Wiederbeschaffungsgruppen werden in der Anlagenbuchhaltung verwendet, um den Wert von Anlageobjekten im Falle einer Wiederbeschaffung bzw. von kalkulatorischen Abschreibungen zu ermitteln. Der Wiederbeschaffungswert beschreibt den Wert eines Gegenstandes oder eines vergleichbaren Gegenstandes zum Tag der Wiederbeschaffung. Der Wiederbeschaffungswert wird über Indices gesteuert, die von den Versicherungen vorgegeben sind, vom Statistischen Bundesamt oder anderen Organisationen bezogen werden können.
Wiederbeschaffungsindices werden zzt. nur in der Anlagenbuchhaltung gefordert und dort zur Berechnung von Wiederbeschaffungswerten als Berechnungsgrundlage für kalkulatorische Abschreibungen oder für Versicherungslisten benötigt. Die Indices werden teilweise von externen Institutionen, wie Versicherungen, jährlich herausgegeben und können so identisch eingegeben werden.
Wiederbeschaffungsgruppen können universell außerhalb der Organisationseinheiten definiert werden.
Begriffsbestimmung
- Wiederbeschaffungswert, Wiederbeschaffungsgruppen – Für die Anlagenbuchhaltung werden im Bereich der kalkulatorischen und betriebswirtschaftlichen Abschreibung und der Versicherungswirtschaft Indices zur Berechnung der Wiederbeschaffungswerte benötigt. Die Indices können sowohl individuell erstellt als auch von den Versicherungen vorgegeben werden. Offizielle Ersatz-Indizes werden auch vom Statistischen Bundesamt der Bundesrepublik und diversen Branchenverbänden zur Verfügung gestellt.
Die Indices sind in Wiederbeschaffungsgruppen organisiert. Die Anwendung Wiederbeschaffungsgruppen fasst beliebig viele Wiederbeschaffungsindices zusammen.
Anwendungsbeschreibung
Jeder Wiederbeschaffungsgruppe wird ein Berechnungstyp und wahlweise ein (Basis)Jahr zugeordnet. Dieser Berechnungstyp definiert die Rechenmethode zur Ermittlung der Wiederbeschaffungswerte. Das Basisjahr legt das Jahr fest, für das der relative Basisindex (in der Regel 100%) festgelegt wurde. In den Versicherungslisten wird neben dem Wiederbeschaffungswert des aktuellen Jahres auch der Wiederbeschaffungswert zu diesem Versicherungsbasisjahr gedruckt. Zu jeder Wiederbeschaffungsgruppe können beliebig viele Indices erfasst werden. Die Indices werden dabei pro Kalenderjahr eingegeben.
Die Wiederbeschaffungsgruppen enthalten also die eigentlichen Indices und den Gültigkeitszeitraum der Wiederbeschaffungsindices sowie die Berechnungsart.
In dieser Tabelle werden die Indices der Wiederbeschaffung hinterlegt.
Identifikationsbereich
Der Identifikationsbereich enthält die Felder, die die Wiederbeschaffungsgruppe eindeutig identifizieren.
Die Felder im Einzelnen:
- Wiederbeschaffungsgruppe – In diesem Feld erfassen Sie den Schlüsselbegriff für die Wiederbeschaffungsgruppe.
Es sind nur Großbuchstaben und Ziffern für die Definition des Schlüssels erlaubt. Unter diesem Schlüsselbegriff wird die Wiederbeschaffungsgruppe geführt und kann nach deren Anlage anschließend über diesen wieder zur Bearbeitung aufgerufen werden. - Bezeichnung – Die Bezeichnung dient als zusätzliches Erkennungsmerkmal. Sie kann aus frei wählbarem Text bestehen. Geben Sie eine aussagekräftige, einprägsame und möglichst eindeutige Bezeichnung ein, damit die Suche danach erleichtert wird.
- Berechnungstyp – Der Berechnungstyp legt fest, mit welcher Methode die Wiederbeschaffungswerte errechnet werden. Hierfür stehen im System folgende fest definierte Berechnungstypen zur Verfügung:
- Differenzwertmethode – Hierbei errechnet sich der Wiederbeschaffungswert durch die FormelAHK + (AHK * (WBI(LJ) – WBI(BJ)) / 100)
- Punktwertmethode – Hierbei errechnet sich der Wiederbeschaffungswert durch die Formel
AHK * Index(LJ) / Index(BJ) (wenn WBI-Basisbetrag <>AHK ist dies die Bemessungsgrundlage) - Punktwertmethode (Basis individueller Wiederbeschaffungswert): Diese Methode ist zur Zeit nicht realisiert.
