein Objekt. Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern dem Benutzer die Suche. Die Bezeichnung ist frei wählbar und kann mehrdeutig sein, das heißt mehrere Objekte können die gleiche Bezeichnung tragen. Empfohlen wird die Vergabe jeweils unterschiedlicher Bezeichnungen. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich der Anwendung Plandaten Sachkonten erzeugen ist in verschiedene Rubriken aufgeteilt. In diesen Rubriken legen Sie die Auswahlkriterien für die Plandatenerstellung fest. Hier geben Sie beispielsweise die Bilanzierungskreise, die Planungsmethode, den Zeitraum für die Planung, die Auswahl für die Sachkonten usw. an. Nachfolgend sind die Felder der folgenden Rubriken im Einzelnen beschrieben:
Rubrik Parameter
Unter dieser Rubrik geben Sie z. B. die Art an, wie neue Zieldaten erstellt oder bereits vorhandene verändert werden sollen.
Die Felder im Einzelnen:
- Bilanzierungskreis – Geben Sie hier bei Bedarf einen oder mehrere Bilanzierungskreise an, für die Planzahlen erzeugt werden sollen. Bleibt dieses Feld leer, werden alle im Planungszeitraum gültigen Bilanzierungskreise der Finanzbuchhaltung berücksichtigt.
- Währung – Plandaten werden immer in der primären Hauswährung der Organisation erstellt und auch nur aus den Referenzwerten in dieser primären Hauswährung ermittelt. Eine Umrechnung von Referenzwerten aus einer anderen Währung erfolgt also nicht.
- Funktion – Mit der Funktionsauswahl legen Sie fest, auf welche Art und Weise neue Zieldaten erstellt und bereits vorhandene Zieldaten verändert werden sollen. Die folgenden Einstellungen können gewählt werden:
- Zieldaten initialisieren – Diese Auswahl bedeutet, dass bereits vorhandene Planwerte der Zieldatendefinition auf null gesetzt werden und noch nicht vorhandene Planwerte als Nullwerte neu angelegt werden.
- Zieldaten aktualisieren – Diese Auswahl bedeutet, dass bereits vorhandene Planwerte der Zieldatendefinition überschrieben werden und noch nicht vorhandene Planwerte neu angelegt werden. Dabei können auch Nullwerte erzeugt werden.
- Zieldaten ergänzen – Diese Auswahl bedeutet, dass bereits vorhandene Planwerte der Zieldatendefinition nicht mehr verändert werden, aber noch nicht vorhandene Planwerte neu zugefügt werden. Dabei können auch Nullwerte erzeugt werden.
-
- Zieldaten löschen – Diese Auswahl bedeutet, dass die vorhandenen Planwerte der Zieldatendefinition komplett gelöscht werden.
- Nullwerte löschen – Diese Auswahl bedeutet, dass in der Zieldatendefinition vorhandene Planwerte mit dem Saldo null entfernt werden. Diese Option bietet sich an, wenn die Planung für die Zieldaten abgeschlossen ist und die überflüssigen Nullsätze entfernt werden sollen, um das Datenvolumen zu reduzieren.
Rubrik Zieldaten
In dieser Rubrik geben Sie die Datenart sowie den Zeitraum für die Plandaten an.
Die Felder im Einzelnen:
- Datenart – Geben Sie hier die Zieldatenart an, in der die Plandaten angelegt werden sollen. Es dürfen nur Datenarten vom Typ Plandaten angegeben werden. Über die Werthilfe Datenart suchen können Sie sich die vorhandenen Datenarten anzeigen lassen und auswählen.
- Von Buchungsperiode – Geben Sie hier die Startperiode des Zeitraums an, für den die Planung erstellt werden soll. Über die Werthilfe Perioden suchen können Sie sich die vorhandenen Buchungsperioden anzeigen lassen und auswählen. Als Startperiode darf keine Periode vom Typ Vortragsperiode angegeben werden. Alle Perioden des Planungszeitraums müssen in der Finanzbuchhaltung den Status Offen Budget oder Offen besitzen. Enthält der Planungszeitraum Vortragsperioden aus Folgejahren, so werden diese nicht berücksichtigt.
