Ausgangspunkt für jede OP-Verrechnung zwischen verbundenen Unternehmen ist die Erstellung eines Verrechnungsvorschlages, in dem alle zu verrechnenden offenen Posten bereitgestellt werden. In diesem Dokument ist die Anwendung OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen beschrieben.
Die zentrale Anwendung für die Verrechnung von offenen Posten zwischen verbundenen Unternehmen ist die Anwendung Cockpit: OP-Verrechnung zwischen verbundenen Unternehmen. Über diese Anwendung wird der gesamte Ablauf der OP-Verrechnung gesteuert.
Anwendungsbeschreibung
In der Anwendung OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen richten Sie eine OP-Verrechnungsauswahl ein, um einen Vorschlag für die Verrechnung von offenen Posten zu erzeugen. Dazu stehen umfangreiche Auswahlfelder und wahlfreie Sortiermöglichkeiten zur Verfügung. Die Verrechnungsauswahl können Sie speichern und beim nächsten OP-Verrechnungsvorschlag wieder verwenden. Sie haben auch die Möglichkeit verschiedene Auswahlen für unterschiedliche OP-Verrechnungsvorschläge einzurichten.
Den OP-Verrechnungsvorschlag erzeugen Sie über die anwendungsbezogene Aktion [OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen]. Hier geben Sie den Stichtag vor, zu dem die OP-Verrechnung durchgeführt werden soll.
Die Auswahl der offenen Posten erfolgt gemäß der Vorschlagsauswahl für die angegebenen Partner bzw. der Festlegung in den Stammdaten der Konzernverrechnung. Zudem werden die Angaben zur Auswahl der offenen Posten berücksichtigt.
Die in einem Verrechnungsvorschlag enthaltenen offenen Posten sind mit einer Sperre versehen und können nicht für andere Verrechnungsvorschläge berücksichtigt werden.
Die Anwendung OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.
Identifikationsbereich
Im Identifikationsbereich wird neben der Vorschlagsauswahl und deren Bezeichnung das Buchhaltungskennzeichen der Abrechnung festgelegt. Dabei können Debitoren oder Kreditoren abgerechnet werden. Das Buchhaltungskennzeichen steuert somit die Auswahl der offenen Posten, die verrechnet werden sollen.
Für die Abrechnung über Debitoren werden als erstes die debitorischen Posten ermittelt und im Anschluss ein kreditorischer Posten zugeordnet. Bei der Abrechnung über Kreditoren ist die Vorgehensweise anders herum.
Die Felder des allgemeinen Bereichs im Einzelnen:
- OP-Verrechnungsauswahl – Geben Sie in diesem Feld eine frei wählbare Identifikation für die Auswahl des OP-Verrechnungs-vorschlages zwischen verbundenen Unternehmen ein, z. B. eine Abkürzung oder eine fortlaufende Nummerierung.
- Bezeichnung – Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.
- Buchhaltungskennzeichen – Wählen Sie hier den Kontenkreis der Personenkonten aus, für die eine OP-Verrechnung durchgeführt werden soll. Sie können die folgenden Kontenkreise einzeln auswählen:
- Debitor
- Kreditor
- Vorschlag ausgeben – Durch Aktivieren dieses Feldes wird der Vorschlag nach der Erstellung ausgegeben.
- Interner Ansprechpartner – In diesem Feld geben Sie den internen Ansprechpartner des OP-Verrechungsvorschlages an, um die Vorschlagsauswahl personell zuzuordnen. Der Sachbearbeiter, der in diesem Feld angegeben wird, ist auch der zuständige Ansprechpartner für die OP-Verrechnung.
- Deckblatt ausgeben – Über dieses Feld Steuern Sie, ob zu Beginn der Vorschlagsliste ein Deckblatt mit den Auswahlmerkmalen ausgegeben wird
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich der Anwendung bietet eine Vielzahl von Feldern, über welche die Daten für den Verrechnungsvorschlag ausgewählt werden. Diese Felder sind in verschiedene Karteireiter aufgeteilt.
Karteireiter Allgemeines
Unter diesem Karteireiter legen Sie formelle Merkmale für die Aufbereitung des Verrechnungsvorschlages fest.
