Mit der Funktion OP-Bereinigung haben Sie die Möglichkeit, offene Posten automatisch auszubuchen oder durch Auszifferung gegeneinander zu verrechnen. Die zentrale Anwendung für die Bereinigung von offenen Posten ist die Anwendung Cockpit: OP-Bereinigung. Über diese Anwendung wird der gesamte Ablauf der OP-Bereinigung von der Vorschlagserstellung bis zur Durchführung gesteuert.
Dieses Dokument beschreibt die Anwendung OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen.
Anwendungsbeschreibung
In der Anwendung OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen richten Sie eine OP-Bereinigungsauswahl ein, um einen Vorschlag für die Ausbuchung oder Auszifferung von offenen Posten zu erzeugen. Dazu stehen umfangreiche Auswahlfelder und wahlfreie Sortiermöglichkeiten zur Verfügung. Die Bereinigungsauswahl können Sie speichern und beim nächsten OP-Bereinigungsvorschlag wieder verwenden. Sie haben auch die Möglichkeit verschiedene Auswahlen für unterschiedliche OP-Bereinigungsvorschläge einzurichten, da z. B. in einem OP-Bereinigungsvorschlag nur eine Art der OP-Bereinigung ausgewählt werden kann. Entweder die Bereinigung durch Ausbuchung oder durch Auszifferung.
Den OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen Sie über die anwendungsbezogene Aktion [OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen]. Hier geben Sie den Stichtag vor, zu dem die OP-Bereinigung durchgeführt werden soll. Unter Berücksichtigung der getroffenen Auswahl werden dann die Konten und deren offene Posten für die OP-Bereinigung ermittelt.
Dabei werden je gewähltem Konto die aktuell offenen Posten für den Bereinigungsvorschlag ausgewählt,
- deren Belegdatum oder Buchungsperiode nicht nach dem Stichtag bzw. der Periode des Stichtags liegt
- oder die bis zum Stichtag (abzüglich der erfassten Rückrechnungstage) fällig waren, wenn nur fällige Posten bereinigt werden sollen.
Für die OP-Bereinigungsart Ausbuchung ist auch das Ausbuchen offener Posten von Pseudopartnern möglich, da ein Sachkonto als Gegenkonto verwendet wird.
Sofern das Feld Nur Rest-OP ausbuchen aktiviert ist, werden nur die offenen Posten für den Bereinigungsvorschlag berücksichtigt, die aktuell einen offenen Restsaldo aufweisen, d. h. nur offene Posten, auf die bereits eine Teilzahlung oder Teilverrechnung erfolgt ist.
Ist in der OP-Bereinigungsauswahl die Art der OP-Bereinigung mit Auszifferung festgelegt, werden für den Bereinigungsvorschlag die offenen Posten je Partner bzw. Sachkonto abhängig von der festgelegten Art der OP-Auszifferung ausgewählt. Soll die OP-Bereinigung durch die OP-Auszifferungsart Soll-Haben-Auszifferung erfolgen, werden für den Bereinigungsvorschlag Paare von offenen Posten ermittelt, deren OP-Salden in Belegwährung sich gegenseitig aufheben, z. B. eine Rechnung gegen eine Gutschrift.
Bei der OP-Auszifferungsart Nullsaldo-Auszifferung hingegen werden die offenen Posten eines Partners bzw. eines Sachkontos für den Bereinigungsvorschlag berücksichtigt, wenn sie aufgrund der Angaben in der verwendeten OP-Bereinigungsauswahl in Summe null ergeben. Ist dies nicht der Fall, werden die offenen Posten dennoch vorgeschlagen, sofern sie in Summe einen Restsaldo ergeben, der die festgelegten Grenzen für Restbeträge nicht überschreitet. Bei der Durchführung der OP-Bereinigung wird über den Restsaldo wahlweise eine allgemeine Ausbuchung erstellt oder ein neuer offener Posten angelegt.
Werden beide Arten der OP-Auszifferung in einem Bereinigungsvorschlag verwendet, so wird zuerst die Soll-Haben-Auszifferung und anschließend die Nullsalden-Auszifferung vorgenommen.
