In den Anwendungen „Beschaffungsaufträge“ und „Vertriebsaufträge“ stehen Ihnen jeweils die folgenden Aktionen zur Verfügung:
- Lieferung manuell erledigen
- Manuelle Erledigung der Lieferung aufheben
- Verrechnungspositionen erledigen
In der Anwendung „Verteilaufträge“ stehen Ihnen die folgenden Aktionen zur Verfügung:
- Lieferung für Quelle manuell erledigen
- Lieferung für Ziel manuell erledigen
- Manuelle Erledigung der Lieferung für Quelle aufheben
- Manuelle Erledigung der Lieferung für Ziel aufheben
In diesem Dokument finden Sie eine allgemeine Beschreibung der Aktionen und eine allgemeine Vorgehensweise.
1 Lieferung manuell erledigen
Mit der Aktion „Lieferung manuell erledigen“ unter dem Button „Liefertermine und Status bearbeiten“ können Sie die Lieferung von Positionen mit einer Menge ungleich null vorzeitig erledigen. Gleiches gilt für Verteilaufträge mithilfe der Aktionen „Lieferung für Quelle manuell erledigen“ und „Lieferung für Ziel manuell erledigen”.
Bei allen Auftragspositionen wird der Lieferstatus normalerweise aus der noch offenen Liefermenge berechnet. Die offene Liefermenge ergibt sich aus der Differenz von Gesamtmenge, stornierter Menge und gelieferter Menge.
Ist eine Position nicht manuell erledigt, dann ist die stornierte Menge null und die zu liefernde Menge ist die Gesamtmenge. Die zu stornierende Menge können Sie in dem Dialog-Fenster „Lieferung manuell erledigen“ als Stornomenge erfassen. Die zu liefernde Menge ist dann die Gesamtmenge abzüglich der stornierten Menge. Die offene Liefermenge reduziert sich entsprechend.
Als Vorschlagswert für die Stornomenge wird normalerweise die gesamte offene Liefermenge verwendet, sodass dann keine weiteren Lieferungen erfolgen werden. Bei Bedarf kann aber die Stornomenge auch passend zu den noch ausstehenden Lieferungen festgelegt werden.
Hinweise für Vertriebsaufträge mit Beschaffungsanbindung:
Wird eine Vertriebsauftragsposition mit der Beschaffungsanbindung-Einstellung „Externes Streckengeschäft“ manuell erledigt, dann wird die festgelegte Stornomenge auch für die dazugehörige Beschaffungsauftragsposition verwendet.
Gehört eine Beschaffungsauftragsposition zu einer Vertriebsauftragsposition mit der Beschaffungsanbindung-Einstellung „Lieferung an Abgangslager“, dann wird als Vorschlagswert für die Stornomenge die stornierte Menge der Vertriebsauftragsposition verwendet.
Ist für die zugehörige Beschaffungsauftragsposition ein Lieferauftrag vom Typ „Externe Lieferung“ in Bearbeitung, dann kann die Lieferung nicht manuell erledigt werden.
Die manuelle Erledigung der Lieferung wird in einer eigenständigen Eigenschaft pro Position protokolliert und im Status-Icon mithilfe eines blauen Rahmens beim Lieferstatus visualisiert. Ist eine Position hinsichtlich der Lieferung manuell erledigt, dann enthält der Tooltip zum Feld „Geliefert“ die stornierte Menge.
Über die jeweilige Aktion können Sie für einen gespeicherten Beleg eine, mehrere oder alle Positionen, die sich noch nicht manuell hinsichtlich der Lieferung erledigt sind, in diesen Zustand überführen. Die Änderungen werden nach der Bestätigung mit „OK“ sofort gespeichert.
Hinweise:
Beachten Sie bitte auch die Customizing-Einstellungen „Bestellmenge bei manueller Liefererledigung“, „Bestätigungsmenge bei manueller Liefererledigung“ und die Einstellung „Rücksendung zu manuell erledigter Lieferung“ in der Anwendung „Customizing“ bzw. in den Kunden- und Lieferanten-Stammdaten.
