Buchen Anlagenbuchhaltung

Diese Anwendung dient dazu, die dynamischen Daten von Anlagegütern wie Wertänderungen und Stammdatenänderungen an kritischen Feldern zu erfassen. Alle betrieblichen Vorgänge im Lebenszyklus eines Anlageguts, wie z.B. Zugang an Anschaffungskosten, Abgang einer Anlage, die Änderung der Nutzungsdauer oder eine Veränderung des Bestandskontos sind nur über die Buchung eines Anlagenbeleges möglich. Die beim Einstieg in den Buchungsdialog ausgewählte Belegart und der dort hinterlegte Belegtyp steuern das Aussehen und den weiteren Ablauf des Buchungsdialoges.

Der Buchungsdialog kann direkt, oder über das Cockpit Buchen bzw. aus dem Cockpit Eingangsbelege der Anlagenbuchhaltung gestartet werden.

  • Wird der Buchungsdialog direkt gestartet wird dieser immer mit der letzten Buchung aufgerufen.
  • Wird der Buchungsdialog aus dem Cockpit: Buchen gestartet, wird dieser mit dem selektierten Beleg geöffnet, oder wenn er über die Aktion [Anlagenbeleg neu] gestartet wird immer in der Neuanlage geöffnet. Eine Beschreibung der Cockpitanwendung finden Sie in der Dokumentation Cockpit: Buchen.
  • Wird der Buchungsdialog über das Cockpit: Eingangsbelege gestartet, wird dieser mit der selektieren Eingangsbelegnummer als Vorbelegung in der Neuanlage geöffnet. Eine Beschreibung der Cockpitanwendung finden Sie in der Dokumentation Cockpit: Eingangsbelege.

Begriffsbestimmung

  • Buchungsdialog, Buchen – Im Vokabular von Sachbearbeitern des Rechnungswesens wird häufig das Wort Buchungsdialog als Synonym für EDV-Anwendungen gebraucht, die ein Buchen des Finanz-  bzw. Anlagevermögens erlauben. Dies ist mit dem Cockpit: Buchen bzw. der Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung möglich. Von daher kann in den nachfolgenden Erläuterungen auch der Begriff Buchungsdialog als Synonym für die Buchungsprozesse innerhalb des Cockpits: Buchen auftreten. Dabei handelt es sich nur namentlich um einen Dialog, inhaltlich aber um eine Comarch Financials Enterprise Anwendung.

Anwendungsbeschreibung

Die Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung wird verwendet, um Buchungen innerhalb der Anlagenbuchhaltung zu erfassen, zu bearbeiten und zu betrachten.

Die Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung besteht aus einem Identifikations- und einem Arbeitsbereich.

Identifikationsbereich

Der Identifikationsbereich enthält die Felder, die die Buchung eindeutig identifizieren. An dieser Stelle werden die Felder nicht nur in Form der Feldhilfen sondern auch separat beschrieben, um deren Bedeutung im Hinblick auf den Buchungsprozess hervorzuheben.

Erläuterun zu folgenden Feldern des Indexbereiches:

Anlagenbeleg – Dieses Feld ist aus den Feldern Belegart Anlagenbuchhaltung und Anlagenbeleg (Nummer) zusammengesetzt.

  • Mit dem Feld Belegart Anlagenbuchhaltung wird die Art (z.B. Zugang/Abgang/..) der Buchung festgelegt.
  • Mit dem Feld Anlagenbeleg (Nummer) wurde aus dem Nummernkreis Anlagenbelege bei der Neuanlage die nächste freie Nummer ermittelt und dem Beleg zugeordnet. Diese dient lediglich zur eindeutigen Zuordnung des Beleges innerhalb der Anlagenbuchhaltung und hat nach außen keine Bedeutung. Durch die Eingabe einer Belegnummer kann ein bestehender Beleg geladen werden.

Eingangsbeleg – Durch die Eingabe einer Eingangsbelegnummer wird sich bei der Buchung auf einen Eingangsbeleg der Anlagenbuchhaltung bezogen. Dieses Feld wird automatisch vorbelegt, wenn der Buchungsdialog aus dem Cockpit Eingangsbelege aufgerufen wurde. Ist der Eingangsbeleg gefüllt, dann muss auch die dazugehörige Belegart Anlagenbuchhaltung ausgewählt werden.

