Zur Übersicht werden unter diesem Karteireiter Beträge des Auftrages in der Belegwährung zusammengefasst und angezeigt. Sie werden vom System für die einzelnen Auftragspositionen automatisch errechnet. Die in der Position angezeigten Gesamtbeträge sind abhängig von der gewählten Preisdarstellung (Brutto oder Netto). Zudem werden für Endverbraucherbelege zusätzliche Daten inklusive Steuern angezeigt.
- Brutto-Gesamtbetrag – Der Brutto-Gesamtbetrag dieser Auftragsposition wird ermittelt und angezeigt.
Der Brutto-Gesamtbetrag ergibt sich aus dem angegebenen oder ermittelten Preis pro Artikel * Gesamtmenge unter Berücksichtigung der Preiseinheit und Preisdimension.
Bei der Ermittlung der Beträge für Set-Artikel aus Handelsstücklisten gelten Besonderheiten, die im Abschnitt Besonderheiten bei Set-Artikeln beschrieben sind.HinweisFür einen Endverbraucherbeleg gilt eine abweichende Berechnung der Bruttobeträge. In diesem Fall dient der Brutto-Gesamtbetrag inkl. Steuern als Grundlage. Der Brutto-Gesamtbetrag (exkl. Steuern) ergibt sich durch ein Abziehen des Steuerbetrages von diesem Betrag und aus diesem dann schließlich unter Berücksichtigung der Gesamtmenge, Preiseinheit und Preisdimension der Bruttopreis (exkl. Steuern). - Netto-Gesamtbetrag – Der Netto-Gesamtbetrag dieser Auftragsposition wird ermittelt und angezeigt.
Der Netto-Gesamtbetrag ergibt sich aus dem angegebenen oder ermittelten Preis pro Artikel * Gesamtmenge und abzüglich angegebener oder ermittelter Rabatte und Zuschläge unter Berücksichtigung der Preiseinheit und Preisdimension. Bei der Ermittlung der Beträge für Set-Artikel aus Handelsstücklisten gelten Besonderheiten, die im Abschnitt Besonderheiten bei Set-Artikeln beschrieben sind.HinweisBeachten Sie, dass nur in der Nettodarstellung die Formel Nettobetrag = Menge * Nettopreis gilt. In der Bruttodarstellung können durch Rundung abweichende Werte entstehen, da in diesem Fall der Nettopreis aus dem Nettowert berechnet wird.HinweisFür einen Endverbraucherbeleg gilt eine abweichende Berechnung der Nettobeträge. In diesem Fall dient der Netto-Gesamtbetrag inkl. Steuern als Grundlage. Der Netto-Gesamtbetrag (exkl. Steuern) ergibt sich durch ein Abziehen des Steuerbetrages von diesem Betrag und aus diesem dann schließlich unter Berücksichtigung der Gesamtmenge, Preiseinheit und Preisdimension der Nettopreis (exkl. Steuern). - Brutto-Gesamtbetrag inkl. Steuern – Der Brutto-Gesamtbetrag inkl. Steuern ergibt sich wie der Brutto-Gesamtbetrag (exkl. Steuern), aber bezogen auf den Bruttopreis inkl. Steuern.
Die Beträge inklusive Steuern werden nur für einen Endverbraucherbeleg angezeigt. - Netto-Gesamtbetrag inkl. Steuern – Der Netto-Gesamtbetrag inkl. Steuern ergibt sich wie der Netto-Gesamtbetrag (exkl. Steuern), aber bezogen auf den Nettopreis inkl. Steuern.
Die Beträge inklusive Steuern werden nur für einen Endverbraucherbeleg angezeigt. - Deckungsbeitrag – Das System ermittelt den Deckungsbeitrag für diese Auftragsposition und zeigt ihn an. Der Deckungsbeitrag einer Position ergibt sich aus dem Nettobetrag und dem herangezogenen Wareneinsatz. Weitere Informationen finden Sie in dieser Dokumentation: Deckungsbeitragsprüfung.
- Wareneinsatz – Ein Wareneinsatz ist ein Betrag, der unter anderem zur Ermittlung des Deckungsbeitrages verwendet wird, aber z. B. auch für die Verteilung des Set-Preises auf die Set-Detailpositionen (sofern die Grundposition preisrelevant ist). Für jede Position wird der Wareneinsatz als Betrag bezogen auf die Gesamtmenge ermittelt bzw. kann zum Teil auch manuell geändert werden.