Bei Positionen, deren Gesamtmenge nicht null ist, können Sie weder den Fakturierstatus noch den Status für die interne Verrechnung direkt ändern. Dieser ergibt sich immer jeweils aus der Differenz von gelieferter und fakturierter bzw. gelieferter und intern verrechneter Menge. Beachten Sie bitte für Streckengeschäfte: Die gelieferte Menge der Vertriebsauftragsposition ergibt sich aus der gelieferten Menge der Beschaffungsauftragsposition, die sich wiederum aus der fakturierten Menge der Beschaffungsauftragsposition ergibt.
Der allgemeine Status der Position wechselt zu „Erledigt“, wenn außer dem Lieferstatus auch die anderen Status „komplett“ sind. Beachten Sie bitte auch, dass das manuelle Eintragen einer Dispositionsmenge die Erledigung einer Position aufhebt.
Im Verteilauftrag bezieht sich die Aktion bei der Quelle auf den Abgang im Quell-Standort und die Aktion beim Ziel auf den Zugang im Ziel-Standort.
Wird eine manuell erledigte Position im Wareneingang storniert und damit die Lieferung storniert oder wird alternativ die Gesamtmenge geändert, dann wird der Status „(Manuell erledigt)“ wieder aufgehoben und der Status entsprechend ermittelt.
Hinweis:
Haben Sie die Lieferung manuell erledigt sowie eine Stornomenge erfasst und ist dadurch weiterhin eine Teil-Lieferung offen, dann können Sie dennoch nicht erneut die Aktion ausführen, um weitere Stornomengen zu erfassen. Die Position wird nach Lieferung der offenen Menge automatisch auf „Komplett geliefert (Manuell erledigt)“ gesetzt. Möchten Sie weitere Stornomengen erfassen, dann heben Sie zunächst die manuelle Erledigung wieder auf.
Mengen und Stornomengen im Verteilauftrag
In Bezug auf die Mengen und Stornomengen für die Quelle und das Ziel ist für Verteilaufträge Folgendes zu beachten:
- Wird mithilfe der Aktion „Lieferung für Quelle manuell erledigen“ eine Menge an der Quelle storniert, dann wird auch die Stornomenge am Ziel mit der gleichen Menge erhöht. Wird der Storno wieder aufgehoben, dann reduziert sich auch die Menge am Ziel entsprechend.
- Wird eine Lieferposition mithilfe der Aktion „Lieferung für Ziel manuell erledigen“ erledigt, dann wird nicht nur die am Ziel stornierte Menge um die relevante Restmenge erhöht, sondern zudem die verlorene Menge entsprechend erhöht. Beim Aufheben der manuellen Erledigung am Ziel werden die relevanten Mengen wieder alle reduziert.
- Mit dem Buchen des Wareneingangsbeleges des Typs „Verteilung“ werden sowohl die Mengen gemäß Auftragszuordnung als auch die 2.-Wahl- und Schrott-Mengen an den Verteilauftrag weitergeleitet. Auch diese 2.-Wahl- und Schrott-Mengen erhöhen die stornierte Menge am Ziel. Wird der Wareneingang komplett oder teilweise storniert, dann werden alle Mengen entsprechend wieder reduziert.
- Ist die stornierte Menge am Ziel positiv (nicht Null), dann erhält die Position am Ziel den Status „(Manuell erledigt)“. Dieser Status wird automatisch wieder entfernt sobald die stornierte Menge am Ziel wieder Null (0) ist.
- Die ausschließlich am Ziel stornierte Menge wird bei der offenen Menge für die interne Verrechnung und dem dazugehörigen Status berücksichtigt. Für eine verlorene Menge, die Schrott- und die 2.-Wahl-Menge ist in Summe im Rahmen der internen Verrechnung eine Gutschrift notwendig. Für die Erzeugung der Gutschrift sind zuvor entsprechende Dispositionsmengen zu erfassen.
