Cockpit: Periodische Abrechnung

Nachfolgend wird die Anwendung Cockpit: Periodische Abrechnung beschrieben. Diese Anwendung dient primär der Abfrage von Periodischen Abrechnungen. Die zentrale Funktion der Anlagenbuchhaltung ist die Berechnung der Abschreibungen und Zinsen und die damit verbundene permanente Bewertung des Anlagenvermögens.

Das Cockpit liefert Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Abschreibungs- und Zinsläufe und deren Bearbeitungsstatus. Aus diesem Cockpit können Sie Abschreibungs- und Zinsläufe definieren, starten oder stornieren, Ebenfalls ist ein direkter Aufruf des Cockpit: Periodische Abrechnung Fehlermeldungen möglich.

Über die Anwendung Cockpit: Periodische Abrechnung wird das Berechnen der Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen gestartet. Über die Auswahl des Typs

  • Abrechnungslauf
  • Planungslauf
  • Simulationslauf

wird entschieden, ob Abschreibungen auf Ist-Anlagen oder auf Plananlagen berechnet werden oder ob eine Simulation erzeugt werden soll. Der Simulationslauf erstellt keine Buchungen.

Sofern über den Abschreibungsbereich eine automatische Berechnung der Abschreibung und Zinsen veranlasst wurde, ist der Start des Abrechnungslaufes grundsätzlich nicht mehr nötig.

Anwendungsbeschreibung

Mithilfe der Abfrageanwendung Cockpit: Periodische Abrechnung können Sie sich einen Überblick über alle oder einzelne Periodische Abrechnung. Darüber hinaus stehen weitere Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Anwendung besteht aus einem Abfrage- und einem Arbeitsbereich.

Abfragebereich

Im Abfragebereich werden Abfragefelder abgelegt. In der Regel sind die wichtigsten Abfragefelder bereits vorhanden. Die Anzahl der Abfragefelder und deren Platzierung können jedoch variieren. Welche Abfragefelder angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen.

Nachfolgend sind alle wesentlichen Abfragefelder aufgeführt. Werden weitere Felder hinzugefügt, dann finden Sie deren Beschreibung in dem Hilfedokument der jeweils dazugehörigen Anwendung: Der Identifikationsbereich enthält die Felder, die die Periodische Abrechnung eindeutig identifizieren.

Die Felder im Einzelnen:

  • Abrechnungslauf Nummer – Die Nummer dient ausschließlich zur Identifikation der einzelnen Berechnungsläufe
  • Abrechnungsdatum – Bis zu dem hier angegebenen Abrechnungsdatum wird die Abschreibung bzw. Zinsberechnung durchgeführt.
    Abhängig vom gewählten Typ der Abrechnung gilt für das Abrechnungsdatum folgendes:

