In der Anwendung Produktionsaufträge sind Aktionen verfügbar, die die Abwicklung des Produktionsauftrags ermöglichen. Im Folgenden werden die Aktionen beschrieben.
- [Termin und Menge ändern]:
-
- [Termin und Menge ändern] – über die Schaltfläche wird ein Dialogfenster Termin und/oder Menge ändern ausgeführt
- [Termine neu berechnen] – über die Schaltfläche wird ein Dialogfenster Mittelpunkts-Reterminierung ausgeführt
- [Aktion auswählen]:
- [Einlasten] – die Daten werden dem Produktionsauftrag eingefügt, wenn ein Produktionsplan oder ein Arbeitsplan mit der Stücklist ein den Einstellungen definiert wurden. Es erfolgt zugleich die Material- sowie Ressourcenbuchung.
- [Einlasten und freigeben] – es werden zwei Schritte simultan ausgeführt – die Daten werden eingefügt und der Produktionsauftrag wird eingelastet und freigegeben.
- [Freigeben] – der Produktionsauftrag wird für die weitere Prozessierung freigegeben. Die Funktion wird aktiviert, wenn der Auftrag eingelastet wurde.
- [Bestandsmengen reservieren] – ermöglicht die manuelle Reservierung der Bestandsmengen im Produktionsprozess.
- [Dispositionsmengen setzen] – ermöglicht das Setzen der Dispositionsmengen im entsprechenden Produktionsauftrag. Es ist dabei nötig, dass der Produktionsauftrag über den Status Freigegeben verfügt und dass im Produktionsauftrag die Option Dispositionsmengen verwenden aktiviert wird. Dann können Sie die Dispositionsmengen über die entsprechende Anwendung zuordnen und die Bestände entsprechend buchen.
- [Kommissionen erzeugen und Kommissionsscheine ausgeben] – die Kommissionsscheine können ausgegeben werden. Diese Option bezieht sich nur auf solche Fälle, wenn die Materialien aus einem anderen Lagerort als der Produktionslagerort entnommen werden.
- [Produktionsdokumente ausgeben] – ermöglicht die Ausgabe der Produktionsdokumente
- [Kopien der Produktionsdokumente ausgeben] – ermöglicht die Ausgabe der Kopien der Produktionsdokumente Die Funktion wird nach der Ausgabe der Originaldokumente aktiviert.
- [Verfügbarkeit berechnen] – ermöglicht die manuelle Einstellung und Berechnung der Verfügbarkeit der Bestände in einem Lager; die Verfügbarkeit wird in tabellarischer Form dargestellt.
- [Position löschen] – eine Position kann aus einem Produktionsauftrag gelöscht werden.
- [Auftrag splitten] – ein Produktionsauftrag kann in kleinere Teile eingeteilt werden
- [Sperren] – ein Produktionsauftrag kann gesperrt werden.
- [Auftrag erledigen] – alle Arbeitsgänge und Buchungen werden erledigt und der Status des Produktionsauftrags wird auch Erledigt gesetzt.
- [Verteilauftrag für interne Verrechnung erzeugen oder aktualisieren] – ermöglicht die Abrechnung des Multi-Site-Produktionsarbeitsgangs.
[Termin und Menge ändern] → [Termin und Menge ändern]
[Termin und Menge ändern] → [Termin und Menge ändern] – über die Schaltfläche wird ein Dialogfenster Termin und/oder Menge ändern ausgeführt
- Warnungen automatisch bestätigen – mit dem Parameter werden die Warnungen automatisch bestätigt
- Ziel-Menge – ermöglicht es, die Menge des hergestellten Artikels zu ändern, für die der Produktionsauftrag neu berechnet werden soll.
- Verschiebung:
-
- Vorwärts – ändert das Beginndatum um die angegebene Anzahl von Tagen vor dem definierten Bezugsdatum.
- Rückwärts – ändert das Beginndatum um die angegebene Anzahl von Tagen rückwärts von dem definierten Bezugsdatum.