Anlage – Hier ist die Anlage anzugeben, auf die der Beleg gebucht werden soll.

Belegdatum – Das Belegdatum dient zur Vorbelegung der Felder Buchungsdatum Finanzbuchhaltung, Buchungsdatum Controlling und dem Bewegungsdatum der Belegpositionen. Dieses Feld wird automatisch vorbelegt wenn der Buchungsdialog aus dem Cockpit: Eingangsbelege aufgerufen wurde.

Transfer nach Anlage – Dieses Feld ist nur dann zu füllen, wenn Werte von einer Anlage auf eine andere Anlage umgebucht werden sollen. In diesem Feld ist dann die empfangende Anlage anzugeben. Z.B.: Aktivierungen von Anlagen im Bau, Anlagensplitt, etc.

Die Felder des Identifikationsbereichs im Einzelnen:

  • Belegart – Bedeutung in Suchfunkltionen: Buchungen mit dieser Belegart sollen ausgewählt/bearbeitet werden.
    Bedeutung in Erfassungsprogrammen: Die Belegart steuert den Buchungsdialog. Die Felder und deren Defaultwerte werden hier festgelegt. Die Belegart bestimmt auch den Belegtyp. In den Belegtypen werden die möglichen Buchungsbewegungen in der Anlagenbuchhaltung definiert.
  • Anlagenbeleg – Hier handelt es sich um ein zusammengesetztes Feld aus den Feldern Belegart Anlagenbuchhaltung und Anlagenbeleg (Nummer). Die Belegnummer identifiziert den Anlagenbeleg. Bei der Neuanlage eines Anlagenbeleges wird die Belegnummer maschinell vergeben.
  • Eingangsbeleg – Nummer eines Eingangsbeleges
  • Anlage – Eine Anlage identifiziert sich immer über die Anlagennummer und die Anlagenunternummer. Geben Sie hier die Identifikation der Anlage an. Über die Wertehilfe Anlagenstamm suchen können Sie sich die vorhandenen Anlagen anzeigen lassen und auswählen.
  • Belegdatum – Das Belegdatum belegt das Feld Buchungsdatum in der Finanzbuchhaltung und im Controlling vor. Beide Felder können jedoch überschrieben werden.
    Im Zusammenhang mit Eingangsbelegen sollte das Belegdatum automatisch vorbelegt werden.
    Das Belegdatum wird je nach Parametrisierung des Feldes Vorgabedatum aus der Belegart herangezogen.
  • Transfer nach Anlage – Bei einer Umbuchung geben Sie in diesem Feld die empfangende Anlage an.

Beispiel
Ist die Plananlage fertig gestellt und wird in Betrieb genommen, muss aus der Plananlage eine Echtanlage erstellt werden um mit der Abschreibung der neuen in Betrieb genommen Anlage zu beginnen.
Beim Vorgang des Umbuchens der Plananlage in die neue Echtanlage wird das Feld Transfer nach Anlage mit der Anlagenummer der Plananlage gefüllt.

Arbeitsbereich

Die Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung ist in mehrere Bereiche unterteilt, die verschiedene Informationen enthalten, gruppiert nach Themenbereichen, wie Abschreibungsmethoden, Berechnung der Abschreibungen, Berechnung der Zinsen, Versicherungsangaben, u.a.m.

Der Arbeitsbereich enthält neben Karteireitern eine Positionstabelle und einen Positionseditor, deren Felder und Spalten in den folgenden Kapiteln beschrieben sind:

Karteireiter Allgemeines

Der Karteireiter enthält das Datum Buchung Controlling und das Datum Buchung Finanzbuchhaltung sowie die Möglichkeit eine externe Belegnummer an der Buchung zu hinterlegen.