Welcher Preis als Grundlage für den Wareneinsatz vom System herangezogen wird, ist in der verwendeten Auftragsart unter Bewertungspreis. Möglich sind die Verrechnungspreise 1 bis 5 sowie der Inventurpreis, die in den Artikel-Stammdaten in der Ansicht Rechnungswesen der Firma der Vertriebsorganisation hinterlegt werden. Das System zieht dabei den jeweiligen Bewertungspreis heran, der unter dem Karteireiter Lagerortdaten hinterlegt ist. Ist der gesuchte Preis dort nicht angegeben, wird der Preis aus den Artikeldaten ohne Lagerortbezug herangezogen, die Sie unter dem Karteireiter Allgemeines in der Rubrik Bewertung finden.
Alternativ können auch die beiden folgenden vom System berechneten Werte herangezogen werden: Der letzte Einstandspreis oder der gleitende Durchschnittspreis. Der Inventurpreis kann ebenfalls vom System bei einer Inventur berechnet worden sein oder er kann manuell erfasst werden.
Im Fall einer Produktkonfiguration kann sich der Wareneinsatz zudem aus der Konfiguration ergeben.
Folgende Besonderheit gilt, wenn als Bewertungspreis Inventurpreis, Letzter Einstandspreis oder Gleitender Durchschnittspreis in der Vertriebs-Auftragsart ausgewählt ist: Ist zum Zeitpunkt der Positionserfassung dieser Preis “0”, dann wird anstatt dessen der Verrechnungspreis 1 übernommen.
Unabhängig davon, welcher Bewertungspreis als Wareneinsatz herangezogen wird, gilt: Ist bei lagergeführten Artikeln und einer Gesamtmenge ungleich “0” der ermittelte Wareneinsatz “0”, dann wird eine Warnung angezeigt.
Sie können den Wareneinsatz bei Bedarf noch ändern. Die Währung ist immer die Leitwährung der Hauswährungen der Vertriebsorganisation. Sie kann nicht geändert werden.
Ist die Position im Rahmen von Kunden-Rücksendungen mit dem Typ Gutschrift oder Ersatzlieferungsgutschrift gekennzeichnet und hat sie einen Bezug zu einer Ausgangsrechnungs- oder Vertriebsauftragsposition, dann wird der Wareneinsatz aus der anteiligen Menge der referenzierten Position übernommen.
Rubrik Geliefert
- Gelieferter Bruttobetrag – Der Gelieferte Bruttobetrag wird anteilig aus dem Brutto-Gesamtbetrag für die bereits gelieferte Menge der Auftragsposition berechnet.
Er ergibt sich also nicht aus den Folgebelegen. - Gelieferter Nettobetrag – Der Gelieferte Nettobetrag wird anteilig aus dem Netto-Gesamtbetrag für die bereits gelieferte Menge der Auftragsposition berechnet.
Er ergibt sich also nicht aus den Folgebelegen. - Gelieferter Bruttobetrag inkl. Steuern – Der Gelieferte Bruttobetrag inkl. Steuern wird anteilig aus dem Brutto-Gesamtbetrag inkl. Steuern für die bereits gelieferte Menge der Auftragsposition berechnet.
Er ergibt sich also nicht aus den Folgebelegen.
Die Beträge inklusive Steuern werden nur für einen Endverbraucherbeleg angezeigt. - Gelieferter Nettobetrag inkl. Steuern – Der Gelieferte Nettobetrag inkl. Steuern wird anteilig aus dem Netto-Gesamtbetrag inkl. Steuern für die bereits gelieferte Menge der Auftragsposition berechnet.
Er ergibt sich also nicht aus den Folgebelegen.
Die Beträge inklusive Steuern werden nur für einen Endverbraucherbeleg angezeigt. - Offener Liefer-Bruttobetrag – Der Offene Liefer-Bruttobetrag ergibt sich anteilig aus dem Brutto-Gesamtbetrag für die noch zu liefernde Menge der Auftragsposition.
- Offener Liefer-Nettobetrag – Der Offene Liefer-Nettobetrag ergibt sich anteilig aus dem Netto-Gesamtbetrag für die noch zu liefernde Menge der Auftragsposition.
- Offener Liefer-Bruttobetrag inkl. Steuern – Der Offene Liefer-Bruttobetrag inkl. Steuern ergibt sich anteilig aus dem Brutto-Gesamtbetrag inkl. Steuern für die noch zu liefernde Menge der Auftragsposition.