    • Bei einem Abrechnungslauf muss das Abrechnungsdatum innerhalb eines Geschäftsjahres mit dem Status offen oder Vorläufig geschlossen liegen
    • Bei einem Planungslauf muss das Datum innerhalb eines Geschäftsjahres liegen, dessen Status Offen, Offen Budget oder Vorläufig geschlossen ist
    • Bei einem Simulationslauf muss das Abrechnungsdatum am Ende eines Geschäftsjahres mit dem Status Offen Budget liegen
  • Typ – Festlegung, um welchen Typ von Datensatz es sich hier handelt. Möglich Werte:
    • Abrechnungslauf – Bei der Abrechnung handelt es sich um einen Abrechnungslauf. Es werden alle aktiven Anlagen des Anlagenvermögens entsprechend der Selektionskriterien verarbeitet. Dabei werden nur echte Anlagen selektiert. Diese sind im Anlagenstamm mit Plananlagen = Nein gekennzeichnet.
    • Planungslauf – Es werden nur Plananlagen selektiert. Diese sind im Anlagenstamm mit Plananlagen = Ja gekennzeichnet.
    • Simulationslauf – Es werden nur echte Anlagen selektiert. Diese sind im Anlagenstamm mit Plananlagen = Nein gekennzeichnet. Im Unterschied zum Abrechnungslauf werden bei der Abrechnung die Daten als Simulationsdaten behandelt und werden mit einer separaten Datenart (Aus dem Abschreibungsbereich) in der Datenbank geführt.
  • Abschreibungsbereich – Hier hinterlegen Sie eine eindeutige Identifikation für den Abschreibungsbereich.Die Erfassung ist sowohl mit Ziffern als auch Buchstaben möglich.
    Die Anlagenbuchhaltung erlaubt die Definition von beliebig vielen Abschreibungsbereichen. Für jeden Abschreibungsbereich können eigene Wertansätze und Abschreibungsmethoden verwendet werden. Dadurch kann das Anlagevermögen nach unterschiedlichen gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen bewertet werden.
  • Anlage – Wird hier eine Anlage hinterlegt, werden nur jene Anlagen bei der Berechnung der Abschreibung bzw. Zinsen berücksichtigt, die dieser Anlage entsprechen. Bleibt die Anlage leer wird sie bei der Auswahl nicht berücksichtigt.
  • Anlagengruppe – Hier hinterlegen Sie eine eindeutige Identifikation für die Anlagengruppe. Anlagengruppen dienen zur Gliederung und Auswertung des Anlagevermögens.
    Zur Vereinfachung der Wartung von Anlagegütern können viele Grundinformationen als Vorbelegungswerte bei der Anlagengruppe hinterlegt werden. Diese Werte werden bei der Neuanlage von Anlagegütern herangezogen.
  • Anlagenstandort – Physischer Standort der Anlage
  • Abschreibung berechnen – Festlegung, ob eine Berechnung der Abschreibungen in diesem Abschreibungslauf erfolgt. Mögliche Werte:
    • Ja – In diesem Abrechnungslauf werden die Abschreibungen berechnet
    • Nein – In diesem Abrechnungslauf werden keine Abschreibungen berechnet
  • Zinsen berechnen – Festlegung, ob eine Berechnung der Zinsen in diesem Abschreibungslauf erfolgt. Mögliche Werte:
    • Ja – In diesem Abrechnungslauf werden die Zinsen berechnet
    • Nein – In diesem Abrechnungslauf werden keine Zinsen berechnet
  • Neutraler Storno – Festlegung, ob ein neutraler Storno durchgeführt wurde. Mögliche Werte:
    • Ja
    • Nein
  • Anlagenbeleg – Die Belegnummer identifiziert den Anlagenbeleg. Bei der Neuanlage eines Anlagenbeleges wird die Belegnummer maschinell vergeben.
  • Änderungszeitpunkt – Zeitpunkt, an dem die Änderung durchgeführt wurde
  • Belegart – Hier hinterlegen Sie eine eindeutige Identifikation für die Belegart. Die Erfassung ist sowohl mit Ziffern als auch Buchstaben möglich.
  • Erfasst von – Sachbearbeiter der Erfassung
  • Erfassungszeitpunkt – Zeitpunkt der Erfassung des Datensatzes
  • Status – Status des Abrechnungslaufes. Mögliche Werte:
    • In Erstellung
    • Bereit für Buchung
    • Buchung läuft
    • Teilweise gebucht
    • Gebucht
    • Storniert
    • Fehler
  • Storno Abrechnung – Festlegung, um welche stornierte Abrechnung es sich bei der Stornierung handelt.Ist das Feld gefüllt, dann handelt es sich bei diesem Datensatz um eine Stornierung.
  • Neutraler Storno – Information, ob ein neutraler Storno durchgeführt wurde. Mögliche Werte:
    • Ja
    • Nein

Arbeitsbereich

Im Arbeitsbereich steht eine Tabelle zur Verfügung, in der die abgefragten periodischen Abrechnungen angezeigt werden. Welche Informationen zu einem Ausgabebeleg angezeigt werden, können Sie selbst bestimmen. Im Folgenden werden die Felder der Ansicht Standard beschrieben, grundsätzlich sind aber alle für die Auswahl eingebbaren Felder anzeigbar, allerdings nicht editierbar.