Die Felder im Einzelnen:

  • Buchungsdatum Finanzbuchhaltung – Das Buchungsdatum der Finanzbuchhaltung wird durch das Belegdatum vorbelegt. Es kann jedoch überschrieben werden.
    Das hier hinterlegte Datum wird zur Ermittlung der Periode in der Finanzbuchhaltung herangezogen
  • Buchungsdatum Controlling – Das Buchungsdatum des Controllings wird durch das Belegdatum vorbelegt. Es kann jedoch überschrieben werden.
    Das hier hinterlegte Datum wird zur Ermittlung der Controlling-Periode herangezogen.
  • Externe Belegnummer – Wenn die Anlagenbuchhaltung mit der Finanzbuchhaltung über die Eingangsschnittstelle verbunden ist, wird das Feld mit der Rechnungsnummer des Lieferanten gefüllt, ansonsten muss es manuell gepflegt werden. Es ist nur informativ.
  • Buchungstext – Wenn der Buchungsbeleg aus dem einem Eingangsbeleg erzeugt wurde, dann enthält dieses Feld den Buchungstext, der im Buchungsprogramm der Finanzbuchhaltung erfasst wurde.
  • Massendatenänderungsnummer – In diesem Feld wird die Nummer der Massendatenänderung angezeigt. das Feld ist grundsätzlich nicht zur Eingabe freigegeben.
Karteireiter Texte

Hier können ergänzende Texte für die Anlage erfasst werden.

Wird in dem Karteireiter Texte ein Icon angezeigt, dann ist das ein Hinweis auf bestehende Texte.

Weitere Details zu den Texten lesen Sie bitte im Bedienungsleitfaden und in der Dokumentation Texte.

Positionstabelle

Hier werden die wesentlichen Informationen der Positionen aufgelistet.

Die Positionstabelle ist je nach Belegart der Anlagenbuchhaltung unterschiedlich aufgebaut. Im fogenden werden die möglichen Spalten wiedergegeben:

  • Abschreibungsbereich – Auf diesem Abschreibungsbereich der Anlage wurde diese Buchung gebucht
  • Bewegungsdatum – Das Bewegungsdatum ist das Buchungsdatum der Anlagenbuchhaltung und dient zur Ermittlung der Buchungsperiode. Das Bewegungsdatum muss in einer bebuchbaren Periode liegen.
  • Anschaffungskosten – Die Spalte enthält die Anschaffungskosten und die Währung der Anlage innerhalb des Abschreibungsbereichs. Die Währung kann im Buchungsdialog mit der Währung aus dem Eingangsbeleg vorbelegt werden. Falls dort keine Währung gefunden wird, wird die Währung aus dem Abschreibungsbereich vorbelegt.
  • Abschreibungsbetrag – Betragsangabe für die Abschreibung
  • Zuschreibungsbetrag – Betragsangabe für die Zuschreibung
  • Zinsen – Die Spalte enthält den Zinsbetrag der Anlage innerhalb des Abschreibungsbereichs
  • Reparaturkosten – Die Spalte enthält die Reparaturkosten der Anlage innerhalb des Abschreibungsbereichs
  • Buchwert – Die Spalte enthält den Buchwert der Anlage innerhalb des Abschreibungsbereichs
  • Verkaufserlös – Die Spalte enthält den Verkaufserlös der Anlage innerhalb des Abschreibungsbereichs
  • Rücklagen – Eingebuchter Rücklagenbetrag
  • Menge – Die Splate enthält die Zugangsmenge der Anlage für diesen Abschreibungsbereich
  • Leistungsmenge – Das Feld enthält die Leistungsmenge der Anlage für diesen Abschreibungsbereich
Positionseditor

Der Positioneditor beinhaltet Karteireiter und Felder, die Belegabhängig, das heißt, abhängig von der verwendeten Belegart, verfügbar sind

Inhaltliche Aspekte

Zur Verdeutlichung der möglichen Buchungsvorgänge kann man die verwendeten Belegarten in thematisch gleichartige Buchungsvorgänge aufteilen (sowie in eine weitere Aufteilung, die aber im Buchungsdialog nicht erlaubt ist). Der Editor für die möglichen Buchungsvorgänge sieht zwar immer etwas anders aus, aber es ändert sich deshalb nichts Grundsätzliches. Folgende Buchungsthemen können unterschieden werden, um an dieser Stelle nicht die bisher verwendeten Belegarten einzeln aufzuführen, da diese frei zu definieren sind und sich entsprechend dem Buchungsdialog dynamisch verändern können.

