Aktivitäten importieren

Diese Dokumentation beschreibt den Import von Aktivitäten mit der Anwen­dung Daten importieren. Diese Vorgehensweisen ent­hal­ten allgemeine Anleitungsschritte, z. B. welche Reihenfolge beim Import einzuhalten ist. Sie werden außerdem über mögliche Vorausset­zungen und Auswirkungen informiert.

Die Beschreibung der Anwendung Daten importieren, die unter ande­rem auch Feld- und Button-Beschreibungen enthält, finden Sie in der Dokumentation Daten importieren.

Begriffsbestimmung

  • Aktivitäten – Eine Aktivität beschreibt eine Tätigkeit, die durch einen oder mehrere Benutzer bearbeitet werden kann. Die Bearbeitung der Tätigkeit durch die Benutzer erfolgt aufgrund einer oder mehrerer Aufgaben, in denen die entsprechende Tätigkeit für jeden Benutzer beschrieben ist. Eine Aktivität bildet also eine Klammer um die daraus entstandenen Aufgaben und enthält erforderliche Informationen über die Aufgaben. Aktivitäten entstehen im Rahmen des Workflow-Managements oder des Beziehungs-Managements und sind Teil des Workflows.

Allgemeines

Lesen Sie nachfolgend allgemeine Informationen zu Aktivitäten. Sie erfahren, wie die zu importierenden Datenobjekte zusammengesetzt sind.

Eine Aktivität beschreibt eine Tätigkeit, welche von einem oder mehreren Bear­beitern erledigt wird. Das System erstellt für jeden Bearbeiter einer Aktivität eine Aufgabe und weist sie ihm zu. Die Aufgaben stellen die Verbindung zwi­schen den Bearbeitern und den Aktivitäten dar. Aktivitäten können entweder erfasst oder mithilfe einer Aktivitätsdefinition erzeugt werden.

Neben den Aufgaben hat eine Aktivität noch Verknüpfungen, Texte und Aktivitätsparameter.

  • Verknüpfungen zeigen per Objektreferenz auf ein beliebiges Objekt innerhalb der gleichen Datenbank und haben eine Beschreibung.
  • Texte können für eine detaillierte Aufgabenbeschreibung verwendet und in mehreren Sprachen erfasst werden.
  • Aktivitätsparameter sind die Zustandsinformationen einer Aktivität, die aus einer Aktivitätsdefinition entstanden ist.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Aktivitäten.

Vorgehensweisen

Lesen Sie nachfolgend, die Vorgehensweise für den Import von Aktivitäten.

Hinweis
Aktivitäten können nur für OLTP-Datenbanken exportiert und importiert werden.

Daten importieren

  1. Öffnen Sie die Anwendung Daten importieren.
  2. Wählen Sie einen Filter für Aktivitäten aus oder erzeugen Sie einen neuen Filter.
    → Der Filter für den Import der Aktivitäten wird angezeigt.
  3. Die ausgewählten Attribute des Filters sind bereits markiert. Bei Bedarf können Sie die Auswahl anpassen.
  4. Wählen Sie in der Standardsymbolleiste Daten importieren.
    → Das Dialogfenster Daten importieren wird geöffnet.
  5. In diesem Dialogfenster können Sie Einstellungen für die Importdatei vornehmen. Eine ausführliche Beschreibung der Felder finden Sie in der Dokumentation Daten importieren im gleichnamigen Abschnitt.
  6. Wählen Sie [Im Hintergrund] oder [Sofort] um den Import zu starten.
    → Je nach Wahl, werden Daten durch die Hintergrundverarbeitung oder sofort importiert. Treten beim Import Fehler auf, so werden diese in einer Fehlerdatei oder im Meldungsprotokoll aufgezeichnet.

Hinweise zum Import von Aktivitäten

Nummernkreisänderungen beim Import

Nach dem Importieren einer Aktivität, wird der Nummernkreis für die Aktivitäten angepasst, wenn die Nummer der Aktivität größer als die zuletzt vergebene Nummer des Nummernkreises ist. In diesem Fall wird die zuletzt vergebene Nummer auf die Nummer der Aktivität umgestellt.

Neuvergabe von Nummer und GUID

Wenn Sie eine Aktivität ohne Nummer und GUID importieren, so wird automatisch eine neue Nummer vergeben und der Aktivität zugeordnet.

Verknüpfungen

Verknüpfungen werden über die Beziehung ReferenceObjectabgebildet. Diese befindet sich unterhalb der Beziehung ActivityAttachment.

