Fremdschlüssel OP-Zuordnung

Durch Fremdschlüssel ist die Möglichkeit gegeben, Werte für externe Schlüsselbegriffe am offenen Posten zu speichern. Diese Schlüsselbegriffe können dann bei der Suche, z. B. im OP-Zuordnungsdialog oder der automatischen OP-Zuordnung im ABB, zur Identifizierung offener Posten herangezogen werden.

In diesem Dokument ist die Anwendung Fremdschlüssel OP-Zuordnung beschrieben. Die Vorgehensweisen zur Anwendung Fremdschlüssel OP-Zuordnung entsprechen den allgemeinen Vorgehensweisen für einfache Business-Entity-Anwendungen, die Sie in der Dokumentation Allgemeine Vorgehensweisen für einfache Business-Entity-Anwendungen finden.

Anwendungsbeschreibung

In dieser Anwendung bearbeiten Sie bereits bestehende Fremdschlüsselfelder oder legen über den Button [Neu] ein neues Fremdschlüsselfeld an. Nur Fremdschlüsselfelder die in dieser Anwendung angelegt sind, können z. B. in den Anwendungen Buchen Finanzbuchhaltung, OP-Suchfolge oder Buchungsdefinitionen zum Speichern von Schlüsselwerten im offenen Posten sowie der OP-Suche verwendet werden.

Für einen Fremdschlüssel können Sie zudem Einstellungen festlegen, welche die Suche und Zuordnung der offenen Posten steuern und Feldinhalte analysieren bzw. aufbereiten.

Zur Analyse und Aufbereitung von Feldinhalten lesen Sie die Dokumentation Erweiterung: Reguläre Ausdrücke.

Die Anwendung Fremdschlüssel OP-Zuordnung besteht aus einem Arbeitsbereich mit Eingabefeldern.

Anwendung Fremdschlüssel OP-Zuordnung

Arbeitsbereich

Die Felder im Einzelnen:

  • Fremdschlüssel – Wählen Sie den Fremdschlüssel aus, den Sie anlegen bzw. bearbeiten wollen. Nur Fremdschlüsselfelder die in dieser Anwendung vorhanden sind, können zum Speichern von Schlüsselwerten im OP und in der OP-Suche verwendet werden. Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
    • Fremdschlüssel 1 – 10
  • Bezeichnung – Die Bezeichnung ist ein zusätzlicher Name für ein Objekt. Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern dem Benutzer die Suche. Die Bezeichnung ist frei wählbar und kann mehrdeutig sein, das heißt mehrere Objekte können die gleiche Bezeichnung tragen. Empfohlen wird die Vergabe jeweils unterschiedlicher Bezeichnungen. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.
  • Kurzbezeichnung – Geben Sie hier die Kurzbezeichnung ein, unter welcher der Fremdschlüssel in den Spaltenüberschriften von Cockpits sowie innerhalb von Berichten der Finanzbuchhaltung geführt werden soll. Die Kurzbezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.
  • Prüfung – Folgende Auswahl steht zur Verfügung:
    • Alle Inhalte gültig – Bei dieser Auswahl können beliebige Werte für den Fremdschlüssel verwendet werden
    • Prüfmuster (Regulärer Ausdruck) – Bei dieser Auswahl erfolgt die Suche und Zuordnung offener Posten anhand des im Fremdschlüssel festgelegten Suchmusters (regulärer Ausdruck)
    • Gemäß Tabelle – Diese Auswahl stellt für den Fremdschlüssel eine Tabelle zur Verfügung, in der Sie die gültigen Werte des Fremdschlüssels festgelegen. Es werden dann nur die offenen Posten zugeordnet, bei denen der Wert im entsprechenden Fremdschlüsselfeld mit dem Wert aus der Tabelle übereinstimmt. Sind für den Fremdschlüssel mehrere gültige Werte vorhanden, wird der als Standard gekennzeichnete Wert herangezogen.
  • Regulärer Ausdruck – Sofern Sie im Feld Prüfung die Auswahl Prüfmuster (Regulärer Ausdruck) gewählt haben, geben Sie in diesem Feld das zu verwendende Suchmuster an. Für die Zuordnung offener Posten wird im  gleichlautenden Fremdschlüsselfeld der offenen Posten nach einer dem Suchmuster entsprechenden Zeichenkette gesucht.
  • Standardwert – Für die Prüfauswahl Prüfmuster (Regulärer Ausdruck) und Alle Inhalte gültig können Sie in diesem Feld einen Standardwert für den Fremdschlüssel festlegen. Dieser Wert wird verwendet, wenn für den Fremdschlüssel am offenen Posten kein Wert angegeben ist.
  • Pflich – Über dieses Feld steuern Sie, ob die Angabe eines Wertes für den Fremdschlüssel erforderlich ist. Sofern Sie dieses Feld aktiviert haben, wird bei der Erfassung im Buchungsdialog und in der Schnittstellenverarbeitung geprüft, ob der Fremdschlüssel gefüllt ist.
  • Schlüsselwort für Datenaufbereitung – Hier handelt es sich um ein dreiteiliges Feld. Im ersten Teil des Feldes geben Sie das Schlüsselwort an, anhand dessen die Daten im Fremdschlüssel aufbereitet werden sollen. Dazu steht folgende Auswahl zur Verfügung:
    • (Leer)
    • Kundennummer
    • Lieferantennummer
    • Rechnungsnummer
    • Schecknummer
    • Auftragsnummer
    • Fremdbelegnummer
    • OP-Bereinigung
    • QRR-Rechnungsinformation
  • Reihenfolge – Dies ist der zweite Teil, in dem Sie den zu verwendenden Suchbegriff über die Wertehilfe Schlüsselwörter suchen wählen
  • Suchbegriff – Im dritten Teil wird der zugeordnete Suchbegriff angezeigt, z. B. der reguläre Ausdruck, anhand dessen der Feldinhalt des Fremdschlüssels analysiert und aufbereitet wird.
Karteireiter Gültige Werte