- Gruppe 1 – In diesem Feld kann das erste Gruppierungselement für die Ausgabe des OP-Verrechnungsvorschlags ausgewählt werden. Dieses Gruppierungselement bestimmt die primäre Sortierung nach einem Kontomerkmal. Gültige Werte sind:
- (Leer)
- Klassifikation 1
- Klassifikation 2
- Klassifikation 3
- Klassifikation 4
- Klassifikation 5
- Kontenklassifikation
- Name
- Suchbegriff
- Zuständiger Mitarbeiter
- Gruppe 1 summieren – Über dieses Feld steuern Sie, ob für die erste Gruppenstufe eine Summe ermittelt und auf der Vorschlagsliste ausgegeben wird
- Gruppe 2 – Hier kann das zweite Gruppierungselement für die Ausgabe des OP-Verrechnungsvorschlags ausgewählt werden. Dieses Gruppierungselement bestimmt die sekundäre Sortierung nach einem Kontomerkmal. Gültige Auswahlwerte sind:
- (Leer)
- Klassifikation 1
- Klassifikation 2
- Klassifikation 3
- Klassifikation 4
- Klassifikation 5
- Kontenklassifikation
- Name
- Suchbegriff
- Zuständiger Mitarbeiter
- Gruppe 2 summieren – Über dieses Feld steuern Sie, ob für die zweite Gruppenstufe eine Summe ermittelt und auf der Vorschlagsliste ausgegeben wird
- Gruppe 3 – In diesem Feld kann das dritte Gruppierungselement für die Ausgabe des OP-Verrechnungsvorschlags ausgewählt werden. Dieses Gruppierungselement bestimmt die Sortierfolge der offenen Posten innerhalb eines Personenkontos. Gültige Auswahlwerte sind:
- (Leer)
- OP-Kontentyp
- OP-Nummer
- Belegdatum
- Belegnummer
- Belegwährung
- Fälligkeitsdatum
- Mahnunterbrechungsgrund
- Zahlsperre
- OP-Saldo
- Fremdschlüssel 1
- …
- Fremdschlüssel 10
- Separate Buchung pro OP-Gruppe – Über dieses Feld steuern Sie, ob die offenen Posten eines Personenkontos separat pro OP-Gruppe ausgebucht werden. Die OP-Gruppe wird durch den Auswahlwert im Feld Gruppe 3 festgelegt. Dies kann z. B. ein selbstdefinierter Fremdschlüssel sein.
Karteireiter Partner
Als Partner (Zielorganisationseinheit) können nur Konzernorganisationen eingetragen werden, die in der Konzernstruktur zur Standardorganisation angelegt sind. Mit dieser Auswahl können die möglichen Organisationen eingeschränkt werden.
Die Auswahlfelder unter diesem Karteireiter betreffen Debitoren und Kreditoren gleichermaßen.
- Partner (Zielorganisationseinheit) – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Partnernummern als Auswahlmerkmal für die gewünschten Personenkonten an. Über die Wertehilfe Konzernverrechnungen suchen können Sie sich die vorhandenen Organisationseinheiten anzeigen lassen und auswählen.
- Name – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Namen als Auswahlmerkmal für die gewünschten Partner an
- Zuständiger Mitarbeiter – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf eine oder mehrere Partnernummern als Auswahlmerkmal für den allgemein zuständigen Mitarbeiter des Personenkontos an. Über die Wertehilfe Mitarbeiter suchen können Sie sich auch die eigenen Mitarbeiter anzeigen lassen und auswählen.
- Infotexte ausgeben – Hier geben Sie an, ob auch die vorhandenen Infotexte des Partners auf der Vorschlagsliste ausgegeben werden sollen. Die Auswahl dieser Texte kann durch weitere Angaben eingeschränkt werden.
- Textgruppe – Mit der Angabe von Textgruppen schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Partners ein. Die übrigen Auswahlen werden dadurch nicht beeinflusst. Über die Wertehilfe Textgruppe suchen können Sie sich die vorhandenen Textgruppen anzeigen lassen und auswählen. Es sind nur Textgruppen erlaubt, die für Personenkonten freigegeben sind.