- Auf Termin – ermöglicht das Festlegen eines bestimmten Beginndatums für den Produktionsauftrag.
- Anzahl Werktage – wenn die Option Vorwärts oder Rückwärts ausgewählt ist, gibt das Feld die Anzahl der Tage an, um die der Beginndatum des Produktionsauftrags verschoben werden soll.
- Beginndatum – vorgeschlagenes Datum, auf das der Beginn des Produktionsauftrags verschoben werden soll. Es wird automatisch aus dem Feld Aktuelles Beginndatum auf der Registerkarte Terminierung übernommen. Die Funktion Auf Termin kann ausgewählt werden, wenn der Produktionsuaftrag das angegebene Beginndatum annimmt.
- Terminierungstyp – ändert den Terminierungstyp des Arbeitsgangs, mögliche Optionen:
-
- Vorwärts – Terminierungstyp, bei dem die Produktion zum frühestmöglichen Zeitpunkt beginnt, indem die Reservierung vom ersten bis zum letzten Arbeitsgang gestartet wird.
- Rückwärts – Terminierungstyp, bei dem die Produktion zum spätesten Zeitpunkt beginnt, indem die Reservierung vom letzten bis zum ersten Arbeitsgang gestartet wird.
- Mit Kapazitätslimit – gibt an, ob bei der Abwicklung des Produktionsaufttags auch Kapazitätslimite bez. Materialbuchungen und Ressourcen berücksichtigt werden
- Ressourcen-Reservierungseinstellungen beachten – gibt an, ob bei der Abwicklung des Produktionsaufttags auch Kapazitätslimite bez. Materialbuchungen und Ressourcen berücksichtigt werden
- Mengen und Zeiten neu berechnen – der Parameter gibt an, ob die Mengen und Zeiten bei der erneuten Einlastung des Auftrags neu berechnet werden sollen.
- Druckstatus zurücksetzen – ermöglicht die Auswahl der Optionen bei der Dokumentenausgabe
- Zurücksetzen – die ausgegebenen Produktiosnauftragsbelege werden zurückgesetzt und erneut erstellt.
- Beibehalten – die ausgegebenen Produktiosnauftragsbelege werden beibehalten
- Laut Auftragsart – verwendet die Einstellungen aus der Anwendung Produktionsauftragsarten für die definierte Auftragsart.
- Administrationszeit berücksichtigen – berücksichtigt die Vorbereitungszeit für den Produktionsauftrag bei den Berechnungen.
Auf der Registerkarte Verarbeitungseinstellungen des Dialogfensters Termin und/oder Menge ändern können Sie Standardeinstellungen für die Hintergrundverarbeitung der Aufgabe festlegen.
[Termin und Menge ändern] → [Termine neu berechnen]
[Termin und Menge ändern] → [Termine neu berechnen] – über die Schaltfläche wird ein Dialogfenster Mittelpunkts-Reterminierung ausgeführt

Dass Dialogfenster enthält Registerkarten Parameter und Hintergrundeinstellungen.
Die Registerkarten Parameter besteht aus folgenden Feldern und der Tabelle:
- Auftrag (Pflichtfeld) – zeigt den Typ, sowie die Nummer des Produktionsauftrags and, der bearbeitet werden kann.
- Warnungen automatisch bestätigen – mit dem Parameter werden die Warnungen automatisch bestätigt
- Mit Kapazitätslimit – gibt an, ob bei der Abwicklung des Produktionsauftrags auch Kapazitätslimite bez. Materialbuchungen und Ressourcen berücksichtigt werden
- Administrationszeit berücksichtigen – berücksichtigt die Vorbereitungszeit für den Produktionsauftrag bei den Berechnungen.
- Ziel-Menge – ermöglicht es, die Menge des hergestellten Artikels zu ändern, für die der Produktionsauftrag neu berechnet werden soll.
- Druckstatus zurücksetzen – ermöglicht die Auswahl der Optionen bei der Dokumentenausgabe
-
- Zurücksetzen – die ausgegebenen Produktionsauftragsbelege werden zurückgesetzt und erneut erstellt.