Die in einem Bereinigungsvorschlag enthaltenen offenen Posten sind mit einer Sperre versehen und können nicht für andere Bereinigungsvorschläge berücksichtigt werden.
Bei der OP-Bereinigungsauswahl kann ein Feld aktiviert werden, welches die Bearbeitung eines Bereinigungsvorschlages überspringt und die OP-Bereinigung sofort durchführt. Falls eine sofortige Durchführung der OP-Bereinigung nicht erwünscht ist, erfolgt die Bearbeitung des OP-Bereinigungsvorschlages im Dialog.
Die Anwendung OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen besteht aus einem Arbeitsbereich mit verschiedenen Karteireitern.
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich der Anwendung OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen besteht aus einer Vielzahl von Feldern, über die die Daten für den Bereinigungsvorschlag ausgewählt werden. Diese Felder sind in einen allgemeinen Bereich und verschiedene Karteireiter aufgeteilt.
Die Felder des allgemeinen Bereichs im Einzelnen:
- OP-Bereinigungsauswahl – Geben Sie in diesem Feld eine frei wählbare Identifikation für die Auswahl ein, z. B. eine Abkürzung oder eine fortlaufende Nummerierung.
- Bezeichnung – Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.
- Art der Bereinigung – Bestimmen Sie hier die Art der OP-Bereinigung, die durchgeführt werden soll.Folgende OP-Bereinigungsarten können gewählt werden:
- Ausbuchung – Die Auswahl Ausbuchung bedeutet, dass die offenen Posten einzeln gegen ein Aufwands- oder Ertragskonto ausgebucht werden.
- Auszifferung – Die Auswahl Auszifferung bedeutet, dass die offenen Posten gegeneinander verrechnet werden, sofern sie in Summe den Saldo Null ergeben.
- Art der OP-Auszifferung – Sofern Sie für die Art der OP-Bereinigung die Einstellung Auszifferung gewählt haben, können Sie in diesem Feld die Art festlegen, wie die Auszifferung durchgeführt werden soll. Folgende OP-Auszifferungsarten können gewählt werden:
- (Alle)
- Soll-Haben-Auszifferung
- Nullsaldo-Auszifferung
- Keine OP-Auszifferung
Bei der Soll-Haben-Auszifferung werden Paare von offenen Posten, deren OP-Salden in Belegwährung sich gegenseitig aufheben, gegeneinander ausgeziffert, ohne dass auf Aufwands- und Ertragskonten gebucht wird.
Mit der Einstellung Nullsaldo-Auszifferung besteht die Möglichkeit, alle ausgewählten offenen Posten eines Kontos, deren Salden in Summe null ergeben, gegeneinander auszuziffern, ohne dass auf Aufwands- und Ertragskonten gebucht wird.
- Buchhaltungskennzeichen – Wählen Sie hier den Kontenkreis aus, für deren Konten eine OP-Bereinigung durchgeführt werden soll. Sie können die folgenden Kontenkreise einzeln auswählen:
- (Alle)
- Debitor
- Kreditor
- Sachkonto
- Mischkonten selektieren – Mischkonten sind sowohl Debitoren als auch Kreditoren. Hier legen Sie fest, ob für die Mischkonten die Posten beider Kontenkreise berücksichtigt werden sollen. Dadurch wird eine direkte Auszifferung von debitorischen und kreditorischen Posten ermöglicht.
- Interner Ansprechpartner – In diesem Feld geben Sie den internen Ansprechpartner des OP-Bereinigungsvorschlags an, um die Vorschlagsauswahl personell zuzuordnen. Der Sachbearbeiter, der in diesem Feld angegeben wird, ist auch der zuständige Ansprechpartner für die OP-Bereinigung.
- Deckblatt ausgeben – Über dieses Feld steuern Sie, ob zu Beginn der Vorschlagsliste ein Deckblatt mit den Selektionsangaben ausgegeben wird.