- Automatisch anzeigen – Über dieses Feld können Sie die Ausgabe der zu druckenden Informationstexte eines Partners einschränken. Sie können z. B. auswählen, ob nur die Texte gedruckt werden sollen, die mit einem Anzeigezwang definiert wurden. Folgende Auswahlen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Nicht anzeigen
- Immer anzeigen
- Nachrichtentyp – Mit der Angabe eines Nachrichtentyps schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Partners ein. Zur Auswahl stehen die zwei Nachrichtentypen die Infotexte aufweisen können:
- Information – Texte, die als Information dargestellt werden
- Warnung – Texte, die als Warnung dargestellt werden
Karteireiter Debitoren
Diese Auswahlfelder stehen nur bei Debitoren für die Eingabe zur Verfügung.
- Partnerkonten-Klassifikation – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten anzeigen lassen und auswählen.
- Sammelkontenprofil – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für das Sammelkontenprofil eines Debitors an. Über die Wertehilfe Sammelkontenprofil suchen können Sie sich die vorhandenen Sammelkontenprofile anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 1 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 1 eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 2 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 2 eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 3 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 3 eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 4 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 4 eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 5 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 5 eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
Karteireiter Kreditoren
Diese Auswahlfelder stehen nur bei Kreditoren für die Eingabe zur Verfügung.
- Partnerkonten-Klassifikation – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten anzeigen lassen und auswählen.
- Sammelkontenprofil – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für das Sammelkontenprofil eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Sammelkontenprofil suchen können Sie sich die vorhandenen Sammelkontenprofile anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 1 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 1 eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 2 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 2 eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 3 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 3 eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 4 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 4 eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 5 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 5 eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
Karteireiter Offene Posten
Unter diesem Karteireiter stehen Ihnen Felder für die Auswahl der offenen Posten zur Verfügung.
- Belegwährung – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Währungsschlüssel als Auswahlmerkmal für die Belegwährung der offenen Posten an. Über die Wertehilfe Währungen suchen können Sie sich die vorhandenen Währungen anzeigen lassen und auswählen.
- Betragsauswahl – Wenn Sie offene Posten aufgrund der Beträge auswählen möchten, geben Sie hier an, welcher Betrag als Auswahl verwendet werden soll. Zurzeit ist hier nur die Einstellung Offener Betrag in primärer Hauswährung möglich. Daher ist dieses Feld eingabegeschützt.
- Soll-Betrag – Geben Sie in diesem Feld einen oder mehrere Beträge als Auswahlmerkmal für den Soll-Betrag eines offenen Postens entsprechend der getroffenen Betragsauswahl an. Bleibt dieses Feld leer, so werden Soll-Beträge unabhängig von ihrer Höhe ausgewählt.
- Haben-Betrag – Geben Sie in diesem Feld einen oder mehrere Beträge als Auswahlmerkmal für den Haben-Betrag eines offenen Postens entsprechend der getroffenen Betragsauswahl an. Bleibt dieses Feld leer, so werden Haben-Beträge unabhängig von ihrer Höhe ausgewählt.
- Soll-Haben-Auswahl – Wählen Sie hier die Soll-/Haben-Kennzeichen der aktuellen OP-Salden aus, für die eine OP-Verrechnung durchgeführt werden soll. Es können folgende Einstellungen gewählt werden.
- (Alle)
- Soll-OP
- Haben-OP
- Nur fällige Posten auswählen – Über dieses Feld steuern Sie, ob nur fällige Posten ausgewählt werden sollen. Die Fälligkeit der offenen Posten bezieht sich auf den anzugebenden Stichtag unter Berücksichtigung der im nächsten Feld erfassten Fälligkeitstage, die vom Stichtag abgezogen werden.
- Fällig bis Tage vor Stichtag – Geben Sie in diesem Feld die Anzahl der Tage an, die vom Erzeugungsstichtag des Vorschlags abgezogen das Referenzdatum für die Fälligkeit ergibt. Es werden nur offene Posten ausgewählt, deren Fälligkeitsdatum vor oder auf diesem Referenzdatum liegt. Diese Angabe ist nur in Verbindung mit der Auswahl Nur fällige Posten von Bedeutung.