- Beibehalten – die ausgegebenen Produktionsauftragsbelege werden beibehalten
- Laut Auftragsart – verwendet die Einstellungen aus der Anwendung Produktionsauftragsarten für die definierte Auftragsart.
- [Bereits angezeigte Seiten in Datei ausgeben] – die Daten aus der Tabelle werden in die Datei exportiert. Die Datei wird als XLS-Datei exportiert
In der Tabelle des Dialogfenster Mittelpunkts-Reterminierung sind folgende Spalten zu finden:
- Produktionsauftrag – Nummer des Produktionsauftrag und der Produktionsauftragsart
- Position – Nummer des ausgewählten Artikels in der Tabelle.
- Arbeitsgang – Name des Arbeitsgangs in der Tabelle.
- Beschaffungsauftragsposition – Nummer des Beschaffungsauftrags. Die Position enthält Daten, wenn im Auftrag ein Fremdfertigungs-Arbeitsgang definiert ist.
- Beginndatum – Beginndatum des Produktionsaustrags. Der Wert des Felds wird automatisch aus dem Produktionsauftrag entnommen.
- Bevorzugtes Beginndatum – Feld zum Ergänzen, in dam das neue Beginndatum für den Produktionsauftrag festgelegt werden kann.
- Ist-Beginn – tatsächlicher Beginn für den Arbeitsgang, wenn er dem Produktionsauftrag schon zugeordnet wurde.
- Abschlussdatum – Abschlussdatum für den Produktionsauftrag Der Wert des Felds wird automatisch aus dem Produktionsauftrag entnommen.
- Bevorzugtes Abschlussdatum – Feld zum Ergänzen, in dem das neue Abschlussdatum für den Produktionsauftrag festgelegt werden kann.
- Parameter Reterminieren – ermöglicht die Auswahl der Arbeitsgänge, die reterminiert werden sollen.
Auf der Registerkarte Verarbeitungseinstellungen des Dialogfensters Mittelpunkts-Reterminierung können Sie Standardeinstellungen für die Hintergrundverarbeitung der Aufgabe festlegen.
[Aktion auswählen] → [Einlasten]
[Aktion auswählen] → [Einlasten] – die Daten werden dem Produktionsauftrag eingefügt, wenn ein Produktionsplan oder ein Arbeitsplan mit der Stücklist ein den Einstellungen definiert wurden. Es erfolgt zugleich die Material- sowie Ressourcenbuchung. Nachdem Sie die Option auswählen, wird das folgende Dialogfenster geöffnet:

Das Dialogfenster besteht aus Registerkarten Einstellungen bestätigen und Verarbeitungseinstellungen: Die Registerkarten Einstellungen bestätigen enthält folgende Felder und Parameter:
- Warnungen bestätigen – mit dem Parameter werden die Warnungen automatisch bestätigt
- Ressourcen-Reservierungseinstellungen –
-
- Einstellungen beachten – bucht die Ressourcen gemäß den Einstellungen für die Ressourcen im Positionseditor.
- Einstellungen ignorieren – ignoriert die Einstellungen für die Ressourcen im Positionseditor und im Produktionsauftrag auf der Registerkarte Terminierung
- Gemäß Produktionsauftrag – bucht die Ressourcen gemäß den Einstellungen im Produktionsauftrag auf der Registerkarte Terminierung
- Kapazitätslimit – ermöglicht das Festlegen, ob die Ressource die Kapazität der Ressourcen als prozentualer Produktivitätswert berücksichtigen soll.
- Mit Kapazitätslimit – berücksichtigt die Verfügbarkeit der Ressourcen
- Ohne Kapazitätslimit – berücksichtigt die Verfügbarkeit der Ressourcen nicht
- Gemäß Produktionsauftrag – die Funktion nimmt den auf der Registerkarte Terminierung im Produktionsauftrag definierten Wert an.