- OP-Bereinigung sofort durchführen – Aktivieren Sie dieses Feld, sofern der Bereinigungsvorschlag sofort nach der Erstellung durchgeführt und die offenen Posten gebucht werden sollen. Der Bereinigungsvorschlag kann in diesem Fall nicht mehr bearbeitet werden.
Karteireiter Allgemeines
Unter diesem Karteireiter legen Sie formelle Merkmale für die Aufbereitung des Bereinigungsvorschlages fest.
- Gruppe 1 – In diesem Feld kann das erste Gruppierungselement für die Ausgabe des OP-Bereinigungsvorschlags ausgewählt werden. Dieses Gruppierungselement bestimmt die primäre Sortierung nach einem Kontomerkmal. Gültige Werte sind:
- (Leer)
- Klassifikation 1
- Klassifikation 2
- Klassifikation 3
- Klassifikation 4
- Klassifikation 5
- Kontenklassifikation
- Name
- Suchbegriff
- Zuständiger Mitarbeiter
- Gruppe 1 summieren – Über dieses Feld steuern Sie, ob für die erste Gruppenstufe eine Summe ermittelt und auf der Vorschlagsliste ausgegeben wird.
- Gruppe 2 – Hier kann das zweite Gruppierungselement für die Ausgabe des OP-Bereinigungsvorschlags ausgewählt werden. Dieses Gruppierungselement bestimmt die sekundäre Sortierung nach einem Kontomerkmal. Gültige Auswahlwerte sind:
- (Leer)
- Klassifikation 1
- Klassifikation 2
- Klassifikation 3
- Klassifikation 4
- Klassifikation 5
- Kontenklassifikation
- Name
- Suchbegriff
- Zuständiger Mitarbeiter
- Gruppe 2 summieren – Über dieses Feld steuern Sie, ob für die zweite Gruppenstufe eine Summe ermittelt und auf der Vorschlagsliste ausgegeben wird
- Gruppe 3 – In diesem Feld kann das dritte Gruppierungselement für die Ausgabe des OP-Bereinigungsvorschlags ausgewählt werden. Dieses Gruppierungselement bestimmt die Sortierfolge der offenen Posten innerhalb eines Personen- oder Sachkontos. Gültige Auswahlwerte sind:
- (Leer)
- OP-Kontentyp
- OP-Nummer
- Belegdatum
- Belegnummer
- Belegwährung
- Fälligkeitsdatum
- Mahnunterbrechungsgrund
- Zahlsperre
- OP-Saldo
- Fremdschlüssel 1
- …
- Fremdschlüssel 10
- Separate Buchung pro OP-Gruppe – Über dieses Feld steuern Sie, ob die offenen Posten eines Personen- oder Sachkontos separat pro OP-Gruppe ausgebucht werden. Die OP-Gruppe wird durch den Auswahlwert im Feld Gruppe 3 festgelegt. Dies kann z. B. ein selbstdefinierter Fremdschlüssel sein.
Karteireiter Partner
Die Auswahlfelder unter diesem Karteireiter betreffen Debitoren und Kreditoren gleichermaßen.
- Partner -Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Partnernummern als Auswahlmerkmal für die gewünschten Personenkonten an. Über die Wertehilfe des Feldes können Sie sich die infrage kommenden Partner anzeigen lassen und auswählen.
- Name – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Namen als Auswahlmerkmal für die gewünschten Partner an
- Zugehörigkeit – Die Zugehörigkeit unterscheidet zwischen einem internen und einem externen Partner. Ein interner Partner ist z. B. ein Mitarbeiter. Ein externen Partner gehört nicht dem eigenen Unternehmen (dem Partner, der als Mandant der aktuellen OLTP-Datenbank zugeordnet ist) an. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Debitor und Kreditor. Zur Auswahl stehen:
- (Alle)
- Intern
- Extern
- Zuständiger Mitarbeiter – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf eine oder mehrere Partnernummern als Auswahlmerkmal für den allgemein zuständigen Mitarbeiter des Personenkontos an. Über die Wertehilfe des Feldes können Sie sich die infrage kommenden Partner anzeigen lassen und auswählen.