  • Änderung Stammdaten
    • Änderung Anlagenstamm
    • Änderung Abschreibungsbereich
    • Änderung Abschreibungsmethode
    • Änderung Aussetzung
  • Zugänge
    • Anlagenzugang mit und ohne Eingangsbeleg
    • Anlagenminderung (Skonto Buchungen)
    • Leistungsmeldungen
    • Zugang aus Datenübernahme
  • Umbuchungen
    • Buchwertkorrektur
    • Aktivierung Anlagen im Bau
    • Inventarsplitt
  • Abgänge
    • Anlagenabgang
    • Anlagenteilabgang
  • Sonstige
    • Reparaturkosten
  • Nicht zugelassene
    • Zinsen
    • Änderung Abschreibungsart
Formale Aspekte

Je ausgewählter Belegart wird ein für diesen Buchungsvorgang spezifischer Positionseditor geladen, der die Möglichkeit zur Erfassung der notwendigen Informationen bietet. Diese kontextabhängige Darstellung wurde gewählt, um nicht jeweils alle Felder im Editor aufzulisten, sondern nur die für diesen Vorgang relevanten Felder. Dadurch wurden aber pro Belegart unterschiedliche – bei thematisch ähnlichen Belegarten auch gleiche – Anzeigen realisiert.

Da die Felder also in unterschiedlicher Kombination auftreten, werden im Folgenden die Felder nicht in der standardmäßigen sequentiellen Reihenfolge für die jeweilige Belegart, sondern in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt und beschrieben. So werden Redundanzen zu vermeiden. Dabei ist zu beachten, das Adjektive wie Neu und Alt (z.B. in Neues Bestandskonto und Altes Bestandskonto) nicht bei der Sortierung berücksichtigt werden, um zusammengehörige Felder nach Möglichkeit auch räumlich nebeneinander zu belassen.

Diese alphabetische Sortierung wurde gewählt, da die Belegarten zudem noch veränderbar sind und sich bei neuen Belegarten auch die Dokumentation ändern müsste, was aber mit diesem Vorgehen umgangen wurde.

Gleich bleibt in allen Fällen die Positionsliste. In einzelnen Fällen (z.B. bei Änderung Anlagenstamm) wird kein Positionseditor eingeblendet.

Die Felder im Einzelnen.