- Bis Buchungsperiode – Geben Sie hier die Endeperiode des Zeitraums an, für den die Planung erstellt werden soll. Über die Werthilfe Perioden suchen können Sie sich die vorhandenen Buchungsperioden anzeigen lassen und auswählen. Als Endeperiode darf keine Periode vom Typ Vortragsperiode angegeben werden. Alle Perioden des Planungszeitraums müssen in der Finanzbuchhaltung den Status Offen Budget oder Offen besitzen. Enthält der Planungszeitraum Vortragsperioden aus Folgejahren, so werden diese nicht berücksichtigt.
Rubrik Referenzdaten
Unter dieser Rubrik legen Sie Einstellung für die Auswahl der Referenzdaten (Quelldaten) fest. Hier entscheiden Sie beispielsweise aufgrund welcher Datenbasis (Finanzbuchhaltung oder Controlling) und Datenart (Echt- oder Plandaten) die Referenzdaten ermittelt werden. Bei Referenzdaten aus dem Controlling ist zudem die Angabe eines Dimensionstyps erforderlich.
Die Felder im Einzelnen:
- Datenart – Geben Sie hier die Datenart an, aus der die Referenzdaten ermittelt werden sollen. Über die Werthilfe Datenart suchen können Sie sich die vorhandenen Datenarten anzeigen lassen und eine auswählen.
- Von Buchungsperiode – Geben Sie hier die Startperiode des Zeitraums an, aus dem die Referenzdaten ermittelt werden sollen. Über die Werthilfe Perioden suchen können Sie sich die vorhandenen Buchungsperioden anzeigen lassen und eine auswählen. Als Startperiode darf keine Periode vom Typ Vortragsperiode angegeben werden. Enthält der Planungszeitraum Vortragsperioden aus Folgejahren, so werden diese nicht berücksichtigt.
- Bis Buchungsperiode – Geben Sie hier die Endeperiode des Zeitraums an, aus dem die Referenzdaten ermittelt werden sollen. Über die Werthilfe Perioden suchen können Sie sich die vorhandenen Buchungsperioden anzeigen lassen und eine auswählen. Als Endeperiode darf keine Periode vom Typ Vortragsperiode angegeben werden. Enthält der Planungszeitraum Vortragsperioden aus Folgejahren, so werden diese nicht berücksichtigt.
- Datenbasis -ber diese Auswahl steuern Sie, ob die Ermittlung der Referenzdaten aus der Finanzbuchhaltung oder dem Controlling erfolgt. Folgende Einstellung kann gewählt werden:
- Finanzbuchhaltung
- Controlling
- Dimensionstyp – Dieses Feld ist nur für die Datenbasis Controlling verfügbar. Hier geben Sie an, in welchem Dimensionstyp die Referenzdaten ermittelt werden sollen.
Rubrik Datenmodifikation
Unter dieser Rubrik legen Sie unter anderem die Methode fest, mit der die Plandaten aus den Referenzdaten ermittelt werden sollen.
Die Felder im Einzelnen:
- Rundungstyp – Wählen Sie hier den Rundungstyp, z.B. die ganzzahlige Rundung aus, der für die Rundung der Planbeträge verwendet werden soll. Sofern eine Planungsmethode über die Werthilfe ausgewählt oder geändert wird, wird deren Rundungstyp hier eingesetzt. Folgende Einstellungen sind auswählbar:
- Maximale Anzahl von Nachkommastellen
- Runden auf 2 Nachkommastellen
- Runden auf 1 Nachkommastelle
- Runden auf ganze Beträge
- Runden auf Zehner
- Runden auf Hunderter
- Runden auf Tausender
- Art der Modifizierung – Hier wird festgelegt, mit welcher Methode die Zieldaten aus den Referenzdaten ermittelt werden. Folgende Einstellungen können gewählt werden:
- Quellwerte übernehmen (1:1)
- Durchschnittswert übernehmen
- Summe der Quellwerte gemäß Jahresverteilung verteilen
- Hochgerechneten Durchschnittswert gemäß Planungsmethode verteilen
- Summe der Quellwerte gemäß Planungsmethode verteilen
- Planungsmethode – Die Planungsmethode wird nur für die Verteilung des hochgerechneten Durchschnittswertes oder der Summe der Quellwerte benötigt. Geben Sie hier eine Planungsmethode für die Verteilung an, sofern Sie die Modifikationsarten Hochgerechneten Durchschnittswert gemäß Planungsmethode verteilen oder Summe der Quellwerte gemäß Planungsmethode verteilen eingestellt haben. Über die Werthilfe Planungsmethode suchen können Sie sich die vorhandenen Planungsmethoden anzeigen lassen und auswählen.
