Steuerformular-Positionsnummern

Die Steuerformular-Positionsnummern sind das Bindeglied zwischen den Steuerschlüsseln und dem Formular der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Dieses Dokument beschreibt die Anwendung Steuerformular-Positionsnummern und die Verwendung von Positionsnummern im Umsatzsteuerformular.

Begriffsbestimmung

  • Steuerschlüssel – Die Unterscheidung der verschiedenen Steuersätze erfolgt durch Steuerschlüssel, die bei allen Buchungen mit Steuer angegeben werden müssen. Innerhalb des Steuerschlüssels werden u.a. die Steuerkonten, der Steuerprozentsatz und die Positionsnummer im Umsatzsteuer-Formular festgelegt.
  • Positionsnummern – Positionsnummern müssen in jedem Steuerschlüssel hinterlegt werden. Dadurch können die mit Steuerschlüssel gebuchten Werte entsprechend als Bemessungsgrundlage und Steuerbeträge in die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Zeilen des Umsatzsteuerformulars eingesteuert werden. Grundsätzlich werden bei der Neuinstallation von Comarch Financials Enterprise die erforderlichen Positionsnummern mit angelegt. Hierbei unterstützen wir derzeit die deutsche und die österreichische Länderversion.
  • Steuermeldungsfelder – Die Steuermeldungsfelder stellen die einzelnen Felder bzw. Zeilen in der Umsatzsteuervoranmeldung dar und sind einfache Stammdatensätze ohne weitere Parametrisierungen. Sie sind in der Regel vom Anwender nicht zu pflegen, da diese bereits definiert sind bzw. im Standard mit ausgeliefert werden. Über Positionsnummern, die wiederum in den Steuerschlüsseln hinterlegt sind, werden die Steuerwerte aus den Buchungen periodengerecht in die Steuermeldungsfelder des Formulars der Umsatzsteuervoranmeldung eingesteuert.
  • Ausgabezuordnungen Steuermeldungsfelder – Die Ausgabezuordnungen sind in der Regel vom Anwender nicht zu pflegen, da diese bereits definiert und hinterlegt sind. Die Ausgabezuordnungen dienen zur Festlegung der Wertaufbereitung. Für jede mögliche Ausgabeart (derzeit Text, Drucken und XML) kann eine eigene Formatierung festgelegt werden. Die ist insbesondere erforderlich, da Beträge für die automatische Datenübermittlung (z.B. XML) anders dargestellt werden müssen, als Beträge, die für den Formulardruck vorgesehen sind.
  • Umsatzsteuerformular – Umsatzsteuer-Voranmeldungen (UStVa) müssen von den Unternehmen monatlich oder vierteljährlich abgegeben werden, um die bereits angefallene Umsatzsteuer an das Finanzamt zu melden und abzuführen. Comarch Financials Enterprise ermöglicht den Druck des Formulars für die Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie die elektronische Versendung der Umsatzsteuerdaten via Elster. Für die elektronische Versendung sind im Customizing die technischen Daten für das Senden der XML-Umsatzsteuervoranmeldung an das Finanzamt zu hinterlegen.

Anwendungsbeschreibung

Mit Hilfe dieser Anwendung können die Positionsnummern für das Umsatzsteuerformular erfasst werden. Die Definition einer Position für die Umsatzsteuer-Voranmeldung erstreckt sich u.a. über die Angabe des Steuertyps, des Steuerprozentsatzes und die Angabe der Steuermeldungsfelder.

Die Anwendung Steuerformular-Positionsnummern besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich

Identifikationsbereich

Der Identifikationsbereich der Anwendung stellt folgende Felder zur Verfügung:

  • Land – Geben Sie in diesem Feld das Land ein, nach dessen Positionsnummern Sie suchen oder für welches Sie eine neue Positionsnummer anlegen möchten.
  • Steuerformular-Positionsnummer – Geben Sie die Positionsnummer an, die Sie bearbeiten oder neu anlegen möchten.

Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich der Anwendung besteht aus den Karteireitern Allgemeines und Zuordnung Steuermeldung.

Karteireiter Allgemeines

Unter diesem Karteireiter ordnen Sie der Position u.a. den Steuertyp zu und legen fest, ob eine Steuerverprobung erfolgen soll.

Die Felder im Einzelnen:

  • Bezeichnung – Die Bezeichnung ist ein zusätzlicher Name für ein Objekt. Aussagekräftige Bezeichnungen erleichtern dem Benutzer die Suche. Die Bezeichnung ist frei wählbar und kann mehrdeutig sein, das heißt mehrere Objekte können die gleiche Bezeichnung tragen. Empfohlen wird die Vergabe jeweils unterschiedlicher Bezeichnungen. Die Bezeichnung kann in mehreren Sprachen erfasst werden.
  • Steuertyp – Wählen Sie hier den Steuertyp aus, der der Positionsnummer des Steuerformulars zugeordnet werden soll. Folgende Steuertypen stehen zur Auswahl:
    • Mehrwertsteuer
    • Vorsteuer
    • Innergemeinschaftliche Lieferung
    • Innertgemeinschaftlicher Erwerb
    • EU-Leistung mit verlagerter Steuerschuld
    • Erwerbe mit Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
    • EU-Endverbraucher-Lieferung
  • Fester Steuersatz – Wenn diese Positionsnummer nur mit einem festgelegten Steuersatz fortgeschrieben werden darf, dann geben Sie hier bitte den Steuerprozentsatz an.
  • Diverse Steuersätze zulässig – Dieses Feld steuert, ob die Positionsnummer des Steuerformulars mit diversen Prozentsätzen fortgeschrieben wird. Die Fortschreibung diverser Prozentsätze erfolgt nur, wenn das Feld aktiviert ist.
  • Alternative Positionsnummer – In diesem Feld können Sie eine von der aktuellen Positionsnummer abweichende Steuerpositionsnummer angeben. Diese wird herangezogen, wenn abhängig vom Vorzeichen der zu meldenden Werte eine andere Positionsnummer verwendet werden muss.
  • Bei Vorzeichen – Wählen Sie hier das Vorzeichen aus, bei dem die alternative Positionsnummer des Steuerformulars zugeordnet werden soll. Folgende Werte können angegeben werden:
    • (Leer)
    • + (Plus)
    • – (Minus)
  • Steuerverprobung – Dieses Feld steuert, ob eine Steuerverprobung für die Positionsnummer des Steuerformulars erfolgt. Verprobung bedeutet die rechnerische Ermittlung der Steuer aufgrund der gebuchten Bemessungsgrundlage und der Abgleich gegen die gebuchte Steuer. Eine Verprobung ist in Deutschland oder Österreich nur auf der Umsatzsteuerseite üblich.
  • Gültig ab – Wenn diese Steuerposition erst ab einem bestimmten Datum gültig ist, geben Sie hier bitte dieses Datum ein.
  • Gültig bis – Wenn diese Steuerposition nur bis zu einem bestimmten Datum gültig ist, geben Sie hier bitte dieses Datum ein.
  • Folge-Positionsnummer – Wenn diese Steuerposition nur bis zu einem bestimmten Datum gültig ist, geben Sie hier bitte eine Folge-Positionsnummer ein, mit der dann die Fortschreibung im Steuerformular erfolgt.
  • Meldepflichtig – Dieses Feld steuert, ob die Positionsnummer im Steuerformular meldepflichtig ist.
Karteireiter Zuordnung Steuermeldung

Der Karteireiter stellt eine Tabelle zur Verfügung, in der Sie der Positionsnummer die zu verwendenden Steuermeldungsfelder zuordnen.

  • Steuermeldungsfeld – Jeder angedruckter Wert im Formular der Umsatzsteuer-Voranmeldung entspricht einem Steuermeldungsfeld. Alle betroffenen Steuermeldungsfelder müssen zugordnet werden. Somit sind i.d.R. einer Positionsnummer auch mehrere Steuermeldungsfelder zuzuordnen. Zum Beispiel Angabe der Bemessungsgrundlage, Angabe der daraus resultierenden Steuer, Angabe der Steuersumme gesamt etc.
  • Betragstyp – Über den Betragstyp legen Sie fest, ob es sich bei dem Wert um eine Bemessungsgrundlage handelt, um eine aufgrund des Steuersatzes errechnete Steuer oder um eine lt. Steuerkonto gebuchte Steuer.
  • Berechnung – Grundsätzlich werden Habenwerte negativ und Sollwerte positiv dargestellt. Am Beispiel der Um-satzsteuer (19%) soll die Funktionsweise dieses Felder besser erläutert werden:
    Beispiel
    Die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer resultiert aus den mit Steuerschlüssel gebuchten Erlösen (zu 19% Umsatzsteuer). Die Erlöse werden im Haben gebucht. Im Steuerformular ist die Bemessungsgrundlage aus Erlösen zu 19% Umsatzsteuer jedoch positiv darzustellen. Es ist somit die Berechnungsgrundlage Subtrahieren anzugeben (Minus x Minus = Plus).Bei der Vorsteuer, die im Soll gebucht wird, ist die Berechnungsgrundlage Addieren anzugeben.
  • Verwendung Steuerwerte – In diesem Feld geben Sie an, ob eine Summe aus Steuer nur aus Vorsteuerwerten, nur aus Mehrwertsteuerwerten oder aus beidem bestehen kann bzw. gebildet werden soll (dann wählen Sie Steuersumme aus).Beispielsweise kann es Steuerschlüssel geben, die Vorsteuerwerte sowie auch Umsatzsteuerwerte beinhalten (z.B. bei innergemeinschaftlichem Erwerb und bei Steuerschuldnerschaft nach §13b UStG).
    Es kann sinnvoll sein, eine Vorsteuersumme und eine Mehrwertsteuersumme separat zu ermitteln, wenn z.B. nicht abzugsfähige Vorsteuer berücksichtigt werden muss. Es ist in diesem Fall nur die gebuchte Vorsteuer, reduziert um den nicht abzugsfähigen Betrag, heranzuziehen. Deshalb benötigt man eine separate Vorsteuersumme.

Customizing

Für die Anwendung Steuerformular-Positionsnummern sind in der Anwendung Custo­mizing keine Einstellungen festzulegen.

Business Entitys

Für die Anwendung Steuerformular-Positionsnummern ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren

Steuerformular-Positionsnummercom.sem.ext.app.fin.financialaccounting.obj.PositionNumberTaxForm

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:com.sem.ext.app.fin.financialaccounting.MasterData

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Steuerformular-Positionsnummern bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Für die Anwendung Steuerformular-Positionsnummern ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.

Besonderheiten

Für die Anwendung Steuerformular-Positionsnummern bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Steuerformular-Positionsnummern ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

Czy ten artykuł był pomocny?