- Bis Belegdatum – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf ein Belegdatum an, bis zu dem offene Posten in die OP-Verrechnung einbezogen werden sollen.
Sofern hier ein Belegdatum eingetragen ist, werden nur die offenen Posten berücksichtigt, deren Belegdatum nicht größer als das angegebene Belegdatum und nicht größer als der Stichtag für die Vorschlagsgenerierung ist. - Bis Periode – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf eine Buchungsperiode an, bis zu der offene Posten in die OP-Verrechnung einbezogen werden sollen.
Sofern hier eine Buchungsperiode eingetragen ist, werden nur die offenen Posten berücksichtigt, deren Entstehungs-Buchungsperiode nicht größer als die angegebene Periode und nicht größer als die Periode des Stichtags für die Vorschlagsgenerierung ist. - Belegart – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Belegarten als Auswahlmerkmal für die Buchungen der offenen Posten an. Über die Wertehilfe Belegarten Finanzbuchhaltung suchen können Sie sich die vorhandenen Belegarten anzeigen lassen und auswählen.
- Belegtyp – Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Belegtypen als Auswahlmerkmal für die Buchungen der offenen Posten aus. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Gutschrift
- RechnungenOP-Verrechnung
- Zahlungen
Durch die Angabe eines Belegtyps kann auf die Angabe aller Belegarten des gleichen Belegtyps im Feld Belegart verzichtet werden.
- Anzahlungsstatus – Wählen Sie hier den Anzahlungsstatus der offenen Posten aus, die verrechnet werden sollen. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Keine Anzahlungen
- Anzahlungen
- OP-Texte ausgeben – Hier geben Sie an, ob auch die vorhandenen OP-Texte der offenen Posten auf der Vorschlagsliste ausgegeben werden sollen. Die Auswahl dieser Texte kann durch weitere Angaben eingeschränkt werden.
- OP-Notizen ausgeben – Geben Sie hier an, ob die OP-Notizen auf der Vorschlagsliste gedruckt werden sollen
- Textgruppe – Mit der Angabe von Textgruppen schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Partners ein. Die übrigen Auswahlen werden dadurch nicht beeinflusst. Über die Wertehilfe Textgruppe suchen können Sie sich die vorhandenen Textgruppen anzeigen lassen und auswählen. Es sind nur Textgruppen erlaubt, die für offene Posten von Personenkonten freigegeben sind.
- Automatisch anzeigen – Über dieses Feld können Sie die Ausgabe der zu druckenden Informationstexte einschränken. Sie können z. B. auswählen, ob nur die Texte gedruckt werden sollen, die mit einem Anzeigezwang definiert wurden. Folgende Auswahlen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Nicht anzeigen
- Immer anzeigen
- Nachrichtentyp – Mit der Angabe eines Nachrichtentyps schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte ein. Zur Auswahl stehen die zwei Nachrichtentypen die Infotexte aufweisen können:
- Information – Texte, die als Information dargestellt werden
- Warnung – Texte, die als Warnung dargestellt werden
Karteireiter Fremdschlüssel OP-Zuordnung
Unter diesem Karteireiter legen Sie die Auswahlmerkmale für offene Posten über externe Schlüsselbergriffe fest. Dies ist nur für die in der eingestellten Organisation eingetragenen Fremdschlüssel für die OP-Zuordnung möglich.
- Schlüssel 1 – 10 – Geben Sie in diesen Feldern bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die zugeordneten Fremdschlüssel eines offenen Postens an
Karteireiter OP-Auszifferung
Dieser Karteireiter enthält spezielle Zuordnungsdefinition für die OP-Findung in den Zielorganisationen und zur Vorbelegung der Buchungsoptionen sowie OP-Anlage.