- Terminierungstyp – ermöglicht die Festlegung des Planungsprozess für den Produktionsauftrag
- Vorwärts einstufig – das Beendigungsdatum wird in Bezug auf das Beginndatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option nicht berücksichtigt.
- Rückwärts einstufig – das Beginndatum wird in Bezug auf das Beendigungsdatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option nicht berücksichtigt.
- Vorwärts mehrstufig – das Beendigungsdatum wird in Bezug auf das Beginndatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option berücksichtigt. Aus diesem Grund werden zusätzliche Produktionsaufträge erstellt, die über die Herstellung von Halbfabrikaten informieren.
- Rückwärts mehrstufig – das Beginndatum wird in Bezug auf das Beendigungsdatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option berücksichtigt. Aus diesem Grund werden zusätzliche Produktionsaufträge erstellt, die über die Herstellung von Halbfabrikaten informieren.
- Vorwärts mehrstufig im Auftrag – das Beendigungsdatum wird in Bezug auf das Beginndatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option dadurch berücksichtigt, dass sie dem Produktionsauftrag eingefügt werden.
- Rückwärts mehrstufig im Auftrag – das Beginndatum wird in Bezug auf das Beendigungsdatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option dadurch berücksichtigt, dass sie dem Produktionsauftrag eingefügt werden.
- Gemäß Produktionsauftrag – die Funktion nimmt den auf der Registerkarte Terminierung im Produktionsauftrag definierten Wert an.
Registerkarte Hintergrundeinstellungen des Dialogfensters Produktionsauftrag einlasten ermöglicht das Festlegen der Standardeinstellungen für die Abwicklung der Aufgaben im Hintergrund.
[Aktion auswählen] → [Einlasten und freigeben]
[Aktion auswählen] → [Einlasten und freigeben] – es werden zwei Schritte simultan ausgeführt – die Daten werden eingefügt und der Produktionsauftrag wird eingelastet und freigegeben. Mit den Schaltflächen kann die weitere Abwicklung über das Dialogfenster Produktionsauftrag einlasten durchgeführt werden, was früher beschrieben wurde.
[Aktion auswählen] → [Freigeben]
[Aktion auswählen] → [Freigeben] – der Produktionsauftrag wird für die weitere Prozessierung freigegeben. Die Funktion wird aktiviert, wenn der Auftrag eingelastet wurde.
[Aktion auswählen] → [Bestandsmengen reservieren]
[Aktion auswählen] → [Bestandsmengen reservieren] – ermöglicht die manuelle Reservierung der Bestandsmengen im Produktionsprozess. Es wird ein Dialogfenster Bestandsmengen reservieren geöffnet.
Dialogfenster Bestandsmengen reservieren.
Das Dialogfenster besteht aus folgenden Schaltflächen:
- [Aktualisieren] – aktualisiert die Daten in der Tabelle.
- [Reservierungsmengen für die Spalte „Neue Bestandsmengenreservierung“ vorschlagen] – das System wird notwendige Mengen für die Abwicklung des Produktionsauftrags in der Spalte Neue Bestandsmengenreservierung angeben
- [Reservieren] – die Mengen aus der Spalte Neue Bestandsmengenreservierung werden gebucht
- [Unvollständige Bestandsreservierungen] – mit dem Filter können Sie die Einträge in der Tabelle, für die komplette Bestandsreservierung nicht besteht, einblenden Die Schaltfläche wird aktiviert, nachdem Sie die Schaltfläche [Reservieren] betätigen.
- [Komplette Bestandsreservierungen ausblenden] – mit dem Filter können Sie die Einträge in der Tabelle, für die komplette Bestandsreservierung nicht besteht, einblenden
- [Bereits angezeigte Seiten in Datei ausgeben] – die Daten aus der Tabelle werden in die Datei exportiert. Die Datei wird als XLS-Datei exportiert
In der Tabelle des Dialogfensters werden folgende Spalten angezeigt:
- Position – Positionsnummer für das Material, es wird aus der Tabelle des Produktionsauftrags entnommen.