- Infotexte ausgeben – Hier geben Sie an, ob auch die vorhandenen Infotexte des Partners ausgegeben werden sollen. Die Auswahl dieser Texte kann durch weitere Angaben eingeschränkt werden.
- Textgruppe – Mit der Angabe von Textgruppen schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Partners ein. Die übrigen Auswahlen werden dadurch nicht beeinflusst. Über die Wertehilfe Textgruppe suchen können Sie sich die vorhandenen Textgruppen anzeigen lassen und auswählen. Es sind nur Textgruppen erlaubt, die für Personenkonten freigegeben sind.
- Automatisch anzeigen – Über dieses Feld können Sie die Ausgabe der zu druckenden Informationstexte eines Partners einschränken. Sie können z. B. auswählen, ob nur die Texte gedruckt werden sollen, die mit einem Anzeigezwang definiert wurden. Folgende Auswahlen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Nicht anzeigen
- Immer anzeigen
- Nachrichtentyp – Mit der Angabe eines Nachrichtentyps schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Partners ein. Zur Auswahl stehen die zwei Nachrichtentypen die Infotexte aufweisen können:
- Information – Texte, die als Information dargestellt werden
- Warnung – Texte, die als Warnung dargestellt werden
Karteireiter Debitoren
Diese Auswahlfelder stehen nur bei Debitoren für die Eingabe zur Verfügung.
- Partnerkonten-Klassifikation – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrerer Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten anzeigen lassen und auswählen.
- Sammelkontenprofil – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für das Sammelkontenprofil eines Debitors an. Über die Wertehilfe Sammelkontenprofil suchen können Sie sich die vorhandenen Sammelkontenprofile anzeigen lassen und auswählen.
- Verband – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Partnernummern als Auswahlmerkmal für den Verband eines Debitors an. Über die Wertehilfe Verband Debitoren suchen können Sie sich die vorhandenen Verbände der Debitoren anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 1 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 1 eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 2 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 2 eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 3 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 3 eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 4 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 4 eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 5 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 5 eines Debitors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
Karteireiter Kreditoren
Diese Auswahlfelder stehen nur bei Kreditoren für die Eingabe zur Verfügung.
- Partnerkonten-Klassifikation – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrerer Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten anzeigen lassen und auswählen.
- Sammelkontenprofil – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für das Sammelkontenprofil eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Sammelkontenprofil suchen können Sie sich die vorhandenen Sammelkontenprofile anzeigen lassen und auswählen.
- Verband – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Partnernummern als Auswahlmerkmal für den Verband eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Verband Debitoren suchen können Sie sich die vorhandenen Verbände der Kreditoren anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 1 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 1 eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 2 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 2 eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 3 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 3 eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 4 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 4 eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 5 – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 5 eines Kreditors an. Über die Wertehilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
Karteireiter Sachkonten
Diese Auswahlfelder stehen nur bei Sachkonten für die Eingabe zur Verfügung.
- Sachkonto – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Kontonummern als Auswahlmerkmal für die gewünschten Sachkonten an. Über die Werthilfe Sachkonto suchen können Sie sich die vorhandenen Sachkonten anzeigen lassen und auswählen.
- Bezeichnung – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Begriffe als Auswahlmerkmal für die Bezeichnung der Sachkonten an
- Kontentyp – Wählen Sie hier bei Bedarf einen oder mehrere Kontotypen als Auswahlmerkmal für die gewünschten Sachkonten aus. Folgende Kontentypen können gewählt werden:
- (Alle)
- Standard
- Eröffnungsbilanz automatisch
- Eröffnungsbilanz manuell
- Fehlerauffangkonto
- Finanzkonto
- Kasse
- Geldumlaufkonto
- … und weitere
- Sachkontenklassifikation – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Knotenbegriffe als Auswahlmerkmal für die Klassifikation eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationsknoten anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 1 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 1 eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 2 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 2 eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 3 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 3 eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 4 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 4 eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Klassifikation 5 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die Klassifikation 5 eines Sachkontos an. Über die Werthilfe Klassifikationsauswahl können Sie sich die vorhandenen Klassifikationen anzeigen lassen und auswählen.