Sie können jeweils ein Suchfeld für die OP-Zuordnung angegeben, das für die Suche der offenen Posten mittels eines Regulären Ausdrucks durchsucht werden soll. Die OP-Zuordnung Suchfeld 1 ist für die Suche des Quell-OP vorgesehen, die OP-Zuordnung Suchfeld 2 für die Suche des Ziel-OP. Nur wenn die als Suchfeld angegebenen Felder einen Wert besitzen, wird der Quell-OP ausgewählt und ein Ziel-OP gesucht. Wird eine Übereinstimmung zwischen beiden definierten Werten gefunden, wird der Ziel-OP ausgewählt.
Sofern die OP-Zuordnungs-Suchfelder leer sind, werden bei Debitoren-Abrechnungen offene Posten ausgewählt, deren Quell-OP-Belegnummer in der externen Belegnummer des Ziel-OP zu finden ist. Bei Kreditoren-Abrechnungen muss die externe Belegnummer des Quell-OP der Belegnummer des Ziel-OP entsprechen.
Die Felder im Einzelnen:
- OP-Zuordnung Suchfeld 1 – Geben Sie hier bei Bedarf ein Suchfeld für die OP-Zuordnung an, das für die Sortierung und Gruppierung der ausgewählten offenen Posten verwendet werden soll. Gültige Auswahlwerte sind:
- (Leer)
- OP-Nummer
- Belegnummer
- Buchungstext
- OP-Text
- Externe Belegnummer
- Fremdschlüssel 1
- …
- Fremdschlüssel 10
- Schlüsselwort 1 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf ein Schlüsselwort an, dessen Suchbegriff bei der Durchsuchung des angegebenen OP-Suchfeldes verwendet werden soll. Für ein Schlüsselwort können mehrere Suchbegriffe als Konstante oder Suchmuster (regulärer Ausdruck) vorhanden sein.
- Reihenfolgenummer Suchbegriff 1 – In diesem Feld wählen Sie über die Wertehilfe Schlüsselwörter suchen den zu verwendenden Suchbegriff des Schlüsselwortes aus.
- Suchbegriff 1 – In diesem Feld wird der ausgewählte Suchbegriff angezeigt
- OP-Zuordnung Suchfeld 2 – Geben Sie hier bei Bedarf ein Suchfeld für die OP-Zuordnung an, das für die Sortierung und Gruppierung der selektierten offenen Posten verwendet werden soll. Gültige Auswahlwerte sind:
- (Leer)
- OP-Nummer
- Belegnummer
- Buchungstext
- OP-Text
- Externe Belegnummer
- Fremdschlüssel 1
- …
- Fremdschlüssel 10
- Schlüsselwort 2 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf ein Schlüsselwort an, dessen Suchbegriff bei der Durchsuchung des angegebenen OP-Suchfeldes verwendet werden soll. Für ein Schlüsselwort können mehrere Suchbegriffe als Konstante oder Suchmuster (regulärer Ausdruck) vorhanden sein.
- Reihenfolgenummer Suchbegriff 2 – In diesem Feld wählen Sie über die Wertehilfe Schlüsselwörter suchen den zu verwendenden Suchbegriff aufgrund der Reihenfolgenummer für das Schlüsselwort aus.
- Suchbegriff 2 – In diesem Feld wird der ausgewählte Suchbegriff angezeigt
Rubrik Vorbelegung Buchungsoption
In dieser Rubrik können Sie Vorbelegungen für die Buchungsoption der möglichen Zuordnungen festlegen.