  • Abgangsbuchung am – Das Abgangsdatum ist das Buchungsdatum der Anlagenbuchhaltung und dient zur Ermittlung der Buchungsperiode
  • Abschreibung – Abschreibungsbetrag
  • Aktuelle Abschreibung – Aktueller Abschreibungsbetrag
  • Abschreibung Gesamt – Gesamtbetrag der Abschreibungen
  • Abschreibungsbeginn – Das Feld zeigt den Beginn der Abschreibung an. Es enthält als Vorschlagswert das Abschreibungsbeginndatum aus dem Anlagenstamm.
  • Abschreibungsbereich – Die Anlagenbuchhaltung erlaubt die Definition von beliebig vielen Abschreibungsbereichen. Für jeden Abschreibungsbereich können eigene Wertansätze und Abschreibungsmethoden verwendet werden. Dadurch kann das Anlagevermögen nach unterschiedlichen gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen bewertet werden.
  • Aktueller Abschreibungsbetrag – Derzeit aktuelle Abschreibungsbetrag. Es ist der zum Belegdatum/Transaktionsdatum dynamisch ermittelte Abschreibungsbetrag.
  • Fixer Abschreibungsbetrag – Sie haben die Möglichkeit einen festen Abschreibungsbetrag zu hinterlegen. Das Feld wird in Abhängigkeit vom Feld Berechnungsart aus der Abschreibungsmethode geprüft.
    Wenn das Feld Berechnungsart den Wert Fixer Abschreibungsbetrag hat, wird das Feld zur Eingabe freigegeben. Ansonsten ist es für die Eingabe gesperrt.
  • Abschreibungsbetrag 1 – Betrag der Abschreibungsklasse 1 Normale Abschreibung
  • Abschreibungsbetrag 2 – Betrag der Abschreibungsklasse 2 Sonder Abschreibung
  • Abschreibungsbetrag 3 – Betrag der Abschreibungsklasse 3 Teilwert Abschreibung
  • Abschreibungsbetrag 4 – Betrag der Abschreibungsklasse 4 Freie Abschreibung
  • Aktueller Abschreibungsbetrag 1 – Betrag der Abschreibungsklasse 1 Normale Abschreibung der dynamisch zum Belegdatum/Transaktionsdatum ermittelt wurde
  • Aktueller Abschreibungsbetrag 2 – Betrag der Abschreibungsklasse 2 Sonder Abschreibung der dynamisch zum Belegdatum/Transaktionsdatum ermittelt wurde
  • Aktueller Abschreibungsbetrag 3 – Betrag der Abschreibungsklasse 3 Teilwert Abschreibung der dynamisch zum Belegdatum/Transaktionsdatum ermittelt wurde
  • Aktueller Abschreibungsbetrag 4 – Betrag der Abschreibungsklasse 4 Freie Abschreibung der dynamisch zum Belegdatum/Transaktionsdatum ermittelt wurde
  • Abschreibungsmethode – Für die Berechnung der Abschreibung ist hier eine Abschreibungsmethode zu hinterlegen. Die Abschreibungsmethode kann durch die Anlagengruppe vorbesetzt werden.
  • Anlagengruppe (von) – Zugehörige Anlagengruppe
  • Anlagengruppe – Sofern Sie die Anlagengruppe einer Anlage umbuchen möchten, ist in diesem Feld die neue Anlagengruppe anzugeben
  • Anlagenstandort (von) – Alter Anlagenstadort
  • Anlagenstandort – Sofern Sie den Standort einer Anlage umbuchen möchten, ist in diesem Feld der neue Standort anzugeben
  • Änderung – Änderung
  • Anschaffungskosten -Das Feld enthält die Anschaffungskosten und die Währung der Anlage innerhalb des Abschreibungsbereichs. Die Währung kann im Buchungsdialog mit der Währung aus dem Eingangsbeleg vorbelegt werden. Falls dort keine Währung gefunden wird, wird die Währung aus dem Abschreibungsbereich vorbelegt.
  • Aktuelle Anschaffungskosten –  Die Anschaffungskosten werden aus der Saldendatei ermittelt und hier vorbelegt. Dieses Feld dient lediglich zur Information.
  • Anschaffungskosten Zugang –  Das Feld enthält die Anschaffungskosten der Anlage für diesen Abschreibungsbereich
  • Neues Bestandskonto – Sofern Sie das Bestandskonto einer Anlage umbuchen möchten, ist in diesem Feld das neue Bestandskonto anzugeben
  • Aktuelles Bestandskonto – Derzeit aktuelles Bestandskonto
  • Bewegungsdatum – Das Bewegungsdatum ist das Buchungsdatum der Anlagenbuchhaltung und dient zur Ermittlung der Buchungsperiode. Das Bewegungsdatum muss in einer bebuchbaren Periode liegen.
  • Buchwert – Das Feld enthält den Buchwert der Anlage innerhalb des Abschreibungsbereichs
  • Aktueller Buchwert – Der aktuelle Buchwert wird aus der Saldendatei ermittelt und hier vorbelegt. Er dient lediglich zur Information.
  • Koeffizient – Reziproker Wert des Prozentsatzes. Das Feld wird in Abhängigkeit vom Feld Berechnungsart aus der Abschreibungsmethode geprüft.
    Wenn das Feld Berechnungsart den Wert Koeffizientenabschreibung hat, wird das Feld zur Eingabe freigegeben, sonst ist es für die Eingabe gesperrt.
  • Fixer Kombinationsbetrag – Sie haben die Möglichkeit einen festen Kombinationsbetrag zu hinterlegen. Das Feld wird in Abhängigkeit vom Feld Berechnungsart aus der Abschreibungsmethode geprüft.
  • Kombinationsgewichtung – Hier legen Sie fest, zu welchem Anteil die dem Abschreibungsbereich zugeordnete Kombinationsabschreibungsmethode berechnet wird. Dieses wird aber nur dann berücksichtigt, wenn innerhalb eines Abschreibungsbereiches die Abschreibungsmethode und die Kombinationsabschreibungsmethode hinterlegt werden.
    • Aktiv bedeutet –  Variable Gewichtungen sind für die Abschreibungsmethoden zulässig.Kombinatorische Abschreibungsmethoden können auch über bzw. unter 100% in Summe kommen.
      D.h., dass zum Beispiel die Abschreibungsmethode zu 100% und die Kombinationsabschreibungsmethode nur zu 50% berücksichtigt werden muss.
    • Inaktiv bedeutet – Variable Gewichtungen sind für die Abschreibungsmethoden nicht zulässig.
