1 Themenübersicht
In dieser Dokumentation wird die Vorgehensweise für den Umgang mit der Anwendung „Daten importieren“ bezogen auf Verteilanfragen beschrieben. Diese Vorgehensweisen enthalten allgemeine Anleitungsschritte und welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Sie werden außerdem über mögliche Voraussetzungen und Auswirkungen informiert.
Die Beschreibung der Anwendung „Daten importieren“, die unter anderem auch Feld- und Button-Beschreibungen enthält, finden Sie in der Dokumentation „Daten importieren“.
2 Allgemeines
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches das geeignete Format der Importdatei ist, dann gehen Sie wie folgt vor: Erfassen Sie über die Anwendung „Verteilanfragen“ eine Beispiel-Verteilanfrage und exportieren Sie diese mit dem Filter für den Import im gewünschten Format mit den gewünschten Attributen. Die so entstehende Beispieldatei lässt sich als Vorlage für die zu erzeugenden Importdateien verwenden.
Hinweis:
Bestehende Verteilanfragen können durch den Import zusätzlicher Daten erweitert werden. Die bestehenden Daten werden durch die Importdaten ersetzt.
3 Vorgehensweise: Verteilanfragen importieren
- Öffnen Sie die Anwendung „Daten importieren“.
- Lassen Sie sich den bzw. einen Filter für dieses Business Object anzeigen: cisag.app.multiorg.obj.DistributionRequest
- Der Filter für den Import von Verteilanfragen wird angezeigt.
- Duplizieren oder erfassen Sie bei Bedarf einen neuen Filter für dieses Business Object.
- Ändern Sie bei Bedarf die bereits ausgewählten Attribute des Filters.
- Drücken Sie in der Standard-Symbolleiste den Button „Daten importieren“.
- Das Dialogfenster „Daten importieren“ wird geöffnet.
- Im Dialogfenster „Daten importieren“ können Sie Einstellungen für die Importdatei vornehmen. Eine Beschreibung der Felder finden Sie in der Dokumentation „Daten importieren“.
- Drücken Sie einen der Buttons „Im Hintergrund“ oder „Sofort“.
- Der Import wird ausgeführt.
4 Automatische Freigabe nach dem Import
Sofern der Import erfolgreich durchgeführt wurde, können Sie eine bearbeitete Verteilanfrage automatisch nach dem Import freigeben lassen. Diese Möglichkeit ist insbesondere in Kombination mit dem Eröffnungsstatus „In Bearbeitung“ (siehe Art) sinnvoll. So verhindern Sie, dass eine noch nicht vollständig importierte Verteilanfrage bereits in Folgebelegen verwendet werden kann. Während der Freigabe hat die Verteilanfrage den Status „Ungültig“, sodass die Verteilanfrage auch in diesem Schritt nicht verwendet werden kann.
Für diese Funktionalität müssen Sie für die relevante Instanz das virtuelle Basis-Attribut autoRelease auf den Wert true setzen.
Ist diese Funktion aktiviert und bestehen keine sonstigen Fehler, dann wird im Meldungsprotokoll eine zusätzliche Informationsmeldung mit dem Hinweis ausgegeben, dass die Verteilanfrage automatisch freigegeben wurde. War dies nicht möglich, dann wird eine Warnung ausgegeben.
5 Übersicht: Attribute
Nachfolgend sind die Attribute der einzelnen Business Objects aufgeführt, die für den Import zur Verfügung stehen. Bei Fremdschlüsselattributen steht zusätzlich der entsprechende Beziehungsname dabei. Die Attribute sind Änderungen unterworfen und können durch Anpassungen erweitert werden.
Die Identifikationsattribute (Key-Attribute) werden über ein (K) gekennzeichnet.
Die folgenden Informationen erhalten Sie auch, indem Sie in der Anwendung „Verteilanfragen“ auf den Neu-Button und anschließend auf den Button „Prüfen“ drücken.
5.1 Verteilanfrage (DistributionRequest)
Die Identifikation einer Verteilanfrage besteht aus einer Verteilanfrageart und einer Nummer aus dem bei der Art hinterlegten Nummernkreis.