- Artikel – Name des Artikels
- Ausprägung – zeigt die in der Anwendung Artikel definierte Ausprägung für das Material
- Offene Belegmenge – Produktionsbedarf für Material laut Produktionsauftrag
- Gebuchte Zugangsmengen – durch Produktionsauftrag bereits bearbeitete Menge
- Reservierte Bestandsmenge – Mengen, die für einen aktuell offenen Produktionsauftrag auf Lager reserviert wurden
- Neue Bestandsmengenreservierung – vom Benutzer eingegebene Menge, die im Lager für den aktuell offenen Produktionsauftrag reserviert werden soll.
- Einheiten-Verbindlichkeit – grafische Darstellung der Einheit entsprechend der in der Anwendung Artikel definierten Einheit.
- Reservierungsstatus – zeigt den Buchungsstatus für das Material in Form eines Punktesymbols an:
-
- Keine Material-Reservierung
- Vollständige Material-Reservierung
- Material-Teilreservierung, manuell erfasst
- Keine Material-Teilreservierung, manuell erfasst
- Vollständige Material-Teilreservierung, manuell erfasst
[Aktion auswählen] → [Menge zuweisen]
[Aktion auswählen] → [Menge zuweisen] – ermöglicht das Setzen der Dispositionsmengen im entsprechenden Produktionsauftrag. Es ist dabei nötig, dass der Produktionsauftrag über den Status Freigegeben verfügt und dass im Produktionsauftrag die Option Dispositionsmengen verwenden aktiviert wird. Dann können Sie die Dispositionsmengen über die entsprechende Anwendung zuordnen und die Bestände entsprechend buchen.
[Aktion auswählen] → [Kommissionen erzeugen und Kommissionsscheine ausgeben]
[Aktion auswählen] → [Kommissionen erzeugen und Kommissionsscheine ausgeben] – die Kommissionsscheine können ausgegeben werden. Diese Option bezieht sich nur auf solche Fälle, wenn die Materialien aus einem anderen Lagerort als der Produktionslagerort entnommen werden.
[Aktion auswählen] → [Produktionsdokumente ausgeben]
[Aktion auswählen] → [Produktionsdokumente ausgeben] – ermöglicht die Ausgabe der Produktionsdokumente
[Aktion auswählen] → [Produktionsdokumente ausgeben]
[Aktion auswählen] → [Kopien der Produktionsdokumente ausgeben] – ermöglicht die Ausgabe der Kopien der Produktionsdokumente Die Funktion wird nach der Ausgabe der Originaldokumente aktiviert.
[Aktion auswählen] → [Verfügbarkeit berechnen]
[Aktion auswählen] → [Verfügbarkeit berechnen] – ermöglicht die manuelle Einstellung und Berechnung der Verfügbarkeit der Bestände in einem Lager; die Verfügbarkeit wird in tabellarischer Form dargestellt.
[Aktion auswählen] → [Positionen löschen]
[Aktion auswählen] → [Position löschen] – eine Position kann aus einem Produktionsauftrag gelöscht werden.
[Aktion auswählen] → [Auftrag splitten]
[Aktion auswählen] → [Auftrag splitten] – ein Produktionsauftrag kann in kleinere Teile eingeteilt werden Nachdem Sie die Aktion auswählen, wird ein Dialogfenster Splitten des Produktionsauftrags kopieren angezeigt.
Dialogfenster Splitten des Produktionsauftrags
Das Dialogfenster Splitten des Produktionsauftrags besteht aus zwei Registerkarten Parameter und Verarbeitungseinstellungen Die Registerkarten Parameter besteht aus folgenden Feldern und Parametern:
- Warnungen bestätigen – mit dem Parameter werden die Warnungen automatisch bestätigt
- Splittmenge – die Menge, die für einen neuen Produktionsauftrag, der mit der Splittfunktion erstellt wird, definiert wird.