Falls bei der Erstellung eines Neutralen Stornos mehrere Anlagen selektiert worden sind, können diese nicht in der Spalte Anlage dargestellt werden. Um diese anzeigen zu können muss (durch Anklicken der Abrechnungslaufnummer) die Anwendung/Detailsicht geöffnet werden.

Ansicht Standard

Hier werden die wesentlichen Informationen zu den Ausgangsbelegen aufgelistet. Nachfolgend sind alle wesentlichen Tabellenspalten dieser Ansicht beschrieben.

  • Abrechnungslauf Nummer – Die Nummer dient ausschließlich zur Identifikation der einzelnen Berechnungsläufe
  • Abrechnungsdatum – Bis zu dem hier angezeigte Abrechnungsdatum wird die Abschreibung bzw. Zinsberechnung durchgeführt. Abhängig vom gewählten Typ der Abrechnung gilt für das Abrechnungsdatum folgendes:
    • Bei einem Abrechnungslauf muss das Abrechnungsdatum innerhalb eines Geschäftsjahres mit dem Status offen oder Vorläufig geschlossen liegen
    • Bei einem Planungslauf muss das Datum innerhalb eines Geschäftsjahres liegen, dessen Status Offen, Offen Budget oder Vorläufig geschlossen ist
    • Bei einem Simulationslauf muss das Abrechnungsdatum am Ende eines Geschäftsjahres mit dem Status Offen Budget liegen
  • Typ – Festlegung, um welchen Typ von Datensatz es sich hier handelt. Mögliche Werte:
    • Abrechnungslauf – Bei der Abrechnung handelt es sich um einen Abrechnungslauf. Es werden alle aktiven Anlagen des Anlagenvermögens entsprechend der Selektionskriterien verarbeitet. Dabei werden nur echte Anlagen selektiert. Diese sind im Anlagenstamm mit Plananlagen = Nein gekennzeichnet.
    • Planungslauf – Es werden nur Plananlagen selektiert. Diese sind im Anlagenstamm mit Plananlagen = Ja gekennzeichnet.
    • Simulationslauf – Es werden nur echte Anlagen selektiert. Diese sind im Anlagenstamm mit Plananlagen = Nein gekennzeichnet. Im Unterschied zum Abrechnungslauf werden bei der Abrechnung die Daten als Simulationsdaten behandelt und werden mit einer separaten Datenart (Aus dem Abschreibungsbereich) in der Datenbank geführt.
  • Abschreibungsbereich – Hier hinterlegen Sie eine eindeutige Identifikation für den Abschreibungsbereich.Die Erfassung ist sowohl mit Ziffern als auch Buchstaben möglich.
    Die Anlagenbuchhaltung erlaubt die Definition von beliebig vielen Abschreibungsbereichen. Für jeden Abschreibungsbereich können eigene Wertansätze und Abschreibungsmethoden verwendet werden. Dadurch kann das Anlagevermögen nach unterschiedlichen gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen bewertet werden.
  • Anlage – Identifikation der Anlage
  • Anlagengruppe – Hier hinterlegen Sie eine eindeutige Identifikation für die Anlagengruppe. Die Erfassung ist sowohl mit Ziffern als auch Buchstaben möglich. Anlagengruppen dienen zur Gliederung und Auswertung des Anlagevermögens. Zur Vereinfachung der Wartung von Anlagegütern können viele Grundinformationen als Vorbelegungswerte bei der Anlagengruppe hinterlegt werden. Diese Werte werden bei der Neuanlage von Anlagegütern herangezogen.
  • Anlagenstandort – Wird hier ein Anlagenstandort hinterlegt, werden nur jene Anlagen bei der Berechnung der Abschreibung bzw. Zinsen berücksichtigt, die diesem Anlagenstandort zugeordnet sind.Bleibt der Anlagenstandort leer wird er bei der Auswahl nicht berücksichtigt.
  • Abschreibung berechnen – Festlegung, ob eine Berechnung der Abschreibungen in diesem Abschreibungslauf erfolgt. Mögliche Werte:
    • Ja – In diesem Abrechnungslauf werden die Abschreibungen berechnet
    • Nein – In diesem Abrechnungslauf werden keine Abschreibungen berechnet
  • Zinsen berechnen – Festlegung, ob eine Berechnung der Zinsen in diesem Abschreibungslauf erfolgt. Mögliche Werte:
    • Ja – In diesem Abrechnungslauf werden die Zinsen berechnet
    • Nein – In diesem Abrechnungslauf werden keine Zinsen berechnet
  • Storno Abrechnung – Die Nummer dient ausschließlich zur Identifikation der einzelnen Berechnungsläufe
  • Status (Abrechnungslauf) – Status des Abrechnungslaufes. Mögliche Werte:
    • In Bearbeitung
    • Bereit für Buchung
    • Buchung läuft
    • Teilweise gebucht
    • Gebucht
    • Storniert
    • Fehlerhaft
    • Verarbeitung anstehend
  • Neutraler Storno – Information, ob ein neutraler Storno durchgeführt wurde. Mögliche Werte:
    • Ja
    • Nein