Attribut | Beziehung | Erläuterung |
autoRelease | Automatisch freigeben (virtuelles Attribut),
siehe dieses Kapitel: Automatische Freigabe nach dem Import |
|
date | Erfassungsdatum | |
DeliveryCustomerAssignments | 1-1- oder 1-N-Lieferempfängerdaten
Siehe dieses Kapitel: Kundendaten (invoiceCustomerData, DeliveryCustomerAssignments) |
|
DeliverySupplierAssignments | 1-1- oder 1-N-Lieferempfängerdaten
Siehe dieses Kapitel: Lieferantendaten (invoiceSupplierData, DeliverySupplierAssignments) |
|
externalReference | Fremdbelegnummer | |
externalReferenceDate.value | Fremdbelegdatum | |
guid | Technische Identifikation für die Änderung/Löschung bereits gespeicherter Daten – sofern bekannt. | |
invoiceCustomerData | Beschaffungsorganisationsdaten
Siehe dieses Kapitel: Kundendaten (invoiceCustomerData, DeliveryCustomerAssignments) |
|
invoiceSupplierData | Vertriebsorganisationsdaten
Siehe dieses Kapitel: Lieferantendaten (invoiceSupplierData, DeliverySupplierAssignments) |
|
number (K) | Nummer (fachliche Identifikation), optional bei Neuerzeugung – wird sonst automatisch ermittelt.
Pflicht, sofern bei Änderung/Löschung die guid nicht angegeben wurde. |
|
outputSettings.distributionrequest.medium | Medium, „Drucker“, „E-Mail“ oder „Fax“ | |
outputSettings.distributionrequest.mediumAddress | Kommunikationsverbindung | |
requestDate.value | Wunschtermin | |
responsible | ResponsiblePartner | Zuständiger Mitarbeiter |
SourceStorageArayAssignments | 1-1- oder 1-N-Quell-Lagerortdaten
Siehe dieses Kapitel: Lagerortdaten (SourceStorageAreaAssignments, TargetStorageAreaAssignments) |
|
status | Allgemeiner Status, optional, nur „Freigegeben“ oder „Gesperrt“ |
|
TargetStorageArayAssignments | 1-1- oder 1-N-Ziel-Lagerortdaten
Siehe dieses Kapitel: Lagerortdaten (SourceStorageAreaAssignments, TargetStorageAreaAssignments) |
|
TextAssignments | Datei-Anhänge/Texte Siehe dieses Kapitel: Texte (TextAssignments) |
|
type (K) | Type | Art (fachliche Identifikation), Pflicht, sofern bei Änderung/Löschung die guid nicht angegeben wurde. |
5.2 Kundendaten (invoiceCustomerData, DeliveryCustomerAssignments)
Die Kundendaten (Beschaffungsorganisation oder Lieferempfänger) sind in der Datenbank als Hash-Code-Business-Object abgelegt und stellen sich für den Export/Import als Part (Beschaffungsorganisation) oder als 1-N-Beziehung (Lieferempfänger) dar. Das gleiche gilt für die Adressdaten in den Kundendaten. Diese stellen sich in beiden Fällen als Part dar.
Die Daten zur Beschaffungsorganisation sind immer nur einmal vorhanden. Diese Daten werden normalerweise automatisch anhand des bevorzugten Lieferpartners/Lieferempfängers ermittelt, können aber bei Bedarf auch per Import festgelegt werden.
Die Kardinalität („1-1“ oder „1-N“) und die Verwendung der Lieferempfängerdaten beim Import ist abhängig von den Art-Einstellungen „Typ“, „Verteilrichtung“ und „Verteilrichtungsebene“:
Einstellungen | ||||
Typ | Verteilrichtung | Verteilrichtungsebene | Richtungsebene verwendet | Kardinalität |
Beleg | Ja | 1-1 | ||
Vorlage | Mehrere Quellen und ein Ziel | Standort | Ja | 1-1 |
Vorlage | Mehrere Quellen und ein Ziel | Lagerort | Nein (autom. ermittelt) |
1-1 |
Vorlage | Eine Quelle und mehrere Ziele | Standort | Ja1 | 1-N |
Vorlage | Eine Quelle und mehrere Ziele | Lagerort | Nein (autom. ermittelt) |
1-N |
1 Sie können den bevorzugten Kunden über das folgende Attribut festlegen:
PreferredDeliveryCustomerAssignment
Die folgenden Attribute bestehen also pro Partnerrolle und -verwendung.