2 Manuelle Erledigung der Lieferung aufheben
Über die Aktion „Manuelle Erledigung der Lieferung aufheben“ unter dem Button „Liefertermine und Status bearbeiten“ können Sie bei einzelnen oder allen Positionen die manuelle Erledigung der Lieferung aufheben. Gleiches gilt für Verteilaufträge mithilfe der Aktionen „Manuelle Erledigung der Lieferung für Quelle aufheben“ und „Manuelle Erledigung der Lieferung für Ziel aufheben”.
3 Verrechnungspositionen erledigen
In Beschaffungs- und Vertriebsauftragspositionen können Sie als Gesamtmenge null erfassen und damit eine Verrechnungsposition hinterlegen. Ist für solche Positionen bekannt, dass keine Rechnung mehr erfolgen soll, dann können Sie den Fakturierstatus manuell auf „Komplett fakturiert“ setzen.
Beachten Sie bitte:
Diese Änderung kann im Gegensatz zu der entsprechenden Aktion beim „Lieferstatus“ nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Über die jeweilige Aktion können Sie für einen gespeicherten Beleg eine, mehrere oder alle Positionen mit Menge null und die sich noch nicht im Status „Komplett fakturiert“ befinden, in diesen Status überführen. Die Änderungen werden nach der Bestätigung mit „OK“ sofort gespeichert.
Hinweis:
Der allgemeine Status der Position wechselt in diesem Fall immer auf den Status „Erledigt“.
4 Vorgehensweise
Im Folgenden wird eine allgemeine Vorgehensweise zum manuellen Erledigen der Lieferung und von Verrechnungspositionen gegeben.
Voraussetzungen
Die Aktion steht nur zur Verfügung, wenn der Beleg gespeichert und die Anwendung im Modus „Anzeigen“ ist.
Voraussetzung für Vertriebsaufträge: Ist im Fall einer Beschaffungsanbindung für die zur Vertriebsauftragsposition gehörende Beschaffungsauftragsposition ein Lieferauftrag vom Typ „Externe Lieferung“ in Bearbeitung, dann kann die Lieferung nicht manuell erledigt werden.
Anleitung
- Öffnen Sie die entsprechende Anwendung.
- Öffnen Sie den Auftrag mit den Auftragspositionen, die Sie manuell erledigen möchten.
- Wählen Sie in der Standard-Symbolleiste unter dem Button „Liefertermin und Status bearbeiten“ die gewünschte Aktion.
- Ein Dialog-Fenster erscheint, in dem die Auftragspositionen aufgelistet werden.
Hinweis:
Wenn Sie im Dialog-Fenster auf „Abbrechen“ drücken, dann wird der Vorgang ohne Daten zu verändern abgebrochen.
- Wählen Sie die Auftragspositionen aus, die Sie manuell erledigen möchten. Sie können einzelne oder alle Positionen auswählen.
Für die zu erledigende Lieferung können Sie zusätzlich die zu stornierende Menge in der Spalte „Storno“ eingeben.
- Wählen Sie dann den Button „OK“.
Das Dialog-Fenster schließt sich und der Status der ausgewählten Auftragspositionen wird entsprechend der ausgewählten Funktion gesetzt. Die Änderungen werden sofort gespeichert.
Auswirkungen für erledigte Lieferungen mit Stornomenge
Wenn Sie mithilfe der Aktion „Lieferung manuell erledigen“ eine Stornomenge erfassen, dann kann das folgende Auswirkungen haben:
- Wenn weiterhin eine offene Menge besteht, dann wird der Status auf „Nicht geliefert (Manuell erledigt)“ oder „Teilweise geliefert (Manuell erledigt)“ geändert. Eine Teil-Lieferung ist jedoch weiterhin offen (Gesamtmenge abzüglich Stornomenge ergibt die noch zu liefernde Menge).
Wenn keine offene Liefermenge (mehr) besteht, dann wechselt der Status zu „Komplett geliefert (Manuell erledigt)“.