Der Karteireiter Gültige Werte ist nur aktiv, wenn für das Feld Prüfung die Einstellung Gemäß Tabelle gewählt wurde. Unter diesem Karteireiter werden in einer Tabelle alle Werte angezeigt, die für den Fremdschlüssel gültig sind. Hier können Sie einem Fremdschlüssel neue Werte hinzufügen oder bestehende Werte bearbeiten und löschen.

Bei der Erfassung im Buchungsdialog können Sie für das Fremdschlüsselfeld den gültigen Wert aus der Tabelle auswählen und am offenen Posten speichern.

Die Felder der Tabelle:

  • Inhalt Fremdschlüssel OP-Zuordnung – Geben Sie in diesem Feld den Wert an, der für den Fremdschlüssel zulässig sein soll. Dieser Wert kann für die Suche und Zuordnung der offenen Posten herangezogen werden.
  • Bezeichnung – Die Bezeichnung ist ein zusätzlicher Name für ein Objekt. Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern dem Benutzer die Suche. Die Bezeichnung ist frei wählbar und kann mehrdeutig sein, das heißt mehrere Objekte können die gleiche Bezeichnung tragen. Empfohlen wird die Vergabe jeweils unterschiedlicher Bezeichnungen.
  • Standard – Über dieses Feld legen Sie den Inhalt des Fremdschlüssels als Standard fest. Das heißt, sofern die Suche und Zuordnung offener Posten mit diesem Fremdschlüssel erfolgt, wird der als Standard gekennzeichnete Inhalt vorrangig als Suchmerkmal verwendet.

Customizing

Für die Anwendung Fremdschlüssel OP-Zuordnung sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.

Business Entitys

Für die Anwendung Fremdschlüssel OP-Zuordnung ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren

Fremdschlüssel OP-Zuordnung

com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.obj.ExternalOiAllocation

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Fremdschlüssel OP-Zuordnung bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Fremdschlüssel OP-Zuordnung nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:

  • Rechnungswesen

Besonderheiten

Für die Anwendung Fremdschlüssel OP-Zuordnung bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Fremdschlüssel OP-Zuordnung ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?