LJ = Laufendes Jahr
BJ = Beginn-Jahr
- Basisjahr – Das Basisjahr legt fest, mit welchem Jahr die Pflege innerhalb der nachfolgenden Indextabelle gestartet wird.
Das Feld ist geschützt nachdem ein Datensatz in der Indextabelle erfasst wurde.
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich stellt Karteireiter zur Verfügung, die in folgenden Kapiteln beschrieben sind:
Karteireiter Allgemeines
Unter dem Karteireiter Allgemeines werden die Jahre und deren Indices in einer Positionsliste angezeigt.
Die Felder im Einzelnen:
- Jahr – Dieses Feld wird automatisch aus dem Feld Basisjahr vorbesetzt und ist ein Pflichtfeld.
Nachdem ein Datensatz erfasst wurde, erfolgt eine automatische Vorbesetzung des nächsten folgenden Jahres, damit weitere Werte in der Indextabelle hinterlegt werden können. Die Erfassung der Werte muss lückenlos erfolgen, sonst wird eine Fehlermeldung ausgegeben. - Index -In diesem Feld geben Sie den Prozentsatz an, der für das entsprechende Jahr für die Berechnung der Wiederbeschaffungswerte verwendet wird.Es ist zu beachten, dass bei Änderungen innerhalb der Indextabelle bereits vorgenommene Berechnungen für bestehende Anlagen nicht automatisch korrigiert werden. Sofern dies erforderlich sein sollte, müssen die Anpassungen manuell z.B. durch eine Stornierung und anschließende Neuberechnung der Werte vorgenommen werden.
Karteireiter Texte
Unter diesem Karteireiter können ergänzende Texte für die Wiederbeschaffungsgruppe erfasst werden. Diese sind rein informatorisch als Stammdatenhinweise für den Autor oder Benutzer der Wiederbeschaffungsgruppe vorhanden.
Die Felder im Einzelnen:
- Nummer – Jeder Texteintrag erhält eine laufende Nummer zur eindeutigen Identifizierung. Diese Nummer wird zu jeder Neuanlage eines Texteintrages automatisch vorgeschlagen, kann aber manuell überschrieben werden. Im automatischen Vorschlag der Nummer erfolgt immer auch ein hochzählen des Nummernwertes in Zehnersprüngen, bezogen auf die zuletzt automatisch oder manuell vergebene laufende Nummer.
- Textgruppe – Bei einer Textgruppe handelt es sich um ein benutzerdefiniertes Gliederungsmerkmal für Texte, diese können anhand der Zuordnung in eine Textgruppe individuell strukturiert werden. Für jeden Texteintrag ist die Angabe einer Textgruppe erforderlich.
- Automatisch anzeigen – Diese Angabe entscheidet darüber, ob der für ein Datenobjekt erfasste Text automatisch angezeigt wird. Die Anzeige erfolgt dann in der Stammdatenpflege des zugeordneten Datenobjektes. Bei der Neuanlage eines Textes wird der Wert auf Grund der Einstellung für das gleichnamige Feld innerhalb der Textgruppe vorgeschlagen, kann jedoch individuell überschrieben werden. Mögliche Werte:
- Nicht anzeigen
- Immer anzeigen
- Nachrichtentyp – Dieses Feld entscheidet darüber, welcher Nachrichtentyp für die automatische Anzeige des Textes verwendet wird:
- Information
- Warnung
- Text – In dieses Feld kann der neue Text eingegeben bzw. bestehender Text geändert werden. Generell sollte jedoch die Bearbeiten Funktion verwendet werden, da diese auch Möglichkeiten für die Textformatierung zur Verfügung stellt.
Customizing
Für die Anwendung Wiederbeschaffungsgruppen sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.
Berechtigungen
Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.
Spezielle Fähigkeiten
Für die Anwendung Wiederbeschaffungsgruppen bestehen keine speziellen Fähigkeiten.
Organisations-Zuordnungen
Wiederbeschaffungsgruppen sollten im Zusammenhang mit Organisationseinheiten als Finanzgesellschaften definiert werden, da jedes Unternehmen eigene Versicherungsverträge aufweisen kann. Die Versicherungsnummer wird als eine Information, die für Vermögenswerte in der Anlagenbuchhaltung gespeichert.
Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Wiederbeschaffungsgruppen nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde, die mindestens in eine der folgenden Organisationsstrukturen eingebunden ist:
- Rechnungswesen
Besonderheiten
Für die Anwendung Wiederbeschaffungsgruppen bestehen keine Besonderheiten.
Berechtigungen für Geschäftspartner
Die Anwendung Wiederbeschaffungsgruppen ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.