- Betragsgleichheit – Wählen Sie hier die Vorbesetzung der Buchungsoption im Falle gleicher Beträge zweier zugeordneter offener Posten. Folgende Vorbesetzungen sind möglich:
- (Leer)
- Quell- und Ziel-OP ausbuchen
- Neuen Ziel-OP anlegen
- OP ausschließen
- Ziel-OP nicht vorhanden – Wählen Sie hier die Vorbesetzung der Buchungsoption, wenn ein Ziel-OP nicht gefunden werden konnte. Folgende Vorbesetzungen sind möglich:
- (Leer)
- Neuen Ziel-OP anlegen
- OP ausschließen
- Überzahlung – Wählen Sie hier die Vorbesetzung der Buchungsoption, wenn der Quell-OP-Betrag größer als der Ziel-OP-Betrag sein sollte. Folgende Vorbesetzungen sind möglich:
- (Leer)
- Quell-OP ausbuchen, Ziel-OP mit Restbetrag buchen oder anlegen
- Ziel-OP ausbuchen, Quell-OP mit Restbetrag buchen oder anlegen
- Neuen Ziel-OP anlegen
- OP ausschließen
- Unterzahlung – Wählen Sie hier die Vorbesetzung der Buchungsoption, wenn der Quell-OP-Betrag kleiner als der Ziel-OP-Betrag sein sollte. Folgende Vorbesetzungen sind möglich:
- (Leer)
- Quell-OP ausbuchen, Ziel-OP mit Restbetrag buchen oder anlegen
- Ziel-OP ausbuchen, Quell-OP mit Restbetrag buchen oder anlegen
- Neuen Ziel-OP anlegen
- OP ausschließen
Rubrik Definition OP-Anlage
Über die Felder in dieser Rubrik können Sie festlegen, wie ein neuer offener Posten mit den Werten Externe Belegnummer und OP-Text angelegt werden soll.
- Externe Belegnummer – Legen Sie hier die Kriterien für eine Neuanlage eines offenen Postens in der Zielorganisation für das Feld externe Belegnummer fest. Sie können Text oder Platzhalter verwenden. Gültige Platzhalter sind:
- {org} (Quell-/Ziel-Organisation)
- {oiNo} (Quell-/Ziel-OP-Nummer)
- {extVouNo} (externe Belegnummer des Quell-/Ziel-OP)
- {vouDate} (Belegdatum des Quell-/Ziel-OP)
- {vouNo} (Belegnummer des Quell-/Ziel-OP)
- OP-Text – Geben Sie hier die Kriterien für eine Neuanlage eines offenen Postens in der Zielorganisation für das Feld OP-Text an. Sie können Text oder Platzhalter verwenden. Gültige Platzhalter sind:
- {org} (Quell- / Ziel-Organisation)
- {oiNo} (Quell- / Ziel-OP-Nummer)
- {extVouNo} (externe Belegnummer des Quell- / Ziel-OP)
- {vouDate} (Belegdatum des Quell- / Ziel-OP)
- {vouNo} (Belegnummer des Quell-/Ziel-OP)
- {oiText} (OP-Text des Quell- / Ziel-OP)
Anwendungsbezogene Aktionen
Die folgende anwendungsbezogene Aktion steht in der Anwendung OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen über den Aktionen-Button in der Standard-Symbolleiste zur Verfügung.
OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen
Wenn alle erforderlichen und gewünschten Angaben für die Auswahl der Daten zur OP-Verrechnung getroffen wurden, können Sie den Verrechnungsvorschlag über diese Aktion sofort oder im Hintergrund erzeugen. Der erzeugte Verrechnungsvorschlag steht Ihnen in der Anwendung Cockpit: OP-Verrechnung zwischen verbundenen Unternehmen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Bei Aufruf der Aktion öffnet sich das Dialogfenster Vorschlag erzeugen. Hier sind neben den informatorisch angezeigten Parametern Angaben in folgenden Feldern vorzunehmen:
- Datumseinstellung – Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob das Stichtags- und das Buchungsdatum manuell eingegeben oder durch den automatischen Abruf vergeben werden sollen. Gültige Werte sind:
- Ausführungsdatum verwenden
- Angegebenes Datum verwenden
- Stichtag – Geben Sie in diesem Feld den Stichtag für die OP-Verrechnung an. Dieser darf nicht in der Zukunft liegen und muss zu einer gültigen Buchungsperiode der Finanzbuchhaltung gehören.
- Buchungsdatum – Geben Sie in diesem Feld das Belegdatum an, unter dem die OP-Verrechnung verbucht werden sollen. Das Buchungsdatum darf nicht vor dem Stichtag liegen und muss zu einer offenen Periode der Finanzbuchhaltung gehören.
Der Verarbeitungsauftrag sucht die abzurechnenden offenen Posten aus der Quellorganisation und versucht die paarigen offenen Posten in der Zielorganisation zu finden und zuzuordnen.
