Zu den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen periodischen Auswertungen gehört die Umsatzsteuervoranmeldung. Je nach Umsatzvolumen des Unternehmens ist eine Umsatzsteuervoranmeldung monatlich, quartalsweise oder jährlich abzugeben. Die Umsatzsteuervoranmeldung wird zur elektronischen Versendung bereitgestellt. Für die Versendung der Umsatzsteuervoranmeldung wird ein externes Tool benötigt. Wir empfehlen das Tool Comarch eConnect.
Anwendungsbeschreibung
In der Anwendung Umsatzsteuervoranmeldung können Sie sich über den einblendbaren Navigationsbereich und der Suchfunktion zunächst einen Überblick über alle oder einzelne Umsatzsteuervoranmeldungen und deren Statusinformationen verschaffen.
Für die Erstellung einer neuen Umsatzsteuervoranmeldung klicken Sie in der Standardmenüleiste auf den Button [Neu]. Geben Sie alle erforderlichen Daten innerhalb der Selektion an, insbesondere den Auswertungszeitraum der neu zu erstellenden Meldung. Betätigen Sie nach der vollständigen Erfassung der Daten den Button [Speichern]. Ihre neue Umsatzsteuervoranmeldung erhält nach dem Speichern den Status Bereit für Erstellung. Für die Weiterverarbeitung der Daten stehen Ihnen über die Aktionsrolle anwendungsbezogene Aktionen zur Verfügung.
Des Weiteren kann eine bereits erstellte Umsatzsteuervoranmeldung z.B. erneut aufgerufen werden, um daraus eine berichtigte Meldung zu erstellen. Grundsätzlich kann jeder Umsatzsteuervoranmeldungszeitraum beliebig oft erstellt werden. Das System vergibt für gleiche Voranmeldungszeiträume eine fortlaufende Nummer.
Arbeitsbereich
Im Arbeitsbereich der Anwendung Umsatzsteuervoranmeldung geben Sie die Daten für eine neu zu erstellende oder berichtigte Umsatzsteuervoranmeldung ein.
Die Felder im Einzelnen
- Umsatzsteuervoranmeldung (Nummer) – Dieses Feld ist zur Eingabe gesperrt. Nach der erstmaligen Erstellung einer Umsatzsteuervoranmeldung für eine Periode wird diese unter einer Nummer gespeichert. Die Nummer vergibt das System automatisch. Sie setzt sich aus der Angabe im ersten Eingabefeld Steuerperiode und einer dreistelligen fortlaufenden Nummer zusammen. Im Navigationsbereich erhalten Sie über die Suchlupen-Funktion eine Übersicht über alle bereits erstellten oder vorbereiteten Umsatzsteuervoranmeldungen.
- Bezeichnung – Die Bezeichnung ist ein zusätzlicher Name für ein Objekt. Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern dem Benutzer die Suche. Die Bezeichnung ist frei wählbar und kann mehrdeutig sein, das heißt mehrere Objekte können die gleiche Bezeichnung tragen. Empfohlen wird die Vergabe jeweils unterschiedlicher Bezeichnungen.HinweisDie Bezeichnung sollte den auszuwertenden Zeitraum beinhalten.
- Zusätzliche Organisationseinheiten – Geben Sie hier die Organisationseinheiten an, die Sie zusätzlich auswerten möchten
- Währung – Geben Sie in diesem Feld jene Hauswährung an, in der Sie die Umsatzsteuervoranmeldung erstellen möchten. Über die Wertehilfe Parallele Hauswährung suchen können Sie die gewünschte Hauswährung auswählen.
- Datenart – Geben Sie in diesem Feld die Datenart für Echtdaten an. Über die Wertehilfe Datenarten suchen können Sie die zu verwendende Datenart auswählen.
- Art des Zeitraums – In diesem Feld legen Sie die Art des Meldezeitraums für die Umsatzsteuervoranmeldung fest. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
- Steuerperiode
- Kalendermonat
- Steuerperiode – Sofern Sie für die Art des Zeitraumes die Einstellung Steuerperiode gewählt habe, legen Sie hier den Zeitraum fest, für den die Umsatzsteuervoranmeldung erstellt werden soll. Geben Sie dazu im ersten Feld die Periode für den beginn und im zweiten Feld (bis…) die Periode für das Ende des Zeitraums an.
- Kalendermonat – Sofern Sie für die Art des Zeitraumes die Einstellung Kalendermonat gewählt habe, legen Sie hier den Zeitraum fest, für den die Umsatzsteuervoranmeldung erstellt werden soll. Geben Sie dazu im ersten Feld den Kalendermonat für den beginn und im zweiten Feld (bis…) dem Monat für das Ende des Zeitraums an.
- Status – Der Status zeigt Ihnen an, ob eine Meldung bereit für die Erstellung oder bereits erstellt ist.
Rubrik Deutschland
Unter dieser Rubrik nehmen Sie Einstellungen für die deutsche Umsatzsteuervoranmeldung vor.
- Berichtigte Anmeldung – Aktivieren Sie dieses Feld, sofern es sich um eine berichtigte Meldung handelt.
- Widerruf der Einzugsermächtigung – Aktivieren Sie dieses Feld, wenn Sie die Einzugsermächtigung für diese Umsatzsteuervoranmeldung ausnahmsweise widerrufen wollen. Es soll z.B. eine Verrechnung erfolgen.