Rubrik Datenauswahl
Unter dieser Rubrik geben Sie die Sachkonten an, deren Daten für die Ermittlung der Planwerte berücksichtigt werden sollen. Dient das Controlling als Datenbasis, wählen Sie die Daten zusätzlich über optionale Dimensionen aus. Die Sachkonten und optionalen Dimensionen können Sie direkt oder über deren Klassifikationen angeben.
Die Felder im Einzelnen:
- Klassifikation des Sachkontos verwenden – Diese Angabe steuert, ob die Datenauswahl über die Sachkonten selbst oder über die ausgewählte Klassifikation erfolgt. Folgende Einstellungen sind wählbar:
- Mit Klassifikation 1
- Mit Klassifikation 2
- Mit Klassifikation 3
- Mit Klassifikation 4
- Mit Klassifikation 5
- Mit Sachkontenklassifikation
- Ohne Klassifikation
- Sachkonten – Hier können Sie eine oder mehrere Kontonummern als Auswahlmerkmal für die gewünschten Sachkonten angeben. Über die Werthilfe Sachkonto suchen können Sie sich die vorhandenen Sachkonten anzeigen lassen und auswählen. Die Eingabe von Sachkonten ist allerdings nur dann möglich, wenn das Feld Klassifikation des Sachkontos verwenden auf den Auswahlwert Ohne Klassifikation eingestellt ist.
- Klassifikation des Sachkontos – Dieses Feld steht nur für die Eingabe zur Verfügung, sofern Sie für das Feld Klassifikation des Sachkontos verwenden eine Klassifikationseinstellung gewählt haben. Hier können Sie einen oder mehrere Klassifikationsknoten als Selektionsmerkmal für die gewünschten Sachkonten angeben. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten der gewählten Klassifikation anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation der optionalen Dimension verwenden – Diese Angabe steuert, ob die Datenauswahl über die optionalen Dimensionen selbst oder über die ausgewählte Klassifikation erfolgt. Folgende Einstellungen sind wählbar:
- Mit Klassifikation 1
- Mit Klassifikation 2
- Mit Klassifikation 3
- Mit Klassifikation 4
- Mit Klassifikation 5
- Ohne Klassifikation
- Optionale Dimension – Hier können Sie eine oder mehrere optionale Dimensionen als Auswahlmerkmal für die gewünschten Daten aus dem Controlling angeben. Über die Wertehilfe des Feldes können Sie sich die vorhandenen optionalen Dimensionen anzeigen lassen und auswählen. Die Eingabe von optionalen Dimensionen ist allerdings nur dann möglich, wenn das Feld Klassifikation der optionalen Dimension verwenden auf den Auswahlwert Ohne Klassifikation eingestellt ist.
- Klassifikation der optionalen Dimension – Hier können Sie einen oder mehrere Klassifikationsknoten als Auswahlmerkmal für die gewünschten optionalen Dimensionen angeben. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten der gewählten Klassifikation anzeigen lassen und auswählen. Die Eingabe von Klassifikationsknoten ist allerdings nur dann möglich, wenn das Feld Klassifikation der optionalen Dimension verwenden auf eine Klassifikation eingestellt ist.