      Kombinatorische Abschreibungsmethoden müssen in Summe 100% ergeben oder aber jeweils 100% (in diesem Fall wird die volle Abschreibung für beide Methoden berechnet).
  • Kombinationskoeffizient – Reziproker Wert des Prozentsatzes. Das Feld wird in Abhängigkeit vom Feld Berechnungsart aus der Kombinationsart folgendermaßen geprüft:
    Wenn das Feld Berechnungsart den Wert Koeffizientenabschreibung aufweist, wird das Feld zur Eingabe freigegeben, sonst ist es für die Eingabe gesperrt.
  • Kombinationsprozentsatz – Angabe des Prozentsatzes für die Abschreibungsmethode. Das Feld wird in Abhängigkeit vom Feld Berechnungsart aus der Kombinationsart folgendermaßen geprüft: Wenn das Feld Berechnungsart den Wert Prozentuale Abschreibung aufweist, wird das Feld zur Eingabe freigegeben, sonst ist es für die Eingabe gesperrt.
  • Aktuelle Kostenart – Ursprüngliche Kostenart
  • Neue Kostenart – Hier kann bei der Erfassung eine neue Kostenart für diesen Anlagenbeleg hinterlegt werden. Die alte Kostenart befindet sich in der gleichen Zeile rechts.
  • Kostenklasse – Folgende Auswahl steht für die Kostenklasse zur Verfügung:
    • Ohne Kostenklasse
    • Variable Gemeinkosten
    • Fixe Gemeinkosten
    • Variable Einzelkosten
    • Fixe Einzelkosten
  • Leistungsmenge – Das Feld enthält die Leistungsmenge der Anlage für diesen Abschreibungsbereich
  • Aktuelle Leistungsmenge – Das Feld enthält die Leistungsmenge der Anlage für diesen Abschreibungsbereich
  • Menge (Abgang) – Bei einem Abgang kann nicht nur der Abgangswert sondern auch die Abgangsmenge erfasst werden. Diese Menge bezieht sich auf die Anzahl der Anlagen (z.B. 5 Tische).
  • Menge (Zugang) – Das Feld enthält die Zugangsmenge der Anlagen (z.B. 5 Tische) die in diesem Beleg enthalten ist
  • Aktuelle Menge – Die aktuelle Menge wird aus der Saldendatei ermittelt und hier vorbelegt. Sie dient lediglich zur Information.
  • Nutzungsdauer – Eine Nutzungsdauer für die Anlage muss immer angegeben werden. Die Eingabe erfolgt in Form von Kalendermonaten.
  • Optionale Dimension 1 – 20 – Bedeutung in Stammdatenprogrammen: Hier legen Sie fest, ob dieser Dimensionstyp (Nummer 1 bis 20) mit der hier hinterlegten optionalen Dimension vorbelegt wird.
    Bedeutung in Suchfunktionen: Wenn die Auswertung nur für Daten mit einer bestimmten Dimension erfolgen soll, geben Sie diese hier an (dies gilt analog für die Dimensionen 1 bis 20). Keine Angabe bedeutet, dass die Auswertung unabhängig von der entsprechenden Dimension erfolgt.
  • Prozentsatz – Angabe des Prozentsatzes für die Abschreibungsmethode. Das Feld wird in Abhängigkeit vom Feld Berechnungsart aus der Abschreibungsmethode geprüft.
    Wenn das Feld Berechnungsart den Wert Prozentuale Abschreibung aufweist, wird das Feld zur Eingabe freigegeben, sonst ist es für die Eingabe gesperrt.
  • Regel Abgang – Die folgenden Auswahlen sind möglich:
    • Anteilige Abschreibung – Die Abschreibung wird anteilig bis zum Abgang berechnet
    • Keine Abschreibung – Für das Abgangsjahr wird keine Abschreibung berechnet
    • Halbe Jahresabschreibung – Unabhängig vom Abgangsdatum wird die Hälfte der Jahresabschreibung berechnet
    • Volle Jahresabschreibung – Unabhängig vom Abgangsdatum wird die volle Jahresabschreibung berechnet
    • Keine AfA in der Abgangsperiode – Mit dieser Einstellung kann verhindert werden, dass in der Abgangsperiode noch Abschreibungen berechnet werden
  • Reparaturkosten – Das Feld enthält die Reparaturkosten der Anlage innerhalb des Abschreibungsbereichs
  • Aktuelle Reparaturkosten – Das Feld enthält die aktuellen Reparaturkosten für die Anlage
  • Umbuchen am – Geben Sie in diesem Feld das Datum ein, ab dem die Umbuchung wirksam werden soll.
    Sofern in der Belegart in dem Feld Vorgabe Datum ein bestimmter Vorgabewert angegeben ist, wird das entsprechende Datum hier vorbelegt.
    Wurde keine Vorgabe gewählt und bei der Belegerfassung kein Datum angegeben, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
  • Übernahme zum – Datumsangabe zu dem die Übernahme erfolgt(e)
  • Verkaufserlös – Das Feld enthält den Verkaufserlös der Anlage innerhalb des Abschreibungsbereichs
  • Währung – Zugrundeliegende Währung des Anlagenbelegs
  • Zinsen – Das Feld enthält den Zinsbetrag der Anlage innerhalb des Abschreibungsbereichs
  • Aktuelle Zinsen – Betragsangabe für die bisher angefallenen Zinsen
  • Zuschreibung – Zuschreibungsbetrag
  • Aktuelle Zuschreibung – Aktueller Zuschreibungsbetrag
  • Zuschreibung Gesamt – Gesamtbetrag der Zuschreibungen
  • Zuschreibungsbetrag 1 – Betrag der Zuschreibungsklasse 1 Normale Zuschreibung
  • Zuschreibungsbetrag 2 – Betrag der Zuschreibungsklasse 2 Sonder Zuschreibung
  • Zuschreibungsbetrag 3 – Betrag der Zuschreibungsklasse 3 Teiwert Zuschreibung
  • Zuschreibungsbetrag 4 – Betrag der Zuschreibungsklasse 4 Freie Zuschreibung
  • Aktueller Zuschreibungsbetrag 1 – Aktuell gültiger Zuschreibungsbetrag für die Zuschreibungsklasse 1
  • Aktueller Zuschreibungsbetrag 2 – Aktuell gültiger Zuschreibungsbetrag für die Zuschreibungsklasse 2
  • Aktueller Zuschreibungsbetrag 3 – Aktuell gültiger Zuschreibungsbetrag für die Zuschreibungsklasse 3
  • Aktueller Zuschreibungsbetrag 4 – Aktuell gültiger Zuschreibungsbetrag für die Zuschreibungsklasse 4