- Belege gesondert – In der Umsatzsteuervoranmeldung wird das Feld Belege sind beigefügt mit 1 gefüllt
- Verrechnung des Erstattungsbetrages – Aktivieren Sie das Feld für die Ausgabe des Steuerformulars, sofern eine Verrechnung des Erstattungsbetrages erwünscht ist
Rubrik Österreich
Unter dieser Rubrik nehmen Sie Einstellungen vor, die nur für Österreich gültig sind.
- Verwendung des Überschusses – Aktivieren Sie das Feld Verwendung des Überschusses zur Abdeckung von Abgaben für die Ausgabe des Steuerformulars
- Rechnungskopien per Post – Aktivieren Sie dieses Feld, wenn die Rechnungskopien auf dem Postweg übermittelt werden sollen
Anwendungsbezogene Aktionen
Die folgenden anwendungsbezogenen Aktionen stehen Ihnen in der Anwendung Umsatzsteuervoranmeldung zur Verfügung:
Dokument erstellen
Nachdem Sie eine Umsatzsteuervoranmeldung gespeichert haben, rufen Sie über die Aktionsrolle die Funktion [Dokument erstellen] auf. Es erscheint ein Dialogfenster in dem Sie den Verarbeitungsauftrag im Hintergrund oder sofort starten können. Durch diese Aktion werden die Daten der Umsatzsteuervoranmeldung für die Übermittlung in einer XML-Datei bereitgestellt und Ihre Umsatzsteuervoranmeldung erhält den Status Erstellt. Um die Umsatzsteuervoranmeldung an die Finanzbehörde zu übermitteln, verwenden Sie z. B. das Tool Comarch eConnect.
Dokument anzeigen
Mit dieser Aktion kann die erzeugte XML-Datei einer bereits erstellten Umsatzsteuervoranmeldung aus dem im Customizing hinterlegen Verzeichnis (kstore) angezeigt werden.
Steuer-Analyse-Daten erstellen
Über diese Funktion können Sie sich für eine Umsatzsteuervoranmeldung bzw. für einen abgerufenen Umsatzsteuervoranmeldungszeitraum Steuer-Analyse-Daten erstellen. In dem Angezeigten Dialogfenster ändern Sie bei Bedarf die Hintergrundeinstellungen. Über den Button [Im Hintergrund] oder [Sofort] starten Sie den Verarbeitungsauftrag, der die Steuer-Analysedaten erstellt.
Die Daten können innerhalb der Anwendung Cockpits Finanzbuchhaltung über die Funktion [Steuerkontrolle] angezeigt werden. Für den ausgewählten Umsatzsteuervoranmeldungszeitraum können Sie sich sämtliche steuerrelevanten Buchungen oder auch nur die Steuersummen je Steuerschlüssel und Sachkonto darstellen lassen.
Steuer-Analyse-Daten löschen
Die gespeicherten Steuer-Analysedaten können über diese Funktion gelöscht werden. In dem Angezeigten Dialogfenster ändern Sie bei Bedarf die Hintergrundeinstellungen. Über den Button [Im Hintergrund] oder [Sofort] starten Sie den Verarbeitungsauftrag, der die Steuer-Analysedaten löscht. Die Daten stehen somit für einen gelöschten Voranmeldungszeitraum in der Anwendung Cockpit Finanzbuchhaltung nicht mehr zur Verfügung.
Customizing
In der Anwendung Customizing sind für das Versenden und Speichern der Umsatzsteuervoranmeldung Einstellungen im Framework Finanzbuchhaltung unter der Funktion Meldungen vorzunehmen. Hier legen Sie unter dem Karteireiter Umsatzsteuervoranmeldung folgende Einstellungen fest:
- Verzeichnis für Dokumente – Hinterlegen Sie bitte in diesem Feld ein Verzeichnis (kstore) in dem die erstellten Umsatzsteuervoranmeldungen im XML-Format gespeichert werden
- Empfängeridentifikation – Geben Sie die Nummer des (Betriebsstätten)-Finanzamtes an
- Signatur – Festlegung, ob beim Versenden der Umsatzsteuervoranmeldung ein Authentifizierungsverfahren verwendet werden soll. Zur Auswahl stehen die Optionen
- Nein
- Zertifikat
- Produktversion – In diesem Feld geben Sie die aktuelle Version des Übertragungstools an
- Testtransfer – Um die Übermittlung der Umsatzsteuerdaten testen zu können, ist das Feld Testtransfer zu aktivieren. Sofern technisch alles korrekt hinterlegt bzw. eingestellt ist, werden die Daten ans Finanzamt übermittelt. Jedoch wird die Umsatzsteuervoranmeldung vom Finanzamt nicht berücksichtigt, da es sich aufgrund des gesetzten Feldes um einen Testfall handelt. Deaktivieren Sie bitte dieses Feld, wenn Sie sicher sind, dass die Übermittlung der Daten reibungslos von Statten geht.
Business Entitys
Für die Anwendung Umsatzsteuervoranmeldung ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um
- Berechtigungen zu vergeben,
- Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
- Daten zu importieren oder zu exportieren
Umsatzsteuervoranmeldungcom.sem.ext.app.fin.reporting.obj.AdvanceTurnoverTaxReturn
Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:com.sem.ext.app.fin.reporting.OrderData
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Umsatzsteuervoranmeldung bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Für die Anwendung Umsatzsteuervoranmeldung ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.
Besonderheiten
Für die Anwendung Umsatzsteuervoranmeldung bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Umsatzsteuervoranmeldung ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.