- Infotexte ausgeben – Hier geben Sie an, ob auch die vorhandenen Infotexte des Sachkontos ausgegeben werden sollen. Die Auswahl dieser Texte kann durch weitere Angaben eingeschränkt werden.
- Textgruppe – Mit der Angabe von Textgruppen schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Sachkontos ein. Die übrigen Auswahlen werden dadurch nicht beeinflusst. Über die Werthilfe Textgruppe suchen können Sie sich die vorhandenen Textgruppen anzeigen lassen und auswählen. Es sind nur Textgruppen erlaubt, die für Sachkonten freigegeben sind.
- Automatisch anzeigen – Über dieses Feld können Sie die Ausgabe der zu druckenden Informationstexte eines Sachkontos einschränken. Sie können z. B. auswählen, ob nur die Texte gedruckt werden sollen, die mit einem Anzeigezwang definiert wurden. Folgende Auswahlen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Nicht anzeigen
- Immer anzeigen
- Nachrichtentyp – Mit der Angabe eines Nachrichtentyps schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Sachkontos ein. Zur Auswahl stehen die zwei Nachrichtentypen die Infotexte aufweisen können:
- Information – Texte, die als Information dargestellt werden
- Warnung – Texte, die als Warnung dargestellt werden
Karteireiter Offene Posten
Unter diesem Karteireiter stehen Ihnen Felder für die Auswahl offener Posten zur Verfügung.
- Belegwährung – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Währungsschlüssel als Auswahlmerkmal für die Belegwährung der offenen Posten an. Über die Wertehilfe Währungen suchen können Sie sich die vorhandenen Währungen anzeigen lassen und auswählen.
- Betragsauswahl – Wenn Sie offene Posten aufgrund der Beträge auswählen möchten, geben Sie hier an, welcher Betrag als Auswahl verwendet werden soll. Zurzeit ist hier nur die Einstellung Offener Betrag in primärer Hauswährung möglich. Daher ist dieses Feld eingabegeschützt.
- Offener Soll-Betrag – Geben Sie in diesem Feld einen oder mehrere Beträge als Auswahlmerkmal für den Soll-Betrag eines offenen Postens entsprechend der getroffenen Betragsauswahl an. Bleibt dieses Feld leer, so werden Soll-Beträge unabhängig von ihrer Höhe ausgewählt.
- Offener Haben-Betrag – Geben Sie in diesem Feld einen oder mehrere Beträge als Auswahlmerkmal für den Haben-Betrag eines offenen Postens entsprechend der getroffenen Betragsauswahl an. Bleibt dieses Feld leer, so werden Haben-Beträge unabhängig von ihrer Höhe ausgewählt.
- Auswahl offene Posten – Wählen Sie hier die Soll-/Haben-Kennzeichen der aktuellen OP-Salden aus, für die eine OP-Bereinigung durchgeführt werden soll. Es können folgende Einstellungen gewählt werden:
- (Alle)
- Soll-OP
- Haben-OP
- Nur Rest-OP ausbuchen – Über dieses Feld steuern Sie, ob nur Rest-OP ausgewählt werden sollen. Rest-OP sind offene Posten, auf die bereits eine Teilzahlung oder Teilverrechnung erfolgt ist.
- Nur fällige Posten ausbuchen – Über dieses Feld steuern Sie, ob nur fällige Posten ausgewählt werden sollen. Die Fälligkeit der offenen Posten bezieht sich auf den anzugebenden Stichtag unter Berücksichtigung der im nächsten Feld erfassten Fälligkeitstage, die vom Stichtag abgezogen werden.