Anwendungsbezogene Aktionen

Die folgenden anwendungsbezogenen Aktionen stehen in der Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung zur Verfügung:

Aktion Buchen

Die Aktion [Buchen] fügt den Anlagenbeleg in die Warteschlage des Buchungsservers ein. Dabei handelt es sich um eine separate Funktion die im Hintergrund die Anlagenbuchungen verarbeitet (siehe Cockpit: Buchungsserver). Hiermit werden Salden der Anlage fortgeschrieben und je nach Parametrisierung die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung und/oder Controlling bestückt. Gleichzeitig wird der Status des Anlagenbelegs von In Bearbeitung auf Bereit für Buchung gesetzt.

Aktion Buchen und neu

Die Aktion [Buchen und neu] erfüllt die gleichen Ausgaben wie die Aktion [Buchen] (s.o.), setzt die Verarbeitung aber mit einer neuen Buchung fort. Hiermit wird der Buchungsvorgang optimiert.

Aktion Anlagenbeleg aktualisieren

Die Aktion [Anlagenbeleg aktualisieren] wird dann verwendet, wenn Sie die Änderungen eines Belegs aktualisieren wollen. Dies ist notwendig, wenn bei der Erfassung der Daten im Identifikationsbereich eine Fehleingabe getätigt wurde und die Belegpositionen schon erstellt wurden.