Attribut | Beziehung | Erläuterung |
addressData.city | Adresse – Ort | |
addressData.country | addressData.Country | Adresse – Land |
addressData.district | Adresse – Distrikt | |
addressData.poBox | Adresse – Postfach | |
addressData. poBoxCity |
Adresse – Postfach Ort | |
addressData. poBoxPostalCode |
Adresse – Postfach PLZ | |
addressData. postalCode |
Adresse – Postleitzahl | |
addressData.region | addressData.Region | Adresse – Region |
addressData.street | Adresse – Straße | |
careOf | CareOfPartner | zu Händen |
careOfName | zu Händen Name | |
customer | CustomerPartner | Kunde |
name | Kundenname |
5.3 Lieferantendaten (invoiceSupplierData, DeliverySupplierAssignments)
Die Lieferantendaten (Vertriebsorganisation oder Lieferpartner) sind in der Datenbank als Hash-Code-Business-Object abgelegt und stellen sich für den Export/Import als Part (Vertriebsorganisation) oder als 1-N-Beziehung (Lieferpartner) dar. Das gleiche gilt für die Adressdaten in den Lieferantendaten. Diese stellen sich in beiden Fällen als Part dar.
Die Daten zur Vertriebsorganisation sind immer nur einmal vorhanden. Diese Daten werden normalerweise automatisch anhand des bevorzugten Lieferpartners/Lieferempfängers ermittelt, können aber bei Bedarf auch per Import festgelegt werden.
Die Kardinalität („1-1“ oder „1-N“) und die Verwendung der Lieferpartnerdaten beim Import ist abhängig von den Art-Einstellungen „Typ“, „Verteilrichtung“ und „Verteilrichtungsebene“:
Einstellungen | ||||
Typ | Verteilrichtung | Verteilrichtungsebene | Richtungsebene verwendet | Kardinalität |
Beleg | Ja | 1-1 | ||
Vorlage | Mehrere Quellen und ein Ziel | Standort | Ja1 | 1-N |
Vorlage | Mehrere Quellen und ein Ziel | Lagerort | Nein (autom. ermittelt) |
1-N |
Vorlage | Eine Quelle und mehrere Ziele | Standort | Ja | 1-1 |
Vorlage | Eine Quelle und mehrere Ziele | Lagerort | Nein (autom. ermittelt) |
1-1 |
1 Sie können den bevorzugten Lieferanten über das folgende Attribut festlegen:
PreferredDeliverySupplierAssignment
Die folgenden Attribute bestehen also pro Rolle und Verwendung.
Attribut | Beziehung | Erläuterung |
addressData.city | Adresse – Ort | |
addressData.country | addressData.Country | Adresse – Land |
addressData.district | Adresse – Distrikt | |
addressData.poBox | Adresse – Postfach | |
addressData. poBoxCity |
Adresse – Postfach Ort | |
addressData. poBoxPostalCode |
Adresse – Postfach PLZ | |
addressData. postalCode |
Adresse – Postleitzahl | |
addressData.region | addressData.Region | Adresse – Region |
addressData.street | Adresse – Straße | |
careOf | CareOfPartner | zu Händen |
careOfName | zu Händen Name | |
name | Lieferantenname | |
supplier | SupplierPartner | Lieferant |
5.4 Lagerortdaten (SourceStorageAreaAssignments, TargetStorageAreaAssignments)
Die Kardinalität („1-1“ oder „1-N“) und die Verwendung der Lagerortdaten (Quelle oder Ziel) beim Import ist abhängig von den Art-Einstellungen „Typ“, „Verteilrichtung“ und „Verteilrichtungsebene“.
SourceStorageAreaAssignments (Quelle):
Einstellungen | ||||
Typ | Verteilrichtung | Verteilrichtungsebene | Richtungsebene verwendet | Kardinalität |
Beleg | Ja | 1-1 | ||
Vorlage | Mehrere Quellen und ein Ziel | Standort | Nein | |
Vorlage | Mehrere Quellen und ein Ziel | Lagerort | Ja1 | 1-N |
Vorlage | Eine Quelle und mehrere Ziele | Standort | Nein | |
Vorlage | Eine Quelle und mehrere Ziele | Lagerort | Ja | 1-1 |
1 Sie können den bevorzugten Lagerort über das folgende Attribut festlegen:
PreferredSourceStorageAreaAssignment
TargetStorageAreaAssignments (Ziel):
Einstellungen | ||||
Typ | Verteilrichtung | Verteilrichtungsebene | Richtungsebene verwendet | Kardinalität |
Beleg | Ja | 1-1 | ||
Vorlage | Mehrere Quellen und ein Ziel | Standort | Nein | |
Vorlage | Mehrere Quellen und ein Ziel | Lagerort | Ja | 1-1 |
Vorlage | Eine Quelle und mehrere Ziele | Standort | Nein | |
Vorlage | Eine Quelle und mehrere Ziele | Lagerort | Ja1 | 1-N |
1 Sie können den bevorzugten Lagerort über das folgende Attribut festlegen:
PreferredTargetStorageAreaAssignment
Das folgende Attribut besteht also pro Rolle und Verwendung.