- Fällig bis Tage vor Stichtag – Geben Sie in diesem Feld die Anzahl der Tage an, die vom Erzeugungsstichtag des Vorschlags abgezogen das Referenzdatum für die Fälligkeit ergibt. Es werden nur offene Posten ausgewählt, deren Fälligkeitsdatum vor oder auf diesem Referenzdatum liegt. Diese Angabe ist nur in Verbindung mit der Auswahl Nur fällige Posten von Bedeutung.
- Nur bis Belegdatum – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf ein Belegdatum an, bis zu dem offene Posten in die OP-Bereinigung einbezogen werden sollen.
Sofern hier ein Belegdatum eingetragen ist, werden nur die offenen Posten berücksichtigt, deren Belegdatum nicht größer als das angegebene Belegdatum und nicht größer als der Stichtag für die Vorschlagsgenerierung ist. - Nur bis Buchungsperiode -In diesem Feld geben Sie bei Bedarf eine Buchungsperiode an, bis zu der offene Posten in die OP-Bereinigung einbezogen werden sollen.
Sofern hier eine Buchungsperiode eingetragen ist, werden nur die offenen Posten berücksichtigt, deren Entstehungs-Buchungsperiode nicht größer als die angegebene Buchungsperiode und nicht größer als die Periode des Stichtags für die Vorschlagsgenerierung ist. - Belegart der Buchung – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf eine oder mehrere Belegarten als Auswahlmerkmal für die Buchungen der offenen Posten an. Über die Wertehilfe Belegarten Finanzbuchhaltung suchen können Sie sich die vorhandenen Belegarten anzeigen lassen und auswählen.
- Belegtyp – Wählen Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Belegtypen als Auswahlmerkmal für die Buchungen der offenen Posten aus. Durch die Angabe eines Belegtyps kann auf die Angabe aller Belegarten des gleichen Belegtyps im Feld Belegart verzichtet werden.
- Mahnunterbrechungsgrund – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf einen oder mehrere Mahnunterbrechungsgründe als Auswahlmerkmal für die Mahnsperre eines offenen Postens an. Über die Wertehilfe Mahnunterbrechungsgrund suchen können Sie sich die vorhandenen Mahnsperren anzeigen lassen und auswählen.
- Anzahlungsstatus -Wählen Sie hier den Anzahlungsstatus der offenen Posten aus, die bereinigt werden sollen. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Keine Anzahlungen
- Anzahlungsanforderungen
- Anzahlungen
- Ist Geld -Wählen Sie hier den Geldstatus der offenen Posten aus, die bereinigt werden sollen. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Ist Geld
- Ist kein Geld
- OP-Texte ausgeben – Hier geben Sie an, ob auch die vorhandenen OP-Texte der offenen Posten auf der Vorschlagsliste ausgegeben werden sollen. Die Auswahl dieser Texte kann durch weitere Angaben eingeschränkt werden.
- OP-Notizen ausgeben – Geben Sie hier an, ob die OP-Notizen auf der Vorschlagsliste gedruckt werden sollen
- Textgruppe – Mit der Angabe von Textgruppen schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte eines Partners bzw. Sachkontos ein. Die übrigen Auswahlen werden dadurch nicht beeinflusst. Über die Wertehilfe Textgruppe suchen können Sie sich die vorhandenen Textgruppen anzeigen lassen und auswählen. Es sind nur Textgruppen erlaubt, die für offene Posten von Personenkonten oder Sachkonten freigegeben sind.
- Automatisch anzeigen – Über dieses Feld können Sie die Ausgabe der zu druckenden Informationstexte einschränken. Sie können z. B. auswählen, ob nur die Texte gedruckt werden sollen, die mit einem Anzeigezwang definiert wurden. Folgende Auswahlen stehen zur Verfügung:
- (Alle)
- Nicht anzeigen
- Immer anzeigen
- Nachrichtentyp – Mit der Angabe eines Nachrichtentyps schränken Sie die Ausgabe der zu druckenden Infotexte ein. Zur Auswahl stehen die zwei Nachrichtentypen die Infotexte aufweisen können:
- Information – Texte, die als Information dargestellt werden
- Warnung – Texte, die als Warnung dargestellt werden
Karteireiter Fremdschlüssel OP-Zuordnung
Unter diesem Karteireiter legen Sie die Auswahlmerkmale für offene Posten über externe Schlüsselbergriffe fest. Dies ist nur für die in der eingestellten Organisation eingetragenen Fremdschlüssel für die OP-Zuordnung möglich.