Suche nach Quell-OP
Die Kombinationen aus den Stammdaten der Konzernverrechnung definieren die Partner und Organisationen, die als Quelle des angegebenen Buchhaltungskennzeichens genutzt werden sollen. Dabei wird die Standardorganisation grundsätzlich einbezogen (siehe folgende Beispiele). Die Suche erfolgt gemäß der Auswahl, die unter dem Karteireiter Offene Posten getroffen wurde.
Buchhaltungskennzeichen Debitor
Beispiel 2:
→ Somit werden in der Organisation 99310 die Ausgangsrechnungen an den Debitor 99311 als Quell-OP verwendet.
→ Somit werden in der Organisation 99312 die Ausgangsrechnungen an den Debitor 99313 als Quell-OP verwendet.
Buchhaltungskennzeichen Kreditor
Beispiel 2:
→ Somit werden in der Organisation 99310 die Eingangsrechnungen vom Kreditor 99311 als Quell-OP verwendet.
→ Somit werden in der Organisation 99312 die Eingangsrechnungen vom Kreditor 99313 als Quell-OP verwendet.
Suche nach Ziel-OP
Für die Suche nach den Ziel-OP werden die Organisation und Partner vertauscht.
Buchhaltungskennzeichen Debitor
In der Kombination wird zu jedem Quell-OP (Ausgangsrechnung) eine Eingangsrechnung gemäß der Definition der OP-Zuordnungsfelder unter dem Karteireiter OP-Auszifferung gesucht. Sind die Definitionen leer, wird nur der Ziel-OP ausgewählt, der im Datenfeld externe Belegnummer die Belegnummer des Quell-OP hinterlegt hat.
Beispiel 2:
→ Aus der Organisation 99311 werden die Eingangsrechnungen vom Kreditor 99310 als Ziel-OP gesucht und ggf. zugeordnet.
→ Aus der Organisation 99313 werden die Eingangsrechnungen vom Kreditor 99312 als Ziel-OP gesucht und ggf. zugeordnet.
Buchhaltungskennzeichen Kreditor
In der Kombination wird zu jedem Quell-OP (Eingangsrechnung) eine Ausgangsrechnung gemäß der Definition der OP-Zuordnungsfelder gesucht. Sind die Definitionen leer, wird nur der Ziel-OP ausgewählt, dessen Belegnummer im Datenfeld externe Belegnummer des Quell-OP gespeichert ist.
Beispiel 2:
→ In der Organisation 99311 werden die Ausgangsrechnungen an den Debitoren 99310 als Ziel -OP gesucht und ggf. zugeordnet.
→ In der Organisation 99313 werden die Ausgangsrechnungen an den Debitoren 99312 als Ziel-OP gesucht und ggf. verwendet.
Sollte ein Ziel-OP nicht zugeordnet werden können, wird er nicht verwendet und dem Quell-OP ist kein OP zugeordnet.
Nachdem die Quell- und Ziel-Posten zugeordnet sind, wird die Buchungsoption gemäß der Angaben unter dem Karteireiter OP-Auszifferung in den Positionen des Verrechnungsvorschlages vorbelegt.
Customizing
Für die Anwendung OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen muss in der Anwendung Customizing im Framework Finanzbuchhaltung unter der Funktion Allgemeines ein Nummernkreis für den OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen beim Mandaten angegeben sein. Der Nummernkreis ist dem Typ Finanzbuchhaltung OP-Verrechnung verbundene Unternehmen Satznummer zuzuordnen.
Business Entitys
Für die Anwendung OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren
Auswahldefinition
com.sem.ext.app.fin.general.obj.SelectionDefinition
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.sem.ext.app.fin.general.MasterData
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Rechnungswesen
Besonderheiten
Für die Anwendung OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen besteht folgende Besonderheit:
- Über eine Systemvariable wird die zu verarbeitende Anzahl der offenen Posten zu einer Buchung gesteuert. Die Variable hat einen Default-Wert von max. 1000. Die Anzahl hat Auswirkungen auf die Buchungen, die dann mehr als einmal je Kombination Quellorganisation/Partner vorkommen können.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung OP-Verrechnungsvorschlag zwischen verbundenen Unternehmen erzeugen ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.