Die mit der Aktivität verknüpften Objekte sind durch ihre Objektreferenz festgelegt. Eine Objektreferenz ist aber nur auf der Datenbank gültig, auf der die Referenz erstellt wurde. Statt der im Datenmodell hinterlegten Objektreferenz wird deshalb der Primary Key, der Business Key und der Instance string für den Datentransport verwendet.

Beim Import wird versucht, das ursprünglich referenzierte Objekt auf der Datenbank zu finden. Dies wird zuerst mithilfe des Business Keys versucht. Wird das Objekt nicht gefunden wird versucht, das Objekt mithilfe des Primary Keys zu finden. Kann das Objekt nicht gefunden werden, so wird die Verknüpfungsbeschreibung um den Instance string erweitert und als referenziertes Objekt wird die Aktivität selbst verwendet. Dadurch bekommt der Benutzer bei der Bearbeitung im Normalfall die Aktivität vorgelegt.

Texte

Zu einer Aktivität können beschreibende Texte erfasst werden. Um diese zu importieren müssen alle Attribute unterhalb der Beziehung Textsausgewählt werden. Die Auslassung einzelner Attribute kann zu Fehlern führen.

Hinweis
Wird eine Aktivität über den Import/Export auf der gleichen OLTP-Datenbank dupliziert, dann verweisen beide Aktivitäten auf die gleichen Texte. Hier ist es unbedingt erforderlich, manuell neue Text-GUIDs in der Importdatei zu vergeben.

Aktivitätsdefinitionen und Rollen

Stellen Sie, wenn Sie das Feld definitionGuidimportieren, vor dem Import von Aktivitäten sicher, dass eventuell referenzierte Aktivitätsdefinitionen verfügbar sind, z. B. durch das Importieren der Aktivitätsdefinitionen mithilfe des Toolsimpwfl. Weitere Informationen können Sie den Dokumentationen Workflow-Definitionen exportieren (expwfl) und Workflow-Definitionen importieren (impwfl) entnehmen.

Sie können durch Aktivitätsdefinitionen erzeugte Aktivitäten auch dann importieren, wenn die zugehörigen Aktivitätsdefinitionen nicht existieren. Importieren Sie in diesem Fall das Feld definitionGuidnicht.

Serienvorlagen und Serienaktivitäten

Serienvorlagen erzeugen zu festgelegten Zeitpunkten Serienaktivitäten. Nach der Erzeugung einer Serienaktivität, ändert sich unter anderem der Beginnzeitpunkt der Serienvorlage auf den nächsten Erzeugungszeitpunkt. Aufgrund der zeitlichen Differenz beim Export der Serienvorlage und zugehöriger Serienaktivitäten kann es vorkommen, dass zu viele oder zu wenig Serienaktivitäten exportiert wurden, wenn zwischen den Exporten eine oder mehrere Serienaktivitäten erstellt werden.

Beispiel
Beispiel 1:

Eine Serienvorlage wird exportiert. Anschließend werden die Serienaktivitäten exportiert. Zwischen den beiden Exporten wurde von der Workflow-Engine eine neue Serienaktivität erzeugt und der Beginnzeitpunkt der Serienvorlage geändert. In diesem Fall ist bezogen auf die exportierte Serienvorlage eine Serienaktivität zu viel exportiert worden.

Beispiel
Beispiel 2:

Die Serienaktivitäten werden vor der Serienvorlage exportiert. Zwischen den beiden Exporten wurde von der Workflow-Engine eine neue Serienaktivität erzeugt und der Beginnzeitpunkt der Serienvorlage geändert. In diesem Fall ist bezogen auf die exportierte Serienvorlage eine Serienaktivität zu wenig exportiert worden.

Stellen Sie sicher, dass zwischen den Exporten keine Serienaktivitäten erzeugt werden. Dieses können Sie z. B. dadurch erreichen, indem Sie die Workflow-Engine des Systems vorübergehend deaktivieren.

Der Bezug einer Serienaktivität zu einer Serienvorlage wird im Import durch das Attribut seriesActivityGuidhergestellt. Wenn Sie eine Serienvorlage ohne GUID importieren, so müssen Sie sicherstellen, dass das Attribut seriesActivityGuidder Serienaktivitäten auf die neue GUID der Serienvorlage zeigt.

Workflow-Prozesse

Der Import von Aktivitäten mit einer Referenz zu einem Workflow-Prozess wird nicht unterstützt.

Fehlerbearbeitung

Wenn beim Import Fehler auftreten, bearbeiten Sie die Fehlerdatei gemäß der darin enthaltenen Fehlermeldungen ab. Die Anwendung Aktivitäten unterstützt die Fehlerbearbeitung nicht.

Czy ten artykuł był pomocny?