- Sekundärkosten berücksichtigen – Bei der Ermittlung der Quelldaten werden in der Regel nur direkte Daten berücksichtigt. Diese Angabe steuert, ob auch Sekundärkosten bei der Ermittlung berücksichtigt werden.
- Klassifikation der zweiten Zuordnung verwenden – Diese Angabe steuert, ob die Datenauswahl über die zweiten Zuordnungen selbst oder über die ausgewählte Klassifikation erfolgt. Folgende Einstellungen sind wählbar:
- Mit Klassifikation 1
- Mit Klassifikation 2
- Mit Klassifikation 3
- Mit Klassifikation 4
- Mit Klassifikation 5
- Ohne Klassifikation
- Zweite Zuordnung – Hier können Sie eine oder mehrere zweite Zuordnungen als Auswahlmerkmal für die gewünschten Quelldaten im Controlling erfassen. Über die Wertehilfe des Feldes können Sie sich die vorhandenen optionalen Dimensionen anzeigen lassen und auswählen. Die Eingabe von zweiten Zuordnungen ist allerdings nur dann möglich, wenn das Feld Klassifikation der zweiten Zuordnung verwenden auf den Auswahlwert Ohne Klassifikation eingestellt ist.
- Klassifikation der zweiten Zuordnung – Hier können Sie einen oder mehrere Klassifikationsknoten als Auswahlmerkmal für die gewünschten zweiten Zuordnungen erfassen. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten der gewählten Klassifikation anzeigen lassen und auswählen. Die Eingabe von Klassifikationsknoten ist allerdings nur dann möglich, wenn das Feld Klassifikation der zweiten Zuordnung verwenden auf eine Klassifikation eingestellt ist.
Anwendungsbezogene Aktionen
In der Anwendung Plandaten Sachkonten erzeugen steht über die Aktionsrolle die anwendungsbezogene Aktion [Planzahlen erzeugen] zur Verfügung.
Planzahlen erzeugen
Mit Aufruf dieser Aktion öffnet sich das Dialogfenster für die Hintergrundanwendung Plandaten für Sachkonten erzeugen. Unter dem Karteireiter Ausgabeeinstellungen haben Sie die Möglichkeit das Ausgabemedium (Drucker, Fax oder E-Mail) für das Plandatenprotokoll zu wählen und für das Ausgabemedium die entsprechenden Parametereinstellungen anzugeben.
Über den Button [Ausgeben] wird für die ausgewählten Sachkonten ein Verarbeitungsauftrag erzeugt. Abhängig von der gewählten Art der Zieldatenverarbeitung werden in diesem Planlauf beispielsweise neue Plandaten erzeugt oder vorhandene Plandaten geändert, initialisiert oder gelöscht. Zusätzlich wird ein Protokoll erzeugt, in dem die Parameter der Auswahldefinition sowie Informationen über die Anzahl der angelegten, geänderten oder gelöschten Datensätze enthalten sind.
Das Ergebnis des Planlaufes können Sie sich beispielsweise in den Anwendungen Cockpit: Monatsverkehrssalden und Cockpit: Finanzbuchhaltung oder über den Bericht Summen und Salden Sachkonten ausgeben ansehen.
Mit der Anwendung Sachkontenplanung haben Sie die Möglichkeit die erzeugten Plandaten zu ändern oder für weitere Sachkonten Plandaten zu erfassen.
Customizing
Im Customizing sind für die Anwendung Plandaten Sachkonten erzeugen keine Angaben vorzunehmen.
Business Entitys
Für die Anwendung Plandaten Sachkonten erzeugen ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren
Auswahldefinition
com.sem.ext.app.fin.general.obj.SelectionDefinition
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.sem.ext.app.fin.general.MasterData
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Plandaten Sachkonten erzeugen bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Plandaten Sachkonten erzeugen nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Rechnungswesen
Besonderheiten
Für die Anwendung Plandaten Sachkonten erzeugen bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Plandaten Sachkonten erzeugen ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.