Anwendungsbezogene Aktionen

Die folgenden anwendungsbezogenen Aktionen stehen in der Anwendung Cockpit: Periodische Abrechnung zur Verfügung:

Abschreibungs-/Zinslauf neu

Durch diese Aktion gelangen Sie in die Anwendung Periodische Abrechnung, in der Sie eine neue periodische Abrechnung für die ausgewählte(n) Anlage(n) anlegen und definieren können.

Abschreibungs-/Zinslauf starten

Der Abschreibungs- bzw. Zinslauf wird mit den vorhandenen Werten erneut gestartet. Dabei können Sie in gewohnter Manier zwischen einer Hintergrund- und einer Sofortausführung wählen.

Wiederanlauf Abschreibungs-/Zinslauf

Der Wiederanlauf kann z.B. nach Fehlerbehebung durchgeführt werden. Er setzt an der Stelle des Fehlers wieder an und wird mit den vorhandenen Werten erneut gestartet. Dabei können Sie in gewohnter Manier zwischen einer Hintergrund- und einer Sofortausführung wählen.

Abschreibungs-/Zinslauf stornieren

Es wird eine Stornierung für den gewählten Abschreibung- bzw. Zinslauf durchgeführt. Die Nummernvergabe erfolgt dabei automatisch. Dabei können Sie in gewohnter Manier zwischen einer Hintergrund- und einer Sofortausführung wählen.

Neutraler Storno neu

Es wird die Anwendung Neutraler Storno geöffnet, wobei die Nummer des Abrechnungslaufes mit übernommen wird und in der Sie einen Stornolauf neu definieren. Die Anwendung Neutraler Storno führt den Stornolauf für Abschreibung/Zinsen ohne Bezug zu einem bestehenden Abschreibungslauf durch.

Eine Ausführliche Beschreibung der Anwendung finden Sie in der Dokumentation Neutraler Storno.

Fehler anzeigen

Diese Aktion wechselt in die Anwendung Cockpit: Periodische Abrechnung Fehlermeldungen, wobei die ausgewählte Nummer des Datensatzes mit übernommen wird, um die zum Datensatz gehörenden Meldungen direkt anzeigen zu können.

Eine Ausführliche Beschreibung der Anwendung finden Sie in der Dokumentation Cockpit: Periodische Abrechnung Fehlermeldungen.