In Diesem Fall muss die Fehleingabe im Identifikationsbereich korrigiert werden und anschließend die Aktion [Anlagenbeleg aktualisieren] ausgewählt werden. Hierdurch werden die Belegpositionen mit den bereinigten Daten aus dem Identifikationsbereich aktualisiert.

Hinweis
Diese Aktion ist nicht zu verwechseln mit der Datenaktualisierung durch das Standardicon.
Aktion Anlagenstamm

In der Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung steht die Aktion [Anlagenstamm] zur Verfügung. Mit ihr kann in den Anlagenstamm verzweigt werden um ggf. die jeweiligen Stammdaten einzusehen, neu anzulegen oder zu bearbeiten.

Aktion Anlage erstellen

Bei einem Inventarsplitt kann über diese Aktion eine neue Anlage erstellt werden. Von der bestehenden Anlage wird eine 1:1-Kopie der Stammdaten mit neu generierter Nummer aus dem Nummernkreis erstellt.

Icon Buchung Batchserver

Das Icon [Buchung Batchserver] in der Toolbar ruft das Cockpit: Buchungsserver auf, das eine Über- und Durchsicht der Server ermöglicht, die in den Buchungsprozess involviert sind.

Prüfungen und Berechnungen

Es finden interne Prüfungen statt, ob die Angaben logisch richtig, sachlich korrekt oder auch in Relation zu anderen Feldern gültige Werte enthalten. Bei Inkonsistenzen wird durch Fehlermeldungen darauf aufmerksam gemacht. Ebenso wird geprüft, ob Löschungen oder Änderungen zulässig sind.

Customizing

Für die Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung sind in der Anwendung Custo­mizing die folgenden Einstellungen in der Funktion Anlagenbuchhaltung > Allgemein relevant.

  • Nummernkreis Buchen – Festlegung des Nummernkreises, der für die automatische Nummernvergabe bei der Neuerfassung von Buchungen innerhalb der Anlagenbuchhaltung gültig ist. Die Nummernkreise der Anlagenbuchhaltung sind in der Anwendung Nummernkreise definiert.
  • Nummernkreis Anlagenbuchung – Festlegung des Nummernkreises, der für die automatische Nummernvergabe bei der Neuerfassung von Anlagenbuchungen gültig ist. Die Nummernkreise der Anlagenbuchhaltung sind in der Anwendung Nummernkreise definiert.

Für das Buchen sind natürlich auch die Einstellungen in folgenden beiden Anwendungen relevant, die gewährleisten sollen, dass Buchungen innerhalb der Anlagenbuchhaltung auch in den Folgesystemen der Finanzbuchhaltung und des Controllings korrekt zugeordnet werden können.

  • Kontenzuordnung Anlagenbuchhaltung
  • Kostenartenzuordnung Anlagenbuchhaltung

In diesen Anwendungen werden die Konten für die Buchungen in der Finanzbuchhaltung und die Kostenarten für Buchungen im Controlling zugeordnet.

Business Entitys

Für die Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung ist das nachfolgende Business Entity relevant, das Sie beispielsweise verwenden, um

  • Berechtigungen zu vergeben,
  • Aktivitätsdefinitionen einzurichten oder
  • Daten zu importieren oder zu exportieren

Anlagenbeleg

com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.obj.AssetVoucher

Das Business Entity gehört zu folgender Business-Entity-Gruppe:

com.sem.ext.app.fin.assetaccounting.OrderData

Berechtigungen

Berechtigungen können sowohl mithilfe der Berechtigungsrollen als auch durch inhaltsbezogene Berechtigung (durch die Zuordnung zu Organisationen) vergeben werden. Das Berechtigungskonzept können Sie in der Technischen Dokumentation Berechtigungen nachlesen.

Spezielle Fähigkeiten

Für die Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung bestehen keine speziellen Fähigkeiten.

Organisations-Zuordnungen

Wenn die Funktion Inhaltsbezogene Berechtigungen in der Anwendung Customizing aktiviert ist, dann kann eine Person die Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung nur nutzen, wenn ihr in den Partner-Stammdaten eine Organisation zugeordnet wurde.

Besonderheiten

Für die Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung bestehen keine Besonderheiten.

Berechtigungen für Geschäftspartner

Die Anwendung Buchen Anlagenbuchhaltung ist für Geschäftspartner nicht freigegeben.

War dieser Artikel hilfreich?