Attribut | Beziehung | Erläuterung |
storageArea. warehouse (K) |
Lagerort (fachliche Identifikation) |
5.5 Texte (TextAssignments)
Attribut | Beziehung | Erläuterung |
code | Textbaustein (optional) |
|
document | Beleg | |
sequence | Nummer | |
text | Texte pro Sprache (wird nur verwendet, wenn kein Textbaustein angegeben wurde, siehe Kapitel „text“) |
|
type | Texttyp |
text
Attribut | Beziehung | Erläuterung |
contentType | Inhaltstyp | |
language | Sprache | |
text | Text |
5.6 Verteilanfrageposition (DistributionRequestDetail)
Attribut | Beziehung | Erläuterung |
assortmentClassification | AssortmentClassification | Sortiments-Klassifikation
Pflichtfeld, falls Positionstyp = „Sortiments-Klassifikation“. |
assortmentListing | AssortmentListing | Sortiments-Listung
Pflichtfeld, falls Positionstyp = „Sortiments-Listung“. |
customerItemNumber | Kunden-Artikelnummer
Weitere Informationen finden Sie in dieser Dokumentation: Belegposition mithilfe einer EAN importieren |
|
detailType | Positionstyp (optional)
Ansonsten wird der bevorzugte Wert gemäß Art verwendet. Der Positionstyp wird durch den Hook Contract „com.cisag.app.multiorg.request.hook.DistributionRequestDetailType“ implementiert. Ein allgemein verfügbarer Positionstyp ist beispielsweise „Artikel“ (com.cisag.app.multiorg.request.log.DistributionRequestDetailTypeItemImpl). Beachten Sie bei Bedarf die Dokumentation zur Anwendung „Verteilanfragearten“ in der Online-Hilfe. |
|
ean | Europäische Artikelnummer (EAN)
Weitere Informationen finden Sie in dieser Dokumentation: Belegposition mithilfe einer EAN importieren |
|
guid (K) | Technische Identifikation (Position), für die Änderung/Löschung bereits gespeicherter Daten – sofern bekannt. | |
item | Item | Artikel
Pflichtfeld, falls Positionstyp = „Artikel“ oder „Referenz-Artikel“. |
maximumQuantity. amount |
Mengenwert der Maximalmenge
Pflichtfeld, sofern gemäß Art verwendet. Hinweis: Sofern verwendet, ist die Einheit immer gleich der Einheit der Mindestmenge. |
|
minimumQuantity. amount |
Mengenwert der Mindestmenge | |
minimumQuantity.uom | UnitOfMeasure | Einheit der Mindestmenge (Pflichtfeld) |
number (K) | Nummer (fachliche Identifikation)
Optional bei der Neuerzeugung – wird sonst automatisch ermittelt. Pflicht, sofern bei Änderung/Löschung die guid nicht angegeben wurde. |
|
pseudoItemDescription | Pseudo-Artikelbezeichnung
Hinweis: Nur für Pseudo-Artikel. Für alle anderen wird die Angabe ignoriert. |
|
salesItemClassification1 | SalesItemClassification1 | Vertriebs-Artikel-Klassifikation 1
Pflichtfeld, falls Positionstyp = „Vertriebs-Artikel-Klassifikation 1“. |
salesItemClassification2 | SalesItemClassification2 | Vertriebs-Artikel-Klassifikation 2
Pflichtfeld, falls Positionstyp = „Vertriebs-Artikel-Klassifikation 2“. |
salesItemClassification3 | SalesItemClassification3 | Vertriebs-Artikel-Klassifikation 3
Pflichtfeld, falls Positionstyp = „Vertriebs-Artikel-Klassifikation 3“. |
salesItemClassification4 | SalesItemClassification4 | Vertriebs-Artikel-Klassifikation 4
Pflichtfeld, falls Positionstyp = „Vertriebs-Artikel-Klassifikation 4“. |
salesItemClassification5 | SalesItemClassification5 | Vertriebs-Artikel-Klassifikation 5
Pflichtfeld, falls Positionstyp = „Vertriebs-Artikel-Klassifikation 5“. |
status | Allgemeiner Status, optional, nur „Freigegeben“ oder „Gesperrt“ |
|
TextAssignments | Datei-Anhänge/Texte Siehe dieses Kapitel: Texte (TextAssignments) |