- Schlüssel 1 – 10 – Geben Sie in diesen Feldern bei Bedarf einen oder mehrere Schlüssel als Auswahlmerkmal für die zugeordneten Fremdschlüssel eines offenen Postens an
Karteireiter OP-Auszifferung
Soll ein Bereinigungsvorschlag zur Auszifferung offener Posten erstellt werden, können Sie unter diesem Karteireiter Merkmale zur Sortierung und Gruppierung der ausgewählten offenen Posten festlegen. Über Suchfelder haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, anhand welcher Inhalte (z. B. Belegnummer, Externe Belegnummer oder OP-Text) die offenen Posten zugeordnet werden sollen.
Sofern ein Suchfeld angegeben ist, können Sie für dieses zusätzlich ein Schlüsselwort und damit einen Suchbegriff auswählen. Ein Suchbegriff kann als Konstante oder Suchmuster (regulärer Ausdruck) vorhanden sein. Durch den Suchbegriff ist festgelegt, welche Zeichenfolge aus dem als Suchfeld angegebenen OP-Feld für die Zuordnung verwendet wird.
Ist beispielsweise als Suchfeld Externe Belegnummer angegeben und der zugeordnete Suchbegriff enthält das Suchmuster \w{1,20} hat das folgende Auswirkung:
- Alle numerischen und alphanumerischen Zeichen der externen Belegnummer ab der 1. Stelle in einer Länge von 20 Stellen werden zur Sortierung und Gruppierung der ausgewählten offenen Posten verwendet und gleiche Resultate zu einer Buchung zusammengefasst.
Allgemeine Informationen zu Schlüsselwörtern finden Sie in der Dokumentation Schlüsselwörter.
Darüber hinaus können Sie für eine Nullsalden-Auszifferung Beträge als Grenze für einen Soll-Restsaldo und einen Haben-Restsaldo festlegen. Diese Grenzen ermöglichen die Verrechnung von offenen Posten eines Partners bzw. Sachkontos, die in Summe einen Restsaldo ergeben, der die festgelegten Grenzen aber nicht überschreitet.
Die Felder im Einzelnen:
- OP-Zuordnung Suchfeld 1 – Geben Sie hier bei Bedarf ein Suchfeld für die OP-Zuordnung an, das für die Sortierung und Gruppierung der ausgewählten offenen Posten verwendet werden soll. Gültige Auswahlwerte sind:
- (Leer)
- OP-Nummer
- Belegnummer
- Buchungstext
- OP-Text
- Externe Belegnummer
- Fremdschlüssel 1
- …
- Fremdschlüssel 10
- Schlüsselwort 1 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf ein Schlüsselwort an, dessen Suchbegriff bei der Durchsuchung des angegebenen OP-Suchfeldes verwendet werden soll. Für ein Schlüsselwort können mehrere Suchbegriffe als Konstante oder Suchmuster (regulärer Ausdruck) vorhanden sein.
- Reihenfolgenummer Suchbegriff 1 – In diesem Feld wählen Sie über die Wertehilfe Schlüsselwörter suchen den zu verwendenden Suchbegriff des Schlüsselwortes aus.
- Suchbegriff 1 – In diesem Feld wird der ausgewählte Suchbegriff angezeigt
- OP-Zuordnung Suchfeld 2 – Geben Sie hier bei Bedarf ein Suchfeld für die OP-Zuordnung an, das für die Sortierung und Gruppierung der selektierten offenen Posten verwendet werden soll. Gültige Auswahlwerte sind:
- (Leer)
- OP-Nummer
- Belegnummer
- Buchungstext
- OP-Text
- Externe Belegnummer
- Fremdschlüssel 1
- …
- Fremdschlüssel 10
- Schlüsselwort 2 – Geben Sie in diesem Feld bei Bedarf ein Schlüsselwort an, dessen Suchbegriff bei der Durchsuchung des angegebenen OP-Suchfeldes verwendet werden soll. Für ein Schlüsselwort können mehrere Suchbegriffe als Konstante oder Suchmuster (regulärer Ausdruck) vorhanden sein.