- Produktions-Auftragsart – ermöglicht das Auswählen der Produktions-Auftragsart, die im Rahmen der Splittfunktion erzeugt wird
- Produktionsartikel – ermöglicht das Festlegen eines Produktionsartikels für den neuen Produktionsauftrag, der im Rahmen der Splittfunktion erzeigt wurde
- Produktionsverfahren – im Falle von alternativen Produktionsverfahren ermöglicht es das Festlegen eines Produktionsartikels für den neuen Produktionsauftrag, der im Rahmen der Splittfunktion erzeigt wurde
- Bezeichnung – zusätzliche Beschreibung des neuen Produktionsauftrags, der im Rahmen der Splittfunktion erzeigt wurde
- Auftragsmenge reduzieren – Parameter; wenn angekreuzt, wird die Produktionsauftragsmenge um den Wert aus dem Feld Splittmenge reduziert.
- Nächste Aktion – ermöglicht es, eine Aktion zu definieren
-
- Keine – auf die Aktivierung des Splittens folgt keine Aktion.
- Einlasten – die Übernahme des Splittens hat zur Folge, dass der Produktionsauftrag automatisch eingelastet wird.
- Einlasten und freigeben – die Übernahme des Splittens hat zur Folge, dass der Produktionsauftrag automatisch eingelastet und freigegeben wird.
- Terminierungstyp – ermöglicht die Festlegung des Planungsprozess für den Produktionsauftrag, die als Folge des Splittens erzeugt wird
- Vorwärts einstufig – das Beendigungsdatum wird in Bezug auf das Beginndatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option nicht berücksichtigt.
- Rückwärts einstufig – das Beginndatum wird in Bezug auf das Beendigungsdatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option nicht berücksichtigt.
- Vorwärts mehrstufig – das Beendigungsdatum wird in Bezug auf das Beginndatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option berücksichtigt. Aus diesem Grund werden zusätzliche Produktionsaufträge erstellt, die über die Herstellung von Halbfabrikaten informieren.
- Rückwärts mehrstufig – das Beginndatum wird in Bezug auf das Beendigungsdatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option berücksichtigt. Aus diesem Grund werden zusätzliche Produktionsaufträge erstellt, die über die Herstellung von Halbfabrikaten informieren.
- Vorwärts mehrstufig im Auftrag – das Beendigungsdatum wird in Bezug auf das Beginndatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option dadurch berücksichtigt, dass sie dem Produktionsauftrag eingefügt werden.
- Rückwärts mehrstufig im Auftrag – das Beginndatum wird in Bezug auf das Beendigungsdatum berechnet. Die eventuelle Produktion von Halbfabrikaten, die innerhalb der Organisation hergestellt werden, wird bei dieser Option dadurch berücksichtigt, dass sie dem Produktionsauftrag eingefügt werden.
- Gemäß Produktionsauftrag – die Funktion nimmt den auf der Registerkarte Terminierung im Produktionsauftrag definierten Wert an.
- Beginn – Beginndatum in Bezug auf den neuen Produktionsauftrag, der im Rahmen der Splittfunktion erzeigt wurde
Registerkarte Hintergrundeinstellungen des Dialogfensters Produktionsauftrag splitten ermöglicht das Festlegen der Standardeinstellungen für die Abwicklung der Aufgaben im Hintergrund.
[Aktion auswählen] → [Sperren]
[Aktion auswählen] → [Sperren] – ein Produktionsauftrag kann gesperrt werden.
[Aktion auswählen] → [Auftrag erledigen]
[Aktion auswählen] → [Auftrag erledigen] – alle Arbeitsgänge und Buchungen werden erledigt und der Status des Produktionsauftrags wird auch Erledigt gesetzt.
[Aktion auswählen] → [Verteilauftrag für interne Verrechnung erzeugen oder aktualisieren]
[Aktion auswählen] → [Verteilauftrag für interne Verrechnung erzeugen oder aktualisieren] – ermöglicht die Abrechnung des Multi-Site-Produktionsarbeitsgangs.