Simulationsdaten zurücksetzen

Diese Aktion löscht die Bewegungen und Salden, die aus Simulationsläufen erzeugt wurden. In dem angezeigten Dialogfenster sind neben den informatorisch angezeigten Parametern Angaben in folgenden Feldern  möglich:

  • Ab Geschäftsjahr – In diesem Feld geben Sie bei Bedarf das Geschäftsjahr an, ab dem die Simulationsdaten zurückgesetzt werden sollen. Berücksichtigt werden nur Geschäftsjahre, deren Status den Wert offen Budget aufweisen. Bleibt dieses Feld leer, werden die Simulationsdaten für alle Geschäftsjahre mit dem Status offen Budget zurückgesetzt.
  • Anlagennummer – Sofern die Simulationsdaten nur für eine bestimmte Anlage zurückgesetzt werden sollen, geben Sie in diesem Feld die entsprechende Anlagennummer an oder wählen diese über die Wertehilfe Anlagenstamm suchen aus. Bleibt dieses Feld leer, werden die Simulationsdaten aller Anlagen entsprechend der Objektauswahl zurückgesetzt.
  • Abschreibungsbereich – Um die Simulationsdaten für einen bestimmten Abschreibungsbereich zurückzusetzen, geben Sie in diesem Feld den Abschreibungsbereich an oder wählen diesen über die Wertehilfe aus. Bleibt dieses Feld leer, werden die Simulationsdaten aller Abschreibungsbereiche entsprechend der Objektauswahl zurückgesetzt.

Über den Button [Im Hintergrund] oder [Sofort] starten Sie den Verarbeitungsauftrag, der für alle ausgewählten Anlagen die Simulationsdaten löscht.

Für die Anlagen, deren Simulationsdaten zurückgesetzt wurden, können Sie dann eine erneute Simulation starten. Die bisherigen Daten sind allerdings nicht mehr verfügbar.

Prüfungen und Berechnungen

Es finden interne Prüfungen statt, ob die Angaben logisch richtig, sachlich korrekt oder auch in Relation zu anderen Feldern gültige Werte enthalten. Bei Inkonsistenzen wird durch Fehlermeldungen darauf aufmerksam gemacht. Ebenso wird geprüft, ob Löschungen oder Änderungen zulässig sind.

Beispiele:

  • Buchungen Finanzbuchhaltung
  • Bestandsbuchungen

Eine Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn Buchungen Finanzbuchhaltung deaktiviert ist und Bestandsbuchungen aktiviert. Das macht keinen Sinn.

  • Rundung Jahresabschreibung
  • Rundung periodische Abschreibung
  • Regel Rundungsdifferenz

Wenn Rundung Jahresabschreibung oder Rundung periodische Abschreibung gewählt wird, muss auch im Feld Regel Rundungsdifferenz ein Wert gewählt werden.

Wenn sich das Statusattribut einer Periodischen Abrechnung ändert sind nur die folgenden Statusübergänge möglich:

Status von
Status nach

 

In Erstellung Bereit für Buchung Bereit für Buchung Teilweise gebucht Gebucht Storniert Fehler
In Erstellung erlaubt
Bereit für Buchung erlaubt
Bereit für Buchung erlaubt erlaubt erlaubt
Teilweise gebucht erlaubt erlaubt
Gebucht erlaubt erlaubt erlaubt
Storniert erlaubt erlaubt
Fehler erlaubt erlaubt erlaubt

Customizing

Für die Anwendung Cockpit: Periodische Abrechnung sind in der Anwendung Customizing keine Einstellungen festzulegen.

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Cockpit: Periodische Abrechnung bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Für die Anwendung Cockpit: Periodische Abrechnung ist eine Organisations-Zuordnung nicht erforderlich.

Besonderheiten

Für die Anwendung Cockpit: Periodische Abrechnung bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Cockpit: Periodische Abrechnung ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

War dieser Artikel hilfreich?