- Reihenfolgenummer Suchbegriff 2 – In diesem Feld wählen Sie über die Wertehilfe Schlüsselwörter suchen den zu verwendenden Suchbegriff aufgrund der Reihenfolgenummer für das Schlüsselwort aus.
- Suchbegriff 2 – In diesem Feld wird der ausgewählte Suchbegriff angezeigt
- Soll-Restsaldo bis – Geben Sie hier optional eine Restbetragsgrenze für Sollsalden ein, die bei einer OP-Verrechnung erlaubt sein soll. Eine Restbetragsgrenze kann nur in der primären Hauswährung der aktuellen Organisation erfasst werden.
- Haben-Restsaldo bis – eben Sie hier optional eine Restbetragsgrenze für Habensalden ein, die bei einer OP-Verrechnung erlaubt sein soll. Eine Restbetragsgrenze kann nur in der primären Hauswährung der aktuellen Organisation erfasst werden.
- Bei Restsaldo neuer OP – Über dieses Feld steuern Sie, ob aus einem Restsaldo ein neuer OP erstellt werden soll. Soll kein neuer OP erstellt werden, so wird ein Restsaldo allgemein ausgebucht.
Anwendungsbezogene Aktionen
Die folgende anwendungsbezogene Aktion steht in der Anwendung OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen über den Aktionen-Button in der Standard-Symbolleiste zur Verfügung.
OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen
Wenn alle erforderlichen und gewünschten Angaben für die Auswahl der Daten zur OP-Bereinigung getroffen wurden, können Sie den Bereinigungsvorschlag über diese Aktion sofort oder im Hintergrund erzeugen.
In dem angezeigten Dialogfenster sind neben den informatorisch angezeigten Parametern Angaben in folgenden Feldern vorzunehmen:
- Datumseinstellung – Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob das Stichtags- und das Buchungsdatum manuell eingegeben oder durch den automatischen Abruf vergeben werden sollen. Gültige Werte sind:
- Ausführungsdatum verwenden
- Angegebenes Datum verwenden
- Stichtag – Geben Sie in diesem Feld den Stichtag für die OP-Bereinigung an. Dieser darf nicht in der Zukunft liegen und muss zu einer gültigen Buchungsperiode der Finanzbuchhaltung gehören.
- Buchungsdatum – Geben Sie in diesem Feld das Belegdatum an, unter dem die OP-Bereinigung verbucht werden sollen. Das Buchungsdatum darf nicht vor dem Stichtag liegen und muss zu einer offenen Periode der Finanzbuchhaltung gehören.
Sofern der Verarbeitungsauftrag abgeschlossen ist, steht Ihnen der erzeugte OP-Bereinigungsvorschlag in der Anwendung Cockpit: OP-Bereinigung zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Customizing
Für die Anwendung OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen muss in der Anwendung Customizing für das Framework Finanzbuchhaltung unter der Funktion Allgemeines beim Mandaten ein Nummernkreis für die OP-Bereinigung angegeben sein. Der Nummernkreis ist dem Typ Finanzbuchhaltung OP-Bereinigung Satznummer zuzuordnen. Aus diesem Nummernkreis erfolgt die automatische Vergabe der Vorschlagsnummer bei der Erzeugung eines OP-Bereinigungsvorschlages.
Business Entitys
Für die Anwendung OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren.
OP-Bereinigungsvorschlag selektiern
com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.oiclearing.obj.OiClearingSelection
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:
com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.oiclearing.OrderData
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Rechnungswesen
Besonderheiten
Für die Anwendung OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung OP-Bereinigungsvorschlag erzeugen ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.