Die Beträge inklusive Steuern werden nur für einen Endverbraucherbeleg angezeigt. - Offener Liefer-Nettobetrag inkl. Steuern – Der Offene Liefer-Nettobetrag inkl. Steuern ergibt sich anteilig aus dem Netto-Gesamtbetrag inkl. Steuern für die noch zu liefernde Menge der Auftragsposition.
Die Beträge inklusive Steuern werden nur für einen Endverbraucherbeleg angezeigt.
Rubrik Fakturiert
- Fakturierter Bruttobetrag – Der Fakturierte Bruttobetrag wird anteilig aus dem Brutto-Gesamtbetrag für die bereits fakturierte Menge der Auftragsposition berechnet.
Er ergibt sich also nicht aus den Folgebelegen. - Fakturierter Nettobetrag – Der Fakturierte Nettobetrag wird anteilig aus dem Netto-Gesamtbetrag für die bereits fakturierte Menge der Auftragsposition berechnet.
Er ergibt sich also nicht aus den Folgebelegen. - Fakturierter Bruttobetrag inkl. Steuern – Der Fakturierte Bruttobetrag inkl. Steuern wird anteilig aus dem Brutto-Gesamtbetrag inkl. Steuern für die bereits fakturierte Menge der Auftragsposition berechnet.
Er ergibt sich also nicht aus den Folgebelegen.
Die Beträge inklusive Steuern werden nur für einen Endverbraucherbeleg angezeigt. - Fakturierter Nettobetrag inkl. Steuern – Der Fakturierte Nettobetrag inkl. Steuern wird anteilig aus dem Netto-Gesamtbetrag inkl. Steuern für die bereits fakturierte Menge der Auftragsposition berechnet.
Er ergibt sich also nicht aus den Folgebelegen.
Die Beträge inklusive Steuern werden nur für einen Endverbraucherbeleg angezeigt. - Offener Rechnungsbruttobetrag – Der Offene Rechnungsbruttobetrag ergibt sich anteilig aus dem Brutto-Gesamtbetrag für die bereits gelieferte, aber noch zu fakturierende Menge der Auftragsposition.
- Offener Rechnungsnettobetrag – Der Offene Liefer-Nettobetrag ergibt sich anteilig aus dem Netto-Gesamtbetrag für die bereits gelieferte, aber noch zu fakturierende Menge der Auftragsposition.
- Offener Rechnungsbruttobetrag inkl. Steuern – Der Offene Rechnungsbruttobetrag inkl. Steuern ergibt sich anteilig aus dem Brutto-Gesamtbetrag inkl. Steuern für die bereits gelieferte, aber noch zu fakturierende Menge der Auftragsposition.
Die Beträge inklusive Steuern werden nur für einen Endverbraucherbeleg angezeigt. - Offener Rechnungsnettobetrag inkl. Steuern – Der Offene Rechnungsnettobetrag inkl. Steuern ergibt sich anteilig aus dem Netto-Gesamtbetrag inkl. Steuern für die bereits gelieferte, aber noch zu fakturierende Menge der Auftragsposition.
Die Beträge inklusive Steuern werden nur für einen Endverbraucherbeleg angezeigt.
Besonderheiten bei Set-Artikeln
Für die Ermittlung der Beträge für den Set-Artikel bzw. für die einzelnen Set-Komponenten existieren zwei Möglichkeiten:
- Der Set-Artikel selbst, also das Set als Ganzes, ist preisrelevant:
In diesem Fall wird der Gesamtbetrag für den Set-Artikel rechnerisch anhand der Wareneinsätze auf die Set-Komponenten verteilt, um diese Preisinformationen zu speichern und sie dann z. B. statistisch auswerten zu können.
Hierbei können Rundungsdifferenzen entstehen, weil die Beträge und Preise auf die jeweils hinterlegte Nachkommastellenanzahl gerundet werden. Diese ggf. entstandenen Rundungsdifferenzen werden bei jener Set-Komponente eingerechnet, die den höchsten Wareneinsatz hat.
- Die einzelnen Set-Komponenten bestimmen den Preis:
In diesem Fall werden die Beträge pro Detailposition ermittelt und dann als Betrag für den Set-Artikel summiert. Der Preis der Grundposition ergibt sich dann aus diesem Betrag und der Gesamtmenge.